Posts by Sqwan

    Okay... das sind jetzt sehr viele Information.

    Höhrt sich sehr kompliziert an, und wenn ich das richtig verstanden habe ist der DHCP von router A mein problem.

    wenn ich jetzt router A erstmal weglasse und alle rechner an meinen switch hänge. Also auch den selbst gebauten router B mit Linux.

    Würde dann mein oben gemaltes bild funktionieren wenn ich folgende einstellungen treffe:

    Rechner 1: 192.168.1.1 / 25
    Rechner 2: 192.168.1.2 / 25
    Rechner 3: 192.168.1.129 / 25
    Rechner 4: 192.168.1.130 / 25

    Router sieht dann folgendermaßen aus:
    eth 0: 192.168.1.126
    eth 1: 192.168.1.254
    ip_forward is selbst verständlich an. Sonnst kanns ja nichts werden mit dem Router. Ich habe Suse... Da war das glaube ich aber nicht in diesem ordner. Ist das immer dieser ordner?

    Naja... Okay... nun stelle nich bei den Clients ein:
    Rechner 1 und 2:
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway: 192.168.1.126

    Rechner 3 und 4:
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway: 192.168.1.254

    Wenn das nur an meinem swich ist, sollte das doch funktionieren. Also das die eine seite die andere erreichen kann. Oder ^^ ?

    ^^ ich denke nicht das dieses netzwerk so viel sinn macht. Ich wollte einfach mal die sachen aus der schule so anwenden, dass ich sie in einer quasi praktischen nutzung habe.

    Das netz solte schon /25 sein.
    Der router ist in der tat dazu da, das beide netze noch miteinander kommunizieren können. Ich wollte einfach mal subnetze praktisch testen. Und das nicht im schulnetz, wo wir alles eingestellt haben, alles aber absolut nichts praktisches hatte.

    Also habe ich für das Kindernetz genommen:

    Netzwerkadresse 192.168.1.0
    Broadcastadresse 192.168.1.127

    und für Eltern:

    Netzwerkadresse: 192.168.1.128
    Broadcastadresse: 192.168.1.255

    Hoffe mal ich habe die nicht verwechselt. Wie gesagt, kenne mich ein BISCHEN aus. Bin aber nicht so der überflieger, und wollte es deshalb einfach zuhause selber was mit bauen.

    Der Router B hat dann zwei interfaces.

    192.168.1.126 für das Kindernetz
    192.168.1.254 für das Eltern netz

    Das sind für mich ja die höchst möglichen andressen, da ich die Broadcastadresse ja nicht nutzen kann (wurde uns jedenfalls immer so gesagt)

    Wenn ich nun die interfaces habe, fehlen mir noch die routen.
    Wenn ich alle rechner im anderen netz erreichen können will, sollte die route so viel ich weiß einfach die Netzwerkadresse sein, mit dem Gateway der Routerinterfaces.
    ^^ so habe ich das hedenfalls im mom eingestellt.

    Wenn ich nun vom Router B aus eine Route einrichte, muss diese ja irgendwie zum Router A gehe. der hat aber schon ein /24 netz.

    Der Router A ist schon so ein All in One gerät. Sollte dieser das hinderniss sein, werde ich den ganzen versuch ersteinmal abblasen und nur den server weiter betreiben, ohne große weitere funktion.

    Das netzwerk diente eigendlich nur, um mal für mich eine gewisse ordnung rein zu bringen, und die sachen die ich in der schule gemacht habe, mal auf ein anderes netzwerk zu übertragen, um die ganze sache zu verstehen. Die hätte ich dann gerne noch mit namensauflösung versehen. Das wäre daheim echt sinnvoll. Is nämlich blöd wenn ein server immer ne andere IP im eigenen haus hat.

    ^^ naja... scheinbar habe ich mir das alles zu einfach vorgestellt. In der schule war das iwie alles so leicht.


    Und was deine adresse angeht:

    .312 <-- das geht nur bis 255.

    255 entspricht nämlicht in binär 1111'1111
    Verschiebe ich den präfig um einen nach rechts, mache ich aus einem /24 netz ein /25 netz. Alles vor dem Präfix 1 und alles dahinter ist dann die netzmaske. Ich denke so en bischen kann ich dann doch. Sonnst wären meine letzten 3 jahre um sonnst gewesen. Habe aber eigendlich auch nen ETA gemacht, und keinen netzwerkadministrator oder wie man die nennt.

    MFG Sqwan

    ^^ Ich habe Netzwerktechnik in der Schule. Ich kann das schon so einigermaßen. Aber da muss ich nach der Installation von Bind9 nur den forwarder auf 10.1.0.0 setzen und ich habe Internet.
    Ich hatte mir das so gedacht:

    [Blocked Image: http://sqwan2.su.funpic.de/Netzwerk.jpg]

    Die Anschlüsse am Router habe ich im mom so wie sie zusehen sind.
    ^^ Den rest hätte ich gerne. Den Router und den Dns-Server kriege ich vllt hin. Aber wie mache ich das, dass ich dann immernoch ins internet komme. Leider verstehe ich das im mom nicht so ganz mit den anschlüssen an internet. Vorallem da nicht alle rechner auf linuxbasis sind.
    Was stelle ich also in dem Router B ein, damit ich ne verbindung zum switch/Router habe. Und wie mache ich es, dass ich dann eine doppeldmain habe?
    Wenn ich nun den dns-server einrichte. Dann würde ich normalerweise in der zonendatei schreiben:
    sohn IN A 192.168.1.1
    tochter IN A 192.168.1.2
    vater IN A 192.168.1.3
    mutter IN A 192.168.1.4
    Aber das kann ja nicht alles sein.
    fo.in.fhbeispiel.de. IN SOA ns.fo.in.fhbeispiel.de. root.ns.fo.in.fhbeispiel.de. (

    Das ist aus einer Beispieldatei. Ich würde das vorne ersetzen durch eltern.home.
    Und in der zweiten zonendatei kinder.home.
    Nur was kommt dann hinter das IN SOA

    ^^ ich komm noch nicht so ganz zurecht. Auch wenn ich das eigendlich sollte, nach meiner „Ausbildung“
    Aber iwie kann ich das alles nur im Schulnetz.

    Ach ja... Samba haben mer auch gemacht. Aber sinnloser weise in einem reinen linux-netz. Kenn mich damit auch nicht so wirklich aus. Bin da nicht so ganz mitgekommen

    ach ja... was schreibe ich dann in die zonen datei wenn ich den server nicht als server.kinder.home oder server.eltern.home sonder mit server.home

    erreichen möchte.

    Und welche IP hätte der server.

    Also wenn ich einen Linuxrechner habe. Aktuell is fedora drauf. Nun würde ich gerne 1. eine feste IP vergeben. In der Schule habe ich das immer mit ifconfig gemacht. Habe ich jetzt auch, habe dann aber kein internet.
    Und das schlimmste. Ich weiß nicht wie ich das wieder zurück kriege. So das der seine IP automatisch bekommt.
    Lieber wäre mir aber, wenn jemand mir erklären könnte, wie ich das hinbekomme. Default route vllt anpassen? ^^ da habe ich einfach halt default geschrieben.


    Und dann würde ich den rechner gerne über eine Domain ansprechen. also vllt vdr.home oder so. In der schule geht das über k208-pc1.schule.local
    Dabeit ist das kxxx der klasenraum und das pcx die rechnernumme.
    Zwichen den klassenräumen gibt es keine verbindung. es sei denn wir machen nen router dazwichen. So in der art hätte ich das gerne auch.

    das ich dann meinetwegen vdr.home habe.

    Und später dann auch noch:
    vater-pc.eltern.home
    vater-laptop.eltern.home
    für meine mutter das gleiche.

    Und dann für uns kinder dieses netzwerk.

    aber erstmal würde mir reichen wenn ich den vrd-server unter vdr.home oder server.home erreichen könnte. weil da auch ftp und http drauf sind.

    Vllt kann mir erstmal jemand sagen wie ich das mit diesen domains hinbekomme.

    Wenn dann jeweils eltern und kinder ein netzwerk haben, sollten die dann auch ein eigenes subnetz haben. Aber das ist erstmal nicht sooo wichtig...

    MFG Sqwan

    Okay... ^^ Betribssystem linux war mir eigendlich klar. Ich meinte eigendlich die Distributionen. Ich habe mal ein paar seiten durchgeklickt und gesehen das es auch mit Ubuntu oder Kanotix geht.

    Jetzt frag ich mich, wieso sich grade Debian abietet? Hat das da spezielle eigenschaften. Und ist das so leicht zu installieren wie fedora? oder Suse?
    Suse benutze ich jetzt schon seit 2 jahren. Da hab ich immer netzwerktechnik in der schule mit gemacht. Also da kenne ich wenigstens die oberfläche (KDE).
    Fedora hatte ich immer Gnome. Komm ich aber nicht so gut mit aus.
    Ist da eines von Vorteil für VDR?

    Auch ist mein rechner den ich gerne nutzen würde sehr alt. Mit fedora habe ich immer so ne meldung bekommen, das ich nen kerne-error habe. Liegt das an dem alter?

    Und zu guter letzt die treiber. ich habe mal ein bischen bei google geguckt. Aber auch nur die ersten 1,5 seiten. Da habe ich nur andere modell gefunden.
    Gibt es da ne andere möglichkeit wo ich vllt treiber besonders gut finde oder?

    MFG Sqwan

    PS: Ach ja... wenn das über stream läuft (Soll nicht aufn fernseher), kann dann jeder nen eigenen sender schaun, oder schauen die alle den gleichen

    Hi

    Also ich habe die DVB-S karte WinTV-NOVA-S-USB2 Model 355 von Hauppauge!
    Dieses ding schließe ich per usb2 an den rechner an.

    Weiß jemand ob ich bei vdr überhaupt diese dinger mit usb2 anschluss nutzen kann. Und vllt sogar genauer, ob ich dieses produkt nutzen kann.

    Alternativ würde mich noch interessieren, welches Betriebsystem ich am besten als grundlage nutze und wo ich das vdr herbekomme. Per paketinsteller oder so... ich weiß es nicht...

    Danke schon mal.

    MFG Sqwan