Ist alles drauf, wird aber trotzdem nicht angezeigt. Speichert ihr die Analyse aus der Installation irgendwo ?
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Ist alles drauf, wird aber trotzdem nicht angezeigt. Speichert ihr die Analyse aus der Installation irgendwo ?
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Das ist ja scheinbar Standardmässig dabei, zeigt aber nix an. Mittlerweile hab ichs geschafft die Sticks an die VM durchzureichen. Aber selbst dann wird nichts angezeigt. Ist mir jetzt aber auch egal. Hauptsache die Kiste rennt jetzt.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Scheinbar hab ich das System nicht verstanden. Nichtsdestotrotz kann ich dann auch nivht mehr manuell mounten weil die Fehlermeldung reklamiert das der Mediaclient nivht läuft. Diesen kann ich aber nicht starten weil das nur als " root" ginge. Vieleicht mutter ichs nochmal neu installieren und trag es direkt in den upstartjob ein. Aber seltsam isses schon.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Nein, leider nicht. Wie schon geschrieben. Erst mal existiert bei einem jungfräulichen System scheinbar keine " sundtek.conf". Wennich ich die dann über das Templatesystem erstellen lasse lässt sich der mediaclient gar nicht mehr starten. Der läuft dann auch nicht mehr wenn ich das alles "rückgängig" mache. Wäre aber ein nettes neues feature für euer Webif
Es gibt bestimmt einige die die sticks an nem nas hängen haben.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Kann man denn den Mediaclient nicht in ein script oder " rc.local" einbauen, und das mounten über die Config- Datei veranlassen ? So scheint das doch von sundtek gedacht zu sein.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Danke werd ich mal probieren. Aber aktuell lässt sich der mediaclient ja gar nicht mehr starten. Zur Not installier ich mal neu.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Hi, wie bekomme ich bei yavdr den sundtek mediaclient autom. gestartet und einen übers Netzwerk freigegebenen stick gemountet ?
Im Webif wird kein Gerät angezeigt. Ein manueller scan zeigt mir aber das Gerät. Ich hab mal versucht über das template system ein gerät per "-device..." einzubinden, aber danach liess sich der mediaclient überhaupt nicht mehr starten.
THX
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Ja, nur in dem Menü wird nix angezeigt. Er erkennt kein Gerät. Aber ich hab mir heute eine pcie/usb karte bestellt.Damit werd ichs dann mal probieren.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Prima. Ich kenn mich dem Netzwerkkram halt nicht so aus. Ich war mir halt unsicher weil die einzelnen VM ja mit eigener Dann ists ja IP im Heimnetz laufen und als GW die Fritzbox eingetragen ist. gut. Dann muß ich nur schauen wie ich yavdr das beibringe den mediaclient autom. zu starten. Das geht aus den templates nämlich auch nicht hervor.
Aber back to topic. Keiner hier mit ner pcie karte in einer VM ?
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Ok, danke. Das ist allerdings nicht sehr intuitiv da in eurem wiki ja der Befehl "mount" genutzt wird. Aber was anderes ... wenn ich das vom host zum guest per "bridge" verbinde, läuft das dann über das loopback- if oder real übers Netzwerk zum switch und zurück? Das wäre ja blödsinn.
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Und übers Netzwerk gibts weniger Overhead ?
Btw, wo stell ich denn am Client ein das er beim booten den stick mountet ?
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Ja hatte ich mir auch schon überlegt. Aber eigentlich sollte halt alles in der VM laufen. Werde ich als Notlösung wohl machen, aber am liebsten hätte ich gerne ein Gerät innerhalb der VM. Aber danke nochmal für den Hinweis
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Nein, die Karte wird am Host natürlich nicht genutzt. Die hab ich sowohl mit PCi-stub "blockiert" als auch "blackgelistet".
Um dem ganzen jetzt noch das Sahnehäubchen aufzusetzen hab ich mal einen Sundtek ultimateDVB-S2 Stick angeschlossen und der klappt auch nicht.
Geladen hab ich das Teil so:
Leider wird er nur kurz per "lsusb" im Gastrechner angezeigt und verabschiedet sich dann.
"Dmesg" ziegt das er wohl nur als USB 1.1 läuft, oder sehe ich das falsch ?
[ 13.416862] input: Sundtek Ltd. Remote Control as /devices/virtual/input/input3
[ 13.912368] usb 1-1: USB disconnect, device number 2
[ 13.912686] usb 1-1: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd mediasrv rqt 64 rq 0 len 1 ret -108
[ 78.352232] usb 1-1: new high-speed USB device number 3 using ehci_hcd
[ 85.592908] input: Sundtek Ltd. Remote Control as /devices/virtual/input/input4
[ 89.946782] usb 1-1: USB disconnect, device number 3
[ 89.946947] usb 1-1: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd mediasrv rqt 64 rq 2 len 2 ret -108
Kann jemand eine Karte (mit Config) nennen die unter KVM läuft ?
Hallo zusammen,
da ich die letzten zwei Wochen viel Zeit hatte hab ich mich mal aufgerafft und versucht zuhause einen neuen Server (DELL T20) mit Virtualisierung aufzusetzen.
Geplant sind min. folgende Maschinen:
1. XBMCBuntu oder Openelec (als Frontend)
2. OpenMediaVault
3. VDR Distri (Yavdr)
Dazu habe ich ein aktuelles Debian Wheezy aufgesetzt. und QEUM/KVM aud den Backports installiert (irgendwas mit 2.1.xxx)
Weiterhin war es nötig den aktuellsten Kernel (3.17) mit folgenden Patches zu versehen --> "i915_317" und "override_for_missing_acs_capabilities" damit das Durchreichen der Grafikkarte in die VM1 funktioniert.
Also Ergebnis, VM1 und VM2 funktionieren.
Aber bei der VM mit VDR habe ich Probleme.
Ich habe nach viel Trial and Error folgende Maschine angelegt:
/usr/local/bin/qemu-system-x86_64 -smp 2 -M pc-q35-2.1 -cpu host -k de -enable-kvm -m 2048 \
-drive file=/home/norman/MyMachines/Image/vm102_yavdr0.5_qcow2.img,if=virtio,index=0,media=disk \
-device vfio-pci,host=01:00.0,bus=pcie.0,addr=04.0 \
-net nic,vlan=0,macaddr=12:A1:00:12:34:02,model=virtio -net tap,vlan=0,ifname=eth0:102 \
-display none \
-daemonize \
-boot order=cd
Hiermit klappt es zwar endlich die Karte in die Maschine durchzureichen, aber es kommt leider kein Bild.
Den einzigen Hinwes den ich finden konnte ist folgender:
norman@yavdr:~$ dmesg | grep -i nGene
[ 2.721149] nGene PCIE bridge driver, Copyright (C) 2005-2007 Micronas
[ 2.721234] ngene 0000:00:04.0: PCI INT A -> Link[GSIE] -> GSI 20 (level, high) -> IRQ 20
[ 2.721252] ngene: Found Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner
[ 2.722464] ngene 0000:00:04.0: setting latency timer to 64
[ 2.723033] ngene: Device version 1
[ 2.786844] ngene: Loading firmware file ngene_18.fw.
[ 4.784041] ngene: Command timeout cmd=01 prev=00
[ 4.784073] host_to_ngene (c000): 01 00 00 00 00 00 00 00
[ 4.784097] ngene_to_host (c100): 00 00 00 00 00 00 00 00
[ 4.784121] dev->hosttongene (ffff8800619e5000): 01 00 00 00 00 00 00 00
[ 4.784150] dev->ngenetohost (ffff8800619e5100): 00 00 00 00 00 00 00 00
[ 6.796098] ngene: Command timeout cmd=02 prev=00
[ 6.796126] host_to_ngene (c000): 02 04 00 d0 00 04 00 00
[ 6.796151] ngene_to_host (c100): 00 00 00 00 00 00 00 00
[ 6.796175] dev->hosttongene (ffff8800619e5000): 02 04 00 d0 00 04 00 00
[ 6.796204] dev->ngenetohost (ffff8800619e5100): 00 00 00 00 00 00 00 00
[ 6.797256] ngene 0000:00:04.0: PCI INT A disabled
[ 6.797263] ngene: probe of 0000:00:04.0 failed with error -1
Display More
Ich habe schon versucht die Karte auf eine andere Adresse zu legen oder sie in einem anderen Slot eingebaut --> kein Erfolg
Auch habe ich qemu 2.2.0-rc selbst gebaut und getestet --> gleicher Fehler
Da hier schon einige das gleiche (erfolgreich) probiert haben mal die Frage wie ihr das gemacht habt ?
Wurde bei euch eine andere Maschinenart genommen ?
Vieleicht kann ja mal jemand eine funktionierende Config (samt Angabe zu Karte) posten.
THX
Norman
Nur eure "Standardplugins".Aktuell dient er mir nur für Aufnahmen und als UPNPServer. Xbmc Clients nur gelegentlich
Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk
Hi zusammen,
ich hatte den (ya)vdr jetzt eine Zeit lang im Keller als Server laufen.
Ich hatte dafür die Autoshutdown Funktion deaktiviert.
Nun möchte ich das aber wieder nutzen.
Leider bekomme ich das jetzt nicht mehr hin das der Rechner sich nach einer gewissen Zeit herunterfährt.
Das Lifeguard.plugin habe ich deaktivert.
Unter /etc/default/vdr habe ich Init-scripte und Shutdown auf "1" gesetzt.
In /etc/vdr/setup.conf habe ich folgende Werte gesetzt.
MinEventTimeout = 30
MinUserInactivity = 120
Wenn ich jedoch per "sudo svdrpsend HITK power" den shutdown auslöse klappt es.
Ich kann nur leider keinen Hinweis (syslog) finden warum es sonst nicht klappt.
Wer kann mich hier auf die Spur setzen und mir helfen ?
mfg
Norman
Ich bin mir da nicht sicher. Ich hab halt auf meinem Tablet das neue XBMC getestet. Da war nur VNSI dabei. Ich dachte das wäre das offizielle PVR-Plugin bei XBMC.
Auf meinem "richtigen" Wohnzimmerrechner läuft openelec mit xvdr in Verbindung mit meinem Kellerserver unter Debian/E-Tobi.
Ich bin da nicht so bewandert. Aber scheint ja nicht so schwer zu sein son Plugin in XBMC zu installieren.
war auch nur so ein Gedanke. Wie geschrieben ich warte mal ab.
Asche auf mein Haupt.
Ich hatte die Adresse in (E)Tobis Blog "überlesen" da sie wie eine URL aussieht.
Aber wenn er gerade neue Pakete baut warte ich mal ab.
SOliver
Ich hatte keine speziellen Pakete im Sinn, wobei ein passendes VNSI Plugin zum neuen XBMC wäre schon nett.
hepi
Also . . .
Ich kannte halt nur sein Repo samt Blog und da ist hält seit nem halben Jahr nix mehr los. Im Impressum ist auch keine Mail Adresse angegeben. Hier im Forum hab ich den Namen auch nicht gesehen. Falls er hier gemeldet ist, schau ich zu das ich ihm die Mail direkt zukommen lasse (hab nicht dann gedacht).
Die Frage ist meiner Meinung nach aber schon gerechtfertigt. Falls er keine Zeit/Lust dafür mehr hat ist das schade, aber seine Entscheidung. Ich wollts nur wissen. Die Paketbauereidiskussion war nicht meine intention.
Falls ihn das nervt kann er sich gerne dazu ausser , aber deinen Tonfall finde ich unangebracht
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
Ich hatte auch nie was anderes behauptet. Das ist ja der Grund warum ich was fertiges bevorzuge. Der VDR läuft bei mir eh nur noch headless. Für die paar Pakete die ich brauche ist mir das den Aufwand nicht wert. Daher mein Dank an alle die sich diese Mühe machen.
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2