Posts by alex_im_netz

    Danke für die neuere Firmware, C-3PO.
    Doch leider hat sie nur einen kleinen Erfolg gebracht. ARD und einige andere sind ohne Änderung der Frequenz empfangbar, die Sender, die vorher nicht empfangbar waren bleiben - trotz Frequenzänderung - auch weiterhin nicht empfangbar.

    Hab auch ein paar Booteinstellungen getestet: nomsi, noapic, ... leider keine weitere Verbesserung.

    Das die Dinge soviel Aufmerksamkeit verlangen ist schon ärgerlich. So zäh wie mit dieser neuen Hardware war es in den letzten 7 Jahren VDR nicht.

    Hmm, vielleicht war das mit der Cine S2 keine so gute Idee, obwohl sie doch schon länger als 1 Jahr auf dem Markt ist (oder?), aber PCIe und Dual-Tuner war echt verlockend. Ich überlege, eine 2. TT Connect S2-3600 USB statt der Cine S2 zu verwenden, obwohl ich die externen Geräte eigentlich loswerden wollte.

    Na dann, Gute Nacht und lasst Euch nicht so gruseln zu Samhain
    Alex

    so, ich hab mal was getestet:

    betrachte ich mir den "Kabelsalat", dann lief das System mit TT USB S2 3600 und früher auch mit einer Hauppauge Budget + FF sehr stabil (Signalqualität), obwohl ca. 6m vom Quad-LNB der Sat-Multiswitch (5/8 ) und dann noch ca. 20m (früher sogar 35m) bis zum VDR vergehen.

    Ich habe die Cine S2 mal mit 50cm Kabellänge nach dem MultiSwitch und anschließend den MultiSwitch entfernt und die Karte direkt an den LNB gehängt - auch mal mit Sat-Verstärker.

    Die Signalstärke der empfangbaren Kanäle hat um ca. 5-10% zugenommen.
    Aber weiterhin ist Sat.1, Pro7 und einige Andere nicht empfangbar.

    RTL kann ich erst empfangen, wenn ich mal einen anderen empfangbaren Sender eingestellt hatte (VDR startet bei mir auf Sat.1)

    So, jetzt könnte man zwar die Kabel als Fehlerquelle ausschließen, aber viel weiter weiß ich auch nicht.

    Alex

    Hallo,

    ich kann mit den beiden Karten nicht alle Sender empfangen.
    Wenn ich einen SAT-Verstärker (bis 2.400MHz) zwischenschalte ändert sich leider nichts.
    Die TT USB-S2 3600 hat aber bei den Kabeln keine Empfangsprobleme (in Betrieb ohne Verstärker).

    Wo und wie wäre es besser weiterzusuchen? Kabel, Treiber, Board?

    Danke
    Alex

    Hardware:
    Asrock 880GM-LE, AMD 3,0 GHz, 4GB RAM
    Nvidia GT-210
    Linux4Media Cine S2 (PCIe)
    TT USB S2-3600

    Sat:
    Quad-LNB
    4/8-Verteiler

    Software:
    Gentoo ~X86
    Kernel gentoo-sources-2.6.35-r11
    VDR-1.7.16
    Xine-lib-9999 (hg)
    Xineliboutput-9999 (cvs)
    Nvidia-drivers-260.19.12
    DVB-Treiber s2-liplianin sowie Kernel-Treiber
    Ngene-FW: 15, 17

    Danke für die Hinweise auf szap-s2.

    Jetzt wollte ich mir mit scan-s2 eine channels.conf zusammenstellen lassen, bekomme aber immer den Fehler, der meint, erkönne nicht umschalten:

    wird ja immer besser :(

    ok, weiter gehts:

    Code
    ./szap-s2 -V -r -n 44 -c /etc/vdr/channels.conf 
    reading channels from file '/etc/vdr/channels.conf'
    zapping to 44 'ASTRA HD+;BetaDigital':
    delivery DVB-S2, modulation QPSK
    sat 0, frequency 11914 MHz H, symbolrate 27500000, coderate 9/10, rolloff 0.35
    vpid 0x04ff, apid 0x1fff, sid 0x0083
    using '/dev/dvb/adapter0/frontend0' and '/dev/dvb/adapter0/demux0'
    status 00 | signal 05aa | snr 0034 | ber 00000000 | unc fffffffe | 
    status 1b | signal 05aa | snr 002f | ber 00000000 | unc fffffffe | FE_HAS_LOCK
    status 1b | signal 05aa | snr 002e | ber 0065b9aa | unc fffffffe | FE_HAS_LOCK

    na, das will scheinbar gehen ...
    und der mplayer sagt dazu:

    Code
    mplayer /dev/dvb/adapter0/dvr0 
    MPlayer SVN-r28734-4.3.3 (C) 2000-2009 MPlayer Team
    mplayer: could not open config files /home/alex/.lircrc and /etc/lircrc
    mplayer: No such file or directory
    Kann LIRC-Konfigurationsdatei ~/.lircrc nicht lesen.
    
    
    Spiele /dev/dvb/adapter0/dvr0.
    TS-Dateiformat erkannt!
    VIDEO MPEG2(pid=1279) NO AUDIO!  NO SUBS (yet)!  PROGRAM N. 0

    aber leider kein Bild (dvb-s spielt er ab).

    Ist der mplayer zum Testen nicht geeignet?
    Warum will scan-s2 nicht richtig funktionieren?
    Gibt es einen Patch für vdr-1.6.0 für s2api?

    vielen Dank und bis morgen
    Alex

    Um ein paar Fehlerquellen auszuschließen (vdr, xine) dachte ich, es sollte möglich sein, per szap und mplayer eine Ausgabe von einem HD Programm zu erreichen. Da dies nicht geschieht, nehme ich an, das hier etwas noch nicht stimmt. Nur kann ich nicht erkennen was genau (szap, mplayer, treiber oder etwas anderes, was ich übersehen habe).

    Um den vdr-1.6.0-2 + h.264 (ist das der Patch von R.Nissl für vdr-1.5.8?) oder vdr-1.7.4 HDTV-tauglich zu bekommen, würde ich mich später kümmern.

    Hallo,

    ich habe hier o.g. externen DVB-S2-Empfänger. Die Kombination vdr-1.6.0 mit xine-0.9-Plugins, Treiber aus dem s2-liplianin-Repository (s2api) und Xine läuft mit SDTV-Kanälen zufriedenstellend. HD-Programme werden leider nicht wiedergegeben - Umschalten scheint zu gehen, Wiedergabe aber nicht - keine Fehlermeldung.
    Mit szap hab ich manuell auf einen HD-Kanal gewechselt (z.B. Arte HD) und die Consolen-Ausgabe deutet darauf hin, das alles ok ist. Die Wiedergabe mit MPlayer ging aber auch nicht. Mit einem SD-Sender ging es wiederum ohne Schwierigkeiten.
    Hab ich noch was vergessen? Geht die HD-Wiedergabe mit der Box generell noch nicht? Ich hab keine Ahnung wo ich ansetzen kann.

    viele Grüße
    Alex

    Distri: Gentoo
    Kernel: 2.6.28-r2
    v4l-dvb: s2-liplianin (hg vom 27.02.09)
    dvb-apps: linuxtv.org (hg vom 01.03.09)
    vdr: 1.6.0-2 + xine-0.9
    xine-lib: xine-lib-1.2 (hg) + vdpau-patch (jusst.de)
    mplayer: 20090226.28734 (incl. vdpau)

    PS: für vdr 1.7.4 musste ich ein bisschen an den sourcen "rumbasteln" (dvbdevice.c FE_CAN_2G_Modulation durch 0x1000000 ersetzt), danach war bei allen Sendern nur noch <Kanal nicht verfügbar>;

    Hallo,

    es läuft endlich.

    Ich hatte unter gentoo graphlcd-base-0.1.5-r1 installiert. Diese Version hat bei mir immer den VDR abstürzen lassen:

    Code
    *** glibc detected *** ./vdr: malloc(): memory corruption: 0x087c2018 ***
    ======= Backtrace: =========
    /lib/libc.so.6[0xb7cdacf2]
    /lib/libc.so.6[0xb7cdcf52]
    /lib/libc.so.6(__libc_malloc+0x8e)[0xb7cde52e]
    /usr/lib/gcc/i686-pc-linux-gnu/4.2.2/libstdc++.so.6(_Znwj+0x29)[0xb7e8c9b9]
    /usr/lib/libglcdgraphics.so.2(_ZN4GLCD5cFont7LoadFNTERKSs+0x23f)[0xb7a3093f]
    ======= Memory map: ========
    08048000-08164000 r-xp 00000000 08:01 691355 /usr/local/src/vdr-1.5.10/vdr
    ...

    (diese Meldung war für mich erst erkennbar, als ich den VDR aus der Console gestartet hatte)
    Mit der Version/ebuild graphlcd-base-0.1.5 gibt es keine Fehler und am Display wird endlich was angezeigt. Wg. den Pixelfehlern muss ich wohl noch die graphlcd.conf anpassen.

    Der Plugin-Patch für VDR-Version 1.5.3 aus diesem Beitrag hat gereicht.

    bis dann
    Alex

    hallo,
    nach einem patch (für vdr-1.5.3) kann ich es zwar kompilieren, aber die vdr-software startet nicht (bzw. permanenter neustart). im log finde ich folgende meldung:

    Code
    vdr: [8467] initializing plugin: graphlcd (0.1.5): Output to graphic LCD
    vdr: [8467] plugin 'graphlcd' called obsolete function RegisterI18n()


    hat jemand hierfür schon eine lösung?

    (GraphLCD und graphlcd-base sind ok und es lässt sich etwas auf dem LCD darstellen)

    gruß
    alex

    Hallo,

    ich führe selber Elektrosmogmessungen durch und will ein paar kurze Anmerkungen machen:
    Wir Menschen sind auch in dieser Beziehung (Empfindlichkeit gegenüber Elektrosmog) sehr individuell - der eine bekommt in einem Raum mit WLan Kopfschmerzen (z.B. ich) andere merken nichts. In jedem Fall aber übt die nicht natürliche Strahlung meist einen negativen Einfluß auf uns aus. Das Maß des Einflusses liegt jedoch wieder an der Person, der Stärke und Wirkdauer und weiterer Faktoren.
    Mittlerweile mußte ich feststellen, das ich meinen Sohn oder auch andere, die ich berate, nicht vor allem schützen kann. Jedoch versuche ich, daß was im Bereich des Möglichen liegt, um eine Belastung durch Elektrosmog so gering wie möglich zu halten, auch zu tun - das hieß für mich: WLan bleibt aus, Kabel strahlen weniger, und das Kinderbett seht an einer Wand ohne Elektrokabel (keine Außenwand), bzw. ich hätte es von der Wand weggerückt.
    Wenn du also versuchst, deine Möglichkeiten zu nutzen, um die Elektrosmogbelastung für deine Familie zu verringern, dann tust du mehr als die meisten.
    Viel Erfolg

    Alex

    mein VDR mit Via-Epia-Board (933MHz) benötigt mit 1x TT 1.6 (DVB-S, FF), 1x DVD, 1x Samsung 160GB ca. 55W;
    DivX läuft nur mit der Auflösung 352x288 (SlowCPU);
    DVD-Wiedergabe liefert manchmal Bildfehler (bei viel Bewegung);
    MP3 ergibt keine Probleme;
    leider kann ich auf einen CPU-Lüfter nicht ganz verzichten, obwohl ich durch den größeren Kühlkörper nur sehr wenig Luftdurchsatz benötige;

    ich persönlich werde zu einer stärkeren CPU wechseln (nicht C3)

    Gruss
    Alex