Ich meine ich hatte minidlna probiert.
Damit zeigt der Pana zwar etwas an, aber das Abspielen der ts Dateien hat zumindest bei mir nicht funktioniert.
Momentan experimentiere ich mit Plex, da der Pana eine Plex App anbietet.
Ich meine ich hatte minidlna probiert.
Damit zeigt der Pana zwar etwas an, aber das Abspielen der ts Dateien hat zumindest bei mir nicht funktioniert.
Momentan experimentiere ich mit Plex, da der Pana eine Plex App anbietet.
Hi,
noch eine kurze Rückmeldung. Die Funktion File Sharing, welche einen Zugriff auf Samba Netzlaufwerke ermöglicht, wurde wohl in neueren Panasonic smart TVs entfernt.
Mein OLED Modell von 2020 hat im Menü keinen Punkt Filesharing mehr. Unter Filesharing wurden diese Netzwerkfreigaben wohl früher bei Panasonic konfiguriert. Aktuell geht nur noch Zugriff über einen DLNA Server.
Ich musste auch noch die linux-modules-extra-5.8.0-36-generic installieren.
(ein sudo apt full-upgrade hatte nicht augereicht).
Wie stellt man denn am besten sicher, dass in Zukunft immmer zuverlässig das Paket linux-modules-extra-xxxxx-generic mit installiert wird.
Sonst passiert der Fehler ja alle Nase lang und man findet alle zwei Tage einen "defekten" PC vor.
Ich denke drüber nach das unattended-upgrades Paket zu deinstallieren. Irgendwelche Einwände oder bessere Ideen?
Upnp hatte ich auch schon mal probiert. Das funktioniert prinzipiell und zeigt das Aufnahmeverzeichnis auch an. Allerdings irgendwie unsortiert. Die ts Dateien kann der Panasonic dann auch nicht wiedergeben.
Daher hätte mich interessiert, ob Fje da eine Lösung gefunden hat.
Ich habe auch einen aktuellen Panasonic TV.
Könntest du kurz beschreiben, wie du damit auf die Aufnahmen des vdr zugreifst und wie gut das funktioniert.
Danke!
Vielen Dank für Kodi 18.9 in experimental-kodi.
Ich habe gute Erfahrungen mit satip als Streaming Technologie gemacht. Streamdev lief bei mir immer instabil. Hatte aber auch besondere Voraussetzungen, über die hier im Forum nicht gesprochen wird.
Vorschlag: die Tuner im Haupt-VDR werden alle dem Programm Minisatip zur Verfügung gestellt. Alle Vdr Instanzen (auch die am Haupt VDR wo die Tuner Karten installiert sind, greifen nur noch per vdr-plugin-satip auf die Tuner zu.
Edit: Zum Notebook kann ich nichts sagen.
Ja, ich habe die Konfiguration mit minisatip ja grade an einem Kabelanschluss im Einsatz und habe das deswegen so empfohlen, da es eine sehr gute Lösung für privat HD am Kabelanschluss ist.
man kann ja auch minisatip dazwischenschalten, Kabel -> Minisatip -> VDR
Damit kann man die Abhängigkeiten bei VDR klein halten.
Pluspunkt wäre das man an Minisatip auch gleichzeitig alles andere an Clients hängen kann was man evtl so braucht
Habe die Lösung mit minisatip hier seit über einem Jahr im Einsatz und kann diese nur empfehlen.
EIn Haupt VDR mit digital devices Cine DVB-C Karte (4 Tuner). Auf diesem läuft minisatip und hat alle Tuner zur Verfügung.
Haupt VDR und zweiter VDR greifen per vdr-plugin-satip auf minisatip zu.
Insbesondere das Fernsehen am zweit vdr ohne Tuner läuft deutlich stabiler als die Konfiguration zuvor mit Streamdev.
Bei Bedarf kann man die HD-Sender auch direkt über minisatip einbinden und benötigt dadurch keine dubiosen vdr Plugins.
Habe gerade durchprobiert. Drei Versionen zurück funktioniert.
Also diese hier:
minisatip - 1.0.2+git20191210-78-ec9dc58-0yavdr0~bionic
Danke für den Link zu den Superseded Versionen. Die Funktion kannte ich bis jetzt noch nicht. Das hätte mir schon häufig sehr weitergeholfen. Wieder was gelernt...
Hallo zusammen,
mit den dist-upgrades habe ich kein Glück. Heute wieder ein apt dist-upgrade gemacht, wobei das Paket minisatip aktualisiert wurde.
Jetzt bleibt das Bild auf allen Kanälen dunkel.
Konfigurationsdateien wurden diemal nicht geändert.
Der vdr beschwert sich über SATIP Verbindungsprobleme. Hier ein Ausschnitt:
user@vdr:~$ cat /var/log/syslog
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 2]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1724] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 1]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1724] SATIP-ERROR: Pid update failed - retuning [device 1]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1724] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 1]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1724] SATIP-ERROR: Connect failed [device 1]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 2]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Pid update failed - retuning [device 2]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 2]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Connect failed [device 2]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1724] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 1]
Dec 21 15:51:47 vdr vdr: [1727] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 2]
Dec 21 15:51:48 vdr vdr: [1721] SATIP-ERROR: Connection timeout - retuning [device 0]
Dec 21 15:51:48 vdr vdr: [1721] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 0]
Dec 21 15:51:48 vdr vdr: [1721] SATIP-ERROR: Connect failed [device 0]
Dec 21 15:51:48 vdr vdr: [1721] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 404: rtsp://192.168.8.18/ [device 0]
Display More
minisatip scheint aber zu laufen:
user@vdr:~$ cat /var/log/syslog | grep minisatip
Dec 21 15:33:38 vdr minisatip[1330]: minisatip version 1.0-unknown, compiled with s2api version: 050A
Dec 21 15:33:38 vdr minisatip[1330]: Initializing with 4 devices
Dec 21 15:33:40 vdr vdr: [1710] SATIP: Adding server '192.168.8.18|DVBT-2,DVBC-4,DVBT2-2|minisatip' Bind: default Filters: none CI: yes Quirks: RtpOverTcp,CiXpmt
EDIT: Scheint ein Problem mit dem letzten GIT commit von minisatip zu geben:
https://github.com/catalinii/minisatip/issues/685
Vielleicht ließe sich für die yavdr Pakete ein älterer Git Stand einspielen, bis das Problem bei minisatip behoben ist?
Dann musst du die /etc/lirc/lirc_options.conf halt wieder so anpassen, dass der irman-Treiber genutzt wird:
Das war die Lösung. Vielen Dank!
Habe heute ein apt dist-upgrade gemacht, um auf die neuesten Pakete upzudaten.
Dabei wurden Änderungen der Konfigurationsdateien von lircd vorgenommen und ich habe (unvorsichtigerweise) die Version des Paketbetreuers übernommen...
Hier ist ein Atric USB in Verwendung.
Jetzt geht die Fernbedienung nicht mehr.
Das Ansible Playbook verwende ich aktuell nicht. Habe dies nur am Anfang einmal laufen lassen, um den yavdr aufzusetzen. Seitdem nur Paketupdates.
Anbei ein Ausschnitt aus dem Log-File.
Jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Danke schon mal Vorab.
Dec 12 22:01:10 vdr systemd[1]: Starting lircd(8) initialization helper tool...
Dec 12 22:01:10 vdr systemd[1]: Started lircd(8) initialization helper tool.
Dec 12 22:01:10 vdr systemd[1]: Starting Flexible IR remote input/output application support...
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: lircd: Opening log, level: Info
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Version: lircd 0.10.1
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: System info: Linux vdr 4.15.0-72-generic #81-Ubuntu SMP Tue Nov 26 12:20:02 UTC 2019 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: Initial device: auto
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: Initial device: auto
Dec 12 22:01:10 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Info: lircd: Opening log, level: Info
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: driver: devinput
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: output: /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: nodaemon: 1
Dec 12 22:01:10 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Warning: Running as root
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: plugindir: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/lirc/plugins
Dec 12 22:01:10 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Info: Using remote: KLS.
Dec 12 22:01:10 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Warning: KLS: garbage after 'name' token in line 26 ignored
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: logfile: syslog
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: immediate-init: 0
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: permission: 666
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: driver-options:
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: pidfile: /var/run/lirc/lircd.pid
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: listen: 0
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: connect: (null)
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: userelease: 0
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: effective_user: (null)
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: release_suffix: _EVUP
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: allow_simulate: 0
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: repeat_max: 600
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: configfile: /etc/lirc/lircd.conf
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Options: dynamic_codes: (null)
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Current driver: devinput
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Driver API version: 4
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Driver version: 0.10.0
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: Driver info: See file:///usr/share/doc/lirc/plugindocs/devinput.html
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: lircd: Opening log, level: Info
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Warning: Running as root
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: Using remote: KLS.
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Warning: KLS: garbage after 'name' token in line 26 ignored
Dec 12 22:01:10 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Notice: lircd(devinput) ready, using /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:10 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: lircd(devinput) ready, using /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:11 vdr vdr: [1735] reconnected to lircd
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Notice: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Info: initializing 'auto'
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Notice: No input device available for devinput driver. Consider stopping lircd.socket or reconfigure lirc
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Warning: Failed to initialize hardware
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Info: initializing 'auto'
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: No input device available for devinput driver. Consider stopping lircd.socket or reconfigure lirc
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Warning: Failed to initialize hardware
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:11 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Notice: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:11 vdr lircd-0.10.1[4555]: Notice: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Dec 12 22:01:11 vdr lircd2uinput[903]: ERROR:root:[Errno 111] Connection refused
Dec 12 22:01:11 vdr lircd2uinput-add[4569]: method return time=1576184471.893428 sender=:1.9 -> destination=:1.54 serial=9 reply_serial=2
Dec 12 22:01:11 vdr lircd2uinput-add[4569]: boolean false
Dec 12 22:01:11 vdr lircd2uinput-add[4569]: string "Could not connect to /var/run/lirc/lircd0: [Errno 111] Connection refused"
Dec 12 22:01:11 vdr systemd[1]: Started Flexible IR remote input/output application support.
Dec 12 22:01:12 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:12 vdr lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:13 vdr lircd[4555]: lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Dec 12 22:01:13 vdr lircd-0.10.1[4555]: Error: No /sys/class/rc/ devices found
Display More
Installiere doch noch mal neu. Du hast ein funktionierendes und auf deine Bedürfnisse angepasstes ansible Playbook (zumindest habe ich das in deinen anderen Themen so verstanden). Das sicherst du dir erst mal. Zusätzlich noch die Konfigurationsordner (/etc, ...) aus der ansible Installation. Dann nur die SSD dran, Ubuntu Server darauf installieren, gesichertes Playbook drauf und apspielen schon hast du dein System wieder und alles ist sauber. Dann kannst du die Festplatte mit den Aufnahmen noch nachträglich einbinden...
Schon klar, dass du das alte System in der Hinterhand behalten möchtest. Bei einer Neuinstallation ziehst du aber bitte die alte Platte ab und lässt währenddessen nur die neue SSD am System. Wenn der „Notfall“ eintritt, stöpselt man die Platten physikalisch wieder zurück. Alles andere gibt doch nur wilde Bootmenü Mischungen, die schwer in den Griff zu kriegen sind.
Habe im Syslog etwas dazu gefunden:
user@vdr:~$ sudo cat /var/log/syslog | grep minisatip
Jul 26 20:49:46 vdr minisatip[1059]: /usr/bin/minisatip: error while loading shared libraries: libmcli.so: cannot open shared object file: No such file or directory
Jul 26 20:49:46 vdr systemd[1]: minisatip.service: Main process exited, code=exited, status=127/n/a
Jul 26 20:49:46 vdr systemd[1]: minisatip.service: Failed with result 'exit-code'.
EDIT:
Das installieren des Pakets libmcli behebt das Problem:
sudo apt install libmcli
Hallo,
habe heute auf meinen beiden ansible vdrs heute ein apt dist-upgrade laufen lassen und seitdem auf beiden nur noch einen schwazen Bildschirm. Ich nutze minisatip auf meinem Haupt vdr und verbinde mich auf beiden vdr mit dem plugin-satip zu minisatip.
Der vdr scheint ohne Fehler zu starten, ich bekomme aber kein OSD und kann keine Kanäle mehr tunen.
Welche Logfiles soll ich am besten posten, damit mir vielleicht jemand weiterhelfen kann...
Danke schon mal...
Du brauchst kein WLAN. Die Leiste kommt per USB an den Raspberry Pi in der hat LAN.
Ich benutze diese USB Steckdosenleiste: https://www.conrad.de/de/p/gembird-e…akt-554162.html
Zusammen mit einem Raspberry PI und dem Programm SisPMctl kann man die Leiste über LAN (per Raspberry) ansteuern. Das Programm lässt sich über Konsole ansteuern und funktioniert bei mir super in diversen Bash Skripten. Ein spartansiches Webinterface ist bei SisPMCTL auch dabei.
http://sispmctl.sourceforge.net/
Ist zwar keine direkt per IP steuerbare Steckerleiste aber in Summe mit dem PI bleibt das auch deutlich unter den von dir genannten 100€.
Ich hatte es lange auf einem Raspberry Pi 1 laufen.
Edit:
Es gibt wohl auch direkt eine LAN Variante von Gembird:
https://www.conrad.de/de/p/gembird-e…akt-552508.html
Damit habe ich aber keine Erfahrung.