Posts by jorne

    Moin, ich habe auch ein s12.

    Im gegensatz zu dir habe ich nicht ubuntu installiert, sondern arch linux. Bei mir tritt ein ähnliches Phänomen auf. Extrem wirkte es sich beim Dateisystemcheck aus, da hier ständig Pausen eintraten und ich mit dem Touchpad nachhelfen musste. Sobald der X-Server aber gestartet ist, geht glaub ich alles normal. Bei mir ist die Festplattenanzeige zwar nicht komplett aus, blinkt aber nur mit einer gewissen gleichmäßgen Frequenz rum. Erst wenn ich die Maus bewege, erfolgt der Festplattenzugriff in gewohnter Geschwindigkeit. Es scheint so, also würde die Platte alles gemächlicher Angehen lassen und die Lesezugriffe drastisch herunterfahren.

    Wenn ich allerdings von ahci in den Compatibility Modus wechsel, treten bei mir keine Probleme auf.

    Nachzulesen auch hier:
    http://www.fedoraforum.de/viewtopic.php?f=18&t=19636

    Ich habe das immer so gemacht:

    Code
    echo -e "savedefault --default=2 --once\nquit" | sudo /sbin/grub --batch


    und anschließend den Befehl, um den Rechner neuzustarten.
    Ich will meine grub.conf aber nicht von Hand ändern, es soll ja nur eine einmalige Änderung sein.
    Ein anderer Weg ist mir nicht bekannt. Aber immer, wenn das Skript nun ablief, passierte erstmal scheinbar nichts. Der Reboot kam erst nach der angesprochenen Verzögerung, die nun aber von mir verhindert werden kann :)

    Hi,
    ich nutze den Vdr in Verindung mit automatisiertem Wakeup, um den pc rechtzeitig zum beginn der nächsten Aufnahme hochzufahren.
    Bei grub kann man ja temporär den Standardbooteintrag ändern mit once. Mit der alten Hardware hat auch alles super geklappt. Nun habe ich mir neue Teile gegönnt und dabei tritt bei mir folgendes Problem auf.
    Wenn man grub in der Konsole startet, kommt da ja immer am Anfang

    Code
    Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.


    Wenn ich grub als normaler user starte, dauert dies auch nur ms.
    Als root hingegen muss ich ca 30 Sekunden warten, eh er damit fertig ist.

    Kann mir da jemand helfen? Ist schon ärgerlich. Hatte mir unter anderem auch ein Skript gebastelt, um Windows schnell starten zu können, falls ich mal Spielen will.
    So ist man ja schneller, wenn man es beim Booten selbst auswählt.
    Hoffe, mir kann geholfen werden :)

    gruß,
    jorne

    na immerhin ist hier schonmal wieder bewegung drin :)
    also ttxtsubs läuft bei mir, mein patch läuft wie gesagt auch.
    aber leider ruckelt es beim gucken. in den aufnahmen ist alles astrein.
    wenn du dir die mühe machst und einen "frischen" vdr 1.6 installierst, kannst du meinen patch mal anwenden und berichten, wie es bei dir läuft ;)

    lg

    ich hatte auch schon zweimal dieses problem. bei mir muss es ein mainboardfehler gewesen sein.
    beim ersten mal konnte ich das problem beheben, als ich load optimized defaults ausgewählt hatte und danach wieder angepasst. beim 2. mal ging auch das nicht mehr. keine ahnung warum. ich hab dann einfach mal ein biosupdate gemacht, und dann ging es wieder.
    wenn es kein programm/config fehler ist, dann könnte es ja auch an deinem mainboard liegen.

    hi nochmal,
    mir hat das thema keine ruhe gelassen und ich habe mal den patch von hier an die version 1.6.0 angepasst.
    diff wurde für einen ungepatchten vdr erstellt.
    das ganze tuts auch wunderbar, der gesamte teletext wird mit aufgenommen :)
    nur leider ist bei mir jetzt der sound beim live-tv "abgehackt" und verstehen kann man eigentlich nichts mehr ;)
    ich weiß nicht genau, woran es liegt, vielleicht macht auch softdevice die probleme. die aufnahmen selbst sind einwandfrei.
    vielleicht kann mal jemand von euch das ganze bei sich testen und mir ein feedback geben, wie sich der sound bei ihm verhält!

    mfg
    jorne

    ich verwende sonst keine patches, der für ttxtsubs war meine erste erfahrung mit einem patch ;)

    sehr komisch, der einzige unterschied ist jetzt nur noch, dass ich noch nicht die version 1.6.0-1 verwende.
    damit werde ich es später noch einmal probieren, sitzte zur zeit noch in der uni fest ;)
    hoffentlich schaff ichs noch zum spiel heute:(

    danke erstmal für die mühe, melde mich später noch mal.

    mfg
    jorne

    edit:

    problem gelöst! fehler war, dass ich fälschlicherweise nicht bedacht habe, dass nach dem make nicht die /usr/local/bin/vdr neu erstellt wird. somit hatte ich im selbstgeschriebenen startskript immer den ungepatchten vdr gestartet, dadurch kam es zu der fehlermeldung.
    danke igel ;)

    wir hatten ja im irc darüber gesprochen.
    ich habe sogar noch einmal alle sourcen gelöscht und neu geladen (vdr und plugins), leider wieder mit demselben ergebnis. es liegt auch nicht an anderen plugins, habs auch nur mit ttxtsubs versucht.
    könntest du mir evt einfach mal deine sourcedateien schicken?
    501337@gmx.de
    das wäre super, ich habe nämlich keine ahnung, woran es noch liegen könnte.
    ich habe alles so gemacht wie du, der einzige unterschied können jetzt nur noch die sourcen sein.
    mfg
    jorne

    hi,
    ich schaffe es leider nicht, ttxtsubs zum laufen zu bringen :(

    ich habe mir die sourcen von ttxtsubs-0.0.5 besorgt.
    anschließend habe ich den patch vdr-1.6.0-ttxtsubs-0.0.5.diff.gz auf den vdr angewendet.
    bevor ich kompilieren konnte, benötigte ich noch ein

    Code
    sed -i -e s/VDRVERSION/APIVERSION/g Makefile

    .
    beim kompielieren der plugins bekam ich folgende fehler:

    also habe ich geguckt, was ich noch für patche gebrauchen könnte.
    auf der seite http://www.saunalahti.fi/~rahrenbe/vdr/patches
    fand ich dann noch den patch vdr-ttxtsubs-0.0.5-raastinrauta-edition.diff.gz.
    nachdem ich diesen angewendet habe, konnte ich das plugin fehlerfrei übersetzen.

    klasse, hab ich gedacht, aber als ich vdr mit -P "ttxtsubs" starten wollte, bekam ich folgende Fehlermeldung in der console:

    Code
    vdr: ./PLUGINS/lib/libvdr-ttxtsubs.so.1.6.0: undefined symbol: _ZTI24cVDRTtxtsubsHookListener

    weiß jemand rat?fehlt mir ein anderer patch?

    falls sich dieses problem nicht lösen lässt, könnte ich mir auch vorstellen, den gesamten teletext mitaufzunehmen.
    jedoch ist hier https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…1498#post651498
    nur ein patch für den vdr 1.4.7, vielleicht hat jemand ahnung und könnte ihn an die version 1.6.0 anpassen?falls dies überhaupt nötig ist, ich habe leider nicht genug wissen, das zu beurteilen.
    bin über hilfe sehr erfreut :)
    mfg,
    jorne

    hi,
    das ist mit deinen Angaben nicht so einfach zu sagen.
    man könnte mal die Biegelinie und den Biegemomentenverlauf berechnen. dafür braucht man aber ein paar Materialwerte...aus welchem Holz ist der Balken(E-Modul), Eigengewicht, Querschnittsprofil(Rechteck?)(Flächenmoment 2. Ordnung).
    wird der Sessel nur an einer Stelle befestigt?Wenn nein, wie weit sind die beiden Angriffspunkte auseinander?liegt der Balken nur auf und nimmt nur axiale Kräfte auf, oder hat er noch eine andere tragende Funktion?

    Ich würde es einfach auf einen Versuch ankommen lassen ;)

    mfg
    jorne

    super,
    vielen dank jens. genau daran lags :(
    hatte mir den sourcecode über

    Code
    cvs -d:pserver:anonymous@nvram-wakeup.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/nvram-wakeup login
     cvs -d:pserver:anonymous@nvram-wakeup.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/nvram-wakeup co nvram-wakeup


    besorgt, da war wohl die neueste nvram-wakeup-mb.c noch nicht dabei :(

    aber vielen dank, nun gehts :)

    mfg
    jorne

    hi jens, danke für deine antwort.

    also ich habe die anleitung von hubertus sandmann befolgt.

    da steht:
    Im einfachsten Fall sind die Daten für das eigene Motherboard bereits bekannt. Mit der aktuellen Version der Software werden die Werte anhand der DMI-Daten bei bereits erfassten Boards richtig erkannt. Ob dies beim eigenen Board der Fall ist kann man überprüfen mit:


    Code
    ./biosinfo
    
    
    ./nvram-wakeup --debug

    wenn ich das nun als root mache, bekomme ich folgendes:

    da steht halt, dass mein mainboard nicht unterstützt wird, deswegen habe ich es überhaupt erst mit guess-helper probiert.
    dieselbe ausgabe erhalte ich übrigends, wenn ich es mit

    Code
    nvram-wakeup -D


    versuche.
    was mache ich falsch?

    mfg jorne

    hi zusammen,
    ich habe ein paar probleme mit nvram wakeup.
    ich habe das mainboard msi k8tneo2 und von der hp und aus dem handbuch habe ich den chipsatz VT8237 ermittelt, womit ich die erste frage vom guess-helper mit 3 beantwortet habe.
    nun sind leider doppelte einträge in der erstellten config, ich weiss nicht, welche ich löschen muss. vielleicht kann mir ja jemand helfen.
    hier ist die erstellte config


    und hier noch error-log:

    mfg
    jorne

    Das ist klar, aber ich möchte zum jetzigen zeitpunkt keine alternative verwenden.
    man muss ja nicht immer den leichtesten weg wählen ;)

    ich würde das problem schon gerne lösen/gelöst bekommen und hoffe auf hilfreiche hinweise.
    vielleicht hat jemand eine idee?

    mfg
    jorne

    Hi,

    ich habe ein Problem mit stream dev-server.
    bei der Installation des Plugins gab es keine Fehler, vdr lässt sich auch ganz normal starten mit vdr -P "softdevice -vo xv:full" -P "streamdev-server" (egal ob mit oder ohne softdevice, Problem tritt in beiden Fällen auf).

    soweit so gut, wenn ich nun aber versuche, über http://localhost:3000 auf den http-server zugreifen möchte, dann stürzt mein vdr ab:

    manchmal schafft er es noch, oben so eine art übersichtsmenü darzustellen, bevor der vdr sich beendet. dann er scheinen da folgende einträge:
    [Home (no script)] [Tree View] [Groups (Playlist)] [Channels (Playlist)]
    [TS] [PS] [PES] [ES] [Extern]

    was habe ich falsch gemacht?

    mfg
    jorne

    Hi.
    Du könntest z.B. damit gucken, ob du überhaupt noch auf die Platten zugreifen kannst!

    Eventuell ist auch einfach nur deine Grubconfig fehlerhaft.
    Du kannst versuchen, über die Grubkonsole dein Linux "von Hand" zu starten:
    z.B.

    Code
    [I]grub>[/I] root (hd0,0)
    [I]grub>[/I] kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda1
    [I]grub>[/I] initrf /boot/initrd
    [I]grub>[/I] boot

    natürlich musst du die Laufwerksangaben mit deinen ersetzen. beachte hierbei, dass grub eine eigene Nomenklatur für die Bezeichnungen von Festplatten.
    Eine Grundregel: die Nummerierung beginnt immer bei 0. google sollte weiterhelfen.