Ich habe auch immer wieder mit Proxmox herum experimentiert und es auch einige Zeit produktiv und ohne Probleme betrieben.
Dann kam sowohl bei Proxmox als auch bei Openmediavault der Schwenk zu Debian 9. danach hatte ich auf einmal tierische Probleme mit dem gleichzeitigen Passthrough meiner MaxS8 und meines HDD-Controllers. Unter Debian 8 lief weiterhin alles einwandfrei.
Bin dann eigentlich übergangsweise auf Openmediavault4 baremetal-Installation umgestiegen. Was soll ich sagen, das läuft nun mittlerweile seit knapp 8 Monaten ohne irgendein Problem. In den Backports bekommt man ziemlich aktuelle Kernel (momentan 4.17), auch den Proxmox-Kernel kann man per Knopfdruck in Openmediavault einbinden. Emby, TVHeadend und UniFi laufen bei mir im Docker Container. Da gibt es unter Openmediavault ein Plugin. Wenn man das erstmal verstanden hat, ist das alles gar nicht so schwer.
VDR würde bei mir per apt-get auf der Konsole installiert, da es keinen fertigen Container gibt und ich so einen Container selbst noch nicht eingerichtet habe.
Ich kann dir nur den Tip geben, die Komplexität aus deinem Heimserver zu nehmen. Wenn irgendwas nicht funktioniert, hast du viele Stellen an denen du suchen musst. Das kann zu Hause auch schnell zu Inakzeptanz der Lösung führen, wenn mal wieder irgendwas nicht geht.
Proxmox vermisse ich irgendwie nicht, auch wenn ich diese Lösung mit den VMs und LXCs damals ziemlich sexy fand. Docker ist aber noch heißer!
Mein Server ist sowieso mehr NAS als irgendwas anderes. Von daher ist Openmediavault4 die perfekte Lösung und ich habe weiterhin mein Debian als Unterbau und kenne mich aus. Eine VDR Distribution macht bei mir auch keinen Sinn, da ich VDR bzw. TVHeadend sowieso nur headless benutze und die Frontends alle mit Kodi ausgestattet sind.
Ich glaube, es gibt auch ein Plugin für Virtualbox. Das benutze ich zwar nicht, aber damit könntest du auch Windows virtualisieren, falls du es denn brauchst. Wenn du Bedarf siehst, kannst du natürlich auch unter Openmediavault LXC bzw. KVM per apt-get installieren. Als Plugins gibt es da nichts. Ich brauche das seit Docker nicht mehr.
Ansonsten habe ich Endgeäte- und OS-technisch eigentlich alles im Einsatz, was irgendwie brauchbar ist. Windows10 (Workstation und Notebook), AndroidTV (Nvidia Shield), tvOS (AppleTV4K), macOS (MacBook Pro), iOS (iPhones) und LibreElec (Odroid C2). Da gibt es genug zu spielen. Zumal mir mittlerweile die ganzen Kodi Addons und auch die Apps für die Mediatheken (Netflix, Amazon, ARD, ZDF, RedBull, RTL, 7TV und Co) sehr wichtig sind.
Viele Grüße Hoppel