Posts by the_freestyler
-
-
hab auto reset deaktiviert, durch cutten von "reset-en". Jetzt resettet das arduino nicht mehr, ändert aber das standalone auch nicht.
-
startet einfach neu.
edit:
Bei dem USB zu TTL Adapter habe ich jetzt festgestellt, dass da ein CP2102 drauf ist :-/. Mit dem klappt das Umschalten der standalone Programme auch nich. -
teste im Moment noch mit dem integrierten USB.
Im Source noch Data und Clock auf Pin 51 und 52 gesetzt, und es läuft auch mit FastSPI_LED2.
Das Umschalten der Programme geht aber nicht. Das Board resettet sich kurz, doch danach läuft das in der Firmware eingestellte Programm weiter.
P.S.
wunderbar, mit dem arduino funktionieren auch meine 5m tm1803 Stripes, bei denen ich dachte, sie wären n Fehlkauf, weil sie mit dem orig. SEDUBoard nicht liefen -l obwohl sie unterstützt werden sollten, laut pesi und turi. -
den LED Typ im Source Code zu ändern finde ich auch unproblematisch.
Habe jetzt die Änderung am SEDUAtmo Plugin vorgenommen, aber noch tuts nicht im VDR. Sobaldes attached ist bleibts bei einer Farbe - so wie unter boblight.
Hab noch einen USB -> TTL Serial Adapter da mit FTDI Chip, ist der geeignet? Was musste ich am Arduino Code ändern, um über serial zu gehen?
besten Dank !
-
wie schon geschrieben, die standalone Programme funktionieren.
Gestern habe ich den Arduino an meinen VDR gehängt, der vorher über das SEDUBoard die Stripes angesteuert hat. Da beide das tpm2 Format nutzen, sollte es in der config (außer der Pfad zum Device) keine Änderungen geben.
Sowohl das SEDUAtmo Plugin, als auch boblight können den Arduino attachen, aber die Farben bleiben statisch. Nämlich genau die, die zuvor vom standalone Program angezeigt wurde.
Muss am Sketch oder am VDR noch was angepasst werden?VG,
Micha -
werde bestimmt n ln -s auf /dev/ttyUSB0 machen müssen, da das PlugIn nur dort sucht. Bzw. eine udev Regel basteln, die den arduino als ttyUSB0 anlegt.
-
-
danke.
werde das testen wohl doch auf heute Abend verlagern, habe zur Zeit nur eine Windows Maschine zur Verfügung.
Beim Start blinkt allerding nur die erste LED kurz.
-
Da das Arduino als Serial Port erkannt wird vermute ich mit einem Terminal Programm, Putty oder Hyperterminal.
Müsste nur wissen wie der String dazu lautet. -
Danke, hat geklappt.
Könnte ich dem arduino nun ohne seduatmo Plugin sagen, dass er ein standalone Effekt ausgeben soll?
-
Ist im Verzeichnis. Ich probiere nochmal das sauber es dem zip Archiv zu laden.
edit:
beim Öffnen des Projekts wird die lc-switch.h nicht mitgeöffnet.
es sieht so aus wie im Screenshot.
-
Besten Dank für den Upload, habe schon sehnsüchtig darauf gewartet. Mit Ambilight macht TV einfach mehr Spaß.
Bin allerdings noch nicht so arduinoerfahren.
Wenn ich die tpm2arduino.ino öffne und auf meinen mega2560 laden will erhalte ich folgenden Fehler:Code
Display MoreIn file included from /pt.h:52, from tpm2arduino.ino:2: /lc.h:126:23: error: lc-switch.h: No such file or directory In file included from tpm2arduino.ino:2: pt.h:55: error: 'lc_t' does not name a type tpm2arduino.ino: In function 'void setup()': tpm2arduino:132: error: 'struct pt' has no member named 'lc' tpm2arduino:132: error: 'LC_INIT' was not declared in this scope tpm2arduino.ino: In function 'int playProgramThread(pt*)': tpm2arduino:143: error: 'struct pt' has no member named 'lc' tpm2arduino:143: error: 'LC_RESUME' was not declared in this scope tpm2arduino:146: error: 'struct pt' has no member named 'lc' tpm2arduino:146: error: 'LC_SET' was not declared in this scope tpm2arduino:150: error: 'struct pt' has no member named 'lc' tpm2arduino:150: error: 'LC_END' was not declared in this scope tpm2arduino:150: error: 'struct pt' has no member named 'lc' tpm2arduino:150: error: 'LC_INIT' was not declared in this scope Could not createInput() for D:\workspace\arduino\tpm2arduino\lc-switch.
Es scheint, als würde er die lc-switch.h nicht laden, ich weiß allerdings nicht wieso.
Kannst du mir weiterhelfen?
Danke & Gruß,
Micha -
mit den Rohren finde ich auch eine gute und saubere Idee!
-
mh, umso mehr sollten wir, finde ich das Arduino Atmo Projekt voran treiben.
Die Firmware wieder kaufen zu müssen, obwohl das SEDU Board (39EUR) und die Stripes (5m zu 150EUR) nicht gerade günstig sind. Arduinos gibts fürn 10er und die verbauten Bauteile, Features / Performance sind vergleichbar, aber universeller.
-
Gäbe es schon was zum testen? Ich hab ws2801 Stripes am TV.
Grüße!
-
jo, kann noch nicht testen, weil es noch keine Software gibt.
Ich teste es, sobald es eine Sketch gibt.VG,
Micha -
Arduino Mega2560:
dmesg
Code[25185.808036] usb 4-3: new full-speed USB device number 2 using ohci_hcd [25186.574924] cdc_acm 4-3:1.0: ttyACM0: USB ACM device [25186.579206] usbcore: registered new interface driver cdc_acm [25186.579211] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
lsusb
Code
Display MoreBus 004 Device 002: ID 2341:0010 Device Descriptor: bLength 18 bDescriptorType 1 bcdUSB 1.10 bDeviceClass 2 Communications bDeviceSubClass 0 bDeviceProtocol 0 bMaxPacketSize0 8 idVendor 0x2341 idProduct 0x0010 bcdDevice 0.01 iManufacturer 1 Arduino (www.arduino.cc) iProduct 2 Arduino Mega 2560 iSerial 220 bNumConfigurations 1 Configuration Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 2 wTotalLength 62 bNumInterfaces 2 bConfigurationValue 1 iConfiguration 0 bmAttributes 0xc0 Self Powered MaxPower 100mA Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 0 bNumEndpoints 1 bInterfaceClass 2 Communications bInterfaceSubClass 2 Abstract (modem) bInterfaceProtocol 1 AT-commands (v.25ter) iInterface 0 CDC Header: bcdCDC 10.01 CDC ACM: bmCapabilities 0x06 sends break line coding and serial state CDC Union: bMasterInterface 0 bSlaveInterface 1 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN bmAttributes 3 Transfer Type Interrupt Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes bInterval 255 Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 1 bAlternateSetting 0 bNumEndpoints 2 bInterfaceClass 10 CDC Data bInterfaceSubClass 0 Unused bInterfaceProtocol 0 iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x04 EP 4 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes bInterval 1 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes bInterval 1 Device Status: 0x0000 (Bus Powered)
es wird ein Device Namens ttyACM0 angelegt.
VG,
Micha -
eine Mega2560 wäre dann auch erstmal nicht geeignet, oder?
Meine SEDU Board macht nämlich Zicken, und es wäre gut festzustellen, ob es die Ursache für mein Problem ist.VG,
Micha -
Hallo zusammen,
vdr Sedu funktioniert ja nun bestens, ist nun auch im PPA drin - vielen Dank für die tolle Arbeit!
Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Wenn im VDR der Modus auf "black" steht und daraufhin zu XBMC gewechselt wird, wird das Device nicht detached, und somit funktioniert es in XBMC nicht richtig.
Ist das bei euch auch so?nice to have wäre vllt noch, dass man auswählen kann, ob boblight-x11 beim Start von XBMC ausgeführt wird oder nicht. Ich zB verwende lieber das Addon.
VG,
Micha