Hallo Christian,
danke für deinen ausführlichen Beitrag!
Den Spiegel würde ich auf Astra 28,2° Ost ausrichten und Astra 19,2° Ost schielen lassen.
Warum das? Ist der 28er schwächer, sodass man den zentraler einfangen sollte? Astra 19,2°O ist der primäre, daher hätte ich intuitiv die Schüssel auf diesen ausgerichtet um dort auch bei schlechtem Wetter den besten Empfang zu haben.
Auf Hotbird 13,0° Ost ist eine große Mischung von Sprachen zu empfangen, hauptsächlich italienisch, arabisch und polnisch.
Spricht hier im Hause niemand. Daher hatte ich den aussortiert.
Auf 5,0° West senden viele Sender als Multistream, was der VDR leider nicht empfangen kann.
Die Technik kannte ich bisher nicht, kurz angelesen. Sieht nach einer reinen Codierung des Streams aus, also nichts, was der VDR nicht noch „lernen“ könnte. Aber wenn du oben schreibst, dass die zehn Grad zwischen Astra 19 und 28 schon kritisch sind. Sind die 19+5=24 Grad zu 5°W vermutlich ohnehin nicht möglich.
Zwei Satellitenschüssen sind ausgeschlossen. So viel sehen wir nicht, als dass sich das lohnen würde. Kriege ich auch nicht durch die Eigentümerversammlung, da meine Frau und Schwiegermama da vermutlich dagegen stimmen würden ?.
Zur Verkabelung:
Vermutlich baumförmig, weil das Haus von Anfang an Kabel hatte, nie Satellit. Es ist von den Vorbesitzern auch viel angeflanscht worden. Teilweise hängen Dosen an anderen Dosen indem man einfach ein Kabel in die vorherige Dose gesteckt hat. Das könnte man dann noch gerade ziehen.
Aber, mir ist beim durchlesen meines ursprünglichen Beitrags aufgefallen, dass ich die Anforderungen nicht klar genug beschrieben habe: Wir müssen nur einen klassischen Fernseher anbinden. Meine Frau und ich gucken schon seit Jahren dank VDR nur noch am Laptop. Das hat den Vorteil, dass man immer da sehen kann, wo man gerade möchte. Wir haben auch keinen klassischen Fernseher.
Es gab aber wohl auf dem Dach mal eine inzwischen abgebaute terrestrische Antenne, es führen Kabel nach unten in den Keller. Und Unitymedia hat beim Einzug für den bestehenden Vertrag relativ rücksichtlos einfach ein neues Kabel vom Hausanschluss quer durch den Keller und die Decke zum Erdgeschoss zum Fernseher dort gelegt (und damit alle übrigen Dosen im Haus abgeklemmt, obwohl da eine Dose war, weil sie zu faul waren, sich die Verkabelung anzusehen). Ansonsten hat(te) bis dahin fast jeder Raum einen Kabelanschluss, in jeder Etage eigentlich 2-3 Räume. Da noch oben aber nur ein Kabel führt, ist eine Baumverteilung stark anzunehmen. Man könnte also die alte Verkabelung vom Dachboden mit dem neuen Kabel zusammenpatchen und hätte dann ein durchgehendes Kabel zum Fernseher.
Netzwerk habe ich selbst gelegt. In jeder Etage gibt es Netzwerk und somit gutes WLAN. Den einen Fernseher von dem ich sprach, würde ich aber lieber per Kabel (Sat oder Ethernet) anbinden, damit das Fernsehen nicht stockt, wenn der Schwiegersohn (=ich) mal größere Datenmengen per WLAN verschiebt.
Wenn ich so darüber nachdenke, ist es vermutlich doch besser, den Fernseher per Sat-Kabel zu versorgen, das birgt mehr Ausfallsicherheit. Und wenn irgendwann doch mal Youtube auf dem Fernseher gefragt ist, kann man immer noch Ethernet dorthin legen oder dies per WLAN tun.
Meine Hauptbedenken gegen Sat>IP sind, dass wenn ich mal wieder an meinem NAS/VDR-Server bastle, dass es im Haus kein Fernsehen gibt. Das hat schon früher bei meiner Frau für Unmut gesorgt. Und das wird bei noch einer Bewohnerin mehr nicht einfacher. Oder halt einen Sat>IP-Server in Hardware, der relativ unabhängig werkelt. Da könnte man dann vermutlich pro Satellit einen separten nehmen. Das ist vermutlich günstiger, als einen zu kaufen oder bauen, der mit dem Umschalten zwischen den Satelliten klar kommt. Von wie vielen IPs das Signal kommt, sollte ja egal sein.
Soweit ich es hier im Forum gelesen habe, bietet der VDR auch noch kein Sat>IP an, d. h. man müsste noch eine andere Software vorschalten. Nur einen normalen Streamingdienst.
Fragen:
Wie würde ich denn bei Multifeed mit zwei Satelliten das anbinden? Kann ein normaler Samsung Fernseher das direkt verarbeiten oder bräuchte man da einen Receiver, der zwischen mehreren Satelliten umschalten kann? Das würde den Aufwand auch wieder erhöhen.
Wie oben angesprochen, die Bestätigung, dass man 5°W Eutelsat ohnehin nicht mit derselben Antenne wie Astra 19,2°O empfangen kann. Damit wäre der raus, weil wir nur eine Sat-Schüssel wollen.
Viele Grüße
Matthias