konnte man das nicht auch fuer HBBTV nutzen?
Dafür könnte auch FireFly's 'HbbTv URL Plugin' interessant sein, um die URLs zu extrahieren.
konnte man das nicht auch fuer HBBTV nutzen?
Dafür könnte auch FireFly's 'HbbTv URL Plugin' interessant sein, um die URLs zu extrahieren.
Überprüfe mal ob deine ffmpeg version am raspberry mit Hardware Unterstützung für den openmax chip gebaut wurde (also mit --enable-omx-rpi beim configure) .
Ich habe mir eine Version selbst kompiliert (genauer gesagt habe ich gpac libaacplus x264 und ffmpeg statisch gelinkt) mit der ich SD live-tv (mpg video codec) am raspberry via streamdev und einem externremux script in h264 encode, was am RPI3B+ überraschend gut funktioniert und dann nur ca. 30% CPU Auslastung verursacht.
ein kurzer Blick ins script offenbart:
mp.add_key_binding("F1",'vdrkeyRED',key("RED"))
mp.add_key_binding("F2",'vdrkeyGREEN',key("GREEN"))
mp.add_key_binding("F3",'vdrkeyYELLOW',key("YELLOW"))
mp.add_key_binding("F4",'vdrkeyBLUE',key("BLUE"))
mp.add_key_binding("0",'vdrkey0',key(0))
mp.add_key_binding("1",'vdrkey1',key(1))
mp.add_key_binding("2",'vdrkey2',key(2))
mp.add_key_binding("3",'vdrkey3',key(3))
mp.add_key_binding("4",'vdrkey4',key(4))
mp.add_key_binding("5",'vdrkey5',key(5))
mp.add_key_binding("6",'vdrkey6',key(6))
mp.add_key_binding("7",'vdrkey7',key(7))
mp.add_key_binding("8",'vdrkey8',key(8))
mp.add_key_binding("9",'vdrkey9',key(9))
mp.add_key_binding("UP",'vdrkeyUP',key("UP"),{repeatable=true})
mp.add_key_binding("DOWN",'vdrkeyDOWN',key("DOWN"),{repeatable=true})
mp.add_key_binding("LEFT",'vdrkeyLEFT',key("LEFT"),{repeatable=true})
mp.add_key_binding("RIGHT",'vdrkeyRIGHT',key("RIGHT"),{repeatable=true})
mp.add_key_binding("ENTER",'vdrkeyENTER',key("ENTER"))
mp.add_key_binding("BS",'vdrkeyBS',key("BS"))
mp.add_key_binding("m",'vdrkeym',key("m"))
Display More
Bei mir kompiliert er die vpp_support_hevc branch vom softhddevice fork von rofafor mit ffmpeg 3.2.4 & libva 1.7.3 von hier und gcc 5.4.0. (xenial)
Quotevideo.c: At top level:
video.c:11839:6: error: ‘VaapiGlxModule’ undeclared here (not in a function)
sollte über einen vaapi header file (bei mir teil des packages libva-dev 1.7.3-2~16.04) kommen. Das scheint bei dir nicht zu passen.
QuoteFeb 13 21:53:33 ubuntu vdr: [1619] streamdev: client 192.168.100.20:49841 not allowed to connect
Du musst dein lokales subnet für streamdev freischalten. Füge im /var/lib/vdr/plugins/streamdev-server/streamdevhosts.conf '192.168.100.0/24' hinzu.
Du hättest auch den filesystem check für die HDD über den 'pass' Parameter in /etc/fstab anpassen können.
Aber grundsätzlich hat es schon einen Grund wenn fsck Fehler ausspuckt. Ich würde denen mal auf den Grund gehen bevor ich an den Symptomen rumschraube.
Servus,
lies das* und dann poste dein /var/log/syslog via einem Pastebin-Service.
du könntest
machen und dann nach einem Neustart:
* wobei die Aussage 'Logdateien sind immer Textdateien' auf der verlinkten wiki Seite leider nicht mehr generell gültig ist. Ich habe schon systemd Distros gesehen die standardmäßig nur noch binary logfiles schreiben. In solchen Fällen musst du die Infos aus systemd herauskitzeln. (joutnalctl -u <unit file name>) aber für yavdr ist es (noch?) richtig.
Ja, das geht. Siehe VDR Benutzerhandbuch oder SetSystemTime
Witzig, vor ein paar Minuten hatte ich eine Idee wie man das billigst hin bekommt.
Klingt spannend. Ich spare mir mal die 8 Euro für das Farnell RTC Modul und warte ab ob dein Weg für mich umsetzbar ist. Welchen RTC Chip willst du denn dafür nehmen ?
So ich bin jetzt auch zum testen auf einem i5-4570 CPU @ 3.20GHz (VGA controller: Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller) mit aktuellem trusty & intel-vaapi-drivers vom ppa:wsnipex/vaapi gekommen. vdr 2.1.6 und softhddevice mit vpp v9 patch vom git.
libva 0.36 (Intel i965 driver for Intel(R) Haswell Desktop - 1.4.0) initialized
Nov 2 17:16:00 pantarhei vdr: video/vaapi: background-color is unsupported
Nov 2 17:16:00 pantarhei vdr: video/vaapi: supports video processing
Nov 2 17:16:00 pantarhei vdr: video/vaapi: supports unscaled osd
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: 0,00 - 1,00 ++ 0,03 = 0,50
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: deinterlacing supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: bob deinterlace supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: motion adaptive deinterlace supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: motion compensated deinterlace supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: sharpening supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: color balance supported
Nov 2 17:16:01 pantarhei vdr: video/vaapi: unsupported filter #05
Nov 2 17:16:02 pantarhei vdr: video/vaapi: noise reduction supported
Nov 2 17:16:02 pantarhei vdr: video/vaapi: 0,00 - 1,00 ++ 0,03 = 0,50
Mit Motion Adaptive und 0/2 bei 576i 720p und 1080i ist es hier auch am besten. Motion Compensated bringt sehr starkes bild zittern und die 'slowing down video' Meldungen im syslog.
Gibt es auf Astra einen 1080p Sender zum testen, oder was verwendet ihr dafür?
Thanks to the authors! Nice stuff!
man könnte den Button im WebIf ja auch erstmal simulieren lassen was apt machen würde (apt-get -s autoremove) und nochmal eine 'Are you really sure?' Abfrage einbauen.
Rick Cook hat das gut auf den Punkt gebracht:
QuoteProgramming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.
ja schon besser aber passt noch nicht ganz. controls der nvidia karte fehlen und soweit ich gesehen habe werden keine device nodes für nvidia hdmi angelegt. Da dein Treiber (NVIDIA UNIX 340.32) leicht neu genug sein müsste weiss ich nicht so recht woran es bei dir hackt. ich kann dir nur empfehlen da mit dem debuggen weiter zu machen http://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_konfigurieren und wenn du mit speaker-test einen ton bekommst bastel dir eine passende asound.conf
Kann ein nvidia user bitte mal nachschauen welche alsa module da geladen sein müssen? snd-hda-intel ist klar, aber braucht es noch ein alsa modul für die nvidia Karte?
poste nochmals die Ausgabe des alsa-info scripts, damit wir sehen können ob die Installation jetzt passt.
ok, das zu reparieren wird dich einiges an Zeit kosten weil du noch eine steile Linux Lernkurve vor dir hast Wenn du schnell zum erfolg kommen willst, dann mach einen neuinstall mit einer distro die ein wenig aktuellere Alsa Versionen mitbringt. yavdr oder easyvdr wären zum Beispiel auch beide debian basiert (zu größten Teilen)
ich habe den post oben nochmals editiert. Deine Installation ist nicht funktionsfähig, da das alsa kernel modul nicht geladen wurde. Du musst das modul gegen deinen aktuellen kernel übersetzen. Eventuell bringt deine Distro dafür dkms mit (schau mal in der doku dazu nach) Ebenso musst du die alsa utils auf dieselbe Version wie die Libs updaten.
Quote!!Soundcards recognised by ALSA
!!-----------------------------
es werden bei dir keine alsa modules geladen und natürlich keine Soundcards erkannt.
Quote!!ALSA Version
!!------------Driver version:
Library version: 1.0.28
Utilities version: 1.0.23
Lib & Utils sollten dieselbe Version haben und einen Kernel Treiber brauchst du natürlich auch.
PS: Pobier mal den spoiler tag für lange logs
Ohne logs wird - und kann - dir keiner eine sinvolle Antwort geben...
Zum Anfang wäre mal der terminal Output vom apt-get update && apt-get dist-upgrade insteressant
Entweder hier oder auf der Mailing Liste wurde vor nicht allzu langer Zeit Patches für Softdevice gepostet, also kompilieren sollte es noch. Ob damit HD geht hängt von der Potenz deines CPU ab. Wirklich gut wirds aber sicher nicht gehen. Hole dir um 25 Euro eine vdpau fähige Nvidia VGA. Damit bekommst du die besten Ergebnisse und brauchbare Deinterlacer.
QuoteSofthddevice sollte doch auch gehen, für was ist sonst der Parameter -w
Wie du selbst schreibst steht der w parameter für workarounds. Wenn ich mich richtig erinnere hat johns den Parameter für buggy intel (va-api) Treiber eingebaut, aber ohne va-api oder vdpau Unterstützung wirds mit SoftHDDevice nichts.