Posts by Hektor

    Meine beiden vdr4arch System laufen mit Ausgabe durch den VDR mit SHD und Bedienung per Imon. Also es ist nicht so dass das keiner in Verwendung hat ;)

    Moin,

    genau so lief es bei mir ja auch "Jahre". Aber plötzlich halt nicht mehr, ohne dass ich (bis auf die neuere Software) was geändert habe. Und da fehlt mir dann einfach die Energie, da tagelang zu suchen.

    Was mir dazu aufgefallen ist bei mir, dass der Shutdown Prozess funktioniert aber im Vergleich zu ansible@focal viel länger dauert, genauso wenn ich per Konsole den Prozess systemctl restart vdr auslöse dauert der Vorgang eine kleine Ewigkeit gegenüber dem erwähnten yaVDR, aber es funktioniert. Mit der setup.conf habe ich manchmal das Verhalten dass der letzte Kanal nicht gespeichert wird sondern der genommen wir beim Start wo in der setup.conf gespeichert war.

    Also irgendwas kann da schon sein, hab aber nicht weiter gesucht deswegen.

    Das ist doch auch ein Teil meines Problemes. Es ist irgendwas rund um die setup.conf, beenden des Prozesses, vdr 2.4.1 und softhddevice 0.6+.

    VG

    Matthias

    ...

    Das aktuelle softhddevice baut auch mit aktuellem ffmpeg und softhdcuvid sowieso.

    ...

    Ja, da hast Du recht. Gelaufen war das trotzdem nicht, warum auch immer. Leider habe ich weder Zeit noch Energie, das alles bis ins letzte Detail auszuprobieren.

    Nein, der VDR läuft als Systemdienst und das Frontend wird mit ein paar Tricks von der User-Session aus gesteuert und kann dank passend gesetzter Umgebungsvariablen auf Dienste, die wie Pulseaudio in der Session laufen zugreifen.

    Wirklich hervorragend was Ihr da hinbekommen habt!!, aber für normale User kaum machbar. Ich möchte aus diversen Gründen auf keine fertige Distribution zurückgreifen, auch wenn mir das diese Probleme vom Hals schaffen würde.

    Sollte ich wieder mal sehr viel Zeit und Lust haben, teste ich das mit dem detach mal. Die Configs sind noch alle da, muss dann nur softhddevice wieder installieren.

    VG

    Matthias

    Hallo Jungs,

    danke für die Hilfe und Antworten. Punkt 2 von M-Reimer oben hatte ich schon durch, ohne Erfolg. Ich glaube auch tatsächlich dran, dass es irgendwie am Softhddevice liegt.0.7 lief auch nicht gescheit, zusätzlich mir ging das "nebendran" kompilieren mit AUR-ffmpeg2.8 auf den Geist.

    Zum letzten Punkt: Da hast du vollkommen recht. Ich bin seit den frühen CT-VDR dabei, also schon echt lange. Debian, Gentoo, jetzt Arch, habe alles durch. Was aber grundsätzlich immer schlechter wurde: Die Ausgabe. Für jemanden, der den VDR als Werkzeug und nicht als Hobby verwendet, ist das verlorene Zeit mit dem vielen Gebastel (großen Respekt an alle die, die Distributionen für den VDR bereitstellen!). Nach der ersten FF war vdr-xine eigentlich gut brauchbar, danach lief softhddevice gut genug für meine Ansprüche. Bis Januar eben.

    Jetzt reicht es mir aber, schaue gerade über Kodi und vnsi und nutze den VDR nur noch als Backend.

    Prost

    Matthias

    Hallo Leute,

    ich möchte das Thema nochmal nach oben "pushen", leider habe ich immer noch keine Lösung. Das ganze Problem muss irgendwas mit dem VDR 2.4.1 oder den Skripten drumherum zu tun haben. Aktuell fährt er einfach nicht mehr herunter und läuft durch, ist natürlich auch keine Dauerlösung.

    Was ich trotz Suche nicht gefunden habe: Was passiert über systemd/systemctl eigentlich bei einem "systemctl stop vdr.service"? Da muss ja irgendwie der shutdown-wrapper ausgeführt werden, ich finde aber weder Skripte noch Aufrufe.

    Danke für etwas Hilfe

    Matthias

    Mir ist gerade noch was aufgefallen: Mit "svdrpsend chan +/-" kann ich zwar den Kanal wechseln, aber das Bild wird schwarz und bleibt schwarz. Dann habe ich die setup.conf gelöscht und den vdr-prozess gekillt, nach dem Neustart konnte ich sofort wieder per lirc und svdrpsend bedienen. Es hat also wahrscheinlich schon irgendwas mit dem Format der setup.conf zu tun.

    Könnte mir bitte mal jemand den Inhalt einen funktionierenden setup.conf hier reinstellen? Ohne die Plugin-Konfiguration.

    Danke!

    Matthias

    Hallo Leute,

    nach einigen Jahren schreibe ich mal wieder hier, leider gleich mit einem Problem. Seit einiger Zeit läuft mein VDR nicht mehr unter Gentoo, ich war auf Arch Linux geschwenkt. Das lief auch oft gut (und ich musste deutlich weniger Zeit mit kompilieren verbringen :D).

    Seit ein paar Tagen (upgrade auf vdr 2.4.1) habe ich aber folgendes Problem: Lösche ich die setup.conf, kann ich den VDR über lirc bedienen. Sobald aber die setup.conf durch den VDR gespeichert wird und der VDR neu gestartet (wobei der shutdown übrigens dann immer in einen timeout läuft), kann ich nichts mehr machen. Es scheint irgend ein Problem mit der setup.conf zu geben. Berechtigungen habe ich schon diverse male geprüft.

    Ist das vielleicht ein bekanntes Problem?

    Danke!

    Matthias

    Korrektur: Habe konsequent 2.1.4 statt 2.4.1 geschrieben, sorry.

    Verstehe leider nicht was dein Problem ist.


    Viele Probleme hat mein VDR:

    1. Ton und Bild nicht synchon, meistens > 1s ausseinander. Kam allerdings erst mit neuerer Kernel-Version (4.4.1)
    2. Beim Starten bekommt er manchmal das Bild gar nicht sauber hin und stirbt irgendwann mit "Out of surface"
    3. Bild nach starten erstmal schwarz, muss einmal umschalten, dann kommt Bild. Ton ist allerdings schon da.

    Wie gesagt, mit vdpau lief die ähnliche Software Jahre problemlos, deshalb vermute ich, dass die va-api Probleme macht.
    Andererseits habe ich auch Board, CPU und TV-Karte getauscht und kann es jetzt nicht mehr eingrenzen.

    Als erstes prüfe ob im Syslog eine "va-api" Information beim Starten von vdr kommt.

    Nachtrag:

    Dies hier:

    Code
    audio/alsa: wait underrun error? 'Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)'

    scheint ein zentrales Problem zu sein. Immer wenn diese Meldung erscheint, läuft was prinzipiell unrund.


    Kommt, ja.

    Danke!
    Matthias

    Hallo Leute,
    h
    so langsam verzweifle ich wirklich. Kurzer Einstieg: Nach einige Jahren Athlon X2 + Nvidia 630 + 2 * Technisat DVB-S + Softhddevicebin ich auf einen Core i3-4330 + Intel onboard + dvbsky umgestiegen.

    Grund war, dass ich im laufenden Gentoo vermehrt Probleme und Abstürze hatte, dies auf die Hardware geschoben hatte.
    Mein selbst gebautes Gentoo habe ich umkompiliert für Intel + vaapi, dann begannen verschiedenste Arten von Problemen.

    Heute schreibe ich, weil das so aussieht:

    Da ich einige Teile geändert hate, kann ich jetzt nicht mehr sagen, woran es liegen kann.
    Könnt Ihr mir bitte einen Tipp geben?


    VG
    Matthias :wand

    Dann hättest du dir das Leben aber auch leichter machen können, wenn du vorher gefragt hättest - immerhin gibt es Empfänger (z.B. die "echten" MCE-Remote Empfänger, die den mceusb Treiber verwenden oder falls man kein Problem damit hat den Empfänger zunächst an einem Windows-Rechner zu konfigurieren ein Atric IR-WakeupUSB), die man mit (input)lirc leichter zum Laufen bekommt.


    Hi, danke soweit für die Tipps. Du hast natürlich genau recht, ich habe da kurzfristig (da Schnauze voll) den MCE Kram bestellt. Dachte, MCE=MCE.
    Werde heute Abend kurz testen, ob der Empfänger mit dem Kernel Modul läuft. Ansonsten muss der Igor noch eine Weile laufen :)

    Taugt denn der Atric IR-WakeupUSB? Ich hatte damals viel positives vom seriellen Bruder gelesen, diesen aber nie getestet.

    Am besten tausche ich den alten VDR mal am Stück gegen was neues, dann habe ich auch gleich einen modernen IR-Empfänger dabei 8)

    gerald:

    Ich glaube die Harmony 300 ist eigentlich keine Harmony, eher eine Universalfernbedienung die einfach aus Marketingründen nur den Namen hat.

    @Jürgen:

    Musst mal schauen/suchen was der interne Empänger des Gehäuses haben will, RC5 oder RC6 und ob damit überhaupt eine andere Fernbedienung gehen kann.

    Wie das unter Ubuntu geht weiß ich wieder nicht, aber unter Gentoo:

    lirc stoppen. Dann ein mode2 -d /dev/<lircdevice>. Drückst Du dann Tasten auf der Harmony sollte was passieren, ist das nicht so, kommt die Harmony wohl nicht mit dem internen Empfänger klar.

    Matthias