Posts by matrix2311

    Hi,

    also ich habe jetzt alles auf Diseqc-1.0-umgestellt, da mein TV auch nur Diseqc-1.0 spricht und keinerlei Probleme mit den beiden LNBs hat. Es funktioniert dort 100%tig. Der Standort bietet meist >80% Signalqualität.

    Laut RestfulAPI scheint es so, dass mein erstes DVB-Interface auch einen Kanal sauber schaltet, wenn ich z.B. per VDRADMIN mir einen Stream öffne:

    Auch femon zeigt einen sauberen Lock ohne Fehler:

    Code
    FE: STV090x Multistandard (DVBS)
    status SCVYL | signal  71% | snr  83% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  83% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  83% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  83% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    [...]


    Aber ich bekomme keinerlei Bildausgabe per Streamdev-Plugin in den VLC und die EPGs werden auf den britischen Sendern auch nicht mit EEPG gefüllt. Irgendwo habe ich einen Fehler und ich weiß nicht wo. Als nächstes werde ich wohl mal die DVB-Adapter einzeln einbauen und es mal "solo" probieren!

    Habe ich eventuell im Streamdev-Plugin was falsch?!? Muss ich ein Primary-Device setzen?

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    ja korrekt - vier Schalter. Je einer pro Receiver! Anbei mal eine Skizze:

    [Blocked Image: http://ebay.oliver-rattay.de/SAT_Schema.jpg]

    Mein Fernseher nutzt übrigens "nur" DiSEqC 1.0 und hat damit überhaupt keine Probleme. Ich werde versuchen die Kommandos auch nochmal auf 1.0 Standard umzustellen. Aber aktuell scheint es ja nach Femon und RestfulAPI-Info im VDR zu funktionieren, nur das kein Bild durch den Streamdev geht :( Ich teste morgen auch mal die Aufnahme und den VNSI-Weg mit Kodi. Meiner Meinung nach kann es nur das Streamdev-Plugin oder die Diseqc.conf sein.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi Albert,

    das "Problem" ist, dass ich nur vier Leitungen auf's Dach habe. Da ich aktuell nur drei Abnehmer (2x VDR und 1x TV) habe, habe ich für jeder dieser Aufs-Dach-Leitung ein Multischalter oben an der SAT-Schüssel montiert. Auf Port 1 jedes Schalters liegt dann ASTRA 19.2. Auf Port 2 jedes Schalters liegt dann ASTRA 28.5. Die anderen beiden Diseqc-Ports jedes der vier Schalter sind dann für "Future use". Die beiden LNBs sind jeweils Switched-LNBs also mit je vier vollwertigen Anschlüssen.

    Am TV ist das alles kein Problem. Dort habe ich gesagt, dass ich auf Diseqc-Port 1 "ASTRA 19.2" habe und auf Diseqc-Port 2 "ASTRA 28.5". Danach Sendersuchlauf und fertig. Meine Anlage ist mit diesem Schaltbild nicht weiter als vier Endgeräte skalierbar, aber das passt bei mir zur Zeit.

    Code
    LNB "ASTRA 19.2" Port 1 --> Diseqc-4auf1-Schalter "TV" Port 1 --> hängt TV dran
    LNB "ASTRA 19.2" Port 2 --> Diseqc-4auf1-Schalter "VDR 1"  Port 1 --> hängt VDR 1 dran
    LNB "ASTRA 19.2" Port 3 --> Diseqc-4auf1-Schalter "VDR 2"  Port 1 --> hängt VDR 2 dran
    LNB "ASTRA 19.2" Port 4 --> Diseqc-4auf1-Schalter "tbd"  Port 1 --> hängt noch nichts dran
    
    
    LNB "ASTRA 28.5" Port 1 --> Diseqc-4auf1-Schalter "TV" Port 2 --> hängt TV dran
    LNB "ASTRA 28.5" Port 2 --> Diseqc-4auf1-Schalter "VDR 1"  Port 2 --> hängt VDR 1 dran
    LNB "ASTRA 28.5" Port 3 --> Diseqc-4auf1-Schalter "VDR 2"  Port 2 --> hängt VDR 2 dran
    LNB "ASTRA 28.5" Port 4 --> Diseqc-4auf1-Schalter "tbd"  Port 2 --> hängt noch nichts dran


    Die restlichen Diseqc-Ports (3 & 4) sind aktuell ungenutzt.

    Ich habe zwischenzeitlich nochmal auf Diseqc-1.1-Hex-Codes umgestellt:

    Code
    S19.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 00 28] W15 [E1 00 28] W15 t
    S19.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 00 28] W15 [E1 00 28] W15 T
    S19.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 00 28] W15 [E1 00 28] W15 t
    S19.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 00 28] W15 [E1 00 28] W15 T
    
    
    S28.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 00 29] W15 [E1 00 29] W15 t
    S28.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 00 29] W15 [E1 00 29] W15 T
    S28.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 00 29] W15 [E1 00 29] W15 t
    S28.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 00 29] W15 [E1 00 29] W15 T

    Zumindest der VDR und FEMON sind nun der Meinung, dass es geht:

    Code
    status SCVYL | signal  71% | snr  72% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  72% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  72% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK
    status SCVYL | signal  71% | snr  72% | ber 0 | unc 0 | FE_HAS_LOCK

    Die RestfulAPI habe ich eben reingebaut und die zeigt mir auch an, das beide Interfaces sauber auf britischen Sendern auf ASTRA 28.5 laufen:

    Allerdings bringt STREAMDEV-PLUGIN im Zusammenspiel mit dem VLC keinerlei Bildausgabe zustande. Die ASTRA 19.2-Sender laufen alle sauber!

    Vielleicht habe ich da auch noch ein Problem? Momentan, weiß ich nicht so genau, wo ich ansetzen soll.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi Hepi,

    ich bekomme es einfach nicht zuverlässig hin. In einem Moment funktionieren beide Satelliten (19.2 und 28.5) und dann wieder nur 19.2. Wenn es nicht mehr klappt, bekomme ich folgende femon-Anzeigen auf dem Interface, welches auf die britischen Sender schaltet:

    Man erkennt leicht, dass die Fehlerrate hoch läuft und wenn er abbricht und wieder auf "Das Erste" schaltet alles wieder in Ordnung ist. Es scheint mir, dass die Diseqc.cong immer noch nicht korrekt ist. Irgendwie schaltet diese DVB-Karte nicht um!? :wand

    Ich meine auch am identischen Signal- und SNR-Level zu erkennenm, dass er nicht wirklich den anderen LNB geschaltet hat. Allerdings kann es danach wieder mal für 5 Minuten klappen!?! Die Kabel habe ich alle getauscht. Die beiden DVB-Karten hängen jetzt an neuen Kabel und sauber durchgemessenen F-STeckern direkt an den Diseqc-Multischaltern.

    Aktuell habe ich keinen Plan, wie ich die Situation verbessern kann.

    Gruß,
    Oliver.

    Hallo Hepi,

    danke für den Tipp. Das ist tatsächlich bei mir auch ein Problem. Nachdem ich meinen VDR in den Keller "verbannt" habe, hatte ich keine passenden Antennenkabel und habe "vorerst" mit F-Steckern und -Kupplungen gestückelt. Das scheint aber tatsächlich ein Qualitätsproblem zu sein. Teilweise habe ich per FEMON auf einem Adapter überhaupt kein Signal.

    Ich versuche zu erkennen welcher Adapter gerade verwendet wird, und meine, dass ich dringen neue durchgängige Kabel organisieren soll. Warscheinlich ist auch das die Ursache für die Diseqc-Probleme, da die Schaltsequenz gar nicht richtig bei den Multischaltern ankommt.

    Ich werde also als nächstes mal die Kabel gegen Neue tauschen und dann nochmal weitere Tests machen. Kann ich eigentlich ohne Ausbau beeinflussen, welche DVB-Karte z.B. für den Streamdev gerade verwendet wird? Ich könnte natürlich ansonsten die Kernelmodule entladen, um nur eine Karte in Betrieb zu halten.

    Gibt es eigentlich ein Kommandozeilen-Werkzeig (ähmlich femon) mit dem ich einen Transponder inkl. Diseqc-Steuerung manuell ansteuern kann?

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    danke schonmal für die Tipps. Hier der Zwischenstand:

    F1 anstatt F4 verwenden geht nicht. Das scheint ja laut Doku auch derselbe Diseqc-Port zu sein nur mit anderer Polaritation.

    Mit folgender diseqc.conf bin ich einen Schritt weiter:

    Code
    S19.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 10 38 F0] W15 [E0 10 38 F0] W15 t
    S19.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 10 38 F1] W15 [E0 10 38 F1] W15 T
    S19.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 10 38 F2] W15 [E0 10 38 F2] W15 t
    S19.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 10 38 F3] W15 [E0 10 38 F3] W15 T
    
    
    S28.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 10 38 F4] W15 [E0 10 38 F4] W15 t
    S28.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 10 38 F5] W15 [E0 10 38 F5] W15 T
    S28.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 10 38 F6] W15 [E0 10 38 F6] W15 t
    S28.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 10 38 F7] W15 [E0 10 38 F7] W15 T


    Ich habe die Hex-Sequenz verdoppelt, da ich ja hinter dem Diseqc-4-auf-1-Schalter ja noch die Quad-Switched-LNBs habe. Eigetlich sollten die ja über die Volt-Zahl und den Toneburst gesteuert werden. Soweit ich weiß, verstehen meine LNBs auch kein Diseqc. Aber nur mit dieser Konfig bekomme ich es hin, dass ich zumindest die meiste Zeit im Log keine Timeouts bekomme:


    Sporadisch treten in der kurzen Testphase immer mal wieder Timeouts beim Channelswitch auf - aber nur noch selten. Ohne die Hex-Verdoppelung in der diseqc.conf funktioniert es jedoch nicht. Ich verstehe jedoch überhaupt nicht warum. Ich bedanke mich an ATD schonmal für den richtigen Hinweis mit den HEX-Codes.

    Jetzt fehlen mir nur die EPG-Daten, aber dass kann warscheinlich auch daran liegen, dass der VDR noch keinen EPG-Update durchgeführt hatte. Die britischen Sender verbleiben erstmal "EPG-leer"?!

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    ich habe meinen VDR inkl. SoftHDDevice-Kopf-Betrieb in einen reinen VDR-Server umgebaut. Ich habe in dem Zusammenhang die neue Version 2.2.0 auf einem Ubuntu 14.04.2 LTS aufgefrischt. Meine alte Version lief noch unter 12.04 LTS. Soweit läuft alles mit meinen zwei TT-DVB-S2-Karten. Allerdings bekomme ich meine DiSEqC-Konfiguration nicht richtig hin und vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben. Ich habe schon viel ausprobiert und in den Dokus unterschiedlichste Lösungen gefunden. Leider funktioniert bei mir Keine korrekt.

    Ich habe:
    - 2x Quad-Switch-LNB (1x 19.2E ASTRA und 1x 28.2E ASTRA)
    - dahinter habe ich für jeden der je vier Ports einen DiSEqC-4/1-Schalter (siehe http://tiny.cc/860b1x )
    - somit habe ich vier "Receiver-Uplinks zur SAT-Schüssel, mit aktuell zwei mögl. Satelliten
    - an zwei der dann vier Ports, habe ich meine beiden TT-DVB-S2-Karten laufen
    - an einem habe ich meinen DVB-S2-TV

    D.h. ich müsste auf Port 1 schalten, um Astra 19.2 zu sehen und auf Port 2, um Astra 28.2 zu sehen. Am TV ist die Konfiguration recht einfach. EInfach angeben, dass 19.2 an DiSEqC-Port 1 hängt und 28.2 an DiSEqC-Port 2. Funktioniert prima.

    Am VDR bekomme ich das aktuell nicht hin. Abgesehen davon, dass ich nicht 100% Sicher bin, wie die diseqc.conf auszusehen hat. Aktuell sieht sie so aus:

    Code
    S19.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 10 38 F0] W15 A W15 t
    S19.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 10 38 F0] W15 A W15 T
    S19.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 10 38 F0] W15 A W15 t
    S19.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 10 38 F0] W15 A W15 T
    
    
    S28.2E  11700 V  9750  t v W15 [E0 10 38 F4] W15 B W15 t
    S28.2E  99999 V 10600  t v W15 [E0 10 38 F4] W15 B W15 T
    S28.2E  11700 H  9750  t V W15 [E0 10 38 F4] W15 B W15 t
    S28.2E  99999 H 10600  t V W15 [E0 10 38 F4] W15 B W15 T

    Meine channels.conf sieht u.a. so aus:

    Über Streamdev rufe ich aktuell die Kanäle über VDRadmin auf und lasse Sie im VLC abspielen. Das funktioniert sehr gut für die 19.2-Sender! Wenn ich mit SVDRPSEND oder VDRadmin einen 28.2-Sender umschalte steht im SYSLOG:

    Code
    ...
    Aug  2 17:54:12 vdr vdr: [19137] switching to channel 101 (BBC One HD)
    Aug  2 17:54:12 vdr vdr: [19137] closing SVDRP connection
    Aug  2 17:54:22 vdr vdr: [19142] frontend 0/0 timed out while tuning to channel 101 (BBC One HD), tp 210847
    ...

    Ich bin mir sicher, dass diese DiSEqC-Konfiguration mit Softhddevice funktioniert hat. Über Streamdev musste man allerdings erst einen DVB-Tuner auf den Satelliten umschalten, ansonsten kam kein Bild.

    Vielleicht hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Für Tipps wäre ich euch dankbar.

    Gruß,
    Oliver.

    Hallo,

    konntest du deinen Test erfolgreiche abschließen,

    ich habe ebenfalls keinen epgdata account überlege, ob dann die Installation dieses Konstruktes sinnvoll ist. Ich habe noch die "alte" clientseitige Version und es sind ja auch da viele Infos und vor allem Bilder da, die über nopacity schön eingeblendet werden, würde aber gerne zum Serveransatz wechseln damit beim Einschalten eines Clients die aktuellen Infos schon alle da sind.

    VG

    Hi,

    ja - mit dem epg2vdr-Plugin funktioniert dann alles sauber und ist von der Ansicht her vergleichbar mit dem Client-Plugin (tvscraper). Ich nutze das TVM-Plugin für den EPGD, um externe Daten zu laden. Die Plugins zusammen msichen dann DVB- und TVM-Daten und ergänzen das ganze sauber.

    Allerdings braucht der VDR immer einige Sekunden bis Minuten bis er die Zusatzdaten anzeigt. Das liegt scheinbar daran, dass ich den VDR runterfahre und er beim Hochfahren auch den EPGD startet. Sobald der seinen Update-Lauf macht, hat scraper2vdr erstmal "Sendepause" und wartet den Updatelauf ab. Ich werde dies wohl dahingehend umgehen, dass ich mein EPGD-Startupskript zeitverzögert anlaufen lasse, so dass erst der scraper2vdr durchläuft und dann der EPGD startet und Updates zieht.

    Gruß,
    Oliver.

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die Antworten. Ich habe das TVM-plugin mal aktiviert und lasse das Gerät jetzt erstmal die Datenbank aufbauen. Ich schaue mir das heute abend mal an, wie das Ergebnis ist.

    Ich habe verstanden, dass der EPGD immer eine externe Datenquelle braucht und sich die Daten somit woanders herholt, als das TVSCRAPER-Plugin. Dies hat sicherlich auch eine externe Datenquelle, um die Infos und Bilder zu ergänzen, braucht aber kein zusätzlichen Plugin.

    Gruß,
    Oliver.

    EDIT 29.07.2014:
    Funktioniert jetzt alles ganz sauber. Das EPG2VDR-plugin hatte ich Anfangs noch nicht implementiert. Jetzt klappt alles wunderbar. Vielen Dank für die Plugins und die Tipps.

    Hi,

    auf die Gefahr hin, dass ich hier was überlesen habe und die Frage schonmal beantwortet wurde, wollte ich trotzdem nochmal eine Verständnisfrage stellen. Der Thread ist ja mittlerweile unübersichtlich lang.

    Bisher hatte ich das tvscraper-plugin erfolgreich genutzt. Es scrapt die vorliegenden EPG-Daten des VDR (Standard aus dem DVB-Signal) und auch die bisherigen Aufnahmen. Ein Test mit der Kombination EPGD und SCRAPER2VDR funktioniert zwar grundlegend schon, aber irgendwie habe ich die Logik noch nicht 100% verstanden. Meine Aufnahmen sind "teilweise" sauber ergänzt/gescrapt aber meine EPG-Daten im VDR nicht. Ich vermute da fehlt noch was.

    Mein VDR holt ja selber die EPG-Daten aus dem DVB-Stream aber woher holt der EPGD die passenden "Scrape"-Daten (Bilder usw.). Nur anhand der channelmap.conf? Das Scraper2vdr-Plugin meldet ja sauber die Aufnahmen zurück in den EPGD, aber findet keine Daten in der EPGD-DB für das Live-SIgnal/EPG. Der EPGD meldet sauber 25 Sender (die ich testweise in die channelmap.conf eingetragen haben, holt aber nichts.

    channelmap.conf-Auszug:

    Code
    vdr:000:0:0 = S19.2E-1-1019-10301           	// Das Erste HD
    vdr:000:0:0 = S19.2E-1-1011-11110           	// ZDF HD

    Brauche ich eventuell noch eine andere Datenquelle wie EPGDATA oder TVMOVIE ?!? Fehlt das EPG2VDR-Plugin? Aber das ist doch, soweit ich das verstehe, nur notwendig, wenn man EPG-Daten von außerhalb (des DVB-Signals) ergänzen möchte, oder?

    Ziel ist es eigentlich lediglich die Aufnahmen und das Live-Sinal einiger Sender sauber mit Bilder und einigen Zusatzinfos (Schauspieler u.ä.) zu ergänzen. Zusätzliche EPG-Daten aus TVMovie o.ä. brauche ich eigentlich nicht. Der Client/Server-Ansatz gefällt mir grundsätzlich gut, da ich nicht ausschliesen möchte, den VDR später mal Headless zu betreiben. Da halte ich den EPGD-Ansatz für sinnvoller als den Lokalen des TVSCRAPER-Plugin.

    Vielleicht hat ja nochmal jemand einen Tipp für mich bzw. eine kurze Erklärung, wie alles zusammenspielt.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    hast Du schon etwas vom Support gehört? Ich habe ein ähnliches Problem mit der TT-budget S2-4100 und der TT-budget S2-1600. Jede für sich läuft solo in meinem System unter jedem Kernel. Die 4100 mit den Treibern von der Herstellerseite und die 1600er direkt mit Kernel-Treibern. Beide zusammen laufen nur unter Kernel 3.2. Bei aktivierten Linux-Kernel 3.8 und 3.11 habe ich nach Installation der 4100er-Treiber von Februar gar kein nutzbares DVB-Device unter Linux.

    Ich denke, dass ich hier auch nochmal den Support anfragen werde.

    Momentan stellt die Nutzung des 3.2er-Kernels noch kein Problem dar. Aber früher oder später kommt sicherlich mal ein neuer Kernel.

    Gruß;
    Oliver.

    Hi Pete,

    welches Sounddevice gibst Du den dem Softhddevice als Parameter mit?

    Ich habe eine GT610 und bei mir ging der 5.1-Ton im Endeffekt nicht über die Geräte "hw" oder "plughw", sondern lediglich "hdmi". Ich bin gerade nicht am Gerät, gebe aber dem Softhddevice-plugin direkt die Soundausgabeparameter mit. So ähnlich wie:

    Code
    -a hdmi:AES0=0x4,CARD=0,DEV=0 -p hdmi:AES0=0x6,CARD=0,DEV=0

    Vielleicht probierst Du dies einmal aus? Mit "aplay -l" bzw- "aplay -L" kannst Du Dir ja alle Deine Soundkarten und deine Sounddevices auflisten lassen.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Die Endung jpg / png musst du im Setup einstellen. Ich würde dir aber generell diese Logos empfehlen, was du dabei zu beachten hast, steht hier unter "Installation" und "Usage".


    Das war genau der richtige Tipp. Die PNG-Dateien hatten scheinbar nicht 100%tig das richtige Format. Jetzt passt alles. Ich habe die Dateien im Standardverzeichnis und desshalb den Plugin keinen "Extra"-Ordner beim Aufruf übergeben.

    Nein, die nOpacity Themes sind niciht vom Skin abhängig, die schauen nur so aus :) Von wann ist deine Version aus dem Git? Ich habe heute gegen 18:00 noch Änderungen einfließen lassen, die dein Problem wahrscheinlich lösen werden...


    Ja ich muss kurz davor kompiliert haben. Jetzt laufen die Themen auch sauber im Skinelchi ( Version 0.2.8 ).

    Spitze, dass Du bereits das "Hide-Main-Menu-Entry"-Features umgesetzt hast. Ein weiterer Feature-Vorschlag wäre die Option die Zeiten im Grid selber auszublenden. Aktuell habe ich das umgangen, indem ich die Schriftgröße "Grid kleine Schriftgröße" auf -30 gestellt habe. Die Zeiten finde ich persönlich dort nicht so wichtig und neigen für mich zu einer leichten Überladung der Ansicht. Vielleicht ist es ja möglich die Zeiten im Grid selber optional zu gestalten.

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Info, wie die Theme-Dateien auszusehen haben? Ich konnte auf die schnelle nichts finden. Ich meine vier Hexpaare zu erkennen z.B. FF404749. Ist es soetwas wie Alpha-Rot-Grün-Blau ?

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    Glückwunsch - klasse Plugin, Louis. Ich verwende seit eh und je das skinelchi-native-skin und finde die aktuelle tvguide-version (git) optisch und funktional sehr gut. Ich bin mir nicht sicher, ob das Thema schonmal diskutiert worden ist, aber da ich den Guide per Fernbedienung aufrufe, wäre eine Einstellmöglichkeit "Hauptmenüeintrag verstecken" durchaus interessant.

    Außerdem habe ich noch eine Frage, wie die Kanallogos zu integrieren sind. Ich habe SIe in meinem Standardverzeichnis

    /var/lib/vdr/plugins/tvguide/channellogos

    hinterlegt, bekomme aber weder mit PNG noch mit JPG ein sinnvolles Ergebnis (keine oder nur pixelige Anzeige). Liegt dies vielleicht am Skinelchi-Plugin?

    Außerdem gehe ich davon aus, dass die nOpacity-Themes auch nur mit dem Skin funktionieren, oder? Bei mir sehen diese Themes immer nur "defekt" aus (weißer Hintergrund mit schwarzer Schrift). Das Default-Theme läuft einwandfrei.

    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich. Danke nochmal für das klasse Plugin.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    ich schließe mich den Empfehlungen von CafeDelMar mit leicht abgeänderten Parametern an. Ich habe zwar eine GT610 mit anderem HDMI-Sound-Layout (weniger Devices), aber im Endeffekt lief es bei mir nicht über die Geräte "hw" oder "plughw", sondern lediglich "hdmi". Ich würde folgende Plugin-Parameter vorschlagen:

    Code
    -a hdmi:AES0=0x4,CARD=0,DEV=0 -p hdmi:AES0=0x6,CARD=0,DEV=0


    oder

    Code
    -a hdmi:AES0=0x4,CARD=0,DEV=1 -p hdmi:AES0=0x6,CARD=0,DEV=1


    oder

    Code
    -a hdmi:AES0=0x4,CARD=0,DEV=2 -p hdmi:AES0=0x6,CARD=0,DEV=2


    oder

    Code
    -a hdmi:AES0=0x4,CARD=0,DEV=3 -p hdmi:AES0=0x6,CARD=0,DEV=3

    Eines der Devices müsste dann eigentlich gehen. Der Speakertest lief bei mir auf dem HDMI-Device nur, wenn ich eine X-Session laufen hatte. Rein auf der Kommandozeile (ohne X11) gab es keine erfolgreiche Ausgabe, außer auf dem HW-Device. Am besten prüfst Du die Optionen direkt mit dem Softhddevice-Plugin unter realen Bedingungen.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    habe es hinbekommen. Ich habe mich ein wenig durch die etwas wiedersprechliche Dokumentation vom mplayer2 gearbeitet und gesehen, dass es zu

    Quote

    /etc/mplayer/mplayer.conf

    noch einen alternativen Ordner gibt. Ich habe dann einen symbolischen Link unter

    Quote

    /usr/local/etc/mplayer ---> (auf) ---> /etc/mplayer

    angelegt, so dass die mplayer.conf auch unter /usr/local/etc/mplayer/mplayer.conf zu finden ist. Dort habe ich folgende Einträge gemacht:

    Quote

    ao=alsa:device=hdmi=1.1
    ac=hwac3,
    afm=hwac3,
    channels=6


    Jetzt läuft die AC3-Ausgabe über meine GT610 sauber. Die Kommas nach dem hwac3 müssen sein, da ansonsten non-AC3-Streams nicht ausgegeben werden. Vielen Dank für das Plugin und die guten Tipps.

    Gruß,
    Oliver

    Hi,

    Quote

    From Johns:
    Du kannst mal, diesen Patch testen, er sollte die Tasten 7 + 8, wenn Slavemode aktiviert ist, zur Verfügung stellen


    läuft bei mir perfekt. Die Taste 7 wechselt die Tonspuren und 9 die Untertitel. Spitze.

    Taipan
    Danke für den Tipp, aber ich habe es nicht hinbekommen. Mein VDR wird unter dem Benutzer "root" ausgeführt und dort habe ich die Konfig angepasst. Ich hatte auch unter /etc/mpayer/mplayer.conf nochmal alles wie von DIr beschrieben angepasst, bekomme aber immer nur PCM-Ton und keinen AC3.

    Ich habe den mplayer2 ja selber kompiliert und lasse ihn auch im Source-Verzeichnis laufen, ohne ihn in das System zu installieren. Aber ich gehe mal davon aus, dass dies kein Problem darstellt. Kann ich eigentlich feststellen, ob und welche Konfigurations-Datei der mplayer überhaupt verwendet? Im SYSLOG finde ich leider nichts.

    Gruß,
    Oliver.

    Hi,

    vielen Dank für das schon sehr gute Play-Plugin. Genau das hatte ich gesucht, nachdem ich vom xinliboutput auf das softhddevice gewechselt bin.

    Ich betreibe das Plugin aktuell durch folgenden aufruf und noch ohne VDR-OSD:

    Quote

    -P"play -f -s -a alsa:device=hdmi=1.1 -v vdpau:deint=4:hqscaling=1,xv,x11 -m /home/oliver/SRC/mplayer2-git/mplayer"

    Aktuell habe ich eigentlich nur noch das Problem, dass ich nicht genau hinbekomme, wie ich on Videos oder DVDs die Tonspur wechseln kann. Im mplayer2 macht man das eigentlich mit "#", aber ich habe ja keine Tastatur dran und die Audio-Taste der VDR-Fernbedienun hat leider scheinbar keine Funktion.

    Außerdem versuche ich aktuell noch den AC3-Ton durchzuschleifen, bin da aber noch nicht wirklich weiter. Unter /etc/mplayer/mplayer.conf habe ich auch die Optionen

    Quote

    ac=hwac3,

    gesetzt, aber nur der über Kommandozeile aufgerufene mplayer gibt AC3 an den HDMI-Port weiter. Der über das Play-Plugin-aufgerufene mplayer leider nicht. Da komme ich irgendwie noch nicht weiter. VIelleicht hat ja noch jemand eine heiße Idee?

    Ich werde mich die Tage mal daran machen die OSD-Funktion zu testen. Aktuell habe ich da lediglich die OSD-Symbole meines Skins auf dem Bildschirm und das Video wird schwarz. Wenn ich das richtig verstehe liegt dies noch am falschen "colorkey"?!

    Danke auf jeden Fall schonmal.

    Gruß,
    Oliver.