Echzeit-Installation soll heissen, dass der Hypervisor prinzipiell nicht geeignet ist, VMs unter Echtzeitbedingungen zu betreiben - es kann gut und gerne mal passieren, dass z.B. die CPU keinen Schedule mehr bekommt oder die NIC die empfangenen Datenpakete nicht weiterleitet oder dropped. Je "zeitkritischer" diese Dinge sind, umso eher kann es zu Problemchen kommen.
Ubuntu 8.04 selbst wird von vmWare als Gast supported - sollte also ohne grössere Schwierigkeiten funzen.
NIC: Nicht welche NIC du im Rechner hast, sondern welche NIC du dem Gast präsentierst. Die e1000 ist schon keine schlechte Wahl, vmxnet3 wäre noch performanter - wenn die Treiber unter Ubuntu das können (und dazu muss man eben auch die vmware tools installiert haben).
Wenn Du der VM 2 virtuelle CPU's gegeben hast - probiere mal aus, ob es mit nur einer nicht eventuell besser läuft. Bei dem virtual SMP werden IMMER beide Kerne vom Hypervisor gescheduled, da kann es sein, dass der Hypervisor vielleicht mal einen Ticken zu spät kommt.
Alex