Posts by Scan

    So zurück aus dem urlaub schieb ich´s noch mal hoch :)


    hab das verzeichnis debian und das file changelog angelegt dann kommt aber es kommt dann:

    parsechangelog/debian: Warnung: debian/changelog(l0): EOF gefunden, wo first heading erwartet wurde
    parsechangelog/debian: Fehler: Fataler Fehler beim Auswerten der Eingabe
    dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von Changelog-Parser /usr/lib/dpkg/parsechangelog/debian war 255

    muss ich da noch was anderes vorher laufen lassen das er das anlegt ?

    Gruss Scan

    Hi danke hotzenplotz5 leider kommt jetzt mit dpkg-buildpackage -tc folgender fehler:

    Code
    tail: »debian/changelog“ kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von Ende von debian/changelog war 1

    vielleicht kannst du mir da auch noch weiterhelfen hab schonmal gegoogled da bin ich hier drauf gestossen:

    How To zum selber kompilieren

    Leider gibt es diesen ordner nicht in dem upnp plugin?

    Danke Scan

    Mh jetzt bin ich etwas verwirt? in /usr/include/vdr gibt es kein plugin verzeichnis und egal in welchem src verzeichn is ich schau /usr/src oder /usr/local/src/ ich find nirgents ein verzeichnis mit vdr?

    Code
    audio.h     dvbdevice.h     filter.h     lirc.h                   nit.h       recording.h     skinclassic.h   themes.h
    channels.h  dvbplayer.h     font.h       locale                   osdbase.h   remote.h        skins.h         thread.h
    ci.h        dvbspu.h        i18n.h       mainmenuitemsprovider.h  osd.h       remotetimers.h  skinsttng.h     timers.h
    config.h    dvbsubtitle.h   iconpatch.h  Make.config              pat.h       remux.h         sourceparams.h  tools.h
    cutter.h    eit.h           include      Make.global              player.h    ringbuffer.h    sources.h       transfer.h
    device.h    eitscan.h       interface.h  menu.h                   plugin.h    sdt.h           spu.h           vdrttxtsubshooks.h
    diseqc.h    epg.h           keys.h       menuitems.h              receiver.h  sections.h      status.h        videodir.h
    dvbci.h     filetransfer.h  libsi        menuorgpatch.h           recorder.h  shutdown.h      svdrp.h

    sieht aber schon richtig aus oder fehlt da was.

    Hi ich hab nochmal geschaut also
    vdr version ist:

    und vdr-dev ist:

    Für mich sieht das aus wie die richtigen versionen?

    Das hab ich in das Makefile eingetragen.

    Code
    VDRDIR = /usr/include/vdr
    LIBDIR = /usr/lib/vdr/plugins
    TMPDIR = /tmp

    Ist das vielleicht das falsche Verzeichnis?

    Gruss Scan

    jetzt bin ich weiter aber es kommt immer noch ein Fehler.

    Code
    g++ -fPIC -g -Wall -O2 -Wextra -Woverloaded-virtual -Wno-parentheses -Wl,-R/usr/local/lib -lupnp -lixml -lsqlite3 -lavformat -lavcodec -shared upnp.o common.o misc/menusetup.o misc/util.o misc/config.o misc/search.o database/database.o database/metadata.o database/object.o database/resources.o server/server.o server/webserver.o upnp/service.o upnp/connectionmanager.o upnp/contentdirectory.o receiver/livereceiver.o receiver/recplayer.o dlna/dlna.o dlna/avdetector.o dlna/profiles/aac.o dlna/profiles/ac3.o dlna/profiles/amr.o dlna/profiles/atrac3plus.o dlna/profiles/jpeg.o dlna/profiles/lpcm.o dlna/profiles/mpa.o dlna/profiles/mpeg1.o dlna/profiles/mpeg2.o dlna/profiles/mpeg4_p2.o dlna/profiles/mpeg4_p10.o dlna/profiles/png.o dlna/profiles/container.o -o libvdr-upnp.so -lc
    cp: reguläre Datei »../../lib/libvdr-upnp.so.“ kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    make: *** [libvdr-upnp.so] Fehler 1

    Hallo, Ich habe einen ubuntu 12.04 64bit Server mit vdr-1.7.27 am laufen. Ich versuche die ganze zeit das vdr-plugin-upnp zu kompiliert. ich habe die 2 patches für die unterstützung des upnp4 parketes installiert und auch der patch für die vdr-1.7.27 Unterstützung. Trotzdem kommen jede menge Fehler. Hat vielleicht jemand eine Anleitung oder ein .deb für das plugin in 64bit.

    thx Scan

    Hi ich hab das Gehäuse auch und habs mit inputlirc gelöst.

    einfach in /lib/udev/rules.d/

    Einen Datei anlegen 50-private.rules

    In die schreibst du dann einfach

    Code
    KERNEL=="event[0-9]",SUBSYSTEM=="input",ATTRS{phys}=="[COLOR=red]usb-0000:00:04.0-3/input[/COLOR]0",SYMLINK+="input/MCE-RemoteKBD"
    
    
    KERNEL=="event[0-9]",SUBSYSTEM=="input",ATTRS{phys}=="[COLOR=red]usb-0000:00:04.0-3/input1[/COLOR]",SYMLINK+="input/MCE-RemoteMOUSE"

    Die Rot markierten stellen musst du mit deinen werten füllen findest du so:

    cat /proc/bus/input/devices

    Der name bei mir ist:
    Cypress Cypress USB Keyboard / PS2 Mouse

    2 Einträge sind das die Trägst du einfach in die 50-private.rules Jetzt hast Du feste namen für die events vergeben.

    dann installiert du inputlirc und editierst
    /etc/default/inputlirc

    Inhalt:
    EVENTS="/dev/input/MCE-RemoteKBD /dev/input/MCE-RemoteMOUSE"
    OPTIONS="-c -g -m 0"

    ACHTUNG -g ist mit vorsicht zu geniesen !! bevor du die optionen eingibst solltest du mit irw testen ob alles klappt.

    Dann eine Eigene Lircmap anlegen für XBMC:
    /home/xbmc/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

    Einfach oben in <lircmap> pasten !


    Das wars danach konnte ich alle tasten benutzen.

    Hoffe ich konnte Dir helfen.


    PS: Ich benutze ne Harmony deshalb sind einige tasten anderster belegt aber du kannst es ja so umbauen das es für dich passt, denn weg weist du ja jetzt.
    MFG
    Scan