Posts by Troubleshooter

    Hallo,

    ich habe das Ausgabeplugin noch mal mauell installiert (

    Code
    apt-get install vdr-plugin-softhdcuvid

    und danach das Playbook noch mal laufen lassen. Da kommt dann zwar ein Fehler bezüglich cloud-init, aer ansonsten läuft es durch und ich habe ein Bild.

    Mein erster Eindruck ist ein leichtes Ruckeln. Auch im OSD nimmt er sich manchmal eine kurze Zeit zum Aufbau. Kann man da noch optimieren?

    Grüße

    Hallo,

    ich habe Ubuntu 22.04 installiert. Die host_vars/localhost sieht wie unten aus. Leider endet die Installation mit einer Fehlermeldung. Irgendwelche Tips?

    Grüße


    Hallo Roland,

    das beantwortet zwar nicht meine Frage, aber trotzdem danke für den Hinweis. Ich nutze die minidvb auch als Streaming Client fürs Schlafzimmer mit einem Raspberry Pi und sie gefällt mir sehr gut. Leider ist die WinTV Quad nicht bei den unterstützten TV Karten geführt.

    An dieser Stelle würde ich trotzdem gerne das Problem mit dem Yavdr diskutieren ;)

    Grüße

    Hallo,

    ich versuche nun schon länger, auf meiner alten Hardware den neuen yavdr mit ansible zu installieren (bisher lief der yavdr 0.6.2).

    0.0.) Die ersten Versuche waren nicht erfolgreich, weil das Playbook nie durchlief. Die Ursache war (?) die alte On-Board-GPU (GeForce 8200), die vom NVidia Treiber >= 340 nicht mehr unterstützt wird und mit dem nouveau Treiber lief. Das wird vom Playbook nicht unterstützt (?) -> NVidia GT 1030 eingebaut.

    0.1.) Mit der NVidia GT 1030 läuft der Ubuntu 20.04 Installer nicht mehr durch (bricht ab). Daher habe ich ohne die GT 1030 die Ubuntu 20.4. Server installiert und danach die GT 1030 eingebaut. Installierter NVidia Treiber ist also der nouveau. TV Karte ist die WinTV Quad HD, für die ich dann auch Treiber und Firmware installiert habe.

    Mit diesem Setup habe ich das Playbook nach Anleitung gestartet.

    Im Playbook habe ich die Rollen "serial-ir! und "epgd" einkommentiert. Die host_vars/localhost habe ich so angelegt:

    Danach das Playbook durchlaufen lassen, was auch ohne Fehler funktioniert hat, und eine channels.conf eingefügt. Der VDR an sich läuft, ich seh zB dass die Kanäle gescannt werden und auch Namen aktualisiert werden. Leider ist nach Durchlauf kein TV-Bild zu sehen.

    Der Status des VDR sagt:

    Quote

    ERROR: no OSD provider available - using dummy OSD!

    Im Syslog taucht auf:

    Quote


    yavdr vdr: [1001] ERROR: unknown plugin 'softhddevice'

    Demnach habe ich das vdr-plugin-softhddevice auch noch installiert, aber das brachte keinen Erfolg.


    Daher meine Frage:

    Was muss ich ändern, um ein lauffähiges System zu bekommen? Die verschiedenen Ausgabeplugins (cuvid?) und PPAs (seahawk?) sind für mich leider zur Zeit böhmische Dörfer. Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben, was in die Parameter aufzunehmen ist? Die GT1030 scheint ja recht verbreitet zu sein?

    Grüße

    Björn

    Hallo und sonntägliche Grüße in die Runde,


    mein VDR hat seit einigen Wochen Bildaussetzer, deren Ursache ich mir nicht erklären kann. Änderungen am System habe ich keine durchgeführt. Nach Auftreten habe ich schon ein Update gemacht (apt-get update && apt-get dist-upgrade), das hat die Probleme auch nicht gelöst. Folgende Beobachtungen habe ich bisher gemacht:

    1.) Die Aussetzer scheinen an der Ausgabe zu liegen. Der Empfang scheint in Ordnung zu sein (BER 0), bei Aufnahmen sind diese Aussetzer nicht reproduzierbar an denselben Stellen.

    2.) Der Fernseher ist OK (Amazon Stick läuft problemlos)

    3.) Manchmal treten diese Aussetzer über Minuten auf. Ein Neustart des VDR scheint subjektiv die Situation zu verbessern, allerdings nicht immer.

    4.) Wenn die Aussetzer kommen, meldet der Fernseher eine Änderung des Bildformats (16:9 -> Breitbild -> 16:9 ...)

    5.) im Syslog tauchen zu diesen Zeitpunkten die untenstehenden Zeilen auf. Als Ausgabeplugin verwende ich softhddevice.


    Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle ich suchen könnte? Kann das an alternder Hardware (TV, Rechner, Kabel), schlechterem Empfang oder ähnlichem liegen?

    Grüße

    Björn

    Hi,


    nachdem mir das Thema immer noch keine Ruhe gelassen hat, hier wieder ein Update:


    Ich habe statt auf die System-SSD auf einen USB-Stick instaliert und es funktioniert. Ich bestell mir also mal eine neue und dann gehts weiter :tup

    Oder gibts generelle Probleme mit SSDs? Dann würde ich einen USB (SLC) Stick verwenden...


    Grüße und noch mal vielen Dank für die Unterstützung

    Björn

    Hi,


    dem würde ich nicht wiidersprechen. Die Probleme beunruhigen mich zu sehr, als dass ich das ruhigen Gewissens produktiv nutzen möchte.

    Ein Hardwaredefekt wäre natürlich möglich, allerdings stört mich, dass sowohl mit yaVDR 0.5 als auch MLD 5.0 alles sauber läuft. Vielleicht eine Kombination alte Hardware / neuer Kernel bzw Treiber?

    Dann bleib ich wohl leider erst mal produktiv bei MLD. Vielleicht irgendwann mit aktuellerer Hardware noch mal?


    Grüße
    Björn

    Hallo,


    nächster Versuch.


    Zuerst ist mir im BIOS aufgefallen, dass dort ein Eintrag "Legacy diskette A:" steht, der auf 1,44MB oder so gesett war. Habe ihn auf disabled gesetzt, dann sind die Fehler der Dateizugriffe ("end_request: I/O error, dev fd0, sector 0", "EXT4-fs (fd0): unable to read superblock") bei der Installation weg.

    Dann habe ich noch mal installiert, einmal mit USB Stick (mit dd geschrieben), und einmal mit der vorhandenen DVD.

    Bei beiden Versuchen läuft die Installation (scheinbar?) problemlos durch und yavdr startet mit dem jeweiligen Logo.

    Sowohl die Installation des NVidia Treibers als auch des Kernel 3.19 brechen dann mit dem Hash-Fehler ab. Habe den Ordner /var/cache/apt/archives vor jedem Versuch gelöscht, ebenfalls die Mirrors umgestellt.

    Ich habe wie hier beschrieben die Option pci=nomsi eingefügt.

    Jetzt channels.conf eingespielt und ich habe ein Bild. Mal sehen, ob es stabil ist oder abstürzt. Trotzdem sieht die installation nicht richtig aus. Sollte der VDR nicht beispielsweise mit PearlHD starten? Tatsächlich läuft LCARS?

    Grüße
    Björn

    Jetzt ha

    Hi,


    danke für die Rückmeldung.. Ich habe jetzt noch mal versucht, das Sytem zu installieren.

    Zuerst ist mir aufgefallen, dass direkt nach dem Start der Installation (nach der Auswahl des Tastatur-Layouts, nach der Hardwareerkennung?) im Log fehlerhafte Dateizugriffe auftreten ("end_request: I/O error, dev fd0, sector 0", "EXT4-fs (fd0): unable to read superblock"). FD0 müsste die Flobby Disk sein? Hab ich gar keine am Rechner... Nach ca. 15 Minuten läuft die Installation nomal weiter, hängt nur noch mal beim Preseed zum Kopilieren des Kernels (?).

    Nach dem ersten Start bin ich auf die Konsole gewechselt und habe versucht, Deine Tipps zu berücksichtigen. Den Ordnerinhalt gelöscht, und dann die Sourcen umgestellt (wie hier beschrieben.

    Auch dabei treten schon die Fehler auf:

    Das Aktualisieren der NVidia-Treiber funktioniert dann konsequenterweise auch nicht.

    Tja, weiter weiß ich dann auch nicht mehr. Vielleicht ist die eigentliche Installation schon fehlerhaft? Habe in der Suchfunktion einen Fall gefunden, wo es daran lag (hier). Aber da kann man doch eigentlich gar nichts falsch machen?

    Grüße
    Troubleshooter

    Hallo,


    ich muss den Thread noch mal nach oben holen. Nachdem ich den Fehler auf ein temporäres Problem im Ubuntu-Mirror geschoben habe, habe ich nun noch mal das Installationsmedium geladen, gebrannt und die Installation erneut versucht. Leider gelngt es aufgrund des ungültigen Hashs immer noch nicht, den Kernel oder den Treiber zu installieren (siehe diesen Beitrag).

    Hat jemand noch irgendeine Ahnung, woran das liegen könnte? Wie könnte man die Sache weiter einkreisen?


    Grüße
    Troubleshooter

    Hallo,


    bei mir kommen auch beim Updaten der NVidia.Treiber bzw des Kernels in einer frischen Neuinstallation Fehler bezüglich des Hashs:


    Hat jemand einen Vorschlag? Den apt-Cache habe ich schon geleert, jedoch ohne Erfolg


    Grüße
    Troubleshooter

    Hallo,

    zur Zeit versuche ich, OpenElec 5.0.8 auf einem Raspberry PI 2 als Client auf einen VDR Server (yaVDR 0.5) zugreifen zu lassen. Beide hängen am gleichen GBit-Switch. Als Plugin verwende ich XVDR. Mit den SD Sendern ist alles gut, lediglich mit den HD Sendern (ARD und ZDF) habe ich das Problem, dass Bild und Ton nach einiger Zeit stark auseinander laufen.

    Getestet habe ich schon:

    - VNSI statt XVDR
    - Auf den VDR Server lokal über XMBC zugegriffen
    - Den Raspi-Client auf einen anderen VDR Server zugreifen lassen

    Ich hatte kurz das Netzwerk in Verdacht, aber der Flaschenhals sollte das Raspi mit 100MBit sein und das lief am anderen VDR. Auch sollten selbst HD Sender mit max. 20MBit laufen, also das Netzwerk bei weitem nicht auslasten.


    Hat jemand dieses Problem schon mal bemerkt oder einige Tips zur Diagnose? Wie könnte man rausfinden, ob das Problem server- oder clientseitig liegt? Bin im Moment etwas ratlos...

    Grüße
    Troubleshooter