Posts by Akio

    Hallo Thomas,

    ich denke auch, dass du hier leider kein großes Glück auf eine gute Antwort haben wirst, da die meisten Leute hier den VDR nutzen. Da ich selber allerdings schon viel mit dem MediaCenter gespielt habe, kann ich dir aber ebenfalls sagen, dass es derzeit mit dem Windows Media Center noch nicht funktioniert, DVB-S2 Karten zu nutzen... Eine kompetente Antwort findest du aber auf jeden Fall bei der MCE-Community https://www.vdr-portal.de/www.mce-community.de

    Viel Glück noch und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    ansonsten würde mir auch noch KabelDeutschland einfallen. Da ist mir bisher auch noch nichts bekannt in Sachen "Power User"-Kündigung. Ich selber habe nur einen Traffic von ca. 50GB/Monat und daher zähle ich mich eigentlich nicht zu den Powerusern, sondern eher zu einem normalen Mediennutzer. :)

    Viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    ob Linux schon ordentlich darauf läuft, ist mir leider auch nicht bekannt. Auf jeden Fall kannst du ganz ohne Modifikationen an der Box und ganz offiziell die Xbox 360 als Extender, also als Streamingclient, an einem Windows Media Center 2005 oder Vista betreiben. Somit kannst du alle TV-Kanäle von einem zentralen Server streamen lassen oder auch eine zentrale Aufnahmebibliothek aufbauen (sh. auch https://www.vdr-portal.de/www.mce-community.de)...
    Inwieweit man die Box auch als VDR-Streamingclient verwenden kann, ist mir leider ebenfalls nicht bekannt.

    Viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    da es super stabil laufen muss und gut aussehen soll, suche ich eine kommerzielle Lösung, die allerdings, wenn sie super stabil läuft, auch auf dem VDR basieren kann. Nur muss es eben ziemlich wartungsfrei funktionieren und auch einigermaßen einfach bedienbar sein.

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    da bei mir jetzt auch schon seit über einem Jahr DVB-T problemlos an einem kleinen Fernseher funktioniert und ich immer noch die sehr teuren Kabelgebühren bezahle, möchte ich nun insgesamt auf DVB-T umsteigen. Hierbei möchte ich allerdings ein Programm aufzeichnen können und ein anderes sehen, insofern muss es ein Twin Tuner sein. Die Aufnahmen sollen am besten erst einmal auf eine Festplatte aufgezeichnet werden und wenn sie mir gefällt, soll sie auf DVD gebrannt werden. Im Grunde könnte ich aber auch auf eine Festplatte verzichten. Nun suche ich jetzt schon fast die ganze Woche nach solch einem Gerät und habe fast alle Hersteller und Foren durchsucht, jedoch noch kein passendes Gerät gefunden, dass einen DVB-T Twin Tuner besitzt und die Sendungen auf DVD aufzeichnen kann...
    Daher wäre meine Frage an euch, ob irgendjemand solch ein Gerät kennt? Und wenn ja, ob einer sogar damit schon Erfahrungen hat (Stabilität, Qualität, Bedienbarkeit)?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    grundsätzlich ist es zwar möglich, aber ich denke du solltest bei solchen Ideen immer bedenken, dass du das rohe Videomaterial auch erst einmal hin zum Server bei Strato uploaden musst. Da die meisten User hingegen nur einen normalen DSL Anschluss mit höchstens 1Mbit/s haben, ist es fast unmöglich in realistischer Zeit Videofiles zu Servern ins Internet zu laden um sie dort zu encoden. Das heißt also wenn du nur eine normale DSL Leitung zur Verfügung hast, ist es einfach zu uneffektiv die Videos erst hochzuladen, dort zu encoden und schlussendlich wieder herunterzuladen... Das ist jedenfalls meine Meinung.
    Welche Tools man zum Encoden etc... genau benutzt, schaust du am besten hier mal im Wiki oder per Suche im Forum nach. Dort finden sich auf jeden Fall allerhand interessante Informationen.

    Viel Glück noch und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    also was ich hier an Erfahrungsberichten bisher lesen konnte, scheint solch eine Lösung wunderbar zu funktionieren. Allerdings müssen natürlich beide Rechner ordentlich schnell ans Internet angebunden sein. Also in Deutschland sollte es dann schon ein DSL6000er Anschluss mit höchstem Upload sein.
    Wie es andere gelöst haben und deren Erfahrungen mit solchen Lösungen, solltest du ohne Probleme mit der Suche hier im Forum finden. Das letzte Mal wo ich von solch einer Lösung hier gelesen hatte, war glaube ich eine Lösung zwischen Deutschland und Neuseeland oder Australien geplant. Und so wie es aussieht, scheint es wunderbar zu funktionieren! :)

    Also dann viel Glück dabei und berichte unbedingt hier im Forum, wenn es funktioniert!
    Viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    ich würde dir dann auch gleich raten einen Asterisk VoIP Server mitzuinstallieren. Somit kannst du dann deinen Linux Router gleich als Telefonanlage mitnutzen. Viele Informationen rund um das Thema Asterisk und VoIP findest du bei https://www.vdr-portal.de/www.ip-phone-forum.de und in dem zugehörigen Wiki. Dort gibt es ebenfalls eine wunderbare Schritt-für-Schritt Anleitung, sodass wirklich jeder einen Asterisk auf ein Linux System installieren kann!

    Viele Grüße und viel Spaß mit deinem neuen Router

    Akio

    Hallo,

    habe jetzt auch nochmal auf einer anderen Festplatte das aktuelle Mahlzeit ISO nochmals neu installiert und leider bleibt das Problem bestehen...
    Woran könnte es denn sonst noch liegen?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    so, erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Leider hatte ich die letzten Wochen ein bisschen viel um die Ohren, daher bin ich erst dieses Wochenende dazu gekommen eure Lösungsvorschläge auszuprobieren. Also habe ich als allererstes das Netzteil ausgetauscht und danach probiert. Leider hat es allerdings nichts geändert. Dann habe ich nochmals mittels Jumper das BIOS resettet. Doch leider hat es auch nicht geholfen... Und nun weiß ich leider wirklich nicht mehr weiter...
    Wer hat eventuell noch Lösungsvorschläge?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    wie schon mein Vorredner geschrieben hat, hängt das von den Funktionen der Firmware deines 2. WLAN Routers ab, ob dieser den WLAN Modus "WLAN Client" oder "WDS" unterstützt. Wenn dieses der Router unterstützt, sollte es eigentlich ohne Probleme funktionieren. :)
    Um was für einen WLAN Router handelt es sich denn genau? Eventuell gibt es ja für diesen auch eine Alternativ Firmware oder eine andere Lösungsmöglichkeit. Eine weitere Schwierigkeit bei NAS per WLAN sehe ich darin, dass du doch sicher sehr viele Datenmengen mit dem NAS austauschen möchtest und dafür ist ja WLAN zu mindest 11Mbit/s WLAN relativ schlecht geeignet. Bei 54Mbit/s müsste es dann schon besser funktionieren. Aber wenn es irgendwie möglich ist, würde ich das NAS lieber per 100Mbit/s Kabel an dein LAN anbinden...

    Viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    habe meinen VDR nun schon seit über einem Jahr problemlos betreiben können. Zuerst mit dem orginalen LinVDR 0.7 und nun mit dem Mahlzeit 3.1 ISO, welches ich seit ca. 3 Monaten drauf habe. Bisher konnte ich immer den Power Schalter drücken und schwupps startete er ordentlich. Erst lädt er das BIOS, dann den Kernel und sofort kommt ein Bild. Nun habe ich jedoch, ohne irgendeine Veränderung, dass Problem seit ca. 2-4 Wochen, dass wenn ich den VDR zum ersten mal am Tage einschalte oder manchmal auch beim zweiten oder dritten Mal, dass der VDR zwar die Lüfter ankurbelt und alles anscheinend läuft. Das Problem besteht jedoch, dass er noch nicht einmal das BIOS mehr lädt, insofern höre ich auch noch nicht einmal den Beep Ton, des Mainboards. Das Mainboard ist übrigens schon ca. 4 Jahre oder so alt und stammt von ASUS.
    Nun bin ich jedoch mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr woran das liegt... Habt ihr da vielleicht eine Idee?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    denke auch, dass da das richtige Thema VLAN wäre. Dieses Feature haben schon mehrere Router so zB. auch der Linksys WRT-54G mit DD-WRT Firmware. Inwieweit es jetzt mit einem Linux Router oder einer anderen Software möglich ist, weiß ich jetzt leider nicht.
    Aber am besten du informierst dich erst einmal ein wenig per Google etc... über das Thema VLAN und schaust, ob dieses überhaupt das Richtige für deine Anforderungen ist.

    Viele Grüße

    Akio

    Quote

    Original von umaier
    Ich meine mich zu erinnern, dass die rechtlichen Fragen immernoch nicht ganz geklärt sind: was passiert, wenn ein anderer Foner irgendetwas über Deinen Anschluss macht, was man besser nicht machen sollte.
    Soweit ich weiss ist das wie mit dem Auto: bis zum Beweis des Gegenteils ist der Anschlussinhaber der Schuldige.

    Hallo,

    erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen!
    In diesem Urteil welches vor kurzem verkündet wurde, heißt es, dass das WLAN wirklich völlig offen sein muss. Dieses ist nun aber bei FON nicht der Fall. Denn bei FON muss sich erst einmal jeder User mit der kompletten Adresse anmelden (hier werden jetzt wieder die Leute sagen, da gibt doch jeder ne falsche Adresse an). Diese Angabe der falschen Adresse ist insofern wieder nur schwer möglich, da man um kostenlosen Zugriff aufs Web zu bekommen, muss man selbst einen Fon Hotspot bei sich betreiben und vorher hat man sich den bei FON.com wohl an seine richtige Adresse schicken lassen. Weiterhin ist es ein Kinderspiel die IP-Adresse des FON Routers herauszubekommen und so dann mittels Provider die Adresse zu bekommen, von dem User der etwas schlechtes über einen anderen FON Hotspot gemacht hat. Und jeder der nun kein FON Hotspot selber betreibt muss sich auch bei FON mit kompletter Adresse anmelden und dann auch erst einmal wieder Geld hintransferieren, wobei wieder hierbei eine Adresse auffindbar ist. Und um jetzt wieder auf die Gerichtssprechung zurück zu kommen. In dieser Gerichtssprechung heißt es ja, dass man einfach mit dem Notebook in das WLAN geht und dort dann Blödsinn treibt. Nun bei FON ist das WLAN ja nun nicht so offen, da wie oben beschrieben ist, die Zugangskontrolle über die Userdaten und über den LogIn Screen erfolgt. Insofern würde ich bei FON Hotspots in keinster Weise von offenen WLANs sprechen wollen! :) Zu diesem Gerichtsurteil gab es auch im offiziellen Blog von FON eine Stellungsnahme: http://blog.fon.com/de/archive/gen…e-hotspots.html
    Weiterhin kann man auch die Bandbreite auf zB. 128kB oder ähnliches begrenzen und dann macht es wirklich keinen Spaß mehr unbedingt vor einer Haustüre zu sitzen und dort Warez oder anderes herunter zu laden, weil es einfach zu lange dauert.
    Auch ist der Zugriff aufs private Heimnetz schlicht weg gesperrt, weil das der FON Router, so weit es mir bekannt ist, klar durch die verschiedenen IP Adressräume unterscheiden kann, was nun Web und was privates Netzwerk ist. Hierfür ist im FON Konfigurationsmenü auch extra eine Option installiert, wo man diesen Zugriff an- und abschalten kann.
    Und zu dem, dass Google dann auch weiß von wo du surfst: Glaubst du wirklich Google ist so stark daran interessiert, ob Herr X oder Frau Y, von Hamburg oder von München surft. Google geht es hauptsächlich glaube ich darum, über die Werbeeinnahmen wieder einen neuen Markt zu erobern und somit wieder mehr Geld zu bekommen. Und Google Earth nutzen ja auch die meisten User!

    Naja, dieses soll jetzt einfach nur mal meine Meinung sein, also lediglich eine Stellungsnahme zu euren Beiträgen. :)

    Weiter freue ich mich auf weitere Meinungen von euch!

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    "FON - Die WLAN Revolution" ist ja momentan in allen Medien und Zeitungen zu lesen. Und das Ziel von denen ist ja wirklich hoch gesteckt und immer mehr User machen mit. Daher würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören, was ihr davon haltet?

    Hier nochmal eine kurze Erklärung von FON, die dieses Projekt noch nicht kennen:

    FON ist ein Projekt, welches von Google, Skype und einem Multimillonär gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat überall auf der Welt kostenlos Internet bzw. kostenlose Hotspots einzurichten.
    Das neue hierbei ist, dass diese Hotspots von den Usern betrieben werden, an deren DSL Anschlüssen. Wenn man solch einen Hotspot bei sich betreibt, bekommt man auch kostenlosen Zugang bei allen anderen Hotspots. Also eigentlich ein relativ interessantes Projekt und momentan mit zig hundert neuen Hotspots pro Tag! Das einzigste was man benötigt, um einen Hotspot betreiben zu können, ist der FON Router, genannt "La Fonera". Diesen gibt es seit vorgestern kostenlos und ohne Versandkosten bei https://www.vdr-portal.de/www.fon.com zu bestellen. Das geile an diesem Router ist vor allem, dass man ihn einfach an seinen vorhanden Router per Netzwerkkabel ranhängt und dann ein FON WLAN Netz zur Verfügung hat, welches nur ins Internet kann und zusätzlich kann man noch ein privates verschlüsseltes WLAN einrichten. Die einzigste Verpflichtung die man hierbei eingeht, wenn man sich dort solch einen Router bestellt, ist, dass man diesen Router auch wirklich bei sich für 12 Monate betreibt. Wenn man dieses nicht tut, bekommt man nach 3 Monaten ein Schreiben, dass man den zurückschicken muss. Und wenn man das dann auch nicht macht, muss man eben 50Eur bezahlen.
    Weitere und genauere Informationen findet man auch bei https://www.vdr-portal.de/www.fon.com und einem deutschsprachigen FON Forum https://www.vdr-portal.de/www.fonboard.de

    Also was meint ihr zu diesem Vorhaben von Google, Skype etc...?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    kann dir ebenfalls nur zu den FritzBoxen mit VoIP raten! Habe meine FritzBox 7050 jetzt schon seit 1 1/2 Jahren und eigentlich noch nie warten müsse. Außer die Firmware Updates, die dann immer eine Menge neuer Funktionen bieten, musste ich die FritzBox auch noch nie neustarten. Eine super Performance bieten sie zu dem auch noch. Also rundum eine perfekte All-in-One Box!

    Viel Spaß dann mit der FritzBox 7170 und viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    ich habe bei mir eine Sat Anlage mit 5 Sat Teilnehmern. Leider sind jedoch nur zwei dieser Anschlüssen für den VDR zu erreichen. Nun habe ich aktuell in meinem VDR eine FF-Karte und eine Budget Karte verbaut. Allerdings habe ich hier noch 2 weitere Budget Karten zur Verfügung. Aus diesem Grund würde ich diese gerne ebenfalls noch in meinen VDR einbauen, um so auch zB. die PCs per Streaming mit DVB-S versorgen zu können. Nun ist mein Problem jedoch, dass es keine Möglichkeit gibt weitere Sat Anschlüsse zum VDR zu bekommen.
    Deshalb wäre meine Frage, ob es irgendwie ein Gerät gibt, welches mir aus 2 Sat Anschlüssen, vier vollwertige Anschlüsse machen kann? Denn im Grunde gibt es ja nur die horizontale und die vertikale Polarisation und diese beiden Unterschiede könnte ich ja mit 2 Anschlüssen durchbringe, also das auf der einen Leitung alles horizontale gespeist wird und auf der andere alles vertikale. Nun müsste nur dieses Gerät, aus diesen 2 Anschlüssen dann die vier Anschlüsse machen...
    Also wer hat eine Idee, wie man es realisieren könnte?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    Habe ebenfalls interesse, wenn es sich um ein fertiges Gerät ohne Löten handelt und es im bezahlbaren Bereich bleibt!

    Vielen Dank euch allen schon mal für eure viele Arbeit! :)

    Viele Grüße

    Akio

    Hallo,

    ich würde dir ehrlich gesagt unbedingt zu einem VDR raten, da dir hiermit ungeahnte Möglichkeiten zur Verfügung stehen! Als ich damals vor der Überlegung stand, war mir vor allem die Zukunftssicherheit des VDRs sehr hilfreich, mich für den VDR zu entscheiden. Meiner Meinung nach ist es wirklich schön am VDR, das man einfach so mit ein paar PlugIns, die meist kostenlos sind, eine zahl von neuen Möglichkeiten bekommt. So ist dann auch zB. Internet Radio Streaming, MP3 Verwaltung, Dia Show etc... möglich. Und falls es einmal mit dem VDR nicht mehr so richtig nach deinen Wünschen weitergehen sollte, kannst du einfach auf MythTV, evtl. auch auf Microsoft Media Center oder eine andere Version umsteigen! :D
    Aus diesen Gründen allein schon heraus würde ich mich immer wieder zu einem VDR entscheiden.
    Meiner Meinung nach müsste deine Liste übrigens oben vollständig sein, allerdings habe ich momentan mit der ganzen neuen Hardware ein wenig den Überblick verloren.

    Viele Grüße

    Akio