Posts by jumbopack

    N'Abend allerseits,

    Quote

    Nun das liegt daran, dass sie den Dienst wohl eingestellt haben.

    Aktuell scheint´s wieder zu funzen:

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    Quote

    Unterscheiden sich die digitaltauglichen LNBs nur im 'tunebaren' Frequenzbereich

    Jo, genau so ist es.

    [Gebetsmühle]
    "Digitaltauglich" ist ein "unscharfer" Begriff und rührt noch aus der Zeit, als das Low-Band ausschließlich zur Übertragung analoger und das Hi-Band ausschließlich zur Übertragung digitaler Streams benutzt wurde. Heute gibt es auch zunehmend digitale Braodcasts im Low-Band (auf Astra wohl noch nicht, aber auf anderen Sats schon). Die richtigere Bezeichung wäre "Universal-LNB".
    [/Gebetsmühle]
    Mit diesem Hintergrundwissen beantworten sich Deine Fragen quasi von selbst ;)

    Ciao
    Jürgen :)

    Moin,

    Quote

    Es kann doch nicht sein, dass sich kein anderer für Kultur interessiert [...] in unserer VDR-Gemeinde?

    Doch! Nur gibt es halt auch zahlreiche andere Kultursender (tv6, DSF, tv-Berlin, 9Live), die um diese Zeit rege besucht und aufgezeichnet werden, so dass Kafka (warum löst dieser Name bei mir seit der Schulzeit eigentlich konvulsivische Zuckungen aus?) außen vor bleibt.

    Kafkaeske Grüße
    Jürgen :)

    PS: Aber irgendwie passt doch dieses vorschnelle und unerwartete Ende der Aufzeichnung zu Kafka. Sein eigener Abgang war ja auch so. Vielleicht ist das alles Teil des Plans?

    Hallo xpix,

    Quote

    das stiftet Verwirrung. ...0.9_pre1.tar.gz soll es wohl heißen (steht ja auch im Readme).

    Außerdem würde ich anregen, das Archiv nicht unter der Root "vdradmin", sonder unter "vdradmin-0.95_BigPatch-0.9pre1" oder so zu packen, damit man in seiner Installation die Versionen auseinanderhalten kann.

    Ciao
    Jürgen :)

    PS: ansonsten Super Sache!

    Quote

    wo kann ich eine umask für einen Benutzer/Gruppe explizit festlegen?

    Die umask kann nicht für Gruppen festgelegt werden, sondern nur für User. Man kann sie global festlegen, das geschieht in der /etc/profile (bzw. in der /etc/profile.local).
    Der einzelne User kann dies in seiner lokalen .profile im Homeverzeichnis tun.

    Für NFS ist in diesem Zusammenhang interessant, dass die umask des Client-Users maßgeblich ist.


    HTHH
    Jürgen :)

    Hi,

    zunächst einmal ist es weniger schön, die gleiche Frage nochmal zu posten. Ich denke, das schmälert die Akzeptanz und damit die Chance einer Lösung für Dich. Eleganter wäre es gewesen, in den alten Thread wieder einzusteigen. Aber egal.

    Wie ich in meiner Antwort auf dein erstes Posting schon geschrieben habe, ist vdradmin in Perl geschrieben und beinhaltet selbst einen http-Server. Es kann also für die eigentliche Funktionalität von vdradmin der IIS komplett aus dem Spiel bleiben, genauso wie der Apache. Perl ist auch unter Windows verfügbar, also würde ich mir an Deiner Stelle Perl f. Windows incl. der benötigten Module (s. vdradmind.pl) besorgen und das mal versuchen.

    Die Klamotte mit dem Apache ist "nur" dazu da, den vdradmin-Webserver hinter dem Apache zu "verstecken", so dass man nicht noch einen extra Port für vdradmin nach außen hin aufmachen muss. Es ginge aber ohne Apache genauso.

    Und um die Metapher von dem Berg und dem Propheten zu bemühen: es gibt auch einen Apache für Windows!

    So, jung Siegfried, der Worte sind´s genug gewechselt. Lasset nun die Taten folgen ;)

    Ciao
    Jürgen :)

    Ahoi,

    Quote

    dass Leute berichtet haben, mit Suse 8.x Probleme zu haben...

    das kann ich so nicht bestätigen. Ich verwende die 8.2, und die läuft absolut wie geschmiert mit den DVB-Treibern 1.0.1 von Linuxtv.org. Mit den 1.1.1 hatte ich Stabilitätsprobleme.

    Ansonsten: TT DVB-S 1.6, TT-Budget, VDR 1.2.5., Suse 8.2, Kernel 2.4.22 u.v.m. ;)


    Ciao
    Jürgen :)

    Ahoi,

    Quote

    Ich erreiche hier auf einem SoftRaid 0 über 3 Platten lesend 127 MB/s und schreibend 110 MB/s

    klar, RAID0 ist natürlich der Performancer sowohl lesend als auch schreibend. Aber dafür 3-mal so hohe Wahrscheinlichkeit des Datenverlustes wie bei einer Einzelplatte.
    Man muss halt wissen, was man will. Das "Spannungsdreieck" hat die Ecken Kosten, Sicherheit und Geschwindigkeit.

    Ciao
    Jürgen :)

    N´abend,

    also wer, ganz gleich mit welchem Tool auch immer, Operationen am Filesystem macht, ohne die Daten vorher zu sichern, den kann man nur als "no-brainer" bezeichnen. Insofern liegt die einzig vernünftige Lösung nahe --> siehe Posting von armageddon

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    also von der reinen Lehre her ist ein RAID5 beim Schreiben langsamer als beim Lesen (vor allem wg. der Parity-Berechnung). Beim Lesen profitiert man darüberhinaus aufgrund des Stripings davon, wenn man viele "Spindeln" hat, die die Daten liefern. Ein gutes RAID5 über viele Platten ist also gerade bei konkurrierenden (Lese-)zugriffen einer Einzelplatte weitaus überlegen. Beim Schreiben schaut´s zunächst anders aus. Da müssen dann große Caches und spezialisierte Array-Prozessoren die Daten wegbringen, damit der Durchsatz stimmt.

    Im "professionellen" Bereich sind die entspr. Techniken verfügbar und funktionieren. Allerdings reden wir da über Hardware-Umgebungen, die in der Grundausstattung den Preis eines Einfamilienhauses deutlich überschreiten (auch wenn letztendlich dieselben Platten wie beim PC in der Büchse stecken).

    Dass das im ruinösen Billig-PC-Bereich nicht so klappt, ist also kein Wunder. Wenn Du also einen schnellen Prozi hast, mach´ gerade unter Linux SW-RAID. Ansonsten leiste Dir einen PC-IDE-RAID-Controller, tröste Dich mit der Ausfallsicherheit, aber erwarte performancemäßig keine Wunderdinge.

    Ciao
    Jürgen :)

    Moin allerseits,

    so, ich bin nun doch wieder auf die altbewährte 1.0.1 zurück. Mit der 1.1.1 hatte ich trotz anfänglich guter Erfolge dann doch reproduzierbare Probleme. Immer dann wenn beide Karten aktiv waren (z.B. auch osdpip) gab es Abstürze. Ansonsten auch die bereits erwähnten OSD-Probleme (keine oder sehr verzögerte Kanalinfo) beim extensiven zappen.
    Also: never change...

    Ciao
    Jürgen :)

    Mahlzeit,

    ich habe seit heute morgen die 1.1.1 mit einem Kernel 2.4.22 (selbstgebacken) am laufen. Bisher keine Probleme oder Unregelmäßigkeiten, aber auch keine weltbewegenden (spürbaren)Verbesserungen ggü. der 1.0.1. (die lief bei mir aber immer absolut stabil). Also aus meiner Sicht kein Grund zum Wechseln (Never change...)

    Ciao
    Jürgen :)

    N´Abend,

    Quote

    es kann ja net sein, dass ich digtial empfangen kann aber keine analogTV vom Sateliten krieg

    Doch, es ist ja auch so, dass Dein Mail-Client Emails (digital) empfangen kann, aber keine Briefe vom Briefträger (analog) entgegennimmt, oder?

    Also: Die Technotrend ist hardwareseitig darauf spezialisiert, einen MPEG2-Datenstrom zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Punctum. Und MPEG2 ist das Verfahren, dass zum digitalen kodieren von z.B. Videomaterial verwendet wird. Analoges SAT ist im Prinzip die gute alte "Antennentechnik", nur über weitere Strecken. Dafür brauchst Du eine Analog-Receiver-Karte. Dann ist aber nix mit VDR.

    Klingt zwar komisch, iss aber so.


    Ciao
    Jürgen :)