Posts by deadball

    Immer noch nix?

    Habe bei KVM erfolgreich DVB Karten durchgereicht, bekam aber kein Signal. Habe bisher auch noch von nirgendwo mitbekommen, dass jemand in einem virtualisierten (über KVM) VDR ein Bild bekommt :(

    Es wäre mir einfach doch schon lieber, den VDR zu virtualisieren, weil man ihn dann besser Backuppen kann (einfach n snapshot der VM wegschreiben) und aus Grünen der Sicherheit (VDR hat ja doch schon relativ viele Dienste am laufen..)

    Japs, beide PCs mit Ubuntu 10.04. Die Repos sind die 10.04er von yavdr.

    Auf dem Server läuft der VDR, denn ich kann von dem clienten per vdr-sxfe darauf zugreifen und aufnahmen starten. Diese kann ich dann direkt ansehen, quasi ein buffer "live" tv.

    In welcher conf? Auf dem Server oder auf dem Client? Local ist in beiden auf none, bei remote steht bei dem server komischerweise nur der Port, auf dem Clienten localhost.

    ein vdr-sxfe localhost auf dem Clienten läuft, wenn der VDR gestartet ist. Dann connectet er halt über streamdev-client, aber ich wüsste halt gerne, warums kein Bild über remote vdr-sxfe gibt, vielleicht wirklich nur ne kleine Einstellungssache.

    Danke & schönen Abend

    Hi leute :)

    Benutze yaVDR, als server/client kombi. Jeweils Ubuntu mit den yavdr repos, aktuell.
    Jetzt ist es so, dass ich remote kein Bild bekomme, Menü etc hab ich, läuft auch. Ich kann auch Aufnahmen starten und direkt anschauen, da läuft es also. Nur direktes live bild ist nicht drin.

    Woran könnte es liegen, was braucht ihr noch für infos?

    Danke & schöne Grüße

    Hi Leute. Habe mich an den Versuch gewagt, meinen Server zu virtualisieren (mit Proxmox, ist eine Debian Distri mit 32er Kernel und KVM).

    Der aktuelle CT VDR läuft in der VM und die PCI Karten werden durchgereicht und auch erkannt. Leider gibts kein Bild, femon sagt aber, ich habe konstant 81% SNR und 71%STR, lock, signal, etc ist alles gelb, scheint er also zu haben.

    Aber trotzdem "no signal". Die channels.conf ist aktuell, ich teste da eh nur Pro7 oder RTL, nix geht. Das Kabel ist i.O., habe einen Receiver + TV angeschlossen, lief alles.

    scan sagt folgendes:

    w_scan das

    Syslog sieht so aus:

    Interessant ist, dass er sagt die "local address" sei ungültig. Was kann ich denn sonst da rein schreiben, wenn ich mein Subnetz hier erlauben möchte, sich per xineplugin zu verbinden?


    Probiert habe ich es mit beiden Skystar 2, eine habe ich jetzt zu Testzwecken rausgenommen.

    VDR ist atm 1.7.13-1devel1 von deb http://e-tobi.net/vdrdevel-experimental lenny addons backports vdr-multipatch, da VDR 1.6 auch schon kein Bild zeigte. Habs halt mal ausprobiert.

    Kernel ist 2.6.30-pbo.1-686 (wurde hier empfohlen).

    Hat da jemand eine Idee, ob es softwareseitig (firmware, treiber whatever) sein könnte oder ob ggf die Karten (beide?!) defekt sind, die vorher funktionierten, oder ob es an der Virtualisierung liegen könnte?

    Grüße herzlich und dankeschön für Anregungen!

    Server ist:

    Asrock K10n78-1394, geforce 8200 onboard+chipsatz
    gbit lan onboard (realtek)
    amd e4850 (2x2.5ghz)
    1 ide System platte
    4 sata daten platten @ raid 5
    vollverschlüsselt per cryptsetup luks
    ubuntu 9.04

    Client ist:

    Asus p5wdh deluxe
    intel e6600 @ 3.15 ghz
    geforce 8800 gts
    supertalent ultradrive
    kubuntu 9.04


    Gucke fern über "vdr-sxfe --lirc --audio=alsa:iec958 server" Also direkt aufm Server.

    Hat noch jmd ne Idee? :D

    Danke ;)

    Gbit LAN per cat 7 Verlege Kabel. Es wird nicht am Netz hängen, Durchsätze sind wie oben gesagt sehr gut. Und auslastung ist beim spulen auch gering;

    Edit: grad nochmal getestet: Selbst bei 1000MHz per powernowd beträgt die Auslastung beim vor sich hinruckelnden Spuelen zwischen 5 und 25% auf beiden Kernen, niemals mehr..

    Ich habe ein ähnliches Problem, schildere es mal hier:

    Habe einen normalen Pc als Client, auf dem ich per vdr-sxfe direkt auf dem Server gucke.

    Fernesehen unterbrechen ansich funktioniert, auch die anschließende Wiedergabe, wenn ich aber vorspulen möchte, kann ich das sowas von vergessen, auf schneller Vorspul Stufe rappelt der da mit max 2Sek/sek (wtf, was soll das denn fürne Einheit geben:D), egal, vor sich hin. Das is zum Werbung überspringen viel zu langsam. Auch braucht er sehr lange, um sich wieder "einzupendeln", d.h. es dauert bis der sound wieder da ist (auch, wenn ich per rote Taste zu ner Zeit springe..).

    Funktioniert das generell nicht vernünftig, oder ist was kaputt?

    Das Aufnahmeverzeichnis ist aufm server lokal gemountet, der Datendurchsatz is i.O. (~30-50MByte/s), das Netz macht laut iperf 930 Mbit/s in beide Richtungen.

    Wenn ich 'manuell' teste, siehts so aus:

    Gucke n Film über Samba Share auf dem VDR Server, timeshifte das Live Bild, lasse nebenher (auch über Samba) ne andere Aufnahme im 4x Vorspul Modus ohne einen einzigen Ruckler laufen.

    Damit sollte es doch am VDR liegen, oder?

    Geil, --audio=alsa:iec958 als parameter, ton auf dd umgestellt, und zack, receiver schaltet um :)

    Sehr geil, damit kann ich lilnux komplett nutzen und werd mich mal an die lokale vdr installation machen.

    Worauf muss ich da achten? Streamdev client plugin, klar, remotetimers auch, was brauch' ich noch? Die remote.conf muss angepasst werden und vdr auf das lokale lirc device zeigen?

    Klappt es eigentlich, dass per remotetimers programmierte timer/aufnahmen per noad auf dem Server geschnitten werden?

    Wenn ihr per NFS die aufnahmen mounte, soll ich dann einfach das videodir darauf setzen?


    Schöne Grüße und danke

    Das ist ja interessant, hab' gerade genau das selbe überlegt Holger.

    Ich habe nämlich jetzt xineliboutput laufen, connecte direkt auf den Server.
    Hab' endlich mal nen OSD gesehen :D

    Mir gefällt der Gedanke der mehreren Instanzen, video dirs etc auch nicht, daher werd ich streamdev nochmal genau ansehen.

    Auf den server kommt einfach streamdevserver und auf die clients (bei denen dann auf jeden Fall auch vdr installiert sein muss, nicht wahr?) streamdevclient. Dann connected der client auf den Server und sucht sich die freien Karten raus? Um für alle die selben Aufnahmen bereitzustellen, reicht da remotetimers, oder sind die nur zum programmieren, sodass man die shares lokal mounten müsste? Wie würd' ich die denn dann am Besten abspielen? Kann ich über vdr auch MP3s oder so auf dem Server abspielen (müsste natürlich schon einigermaßen strukturiert sein).

    Kann man eigentlich die Priorität von streamdev gegenüber xinelibout etwas verringern, also dass der xineliboutput client den Vorrang hat und die streamdev clienten (die über den http stream gucken) nur mitgucken (ggf auch sender auf selben transponder wechseln) kann?

    Der letzte Absatz hat eh wohl nur Sinn, wenn ich nicht eh alles auf streamdev umstelle..

    AC3 sollte dann auch laufen, oder? Läuft vdr-sxfe über xine, oder was nutzt das? Möchte mal versuchen AC3 passthrough ans laufen zu bekomm

    Wie geb ichs am besten auf den Clienten aus? FF Karten gibts eher nicht, praktisch wäre doch echt vdr-sxfe, ist das korrekt? Läuft zumindest im Moment gut :)

    Ganz herzlichen Dank für die rege Teilnahme hier!!

    Hi Leute :)

    Ich hab mich mal entschlossen hier nen Thread aufzumachen, durch den vielleicht mein ganzes Vorhaben etwas erleichtert. Bekomme hoffentlich dann mal nen richtigen Überblick.

    Also, die Situation sieht so aus:

    • Ubuntu 9.04 Server mit etobis/hannos paketen
    • mit folgenden plugins: [list]
    • - xxvautotimer
    • - streamdev-server
    • - quickepgsearch
    • - epgsearchonly
    • - conflictcheckonly
    • - xineliboutput
    • - epgsearch
    • Eine dvb-S Karte, 2 pci slots noch frei
    • 1 Windows pc meiner Schwester
    • 1/2 Windows 1/2 Linux (ebenfalls Ubuntu) für mich (dualboot)
    • Wohnzimmer soll bald nen HTPC bekommen
    • Client Software ist eingentlich nur VLC mit ner Playlist

    Ich steige im Moment von Windows auf Linux um und gucke mich halt jetzt hier nach nem client um. Mit Xine oder VLC kann ich die Playlist spielen und sehe auch live Bild (noch ohne AC3, aber ich denke dafür mach ich nochma n anderen thread auf).
    Hab' dann mal lokal vdr und die xineliboutput geschichten installiert, aber das ist ja wirklich nur n frontend, wird einfach nur gestreamt, oder?
    Wie könnte ich umschalten, außer per webinterface oder per Fernbedienung?

    Hab' ich das jetzt richtig verstanden, dass, wenn ich streamdev-client + vdr hier lokal installiere, das quasi das selbe ist, als wenn ich mit xineliboutput über xine oder vdr-sxfe direkt auf den vdr server zugreife?
    Auch hier stellt sich wieda die Frage, wie ich die Kanäle umschalte, brauch ich da noch andere plugins für?

    Es soll eigentlich so aussehen:

    Der Server (welcher gleichzeitig auch NAS ist) soll einfach nur den TV Stream darstellen und Aufnahmen planen/schneiden.
    Mit welchen Programmen/Plugins bewerkstellige ich das am ehesten? Die beiden PCs hängen nur am Monitor. Bald kommt n HTPC hinzu, der den Fernseher ansteuern soll.
    Am liebsten wäre es, wenn ich das alles lokal per OSD programmieren und abspielen könnte, natürlich auch durchzappen. Die Webinterface Lösung per XXV oder so geht ja auch, aber dafür muss man letzendlich doch immer wieder an den PC. Was vor allem mal funktionieren soll ist Timeshifting..
    Ist xineliboutput da wohl die Lösung, oder etwas anderes?

    Ich hatte vor ner Zeit auch mal n Plugin, um über den VLC n OSD anzuzeigen (ffnetshow*)), aber ist leider extrem buggy gewesen.

    Wird es so sein, dass ich für jeden Client exakt eine Karte (+ggf eine für Aufnahmen) benötige? Wenn ich über die VLC Playliste fernsehe können zumindest mehrere Clients auf dem selben Transponder fernsehen.

    Ich glaube, ich habe das gesamte System noch nicht genau geblickt. Habe noch nie n OSD gesehen ;)
    Ich weiß, dass vdr eigentlich als single Lösung gedacht war (zumindest stand das hier mal), aber es gibt ja streaming lösungen via streamdev..

    Ich hoffe, ihr erbarmt euch mal, mir etwas Licht ins Dunkle zu bringen :lovevdr

    Danke im Voraus,
    db

    edit: kann ich listen nicht verschachteln? Im erweiterten Editor sahs richtig aus