Posts by MPW

    Hallo,

    ich hatte mir vor einiger Zeit einen IRMP-STM32-USB-IR-Empfänger+Einschalter bei Jörg bestellt, der toll funktioniert hat. Leider ist irgendwie die Empfangsdiode verschütt gegangen und ich habe gerade die Anleitungen gewälzt, aber keine Materialliste gesehen.

    Welcher Infrarot-Empfänger würde funktionieren? Auf eBay habe ich viele VS1838B gefunden. Würde die passen?

    Viele Grüße
    Matthias

    Hallo,

    ich habe nach längerer Zeit hier mal weiter gemacht und gerade mal ein Kabel direkt von Quad-LNB vom Balkon zum Fernseher geworfen. Die Schüssel habe ich in der Neigung wie empfohlen auf 94° eingestellt (nach der eingravierten Skala).

    Das geht (endlich)! HD-Empfang auf Astra 19,2 °O auf allen ÖR problemlos möglich. Der Fernseher scheint auch mit einer voreingespeicherten Tabelle zu arbeiten. Er war mit dem Scan nämlich nach wenigen Sekunden fertig. Leider habe ich keine Anzeige der Signalqualität finden können. Das Sat-Kabel zwischen Schüssel und Fernseher ist länger als das zum Multischalter und dem direkt daneben stehenden VDR.

    Der Tester an selbigem Kabel empfängt angeblich Qualität 0%.

    D. h.

    - Satkabel ist zumindest brauchbar bzw. liefert ausreichende Qualität und sollte auf der kürzeren Strecke zum Multischalter funktionieren.

    - Der Tester „Digital Satellite Finder“ ist bloß eine sehr grobe Hilfe zum Ausrichten der Schüssel und des LNBs und hat keinerlei absolute Aussagekraft.

    - das relativ billige Quad-LNB reicht zumindest in der Mitte der Satschüssel aus.

    Jetzt muss ich mal als nächstes herausfinden, wieso der Multischalter bzw. der VDR das nicht hinkriegen. Ich denke, ich werde mal das Quad-LNB auch direkt an den VDR anschließen.

    Grüße
    Matthias

    Ich probiere mal weiter. Momentan macht mir der große Verlust von „Tester direkt am LNB“ zu „Tester hinter dem Multischalter“ etwas Sorgen. Das muss ich nochmal genauer testen.

    anstatt zu scannen, solltest du zu Beginn die fertigen Listen aus VDR Channelpedia nutzen

    Ich bin mir unsicher, was die Konfiguration des Multischalters betrifft. Meine Hoffnung war, dass der die Diseqc-Parameter direkt mit richtig reinschreibt, wenn ich sie beim Scannen korrekt angebe.


    das LNB für 5°W ist wahrscheinlich zu weit außen auf der Schiene für die franz. Sender.

    Der ist bisher stärker als der 28,2°O. Aber schauen wir mal. Die kann ich erstmal ohne Multistream-Karte ja nicht empfangen.


    wie gesagt schrittweise vorgehen, zunächst also direkte Verbindungen von den LNBs zum Receiver.

    Das ist der lange Weg durch's Haus bei mir. Ich wollte erstmal bis zum VDR kommen, der direkt am Multischalter steht.

    Danke euch für die Antworten. Dass es knifflig wird, war mir klar. Nur hänge ich gerade etwas :).

    die Skala 'Elevationswinkel' ist in der Tat Mist, ca. 40° passt.

    Gut zu wissen, dann bin ich nicht der Einzige.

    die Skala auf der Schiene für die LNBs ist aber korrekt. Bei mir liegen ca. 33° zwischen 5° West und 28,2 Ost

    Ich glaube ich hatte es falsch verstanden. Die Abstände entsprechen den Gradzahlen der Satelliten über dem Äquator. Nicht den umgerechneten Zahlen hier für Münster. Also zwischen den Astras sind es eben 9° und nicht wie oben berechnet 17,7°. Wobei mir die Geometrie dabei selbst nicht klar wird gerade, wenn ich so darüber nachdenke, ist das Quatsch was ich gerade geschrieben habe. Versuchen wir es mal mit einem Foto:

    pino, du scheinst eine recht ähnliche Konfiguration wie ich zu haben. Welche LNBs verwendest du (Marke / Typ / Modell)? Quad oder Quattro?

    Hinweis: den Tilt habe ich auf ca. 94° eingestellt

    Das ist die seitliche Verdrehung, oder? Also wenn ich das Ding jetzt nehme und im oder gegen den Uhrzeigersinn (vgl. Foto) drehen würde (Die Schrauben ganz an der Rückseite.)

    Wenn du mit dem Multischalter nicht sicher bist, solltest du zunächst versuchen, die LNBs direkt anzusteuern und deren Position optimieren.

    Also schön schrittweise vorgehen, um andere Fehlerquellen auszuschließen.

    Ja, das werde ich mal probieren. Dank Quad-LNBs sollte das ja gehen.

    Falls du Diseqc 4/1 Relais einsetzt, sind sogenannte Quad LNBs (mit internem Switch) korrekt.

    Das sagt mir leider nichts. Was ist ein Diseqc 4/1? Ich habe einen „MK Digital MS 13-12 Multischalter mit LED“

    Was bedeutet in dem Fall Diseqc 4/1?

    Meine Verkabelung ist so:

    Für jedes LNB habe ich vier Kabel zum Multischalter (gesamt 12). Die terrestrische ist nicht angeschlossen. Und dann habe ich am Multischalter bisher genau ein Gerät dran: den VDR bzw. ich scanne mit w_scan.

    Der findet aber nichts, bzw. kaum etwas. Vergleich oben.

    Frage: Der Astra 19,2°O liegt auf den ersten vier Ports des Multischalters. Ist dann meine Ansteuerung mit w_scan mit dem Parameter „-D 0c“ korrekt?

    Grüße

    Matthias

    Moin,

    danke, der Tipp war schon mal sehr hilfreich. Überall im Netz steht, dass man eine Elevation von 28-29° bräuchte, ich muss aber 40° an der Sat-Halterung einstellen. Dann geht's. Scheinbar ist die Anzeige an der Halterung nicht korrekt oder ich habe sie falsch montiert oder so.

    Auch war mir nicht klar, dass die Gradzahlen vorne auf dem Arm irgendwie Fantasiewerte zu sein scheinen. Die berechneten Abstände passen nicht. Ich habe die Positionen jetzt mehr oder weniger durch Ausprobieren gefunden. Ich hoffe nur, dass ich die richtigen Satelliten erwischt habe und es nicht irgendwo noch einen zweiten mit demselben Transponder gibt oder so. Jedenfalls hängen die LNBs jetzt dichter zusammen, als ich dachte. Obwohl ich fast die gesamte Empfangsbreite der Schüssel ausnutze, hängen die LNBs nur etwa auf der Hälfte der Auslegerlänge an der Halterung vorne.

    Die Signalstärke ist aber relativ dünn. Ich habe so 76-77% Signalstärke und je nach Satellit zwischen 55 und 70% Qualität direkt am LNB.

    Leider ist das so dünn, dass durch den Überspannungsschutz und den Multiswitch am VDR schon nichts mehr ankommt (geschweige denn unten am Receiver).

    Ich habe so gescannt:

    Code
    w_scan -f s -c de -s S19E2 -a0 -R1 -T1 -E0 -o21 -t3 -D 0c

    Und bekomme diese Sender:

    Wie man schnell sieht, fehlt da nahezu alles und es werden fälschlicher Weise verschlüsselte aufgenommen, obwohl ich das deaktiviert hatte (RTL HD beispielsweise).

    Habe ich in den Diseqc-Einstellungen was falsch? Mir ist der Unterschied zwischen einem committed und uncommited Multischalter noch nicht klar.

    Der Tester hat leider auch Schwierigkeiten den außen getesteten Transponder zu tunen, und das nach gerade mal ca. 12 m Kabelweg. Irgendwas habe ich da noch nicht sauber angeschlossen oder ist das LNB einfach Mist?

    Habe 3x HB-DIGITAL Quad LNB verbaut.

    Grüße
    Matthias

    PS: Habe nochmal ein wenig gegoogelt. Quad-LNBs am Multiswitch sind wohl nicht so dolle. Normaler Weise wohl kein Problem, aber wenn man eine recht dünne Ausgangssituation hat, sollte man die wohl vermeiden. Werde wohl mal ein Quattro-LNB bestellen.

    Moin zusammen,

    es ist etwas her. Die Satschüssel hängt inzwischen und die Kabel sind auch fast alle verlegt.

    Derzeit bin ich dabei, die LNBs auszurichten und habe dabei leider noch keinen Durchbruch erzielt. Irgendwas muss ich systematisch falsch machen.

    Um möglichst viele Fehler auszuschließen, habe ich mir einen HD-Line SF-500 S2 Sat-Finder gekauft. Der ist batteriebetrieben und man kann ihn direkt an die LNBs anschließen. Da ich Quad-LNBs habe, müsste ich auf jedem Anschluss alle vier Kombinationen aus Polarität und Band empfangen können.

    Die Satschüssel ist auf 172 ° ausgerichtet.

    Arm zeigt auf:

    172,2 °

    Das entspricht zufälliger Weise dem für mich nicht interessanten Satelliten Hylas1. Aber so konnte ich mir über dishfinder eine Grafik erstellen, wie ich das Dingen ausrichten muss. Siehe gleichnamiges Bild im Anhang. Darauf ist die Schüssel ausgerichtet. Die Elevation ist 28° als Kompromiss zwischen den verschiedenen Satelliten.

    Nun habe ich etwas gerechnet. Die Zahl hinter dem Pfeil ist die Ausrichtung auf der LNB-Halterung. Negative Zahlen nach links (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel, also wenn der Satelliten rechts hinter mir ist, habe ich das LNB auf die linke Seite montiert.)

    28,2 °E

    27,5 ° Elevation

    154,5 ° Ausrichtung

    → -17,7°

    ↕ 10,9 °

    19,2 °E

    29,6 ° Elevation

    165,4 ° Ausrichtung

    → -6,8°

    ↕ 30,4 °

    5 °W

    29,4 ° Elevation

    195,8 ° Ausrichtung

    → 23,6 °


    Dann habe ich aus der Channelpedia mir die Daten für Das Erste HD besorgt, eingestellt und angefangen zu suchen. Auf der gesamten Schiene ist die Signalstärke fast unverändert zwischen 68% und 71%. Soweit ich verstanden habe, liegt das an den verschiedenen Satelliten, die so dicht dort oben angesiedelt sind.

    Aber die Qualität ist überall 0%. Ich check das nicht, irgendwo muss der Astra doch sein. Bin ich zu hektisch? Bin so in 3-5 mm Schritten von -9° bis 0° auf dem Halter entlang gegangen.

    Mache ich irgendetwas falsch?

    Grüße
    Matthias


    Danke für die Berechnungen! Das hat mir sehr geholfen. Ich denke, ich werde eine Multibeam Maximum T85 nehmen. Die ist recht günstig.

    Bitte folgende Punkte beachten:

    • Wieviele Satpositionen sollen definitiv empfangen werden?

    Drei: 19,2°O, 28,2°O und 5°W.

    • Sollen diese an allen Empfängern verfügbar sein?

    19,2 und 28,2°O überall. 5°W reicht digital bzw. als Stream irgendwie.

    • Wo soll die Satantenne montiert werden (Dach oder Hauswand)

    Hauswand. Dach traue ich mir nicht zu, nachher regnet es noch rein oder so.

    • Wo soll die Satverteilung sein? (Keller oder Dachboden)

    Dachboden. Wir haben einen Balkon, über den kommt die Schüssel und dann irgendwie in den Dachboden rein. Kabellegen traue ich mir zu, nur von Sat habe ich nicht so viel Ahnung.

    • Wo ist die zentrale Netzwerkverteilung?

    Im Keller und Dachboden gibt es ein Patchfeld. Pro Stockwerk einen Access Point. VDR wird per LAN angeschlossen.

    • Wo soll der VDR-Server oder SAT>IP-Server stehen?

    Dachboden.

    • Welches Übertragungsprotokoll soll definitiv verwendet werden? Streamdev-plugin oder SAT>IP

    Ich denke, wenn die Schwiegermutter per SAT direkt angebunden wird, kann der Rest über Streamdev laufen.

    • Wie viele Netzwerkstream sollen verfügar sein?

    Live nicht so viele, denke drei reichen. Geht mehr um Aufzeichnungen.

    • Wie sollen die VDRs in deiner Signatur eingesetzt werden?

    Der obere mit dem Quad-Tuner. Ist derzeit seit dem Auszug ungenutzt.

    • Was für Anschlussmöglichkeiten hat der Fernseher der Schwiegermutter? Modellbezeichnung? Sattuner vorhanden?

    Ist ein Samsung. Modell UE42F5570. Der kann DVB-S2, kann auch mit LAN umgehen, kann aber kein Sat>IP. Unklar ist mir noch, ob er Diseqc kann.

    Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein 9/8 (6)-Multischalter der den Fernseher der Schwiegermutter klassisch über Satkabel anbindet.

    Ich hatte jetzt diesen 13/12er angepeilt: https://www.kosmos24.com/http-//wwwkosm…lnehmer-285html

    Mir wird klar, dass ich zu kompliziert gedacht habe. Geht mir sonst oft andersherum, dass bei Freifunk Neulinge mit viel zu komplizierten Ideen kommen und jetzt bin ich mal derjenige. Ich dachte, mehrere Satelliten anzusteuern braucht teure Spezialgeräte. Aber scheinbar kann jeder Multischalter heute Diseqc. Also den einfach dran, dann kann ich bis zu drei Satelliten voll ausnutzen und brauche mir keine Gedanken zu machen, was wo dran kommt. Lediglich der 5°W braucht DVB-S2X.

    du bist im falschen Reiter -> satexpat.com/mis/

    Alle französischen 'Hauptsender' (ebenso wie die italienischen, welche per 'SuperBeam' leichter empfangbar sind) sind über 5°West mit ein wenig Aufwand in HD über MIS frei empfangbar.

    Ah danke. Hatte noch bei frei empfangbar geguckt, dazu wird MIS wohl nicht gezählt. Ist ja eigentlich auch logisch.

    Wo finde ich die in HD? Habe nur 11508 H gefunden, da liegen sie in SD drin, wenn ich das richtig verstehe.

    Wie oben erwähnt wird dein Wohnort wegen Footprint einen (für 5°West kleinen) Einfluss haben.

    Ich selbst wohne in der Nähe von Stuttgart und habe mit einer Maximum T85 für 5°West keine Probleme, je nach Tages- und Jahreszeit wohl aber mit 28,2°Ost, das sollte bei dir aber weniger der Fall sein.

    Verstehe den Satz nicht ganz. Meinst du keinen Einfluss? Laut der Karte hier müsste es ja ganz passabel sein: https://www.eutelsat.com/files/contribu…nk_Coverage.jpg

    Danke an euch drei für die tollen Tipps. Langsam wird es rund. ?


    Also nochmal Zusammenfassung:

    - Multibeam Maximum T85 + Mast für Hauswanad

    - 3x 4-fach Sat-Kabel auf den Dachboden

    - 13/12 Multiswitch

    - Vier Tunner VDR (standard)

    - Zusatzkarte für MIS (Projekt für wenn mal Zeit, vllt. nächsten Winter)

    - Ein Kabel zum Fernseher der Schwiegermama legen / durchpatchen

    Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob die Satelliten überhaupt im Sichtfeld liegen. Worauf beziehen sich die Gradzahlen? Von Norden aus im Uhrzeitersinn? Und welche Höhe?

    Frage noch zum Multiswitch: Der kann auch normale Quad-LNBs verwenden oder halt die eigentlich benötigten Quattro-LNBs. Welche würdet ihr mir empfehlen? Welches Modell ist für Multifeed sinnvoll? Habe schon gelesen, dass man auf schmale achten soll. Gibt da ja schon welche für 20 €. Reichen die qualitativ?

    Dass man im Haus vermutlich besser neue Kabel legen könnte, ist mir klar. Aber der Aufwand ist immens. Bin es aus dem Netzwerkbereich gewöhnt, vorhandene Kabel zusammenzuflicken und bin da mal ganz optimistisch.

    Viele Grüße
    Matthias

    Moin pino,

    danke für die Tipps.

    Bzgl. 5°W hab ich mich wohl irgendwie vertan: Da gibt es kaum noch französische Sender. Wenn ich mir diese Übersicht ansehe, gibt es wohl nur noch TF1 auf 33°O unverschlüsselt. Alles andere wird wohl verschlüsselt. TF2-4 scheint es gar nicht mehr unverschlüsselt zu geben. Für einen Sender würde ich jetzt nicht ein weiteres LNB kaufen. Überhaupt scheinen mir die französischen Sender viel stärker über die verschiedenen Satelliten verteilt zu sein.

    Wird dann wohl nur 19,2°O und 28,2°O. Dann fällt auch der kompliziertere Sat-Standard auf 5°W weg.

    Wie würde ich denn den Fernseher anbinden?

    Für ein Gerät jetzt DiSEqC zu kaufen, wirkt recht aufwändig und teuer. Daher hatte ich überlegt alles per Sat>IP zu machen und einfach pro Satellit 2-4 fest zugeteilte Tuner zu haben. Konkret überlege ich vier für 19,2°O und zwei für 28,2°O.

    Oder sind Multiswitche mit DiSEqC nicht teuer. Hätte da noch gar keinen Plan, was ich brauche. Hat jemand eine Beispielkonfiguration?

    Viele Grüße
    Matthias

    Hallo Christian,

    danke für deinen ausführlichen Beitrag!

    Den Spiegel würde ich auf Astra 28,2° Ost ausrichten und Astra 19,2° Ost schielen lassen.

    Warum das? Ist der 28er schwächer, sodass man den zentraler einfangen sollte? Astra 19,2°O ist der primäre, daher hätte ich intuitiv die Schüssel auf diesen ausgerichtet um dort auch bei schlechtem Wetter den besten Empfang zu haben.

    Auf Hotbird 13,0° Ost ist eine große Mischung von Sprachen zu empfangen, hauptsächlich italienisch, arabisch und polnisch.

    Spricht hier im Hause niemand. Daher hatte ich den aussortiert.

    Auf 5,0° West senden viele Sender als Multistream, was der VDR leider nicht empfangen kann.

    Die Technik kannte ich bisher nicht, kurz angelesen. Sieht nach einer reinen Codierung des Streams aus, also nichts, was der VDR nicht noch „lernen“ könnte. Aber wenn du oben schreibst, dass die zehn Grad zwischen Astra 19 und 28 schon kritisch sind. Sind die 19+5=24 Grad zu 5°W vermutlich ohnehin nicht möglich.

    Zwei Satellitenschüssen sind ausgeschlossen. So viel sehen wir nicht, als dass sich das lohnen würde. Kriege ich auch nicht durch die Eigentümerversammlung, da meine Frau und Schwiegermama da vermutlich dagegen stimmen würden ?.

    Zur Verkabelung:

    Vermutlich baumförmig, weil das Haus von Anfang an Kabel hatte, nie Satellit. Es ist von den Vorbesitzern auch viel angeflanscht worden. Teilweise hängen Dosen an anderen Dosen indem man einfach ein Kabel in die vorherige Dose gesteckt hat. Das könnte man dann noch gerade ziehen.

    Aber, mir ist beim durchlesen meines ursprünglichen Beitrags aufgefallen, dass ich die Anforderungen nicht klar genug beschrieben habe: Wir müssen nur einen klassischen Fernseher anbinden. Meine Frau und ich gucken schon seit Jahren dank VDR nur noch am Laptop. Das hat den Vorteil, dass man immer da sehen kann, wo man gerade möchte. Wir haben auch keinen klassischen Fernseher.

    Es gab aber wohl auf dem Dach mal eine inzwischen abgebaute terrestrische Antenne, es führen Kabel nach unten in den Keller. Und Unitymedia hat beim Einzug für den bestehenden Vertrag relativ rücksichtlos einfach ein neues Kabel vom Hausanschluss quer durch den Keller und die Decke zum Erdgeschoss zum Fernseher dort gelegt (und damit alle übrigen Dosen im Haus abgeklemmt, obwohl da eine Dose war, weil sie zu faul waren, sich die Verkabelung anzusehen). Ansonsten hat(te) bis dahin fast jeder Raum einen Kabelanschluss, in jeder Etage eigentlich 2-3 Räume. Da noch oben aber nur ein Kabel führt, ist eine Baumverteilung stark anzunehmen. Man könnte also die alte Verkabelung vom Dachboden mit dem neuen Kabel zusammenpatchen und hätte dann ein durchgehendes Kabel zum Fernseher.

    Netzwerk habe ich selbst gelegt. In jeder Etage gibt es Netzwerk und somit gutes WLAN. Den einen Fernseher von dem ich sprach, würde ich aber lieber per Kabel (Sat oder Ethernet) anbinden, damit das Fernsehen nicht stockt, wenn der Schwiegersohn (=ich) mal größere Datenmengen per WLAN verschiebt.

    Wenn ich so darüber nachdenke, ist es vermutlich doch besser, den Fernseher per Sat-Kabel zu versorgen, das birgt mehr Ausfallsicherheit. Und wenn irgendwann doch mal Youtube auf dem Fernseher gefragt ist, kann man immer noch Ethernet dorthin legen oder dies per WLAN tun.

    Meine Hauptbedenken gegen Sat>IP sind, dass wenn ich mal wieder an meinem NAS/VDR-Server bastle, dass es im Haus kein Fernsehen gibt. Das hat schon früher bei meiner Frau für Unmut gesorgt. Und das wird bei noch einer Bewohnerin mehr nicht einfacher. Oder halt einen Sat>IP-Server in Hardware, der relativ unabhängig werkelt. Da könnte man dann vermutlich pro Satellit einen separten nehmen. Das ist vermutlich günstiger, als einen zu kaufen oder bauen, der mit dem Umschalten zwischen den Satelliten klar kommt. Von wie vielen IPs das Signal kommt, sollte ja egal sein.

    Soweit ich es hier im Forum gelesen habe, bietet der VDR auch noch kein Sat>IP an, d. h. man müsste noch eine andere Software vorschalten. Nur einen normalen Streamingdienst.

    Fragen:

    Wie würde ich denn bei Multifeed mit zwei Satelliten das anbinden? Kann ein normaler Samsung Fernseher das direkt verarbeiten oder bräuchte man da einen Receiver, der zwischen mehreren Satelliten umschalten kann? Das würde den Aufwand auch wieder erhöhen.

    Wie oben angesprochen, die Bestätigung, dass man 5°W Eutelsat ohnehin nicht mit derselben Antenne wie Astra 19,2°O empfangen kann. Damit wäre der raus, weil wir nur eine Sat-Schüssel wollen.

    Viele Grüße
    Matthias

    Moin,

    wir planen gerade Kabel auf Sat umzustellen. Dabei kam mir die Idee, ob man direkt mit multifeed mehrere Satelliten abgreifen könnte. Leider habe ich damit noch keine Erfahrungen und mir sind ein paar Fragen gekommen. Ich würde mich freuen, wenn jemand ein paar Erfahrungswerte beisteuern kann. Multifeed an sich mit mehreren LNBs habe ich soweit denke ich verstanden.

    Die Wohnsituation ist ein Mehrgenerationenhaus. Meine Frau und ich gucken im Wesentlichen Aufnahmen vom VDR, während meine Schwiegermutter am liebsten live schaut.

    Zunächst die offensichtliche Frage, welche Satelliten man einfangen möchte. Die Sprachkenntnisse liegen im Bereich Deutsch, Englisch und Französisch. Inhaltlich würden uns unverschlüsselte Sender aus D, A, CH, F, B, L und UK interessieren.

    Standort ist Münster, Westfalen. Hier soll britisches Fernsehen noch gut gehen.

    Astra 19,2° O (Standard / gesetzt)

    Astra 28,2° O (viel britisches)

    Eutelsat 5 West A (viel französisches)

    Oft genannt werden im Netz auch noch

    Hot Bird 13°O (Sah mir nicht so interessant aus, hauptsächlich afrikanische Sender)

    Astra 23,5°O (Wird wegen der Bundestagsübertragungen empfohlen, die gibt's auch im Netz)

    Schweizer und österreichisches Fernsehen ist soweit ich verstanden habe meist verschlüsselt.

    Konkrete Fragen:

    1. Habe ich relevante Satelliten übersehen?

    2. Kann man Eutelsat 5 West hier überhaupt empfangen? Der Fokus scheint mehr auf Nordafrika, Spanien und Frankreich zu liegen. Und falls ja, ist das mit multifeed überhaupt möglich? Der liegt schon weit abseits der Astra.

    3. Einspeisung: Am liebsten würde ich den VDR als Sat2IP-Server nutzen, habe aber Bedenken wegen der Verfügbarkeit. Ich baue auch ganz gerne mal am Server rum, daher überlege ich Sat2IP in ein Hardwaregerät oder einen separaten Server zu stecken. Gibt es preislich akzeptable Fertiglösungen? Oder empfiehlt sich ein sparsamer Linuxserver nach dem Motto never touch a running system? Erstere würde weniger Strom brauchen, letztere wäre vermutlich billiger oder zumindest flexibler, insbesondere mit Multifeed.

    Theoretisch könnte auch ein Sat-Kabel zum Fernseher der Schwiegermama gelegt werden, aber Sat2IP wäre einfacher und denke ich auch zukunftsfähiger. Evtl. kann man auch eine Kombilösung fahren: Fertiger Sat2IP-Server für Astra 19,2 und die anderen nur über einen VDR. Dann spart man sich aufwändige Multiswitchlösungen.

    Was mir vorschweben würde wären vllt. acht Tuner, vier für Astra 19,2 und je zwei für die anderen beiden Satelliten. Ich denke, das sollte für einen 3,5-Personenhaushalt reichen. Erweitern kann man ja immer noch.

    Viele Grüße
    Matthias

    Ich habe es andersherum gemacht: Die DD-Karte behalten, dafür ein paar Euro mehr für ein Asus-Mainboard bezahlt. Das kommt mit der DD-Karte klar und war für mich die günstigere Option. Hab eines mit einem J3455-Prozessor. Das reicht mehr als aus für ein NAS und den VDR.

    Zu den Sticks kann ich nichts beitragen, hier eventuell ein anderer Ansatz: Sata Portmultiplikator

    Der J3455 sollte die laut Wiki unterstützen. Ich habe den oben verlinkten Portmultiplikator an einer ASmedia-Controllerkarte, läuft super mit aktuellen Kerneln. (Die älteren Boards der J1800/1900er-Generation unterstützen keine Portreplikation für Sata.)

    Geschwindigkeitsrekorde stellt man damit nicht auf, weil nur Sata-2, reicht aber reicht immer noch locker um Gigabit-LAN zu saturieren.

    Ich habe dann zwei billige gebrauchte SSDs als Raid-1 für das Betriebssystem und ein Raid-6 für die Aufnahmen. Letzteres kann natürlich auch ein anderes Raid sein. Dann ist man sowohl bzgl. / als auch /video0 gegen Hardwareausfälle abgesichert. Und man kann die Platten abschalten, sofern gewünscht.

    Grüße

    Matthias

    PS: Man kann auch aus USB-Sticks ein Raid-1 machen, wenn du dich gegen einen Ausfall des Sticks absichern willst.

    Hi,

    danke für deine Antwort. Ich hatte eigentlich gestern einen Scan gemacht, aber die neue channels.conf war auch defekt. Allerdings fällt mir gerade ein, dass ich beim ersten Mal auch schon ziemliche Schwierigkeiten hatte, mit der Karte zu scannen. Vielleicht waren das einfach zwei verschiedene Probleme.

    Ich werde mal die fertige channels.conf probieren, vielen Dank!

    Grüße

    Matthias

    Moin,

    ich habe hier bei dem VDR bei meinen Großeltern ein seltsames Problem: Einige Sender, z. B. RTL und Sat.1 bleiben ohne Fehlermeldung schwarz. DVB-C in NRW, also Unitymedia. Es gibt im Syslog keine Fehlermeldung, EPG scheint auch noch zu gehen. Am selben Kabel kann ein Fernseher das Programm anzeigen, geht um SD also unverschlüsselt. STR und SNR sind mit 81% und 51% nicht so gut, aber andere Kanäle mit denselben Werten funktionieren problemlos. Es geht um den VDR2 aus meiner Signatur.

    Im Syslog steht dazu gar nichts:

    Code
    Oct 13 16:40:50 easyVDR vdr: [2122] switching to channel 4 (RTL Television)


    Dmesg zeigt auch nichts.

    Hier mal ein Ausschnitt aus der channels.conf:

    Code
    Das Erste HD;ARD:330000:M256:C:6900:6010=27:6020=deu@3,6021=mis@3;6022=deu@106:6030;6031=deu:0:11100:41985:1051:0
    ZDF HD;ZDFvision:338000:M256:C:6900:6110=27:6120=deu@3,6121=mis@3,6123=mul@3;6122=deu@106:6130;6131=deu:0:11110:102:1079:0
    WDR Köln HD;Unitymedia:122000:M256:C:6900:563=27:564=deu@3,565=mis@3;566=deu@106:568;1671=deu:0:11155:9999:111:0
    RTL Television;Unitymedia:178000:M256:C:6900:523=2:524=deu@3;525=deu@106:528;1551=deu:0:12101:9999:161:0
    SAT.1;Unitymedia:178000:M256:C:6900:533=2:534=deu@3;536=deu@106:538:0:12102:9999:161:0
    VOX;Unitymedia:178000:M256:C:6900:553=2:554=deu@3:558;1641=deu:0:12104:9999:161:0
    kabel eins;Unitymedia:178000:M256:C:6900:573=2:574=deu@3:578:0:12106:9999:161:0
    BR Fernsehen Süd HD;Unitymedia:250000:M256:C:6900:523=27:524=mis@3,525=deu@3;526=deu@106:528:0:55107:9999:571:0
    #BR Fernsehen Süd;ARD:314000:M256:C:6900:201=2:202=deu@3,203=mis@3;206=deu@106:204;205=deu:0:28107:41985:1101:0

    HD-Sender gehen, alle die nicht gehen sind SD-Sender, die privaten eben. Aber es gibt auch SD die gehen, z. B. BR in SD (letzte Zeile).

    Hat jemand eine Idee, wo ich nach dem Problem suchen kann? Bin etwas ratlos. Aufnehmen geht auch nicht, die Datei bleibt leer.

    Viele Grüße

    Matthias

    PS: Bei diesem VDR geht es nicht um den, mit dem ich die Probleme mit der Stabilität der Karte hatte.

    Hi,

    ich bin nicht sicher, ob ich deine Antwort verstehe. Du meintest doch im OSD, oder? Dort habe ich folgende Einstellungen (kopiert aus VDR-Live):

    Einstellungen - OSD
    Sprache: Deutsch
    Oberfläche: anthra_1920_OS9
    Thema: darkorange
    WarEagle icons: ja
    Links (%): 0
    Oben (%): 0
    Breite (%): 90
    Höhe (%): 70
    Anzeigedauer für Nachrichten (s): 5
    Kleine Schrift benutzen: je nach Oberfläche
    Kantenglättung: ja
    Standard-Schriftart: VDRSymbols Sans:Book
    Kleine Schriftart: VDRSymbols Sans:Bold
    Festbreiten-Schriftart: Courier:Bold
    Standard-Schriftgröße (%): 3,8
    Kleine Schriftgröße (%): 3,5
    Festbreiten-Schriftgröße (%): 3,1
    Kanalinfo-Position: unten
    Anzeigedauer für Kanalinfo (s): 5
    Info beim Kanalwechsel: ja
    Angeforderte Kanalinfo schließen: ja
    Seitenweise scrollen: ja
    Rundum scrollen: ja
    Menu-Taste schließt: nein
    Aufnahmeverzeichnisse: ja
    Verzeichnisse im Timer-Menü: ja
    Verzeichnisse immer zuerst einsortieren: ja
    Nummerntasten für Zeichen: ja
    Farbtaste 0: Rot
    Farbtaste 1: Grün
    Farbtaste 2: Gelb
    Farbtaste 3: Blau

    Die Oberfläche würde ich gerne beibehalten, die sieht echt schick aus. Lediglich die Transparenz abschalten. Oder meintest du einen ganz anderen Skin aktivieren?

    Viele Grüße
    Matthias

    Moin,

    ich versuche gerade die Transparenz des OSDs zu deaktivieren. Also dass man im Menü und im Programm-Führer nicht mehr im Hintergrund das Fernsehbild sieht.

    Die Konfiguration ist ein EasyVDR auf Intel-Grafikkarte (also SoftHDPlugin) und der Skin ist anthra_1920_OS9. Der sieht sehr schick aus, aber die Transparenz stört leider meinen Opa (85). Wir haben gerade alle Einstellungen durchgesucht und ich habe auch in die setup.conf geschaut. Keinen passenden Eintrag finden können. Geht das nur im Skin selbst oder kann man die Transparenz irgendwo im VDR deaktivieren?

    Viele Grüße
    Matthias

    Hallo,

    ich stehe noch mkt ASRock in Kontakt. Dort hat man mir unter Verweis auf dieses Thema hier auch den Tipp gegeben, C6 zu deaktivieren.

    Meines Wissens ist das kaputte C6 aber inzwischen im Kernel gefixt. Aber einen Versuch ist es wert. Ich werde berichten.

    Grüße
    Matthias