Posts by tom660819

    Hallo,

    ich habe mein System nun auch auf die yaVDR Version 0.5b hoch gezogen und muß sagen ich bin absolut begeistert.
    Bild ist nun um Welten besser als mit yaVDR 0.4 und die Umschaltzeiten sind phantastisch.
    Alles funktionierte nach einem dist-upgrade ohne Probleme out of the box.
    Jedoch habe ich nun wieder das alte Problem mit den TT S2 3600 USB Devices, wie auch schon mit yaVDR 0.4

    Es fallen zyklisch ins log:

    pctv452e: I2C error -121; AA BF CC 00 01 -> 55 BF CC 00 00
    .

    Mit yaVDR 0.4 habe ich es mit dem Umbau auf s2-liblianin mit dem Paket "s2-liplianin-dkms_0~20110912.15660~natty_all.deb" gelöst
    und hatte so über ein Jahr keinerlei Probleme mehr mit meinem System.

    Für yaVDR 0.5 wird leider kein s2-liplianin Paket mehr angeboten.

    Kann mir jemand mit dem Umstellen meines Systems auf s2-liplianin helfen?

    Grüße

    Tommy

    Hallo eivissa

    bei meinem Asus AT3N7A-I klappt es ohne Probleme mit den folgenden Eninstellungen .

    Shutdown auf "reboot PowerOff-Kermel" stellen
    und unter /etc/vdr/vdr-nvram-wakeup.conf

    folgendes noch einfügen:

    COMMANDLINE="-C /etc/nvram-wakeup.conf --directisa"


    Ich hoffe so klappt es auch bei dir

    Hallo an alle,
    ich würde gerne beim Shutdown (reboot mit power of kernel) zum Stromsparen meiner Tevii S660 die Module
    dvb_usb_dw2102 und dvb_usb
    entladen.
    Dies macht laut meinem Strommessgerät fast 6Watt Stromersparnis aus, da trotz Shutdown das LNB immer noch versorgt wird.
    Bei den ersten Versuchen mit "Suspand to RAM" wurde dies anscheinend per Distribution erledigt.

    Wie kann ich dies nach dem beenden von VDR selbst einbauen so in der Art wie:
    rmmod dvb_usb_dw2102
    rmmod dvb_usb


    Grüße

    tom

    Hallo melde mich mal wieder zurück.

    Ich muß sagen jetzt funktioniert es bei mir!!!

    Nach der Änderung auf

    "GRUB_DEFAULT=saved" direkt editiert unter "/etc/default/grub" und
    sudo process-template /etc/default/grub
    sudo update-grub
    kalppt es wie gewünscht mit dem Reboot in den Poweroff-kernel

    @v_r vielen Dank.

    Meine Einstellungen sind allerdings die gleichen wie von Mike87 gepostet.
    Warum es bei ihm nicht funktioniert kann ich nicht sagen.

    Scogit, der Poweroff-kerenel ist speziell für Nvram-wakeup bei meinem Board essentiell, denn nur damit wird auch der nächste Wakeup im Bios eingetragen.
    Ohne einen Reboot klappte dies bei mir nicht.

    Nochmals Danke an alle die geholfen haben

    Hi stefha
    falls ich eine ich eine lauffähige Lösung habe, mache ich dies gerne, nur da liegt ja das Problem!
    Obwohl die Datei "S90.suspend2ram" jetzt wieder vorhanden ist geht es leider immer noch nicht.
    Die Einstellungen im Webfrontend habe ich schon gelesen sondst hätte ich es ja nicht im System umstellen können.

    Also ich bräuchte einfach mal etwas konkretere Vorschläge, um das Problem lösen zu können, da mir einfach nicht klar ist wo wird jetzt was gemacht.

    Das der Shutdown mit der Datei "S90.suspend2ram" gemacht wird, ist ja wohl nicht gerade am Namen abzuleiten, oder!?

    Würde mich um Hilfe freuen

    Grüße Tommy

    oh Sch........
    dann sollte aber baldmöglichst yaVDR FAQ upgedatet werden.
    Ok habe jezt gesehen das in der Datei "S90.suspend2ram"
    der Eintrag gemacht wird ->
    echo "SHUTDOWNCMD=\"/usr/sbin/grub-set-default PowerOff ; /sbin/reboot\""

    Es klappt aber immer noch nicht.Nach dem Shutdown wird zwar rebootet, aber im Grub Menü nicht in die poweroff kernel Position gesprungen.Poweroff funktioniert wenn ich händisch über Tastatur im Grub darauf springe.Also wo muß noch die Anpassung für Poweroff-kernel gemacht werden

    Tommy

    Hallo,
    Da ich mit Nvramwake Up arbeite habe ich im Webinterface den Shutdown auf reboot Poweroff-kernel umgestellt.
    Die Datei "/usr/share/vdr/shutdown-hooks/S90.suspend2ram" habe ich gelöscht.
    Die Dateien
    /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf -> disabled
    /etc/vdr/vdr-nvram-wakeup.conf -> enabled mit
    SPECIALSHUTDOWN="grub-set-default PowerOff ; reboot"
    FORCE_REBOOT="yes"

    Fahre ich jetzt den yaVDR mit der Powertaste herunter springt dieser beim Reboot nicht in den Poweroff-Kernel sondern startet wieder neu.

    Wo muß ich denn noch etwas anpassen?

    Grüße Tommy

    Hallo an alle,

    kann mir jemand beim Einrichten von vdr2jpeg helfen.
    Gibt es hierfür eventuell von jemanden ein deb paket dafür.
    Problem ist, daß ich gerne die VDR Aufnahmen in XBMC mit Filmcovern anzeigen würde.
    Das Problem liegt an den Ordernstrukturen bei VDR Aufnahmen.
    Bei jeder Aufnahme werden jja 2 Directories erzeugt, mit dem wohl XBMC nicht klar kommt.

    Groß Tommy

    Hallo

    Ich habe Dank der Installation von Boxee den Fehler einkreisen können.
    Dort kam dann beim abspielen von Videos die Fehlermeldung, das keine Audio Device gefunden werden konnte.
    Darauf hin habe ich die asound.conf gelöscht und die Audioausgabe von HDMI auf Analog Out umgestellt.
    Mit dem Erfolg, daß nun Videos wieder abgespielt werden können!

    Mit dem Betrieb von XBMC über HDMI muß ich dann aber noch weiter suchen.

    Gruß Tommy

    Hallo an alle,

    bin nun in den Endzügen der Einrichtung meines neuen yaVDR's.
    Stehe da aber jetzt noch vor einem riesen Problem bei dem ich einfach nicht weiter komme.

    XBMC friert sofort nach Start eines Videos ein.
    Dabei ist es egal, ob eine DVD, ein Videofile lokal oder vom Server abgespielt wird.
    Das Videoformat ist dabei auch egal (iso, vob, ts, mpeg, vdr)
    Wird zB. eine lokale DVD gestartet, wird auf die DVD zugegriffen aber es bleibt im OSD "In Arbeit" stehen

    Es scheint eine Endlosschleife zu sein, da der Prozess "xbmc.bin" einen Core mit 100% belegt.

    Löschen des Inhalts von ""/var/lib/vdr/.xbmc" und neukonfiguriern von XBMC brachte auch keinen Erfolg.

    Im Logfile wird in diesem Fall leider nichts eingetragen!

    Diese Problem ist jetzt immer wieder nach einem Neuaufsetzen von yaVDR bei mir aufgetreten!

    Ich hoffe mir kann einer von euch helfen

    Hi SvenGWK

    Unter Windos funktionierte der wakeup aus S3 und S4.
    Aus S5 ging und geht es nicht.

    Hier die Daten:

    root@HD-VDR2:~# cat /proc/acpi/wakeup

    Device S-state Status Sysfs node
    SMB0 S4 disabled pci:0000:00:03.2
    USB0 S4 disabled pci:0000:00:04.0
    USB2 S4 disabled pci:0000:00:04.1
    US15 S4 disabled pci:0000:00:06.0
    US12 S4 disabled pci:0000:00:06.1
    PBB0 S4 disabled pci:0000:00:09.0
    HDAC S4 disabled pci:0000:00:08.0
    XVR0 S4 disabled
    XVR1 S4 disabled
    P0P5 S4 disabled
    P0P6 S4 disabled pci:0000:00:15.0
    P0P7 S4 disabled
    P0P8 S4 disabled
    P0P9 S4 disabled
    NMAC S5 disabled


    root@HD-VDR2:~# lsusb

    Bus 003 Device 002: ID 0471:0815 Philips eHome Infrared Receiver
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 004 Device 003: ID 1509:925d
    Bus 004 Device 002: ID 05af:0319 Jing-Mold Enterprise Co., Ltd
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

    Dabei ist mir schon aufgefallen das der USB Wakeup disabled ist.
    Wie enable ich den USB ACPI wakeup dauerhaft?
    Noch zur Info die 5Volt USB Power liegt auch im Standby an, was an der roten LED im MCERemote Empfäger beim senden von IR-Codes zu sehen ist.

    Gruß Tommy

    Hi brötchen,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Mit den Beschreibungen deiner Links, komme ich leider noch nicht klar.
    Da ich das selbe Board wie du verwende, kannst du mir Linux "0" eine einfacherer Beschreibung geben, wie dies genau geht.
    Welcher Port ist den genau der Port USB 0 beim Asus AT3N7A-I.
    Eine Einstellung "Aktivierung von USB Wakeup im Bios" gibt es bei mir nicht.
    Biosversion 0216.
    Unter Windows klappte der USB Wakeup per MCE Remote ohne Probleme an jedem USB Port.

    Was hast du denn noch alles bei diesem Board angepasst.
    Könnten da einige Einstellungen für mich noch Interessant sein.
    Xine Einstellungen, HDMI und Digital Out

    Da das Board Preislich mit ca 120€ nach meiner Meinung nach ein Kauftip für alle die ein neues HD VDR Board suchen.

    brötchen
    Falls diese Antworten für die Allgemeinheit nicht so interessant sein könnten, würde ich mich über eine PM von dir sehr freuen.

    Grüße Tommy

    Hallo an alle.

    Nach mehreren erfolglosen Tests einen HD VDR mit anderen Distributionen an den Start zu bringen, bin ich durch Zufall auf yaVDR gestossen.

    Ich muß sagen der absolute Hammer!!!

    Läuft ohne große Anpassungen schon sehr gut, ohne ersteinmal Monate lang alle Forumsbeiträge durchlesen zu müssen!

    Momentan habe ich aber noch zwei Probleme:

    1. wie schaffe ich es, daß ich mit der MCE Remote "mceusb" den VDR wieder aus dem S3 Modus wecken kann.
    2. das von mir nachinstalliert VDR Plugin "vdr-plugin-statusleds" scheint nicht zu funktionieren. Installation klappte ohne Probleme. Muß ich die Anpassungen in der Konfigurationsdatei "plugin.statusleds.conf" durchführen. OSD Einstellungen scheinen nicht zu wirken.