Posts by vanhakonnen

    Hallo zusammen,

    ich habe einen VDR 1.7.21 der komplett headless ist und nur via VNSI und Streamdev Material zu den Clients streamt. Nun möchte ich bei Aufnahmen die Werbung markieren und automatisch löschen lassen. Als Plugin habe ich dafür markad gefunden. In meinen VDR habe ich es schon installiert.

    Was hat das zu bedeuten? Muss ich noch weitere Dinge neben dem Plugin selbst installieren oder konfigurieren?

    Das Plugin wird ja jetzt die Schnittmarken setzen. Wie kann ich das Schneiden dann bei einem Headless-VDR anstarten?

    Im VDR-Live gibt es die Optionen "Wiedergabeposition löschen", "Schnittmarken löschen:" und "Copy only". Hat das etwas damit zu tun?

    Vielen Dank und viele Grüße

    VanHaakonnen

    Danke für eure Antworten. Prinzipiell genau so etwas. Aus meiner TV-Dose fällt ja ein COAX-Anschluss heraus. Mit dem zweifach Splitter bleibt es bei normalen COAX-Steckern. Wenn ich aus COAX aus der Wand dann erst F-Stecker machen muss - geht das ohne weiteres?

    Leider ein bisschen eine Anfängerfrage ;)

    Hallo zusammen,

    kennt jemand von euch ggf. einen Splitter der aus einem normalen TV-Anschluss z.B. vier Ausgänge macht? Ich kenne leider immer nur zwei-fach-Spliiter wie diesen hier: http://cgi.ebay.de/Adapter-Verteiler-Splitter-2-Fernseher-1-Kabel-dose-/280544274323?pt=TV_Sat_Zubeh%C3%B6r&hash=item4151bde793

    Ist es alternativ möglich, hinter eine Leitung mit einem Splitter einfach noch je einen zu hängen (wie ja beworben wird) oder ist da ein Qualitätsverlust zu erwarten?

    Viele Grüße

    VanHaakonnen

    Hi,

    also bei mir hat ein Update des VDR bzw. des VNSI-Plugins am Ende zum Erfolg geführt. Ich habe zwar das eigentliche Problem nicht gefunden - in einem Upgrade scheint es aber wieder korrigiert worden zu sein. Ich habe alles auf Debian/Ubuntu-Systemen und bediene mich aus den folgenden Quellen:

    deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/unstable-vdr/ubuntu lucid main
    deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/unstable-vdr/ubuntu lucid main

    Hallo zusammen,

    ich habe heute meinen VDR auf die 1.7.17 upgedatet. Leider erhalte ich jetzt beim Verbinden meiner XBMC Clients via VNSI die folgenden Meldungen:

    Code
    Mar 19 22:52:11 vdr vdr: [2353] VNSI: Client with ID 1 connected: 192.168.100.31:51432
    Mar 19 22:52:11 vdr vdr: [29452] VNSI-Error: Client '(null)' have a not allowed protocol version '1', terminating client
    Mar 19 22:52:11 vdr vdr: [29452] VNSI-Error: Response handler failed during processPacket, exiting thread
    Mar 19 22:52:21 vdr vdr: [29453] VNSI-Error: cxSocket::read: read() error at 0/4
    Mar 19 22:52:26 vdr vdr: [2353] VNSI: Client with ID 1 seems to be disconnected, removing from client list
    Mar 19 22:52:26 vdr vdr: [2353] VNSI: cConnection::~cConnection()
    Mar 19 22:52:26 vdr vdr: [2353] VNSI: stopping cConnection thread ...Mar 19 22:52:26 vdr vdr: [2353] VNSI: done

    Hat da jemand von euch eventuell eine Idee zu? Vor dem Upgrade lief noch alles :/

    VanHaakonnen

    Ich habe jetzt auf die neuere Version leider ohne Erfolg aktualisiert:
    vdr-plugin-live 0.2.0.99+cvs20110222.1700-0yavdr0

    Zusätzlich habe ich in die Datei /etc/sysctl.d/01-disable-ipv6.conf den Inhalt "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" geschrieben. IPv6 ist auf meinem VDR damit komplett deaktiviert. Die Interfaces haben keinerlei IPv6 Adressen mehr (auch keine lokalen).

    Trotzdem startet der live-Plugin nicht korrekt mit der Meldung:

    Code
    Feb 23 18:13:28 vdr vdr: [2559] [live] INFO: attempt to listen on ip = '::'
    Feb 23 18:13:28 vdr vdr: [2559] [live] ERROR: Unable to load cert/key (/var/lib/vdr/plugins/live/live.pem//var/lib/vdr/plugins/live/live-key.pem): Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Feb 23 18:16:35 vdr vdr: [2542] stopping plugin: live
    Feb 23 18:16:35 vdr vdr: [2559] ERROR: live httpd server crashed: connect: errno 111: Verbindungsaufbau abgelehnt
    Feb 23 18:16:38 vdr vdr: [2542] deleting plugin: live
    Feb 23 18:16:44 vdr vdr: [3214] loading plugin: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-live.so.1.7.16
    Feb 23 18:16:44 vdr vdr: [3214] [live] INFO: bindv6only=0

    Okay - as you said:

    --
    root@vdr:~# cat /proc/sys/net/ipv6/bindv6only
    0
    --

    I think there are two possible ways to get things working:
    1) I could wait until a new build is released (if the patch is already in the git) and use the older version so long
    2) Upgrade my system so everything works. But how? ;)

    Good morning,

    thanks for your answer. My VDR should have IPv6 enablend (in bond0 with global adresses). - the fritzbox 7270 in my network has a configured and working sixxs-tunnel.

    So IPv6 normally should be no problem. Where can I find something about the SIT driver and disabling bindv6only? :)

    Thanks

    VanHaakonnen

    So. ich habe etwas rausgefunden. Das neuste Build vom Live-Plugin scheint nicht auf alle lokalen IPs zu horchen (wenn ich das so richtig wiedergeben).

    Ich habe mir mal das ältere Build (0.2.0.99+cvs20110213.1940-3yavdr1) wieder installiert - sofort geht alles wieder. Im Log sieht man beim VDR-Start dann folgendes:

    Feb 21 22:43:55 vdr vdr: [4076] [live] INFO: attempt to listen on ip = '0.0.0.0'
    Feb 21 22:43:55 vdr vdr: [4076] [live] INFO: attempt to listen on ip = '::'
    Feb 21 22:43:55 vdr vdr: [4076] [live] ERROR: Unable to load cert/key (/var/lib/vdr/plugins/live/live.pem//var/lib/vdr/plug


    Beim neuen Build mit der Version von oben nur die Zeile:
    Feb 21 17:40:33 vdr vdr: [2860] [live] INFO: attempt to listen on ip = '::'


    Hier scheint er nicht auf der lokalen IP zu lauschen und kommt deshalb an den VDR oder ins Netz generell nicht ran. Die Grundidee mit dem Workaround aus Gentoo mit der LIVE-IP scheint also eventuell gar nicht ganz falsch zu sein. Irgendetwas hat sich jedenfalls zwischen den beiden Build-versionen geändert was das angeht :/

    Hier mal eine Ausgabe der installierten VDR-Pakete:

    Bei deinem Tipp sagt er mit: "libpcre3 ist schon die neueste Version." (8.12-1yavdr1 ist instsalliert) :/

    Gibt es diesen Workaround für Gentoo mit der Zeile "LIVE_BIND_IPS="127.0.0.1"" auch für Ubuntu? Wo müsste ich die Portkonfiguration und die listen-IP für das LIVE-Plugin setzen?

    Hallo zusammen,

    ich habe heute auf den aktuellen Sourcen aktualisiert und dabei ein Problem mit dem live-Plugin. Leider kann ich es unter der URL bzw. dem Port nicht mehr erreichen.

    Die installierte Version ist die folgende:
    ii vdr-plugin-live 0.2.0.99+cvs20110218.2340-2yavdr0


    Folgendes sehe ich im Log-File:

    Code
    Feb 21 17:40:33 vdr vdr: [2847] starting plugin: live 
    Feb 21 17:40:33 vdr vdr: [2860] [live] INFO: attempt to listen on ip = '::' 
    Feb 21 17:40:33 vdr vdr: [2860] [live] ERROR: Unable to load cert/key (/var/lib/vdr/plugins/live/live.pem//var/lib/vdr/plugins/live/live-key.pem): Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Feb 21 21:13:43 vdr vdr: [2847] stopping plugin: live 
    Feb 21 21:13:45 vdr vdr: [2847] deleting plugin: live

    Habt ihr da eventuell eine Idee für mich?

    VanHaakonnen

    PS: Den Log-Eintrag mit dem Zertifikat hatte ich schon immer. Das hat das Plugin aber nie am Starten gehindert. Die Geschichte mit der IP-Adresse ist neu - aber wo ich da irgendwas definieren kann ist mir noch schleierhaft :/

    Jo, ich habe das Ganze mit SeasOnPass unter Mac gemacht. Ich habe nur irgendwo im XBMC Forum glaube ich etwas zu dem Thema Windows gelesen - also es sollte auch unter Win gehen. Guck doch mal hier: http://forum.xbmc.org/forumdisplay.php?f=137

    Du musst (bei der tethered - Variante für 4.2.1) bei jedem Booten des ATV2 das Gerät via Usb an den Mac anschließen. SeasOnPass leistet sozusagen "Starthilfe" für den ATV.

    Allerdings muss man fairerweise sagen, dass ich das (bis es eine Variante gibt die permanent läuft) auch nicht allzu schlimm finde. Schaltet man den ATV2 via Fernbedienung aus, bleibt er im endeffekt nur im Standby. Sogar via SSH ist das Gerät weiterhin erreichbar. Die Starthilfe ist also nur dann notwendig, wenn man wirklich das Stromkabel trennt.

    Also mein ATV 2 ist schon mit 4.2.1 ausgeliefert worden. Ich habe daher nur mittels Seas0nPass die andere Firmware eingespielt (wie z.B. hier beschrieben: http://www.iclarified.com/entry/index.php?enid=13581)

    Also soweit ich es sagen kann (keine Garantie dafür) ist der normale ATV nicht in der Lage über das Netz z.B. von einem NAS zu streamen. Hier müssen alle Inhalte via ITunes oder anderen iOS Geräten kommen. In diesem Fall übernimmt z.B. das iTunes auf dem PC das rekodieren.

    XBMC ist in der Lage die Inhalte selbstständig auf dem ATV2 zu rekodieren. Zumindest konnte ich problemlos divx/xvid Videos über eine NFS-Freigabe ansehen.

    Also ich bin ehrlich sehr überrascht und zufrieden mit der XBMC-Version für iOS. Mein Hauptproblem ist halt das Fehlen der PVR-Unterstützung innerhalb von XBMC.

    Hallo NemoN,

    iOS 4.2.1 im tethered Jailbreak.

    ich hatte ein bisschen versucht via top soweit es geht Performance-Werte zu generieren. Ich habe dazu div. Videos in 720p / 1080p und xvid-Dateien abgespielt und letztendlich immer nur die %-Auslastung der CPU angesehen.

    avi/xvid: 40 - 60%
    720p: 40 - 60%
    1080p: 70 - 85% (bei Dateien mit bis zu 20GB Größe)

    Die Ausgabe der 1080p-Dateien erfolgt (wie du meintest) jedoch nur als 720p. In meinem Fall ist das aber völlig ausreichend, da meine Fernseher in Wohn- und Schlafzimmer beide nur 720p von der Auflösung her unterstützen.

    Nabend zusammen,

    ich habe ebenfalls einen Apple TV2 und einen VDR-Server mit VNSI/Streamdev laufen.

    Für mich wäre der AppleTV2 die optimale Ablösung für meine Atom/ION Media-Center-PCs. 720p würde mir derzeit auch völlig ausreichen.

    Jailbreak habe ich auf meinem genausowie wie das standard XBMC drauf. Alle Inhalte (inkl. 1080p mkvs) laufen sehr flüssig. Ich bin doch sehr begeistert.

    Klar - was jetzt fehlt ist ein PVR (im Optimalfall VNSI) Plugin. Und genau da kommt der Moment wo ich leider nicht genug Entwickler bin um das selbst kompilieren zu können. Ich würde mich gerne hier zum Testen und Ausprobieren anbieten.

    Das mit dem direkten Link zum Streamen versuche ich morgen mal und gebe dann das Feedback.

    Hat hier jemand die Mögichkeit und das Know-How den XMBC für iOS inkl. der PVR-Geschichten zu bauen?

    Viele Grüße

    VanHaakonnen

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen VDR (VDR 1.7.16 auf Ubuntu 10.04) um eine zweite DVB-C Karte erweitern wollen. Leider habe ich nur einen PCI-Solt - dieser ist bereits mit einer Phillips DVB-C Karte belegt. Ich habe mich also für einen Sundtek DVB-C USB-Stick entschieden und diesen angeschlossen.

    Ich streame über den VDR (headless) per VNSI und Streamdev an meine Clients (zwei XBMC-PCs und VLC auf den Desktops).

    Solange ich nur mit einer DVB-C Karte alle betrieben habe lief auch alles gut. Der Stream startet sofort und ohne Probleme. Wenn ich jedoch den USB-Stick dazu nehme, dann bekomme ich gar keine Ausgabe mehr. Beide "Karten" liefern per Stream weder über streamdev noch über vnsi ein Bild.

    Zum Gegentesten habe ich die PCI-Karte ausgebaut: Nur mit dem USB-Stick erhalte ich wieder ein Bild.

    Das Ganze betrifft alle Sender so z.B. auch ARD, etc.

    Habt ihr da eventuell eine Idee für mich an welcher Stelle es hängen könnte?

    Hier die auffälligen Log-Teile:

    Per Zugriff via Streamdev:

    Quote

    Dec 4 12:41:07 vdr vdr: [4480] Streamdev: Accepted new client (HTTP) 192.168.100.151:50340 Dec 4 12:41:07 vdr vdr: [4480] ERROR: device 1 supports 7 modulation systems but cDevice::GetDevice() currently only supports 4 delivery systems which should be fixed Dec 4 12:41:08 vdr vdr: [8268] streamdev-writer thread started (pid=4467, tid=8268) Dec 4 12:41:08 vdr vdr: [8270] receiver on device 2 thread started (pid=4467, tid=8270) Dec 4 12:41:08 vdr vdr: [8269] streamdev-livestreaming thread started (pid=4467, tid=8269) Dec 4 12:41:08 vdr vdr: [8271] TS buffer on device 2 thread started (pid=4467, tid=8271) Dec 4 12:41:10 vdr vdr: [4474] ERROR: 1 ring buffer overflow (188 bytes dropped) Dec 4 12:41:16 vdr vdr: [4474] ERROR: 29 ring buffer overflows (5452 bytes dropped) Dec 4 12:41:22 vdr vdr: [4474] ERROR: 30 ring buffer overflows (5640 bytes dropped)

    So siehts bei VNSI aus:

    Viele Grüße

    VanHaakonnen

    Also ich habe jetzt die addon.xml erstellt - da muss ich aber noch etwas weiter forschen. Irgendwie will er Streamdev noch nicht erkennen. Bekomme ich schon noch raus...

    Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden SVNs? Ich war mir gar nicht bewusst, dass es hier zwei verschiedene gibt, die beide anscheinend pvr-testing2 heißen :/

    Mit dem Unterschied, dass ich das von xbmc.svn.sourceforge.net per "svn co ..." auschecken kann und beim zweiten folgendes kommt:

    multimedia@xbmc1:/usr/src$ svn co http://trac.xbmc.org/browser/branches/pvr-testing2/
    svn: Die OPTIONS-Antwort enthielt nicht das angeforderte »activity-collection-set«; dies heißt oft, dass die URL nicht WebDAV-fähig ist

    Welche Kombinationen fahrt ihr denn bei VNSI? Das Plugin aus dem aktuellen XBMC-Repository in den VDR hineingebaut und es geht bei euch?