Posts by xheinrich

    Die Meldung kommt von dem tntnet listener, wenn er gestartet wird. Habe mal folgendes ausprobiert:

    Obwohl ich runvdr stoppen möchte, startet es scheinbar den vdr wieder??? Ich verwende das runvdr so wie es bei vdr 2.2.0 dabei war. Lediglich die Parameter für den vdr-Aufruf habe ich nach meinen Wünschen geändert:

    Was läuft hier falsch?

    Heinrich

    Ich hätte erwartet, dass da noch ein weiterer Dienst läuft, der den Port 8008 belegt - mit welchen Argumenten wird denn der VDR gestartet? Das müsste man bei laufendem VDR so sehen können:

    Code
    ps -aux | grep vdr


    ergibt folgendes:

    Code
    warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'?
    See http://gitorious.org/procps/procps/blobs/master/Documentation/FAQ
    root  	2119  0.0  0.6   5032  2892 ?    	S	Jun13   0:00 /bin/bash /usr/local/bin/runvdr start
    root  	2195  0.0  0.2   1696  1192 ?    	Ss   00:07   0:00 startpar -f -- vdr
    vdr   	2239  4.6  3.4 145692 15532 ?    	Sl   00:07   0:11 /usr/local/bin/vdr -w 60 -u vdr -c /var/lib/vdr -r /usr/local/bin/recordaction.sh -l 1 -P dynamite -I 1 -W 12 -P epgsearch -P live --ip=0.0.0.0 start
    root  	2265  0.0  0.4   4144  1900 pts/0	S+   00:11   0:00 grep vdr

    Heinrich

    Evtl. könntest du bei der IP mal 0.0.0.0 eintragen, so leer sieht das irgendwie komisch aus. Kann mich aber auch irren.
    Lars

    Das wird nicht viel besser:

    Code
    2114 ? 00:00:00 vdr 2129 ? 00:00:17 vdr 2174 pts/0 00:00:00 vdr 2175 pts/0 00:00:00 vdr
    Stoppe Linux Video Disk Recorder VDR Daemon
    INFO: validating live server ip '0.0.0.0'
    2015-06-14 00:06:57.82629 [2182.3004396640] WARN tntnet.listener - address 0.0.0.0:8008 in use - retry; n = 1
    2015-06-14 00:06:58.85523 [2182.3004396640] WARN tntnet.listener - address 0.0.0.0:8008 in use - retry; n = 2
    2015-06-14 00:06:59.86707 [2182.3004396640] WARN tntnet.listener - address 0.0.0.0:8008 in use - retry; n = 3
    2015-06-14 00:07:00.87744 [2182.3004396640] WARN tntnet.listener - address 0.0.0.0:8008 in use - retry; n = 4
    2015-06-14 00:07:01.88996 [2182.3004396640] WARN tntnet.listener - address 0.0.0.0:8008 in use - retry; n = 5
    HTTPD FATAL ERROR: address 0.0.0.0:8008 in use

    Was sagt denn

    Code
    netstat -tulpen

    bei gestopptem VDR, wenn du das mit root-Rechten ausführst?

    Da kommt folgendes:

    Code
    Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
    Proto Recv-Q Send-Q Local Address       	Foreign Address     	State   	User   	Inode   	PID/Program name
    tcp    	0  	0 0.0.0.0:22          	0.0.0.0:*           	LISTEN  	0      	7689    	2114/sshd
    tcp6   	0  	0 :::22               	:::*                	LISTEN  	0      	7691    	2114/sshd
    udp    	0  	0 192.168.128.87:123  	0.0.0.0:*                       	0      	7618    	2072/ntpd
    udp    	0  	0 127.0.0.1:123       	0.0.0.0:*                       	0      	7617    	2072/ntpd
    udp    	0  	0 0.0.0.0:123         	0.0.0.0:*                       	0      	7609    	2072/ntpd
    udp6   	0  	0 fe80::20f:55ff:fea8:123 :::*                            	0      	7620    	2072/ntpd
    udp6   	0  	0 ::1:123             	:::*                            	0      	7619    	2072/ntpd
    udp6   	0  	0 :::123              	:::*                            	0      	7610    	2072/ntpd

    Kannst du damit was anfangen?

    Heinrich

    Hallo,

    habe das aktuelle Live zusammen mit dem plain vanilla vdr 2.2.0 compiliert (ohne Fehler) und läuft soweit gut. Gestartet wird der vdr mit dem 'mitgelieferten' runvdr - Script.
    Wenn ich den vdr beenden möchte, kommt das auf die Konsole:

    Code
    2015-06-13 15:57:44.86982 [4530.3011507296] WARN tntnet.listener - address :8008 in use - retry; n = 1
    2015-06-13 15:57:45.89714 [4530.3011507296] WARN tntnet.listener - address :8008 in use - retry; n = 2
    2015-06-13 15:57:46.90996 [4530.3011507296] WARN tntnet.listener - address :8008 in use - retry; n = 3
    2015-06-13 15:57:47.92541 [4530.3011507296] WARN tntnet.listener - address :8008 in use - retry; n = 4
    2015-06-13 15:57:48.93700 [4530.3011507296] WARN tntnet.listener - address :8008 in use - retry; n = 5
    HTTPD FATAL ERROR: address :8008 in use


    Der Prozess hängt dann. Selbst ein Reboot ist davon betroffen.

    Den einzigen Live-bezogenen Fehler, den ich beim Starten vom vdr aus dem syslog ersehen kann ist:

    Code
    Jun 13 16:02:53 raspivdr vdr: [2156] [live] INFO: attempt to listen on ip = ''
    Jun 13 16:02:53 raspivdr vdr: [2156] [live] ERROR: Unable to load cert/key (/var/lib/vdr/plugins/live/live.pem//var/lib/vdr/plugins/live/live-key.pem): Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Habe brav alle Dateien aus dem Live-Ordner wie im README verlangt, nach /var/lib/vdr/plugins/live/ kopiert. Eine Datei live.pem oder live-key.pem gibt es aber auf dem ganzen Rechner nicht, wurde also auch nicht dahin kopiert, wo der vdr sie erwartet.

    Aus einem italienischen vdr-Forum habe ich entnommen, dass das vielleicht mit der Internationalisierung zusammenhängt, ist vielleicht aber auch ein Mißverständnis. Mein System läuft jedenfalls mit UTF-8.
    Aus der Fehlermeldung werde ich jedenfalls nicht schlau. Kann jemand helfen?

    Heinrich

    Tja, du hast recht. Ich hatte mir das Plugin mit dem Befehl

    Code
    git clone git://projects.vdr-developer.org/vdr-plugin-dynamite.git


    geholt. Steht so im README auf deiner github Seite. Wenn ich es so mache, wie du empfohlen hast, stimmt das mit dem TrickSpee, die MAXDVBDEVICES ziemlich an Anfang von dynamite.c müssten aber noch ersetzt werden, damit es fehlerlos durchläuft. Ich lass für den Test mal alles beim alten, denn der Compiler lief ja durch.

    Im Log sehe ich ziemlich viele Einträge wegen suspendoutput:


    Ist das Verhalten normal? (Natürlich wird nix aufgezeichnet) Brauche ich das suspendoutput wirklich?

    Beim dummydevice plugin - was vielleicht eine Alternative wäre? - steht:

    Quote

    Für vdr 1.4.x ist das Plugin zwar empfohlen aber nicht zwingend
    notwendig. Ohne dummydevice wird einfach eine der Budget Karten zum
    Ausgabegerät erklärt, auch wenn tatsächlich nichts ausgeben werden kann.

    Heinrich

    Antworte mal selber, auch wenn das nicht gern gesehen ist. Habe hier im Forum gesehen, dass das softhddevice plugin vor einiger Zeit ein ähnliches Problem hatte. Es hängt damit zusammen, dass TrickSpeed einen weiteren Parameter dazu bekommen hat: http://projects.vdr-developer.org/issues/1667

    Habe dann in den Dateien dynamicdevice.c und dynamicdevice.h die entsprechenden Änderungen vorgenommen

    Code
    TrickSpeed(int Speed, bool Forward)


    und das Plugin hat zumindest ohne weitere Fehler compiliert. Jetzt werde ich das ganze mal laufen lassen und beobachten.

    Heinrich

    Der Pach für vdr 2.2.0 lief problemlos durch. Aber ich hab ein Problem beim kompilieren (make plugins):

    Code
    *** Plugin dynamite:
    g++ -g -O3 -Wall -Werror=overloaded-virtual -Wno-parentheses -fPIC -D_GNU_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -c -DPLUGIN_NAME_I18N='"dynamite"' -I/usr/local/src/vdr-2.2.0/include  -o dynamite.o dynamite.c
    In file included from dynamite.c:9:0:
    /usr/local/src/vdr-2.2.0/include/vdr/device.h:703:16: error: ‘virtual void cDevice::TrickSpeed(int, bool)’ was hidden [-Werror=overloaded-virtual]
    dynamicdevice.h:156:16: error:   by ‘virtual void cDynamicDevice::TrickSpeed(int)’ [-Werror=overloaded-virtual]
    dynamite.c: In member function ‘virtual bool cDynamiteDvbDeviceProbe::Probe(int, int)’:
    dynamite.c:26:8: error: ‘MAXDVBDEVICES’ was not declared in this scope
    cc1plus: some warnings being treated as errors
    Makefile:70: recipe for target 'dynamite.o' failed
    make[1]: *** [dynamite.o] Error 1

    Das übersteigt leider meine Fähigkeiten... kann jemand helfen?

    Heinrich

    Für 2.1.6 geht der für 2.0.2 vorgehsene Patch jedenfalls nicht X(

    In dem README wären noch Hinweise zur Installation ganz hilfreich. :D

    Heinrich

    Das mit dem Lüfter möchte ich vermeiden. Dafür brauchts wieder eine Stromquelle und regelmäßige Funktionskontrolle. Nicht dass Wespen-Hackepeter den Lüfter stoppt. Der Raspi muss nur beim Konvertieren der Aufnahmen in mp3 schwitzen, sonst hat der nicht viel zu überlegen.

    Das dynamite plugin schaue ich mir mal an. Schätze aber, das es schwierig ist, das auf meinen Zweck zu adaptieren. Klingt schon so kompliziert, andererseits vielversprechend. Danke für den Hinweis mit epg2vdr!

    2.1.6 verwende ich, weil ich mit dem Projekt im Januar angefangen habe, da war das das neueste. Nach dem Kompilieren kam was wichtiges, längerers dazwischen und ich kann das Projekt erst jetzt weiter verfolgen. Aber jetzt würde ich es gern weiter verfolgen und natürlich erfolgreich abschließen.

    Nachtrag: dynamite schaut doch nicht so kompliziert aus und würde wohl alle Wünsche lösen, aber:
    Nachfrage: Der neueste Patch bezieht sich auf vdr 2.0.2, geht der auch für 2.1.6 oder 2.2.0?