Bei mir sieht der Patch gut aus. VDR läuft wieder stabil und schaltet sauber - auch ntv hd.
OxF habe ich noch nicht geprüft. Falls es Probleme geben sollte melde ich mich gerne wieder.
Bis dahin ein dickes Dankeschön!
Posts by Falk
-
-
super, vielen Dank für die ultraschnelle Antwort
Werde den zitiertenThread beobachten ... -
Hi,
seit ein paar Wochen bekomme ich beim Umschalten auf bestimmte Sender wie z.B. n-tv HD und auch Phoenix einen Segfault. Client ist VLC 2.2.1 unter Win7.
"streamdev serve[9189]: segfault at addf8000 ip b736ed31 sp addf624c error 6 in libc-2.11.3.so[b72f7000+166000]"
Installiert war vdr 2.0.6, nun habe ich alles neu gebaut mit vdr 2.2 und streamdev 6.1 als auch der aktuellen git version. Der Effekt ist aber derselbe. Der Segfault kommt nicht jedes Mal aber sehr häufig (spätestens beim 3. Umschalten auf die kritischen Sender). Andere HD Sender wie ARD, SAT1 HD oder RTL HD sind nicht betroffen. Das DVBHDDEVICE ist das originale aus vdr 2.2.
Habe im Forum nichts gefunden und bin dankbar für jeden Hinweis ...
-
ich kann das Problem leider auch nur bestätigen.
Probleme machen nur Sender der Pro7-Gruppe, bei mir auf 1.7.21 und jetzt auch auf 1.7.33 mit aktuellen Treiber und Firmware. Ton kommt über SPDIF.
Tritt nur bei Live-TV, nicht bei Wiedergabe von Aufnahmen auf. Streamdev ist ok.
Meines Erachtens ist das Problem irgendwann "einfach da gewesen" ohne dass ich was geändert habe. Ich bin bislang von einer Änderung des Codecs oder der ausgestrahlten Rate ausgegangen ...
Gut zu wissen, dass es wahrscheinlich nicht an TV/Decoder liegt. Habe eine ältere Loewe-Anlage in Betrieb.
Gibt's bereits weitere Erkenntnisse?der andere Falk
-
schon einmal danke für die tips.
Ich habe den Patch und eine alte Version ausprobiert. Der Fehler tritt dann zwar nicht mehr auf, aber das Bild bleibt trotzdem dunkel.
In demselben tappe ich jetzt ...das log zeigt keine Besonderheiten, das Laden der Treiber scheint ohne Probleme zu funktionieren. dmesg und syslog zeigen keine Auffälligkeiten.
Der vdr startet auch die plugins. Bild bleibt aber schwarz ....Wie kann ich das Problem weiter eingrenzen. Gibt es beim vdr so etwas wie ein loglevel, den ich setzen kann? dvbhhddevice könnte hier ebenfalls Probleme machen ... habt ihr Erfahrungen wie ich den Fehler eingrenzen kann?
danke im voraus
falk -
Hallo zusammen,
ich versuche gerade ein funktionierendes openSuSE 11.4 auf die 12.1 zu hieven. System ist mit einer TT6400S2 und einer Cine S2 bestückt.
Für die Treiber habe ich den aktuellen media_build_experimental gezogen gebaut und installiert. Treiber werden geladen, aber beim Start des vdr kommt eine dvb_frontend_ioctl_legacy Fehlermeldung. Das Bild bleibt in der Folge schwarz.
Ich habe dann nur den SAA716x_FF geladen und komme auf die selbe Meldung bei dmesg:[ 3563.444115] SAA716x FF FPGA version 1.09
[ 3563.503475] SAA716x FF loader version 1.03
[ 3564.191507] DVB: registering new adapter (SAA716x dvb adapter)
[ 3564.304104] stv6110x_attach: Attaching STV6110x
[ 3564.304649] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
[ 3564.304993] DVB: registering new adapter (SAA716x dvb adapter)
[ 3564.305645] stv6110x_attach: Attaching STV6110x
[ 3564.338285] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
[ 3565.155210] SAA716x FF firmware version 0.3.5
[ 3565.155345] input: TT6400 DVB IR receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:04.0/0000:03:00.0/input/input7
[ 3653.243499] dvb_frontend_ioctl_legacy: doesn't know how to handle a DVBv3 call to delivery system 0
[ 3653.260492] dvb_frontend_ioctl_legacy: doesn't know how to handle a DVBv3 call to delivery system 0Habt ihr Ideen, was helfen kann?
Gruß
Falk -
super, vielen Dank!
Läuft klasse. -
Hi,
bei mir funktioniert es mit Fotos und Videos inkl. Ton.
Musik funktioniert bei mir nicht über airplay.
Habt ihr andere Erfahrungen? -
Kurzes update: ich gebe auf.
Folgendes habe ich mit dem xtreamer Sidewinder (1) versucht:
- Netzwerk aufgerüstet
- Festplatte eingebaut um Buffer-Datei zu beschleunigen
- versucht, die Kühlung weiter zu verbessern (ohne und mit Deckel)Am Ende wird der Prozessor bei HDTV einfach zu heiß. Aus dem kalten Zustand schafft der xtreamer 20Minuten HDTV. Danach geht er bereits nach 2-5 Minuten in die Knie.
Ich steige um auf einen HTPC mit yaVDR. -
Ich habe hier den "normalen" xtreamer ohne Lüfter (ca. 100 Euro).
Zunächst ist das Gerät wie oben beschrieben abgestürzt. Dann habe ich Hinweise auf eine unzureichende Kühlung gefunden, und das unsägliche Klebeband, das CPU und Kühler "verbindet", durch Wärmeleitpaste ersetzt. Danach liefen ARD HD und ZDF HD in einem 1-stündigen Test einwandfrei durch.
Gestern hatten ich dann allerdings wieder den Effekt, dass das Gerät nach ca. 10 Minuten einfach stehen bleibt. Dies sowohl bei HD-Sendern, als auch bei SD-Sendern oder HD-Aufnahmen.
Meine letzte Idee hierzu ist noch das Netzwerk. Zwischen Server und xtreamer hängt u.a. ein 100Mbit Switch, an dem auch noch 2 Webcams arbeiten. Den werde ich durch ein 1GBit Switch ersetzten und schauen, ob das was bringt ... -
Ich hatte das selbe Problem wie MegaV0lt. Nach Deaktivierung des mt9p031 und dem Rest des Cam-Krams lief der Compile durch.
Der Treiber läuft nun auf meinem opensuse 11.4 mit Kernel 2.6.37.6-0.9.Gruß
der andere Falk -
Hallo zusammen,
ich finde die Initiative für den xtreamer ebenfalls sehr spannend. Das Gerät läuft auch grundsätzlich, stürzt jedoch bei HD (ARD und ZDF) nach einigen Minuten ab. Danach keine Reaktion mehr - es hilft nur Strom abschalten.
Habt ihr irgendwelche Modifikationen zur Performancesteigerung oder Kühlung vorgenommen?Falk
-
Ich betreibe das in der Kombination HDMI/SPDIF so an einem 5 Jahre alten Loewe-TV mit Preceiver "Auro" .
Aus einem mir noch nicht erklärbaren Grund bekomme ich über HDMI keinen Ton.der andere Falk
-
Danke an powarman!
Mein IRQ Problem kann ich mit dem Patch nicht mehr nachvollziehen. Das Laden des Treibers ohne "int_type=1" führt nicht mehr zum Einfrieren des Systems. Ohne den Patch war das manuelle Laden des Treibers nur mit dem Parameter möglich.
Falls das von Interesse ist:
cat /proc/interrupts mit modprobe saa716x_ff liefert
...
16: 161064 7671027 IO-APIC-fasteoi ohci_hcd:usb3, ohci_hcd:usb4, SAA716x Core
...cat /proc/interrupts mit modprobe saa716x_ff int_type=1
...
48: 111 5837 PCI-MSI-edge SAA716x Core
...Was ist denn nun eigentlich besser: Laden des Treibers mit "int_type=1" oder ohne - braucht es den Parameter überhaupt noch?
Danke und Gruß
der andere Falk -
so funktioniert es nicht (einfrieren des Systems ohne int_type=1):
cat /proc/interrupts
CPU0 CPU1
0: 3750 68305 IO-APIC-edge timer
1: 0 8 IO-APIC-edge i8042
8: 0 28 IO-APIC-edge rtc0
9: 0 1 IO-APIC-fasteoi acpi
14: 2 230 IO-APIC-edge pata_atiixp
15: 293 19563 IO-APIC-edge pata_atiixp
16: 500 75231 IO-APIC-fasteoi ohci_hcd:usb3, ohci_hcd:usb4, SAA716x Core, lirc_serial
17: 0 4 IO-APIC-fasteoi ehci_hcd:usb1, parport0
18: 3 410 IO-APIC-fasteoi radeon, ohci_hcd:usb5, ohci_hcd:usb6, ohci_hcd:usb7
19: 0 31 IO-APIC-fasteoi ehci_hcd:usb2, hda_intel, serial
22: 128 16695 IO-APIC-fasteoi ahci
40: 14 2266 PCI-MSI-edge eth1
41: 0 1 PCI-MSI-edge xhci_hcd
42: 0 0 PCI-MSI-edge xhci_hcd
43: 0 0 PCI-MSI-edge xhci_hcd
44: 160 7403 PCI-MSI-edge eth0-rx-0
45: 54 3781 PCI-MSI-edge eth0-tx-0
46: 0 3 PCI-MSI-edge eth0
NMI: 1 2 Non-maskable interrupts
LOC: 95524 127874 Local timer interrupts
SPU: 0 0 Spurious interrupts
PMI: 1 2 Performance monitoring interrupts
IWI: 0 0 IRQ work interrupts
RES: 117130 98374 Rescheduling interrupts
CAL: 946 1558 Function call interrupts
TLB: 2519 7316 TLB shootdowns
TRM: 0 0 Thermal event interrupts
THR: 0 0 Threshold APIC interrupts
MCE: 0 0 Machine check exceptions
MCP: 1 1 Machine check polls
ERR: 0
MIS: 0So funktioniert es (Laden des Treibers mit int_type=1):
cat /proc/interrupts
CPU0 CPU1
0: 19273579 480865415 IO-APIC-edge timer
1: 0 8 IO-APIC-edge i8042
8: 0 37 IO-APIC-edge rtc0
9: 0 1 IO-APIC-fasteoi acpi
14: 7615 156994 IO-APIC-edge pata_atiixp
15: 61039 2579265 IO-APIC-edge pata_atiixp
16: 4039774 171364063 IO-APIC-fasteoi ohci_hcd:usb3, ohci_hcd:usb4, lirc_serial
17: 0 4 IO-APIC-fasteoi ehci_hcd:usb1, parport0
18: 2 413 IO-APIC-fasteoi radeon, ohci_hcd:usb5, ohci_hcd:usb6, ohci_hcd:usb7
19: 23 883 IO-APIC-fasteoi ehci_hcd:usb2, hda_intel, serial
22: 162482 8380221 IO-APIC-fasteoi ahci
40: 0 1 PCI-MSI-edge xhci_hcd
41: 0 0 PCI-MSI-edge xhci_hcd
42: 0 0 PCI-MSI-edge xhci_hcd
43: 33970 1818318 PCI-MSI-edge eth1
44: 12801502 639815663 PCI-MSI-edge eth0-rx-0
45: 2453749 264810939 PCI-MSI-edge eth0-tx-0
46: 0 2 PCI-MSI-edge eth0
47: 1660043 74802497 PCI-MSI-edge SAA716x Core
NMI: 891 6490 Non-maskable interrupts
LOC: 162869129 1116400479 Local timer interrupts
SPU: 0 0 Spurious interrupts
PMI: 891 6490 Performance monitoring interrupts
IWI: 0 0 IRQ work interrupts
RES: 126210681 81521202 Rescheduling interrupts
CAL: 380324 177103 Function call interrupts
TLB: 209404 169165 TLB shootdowns
TRM: 0 0 Thermal event interrupts
THR: 0 0 Threshold APIC interrupts
MCE: 0 0 Machine check exceptions
MCP: 1563 1563 Machine check polls
ERR: 0
MIS: 0Lirc läuft bei mir über eine zusätzliche serielle Steckkarte.
-
Hallo torsten,
hier der Link . -
Danke an wtor und torsten lang für die Hinweise!
Ein
führte auch bei mir zum sofortigen Einfrieren des Systems. Das ist dann wohl auch beim Neustart aus dem OSD über die runvdr so passiert.
Ein Stoppen und Starten des Systems über rcvdr (ich habe hier SuSE 11.4 im Einsatz) hat allerdings kein Problem gemacht.
Wie bei wtor funktioniert bei mir
Also habe ich gemäß vdr-wiki "TechnoTrend S2-6400 - Mainboard Kompatibilitätsliste" das Treibermodul auf die Blacklist gesetzt, den dvb Sercvice von SuSE deaktiviert und die runvdr dem Wiki entsprechend angepasst. Ergebnis nach 2 Versuchen: -
ich muss das leider bestätigen.
Beobachtung ist, dass bei mir häufig ein Neustart über das OSD den Rechner zum einfrieren bringt. Tastatur blinkt, sonst tut sich nichts mehr. Auch die Logs hören aprupt auf, bei Neustart ist die gemountete video-Partition (Raid 5) inkonsistent und muss manuell mit fsck geprüft werden.Letzter Eintrag im syslog sieht so aus:
CodeSep 22 21:47:30 nor vdr: [9391] section handler thread ended (pid=9385, tid=9391)Sep 22 21:47:30 nor vdr: [9390] tuner on frontend 1/0 thread ended (pid=9385, tid=9390)Sep 22 21:47:30 nor vdr: [9385] deleting plugin: text2skinSep 22 21:47:30 nor vdr: [9385] deleting plugin: vo
Das letzte "vo" dürfte "vompserver" heissen - den habe ich nun mal rausgelassen. Weitere Tests folgen ...
Übrigens ist das zuvor von mir berichtete Phänomen des Kernel Panic beim Booten nach dem Slot-Wechsel der Karte lediglich nur noch 1 Mal aufgetreten. Ich hoffe damit, dass das kein Thema mehr ist und sich diese kleine Schwankung mit späteren Kernelversionen erledigt, oder bereits erledigt hat. Mein SuSE 11.4 ist auf dem letzten Stand.
-
Habe gerade mit dem originalen dvbhddevice aus der 1.7.21 getestet und (fast) alles ist wieder gut. Vorher hatte ich einen selbst vermasselten dvbhddevice_0.0.4_29052011_dag Patch im Einsatz. DD5.1 ist wieder da - zumindest über den optischen Ausgang.
Über HDMI bekomme ich gar keinen Ton - egal welcher Downmix.
der andere Falk
-
ich habe hier denselben Effekt (ARD HD und ZDF HD) beobachtet. VDR 1.7.21, neueste Treiber und Firmware sind vorhanden.
Plugin-Einstellungen haben sich zu vorigen Versionen nicht geändert - teste die aber auch noch einmal durch.Gruss
der andere Falk