Ja, das funktioniert. Super. Vielen Dank, Albert
Gruß
VDRDAU
Ja, das funktioniert. Super. Vielen Dank, Albert
Gruß
VDRDAU
Hallo,
aufgrund wechselnder IP-Adressen "suche" ich meinen vdr gerne unter Win mittels folgendem Befehl:
ping RECHNERNAME
Als Antwort erhalte ich dann die betreffende IP-Adresse in Form von 192.168.X.X zurück. Seit Tagen allerdings antwortet mir mein yavdr mit der ipv6-Adresse. Wie kann ich das wieder auf die gewohnte Form umstellen ?
Danke
VDRDAU
Vielen Dank für eure Antworten. Ich halte also fest:
a) dass wohl höchstwahrscheinlich Astra 19,2E empfangen werden kann
b) im Vorfeld geklärt werden sollte, um welchen Anlagentyp, bzw. technische Ausführung (Unicable o.ä.) es sich handelt.
Ich hoffe, Punkt b) lässt sich herausfinden.
Danke und schöne Feiertage
danke 3PO, mir geht es allerdings darum, wie ich herausfinden kann, auf welche SAT´s die dann bei mir installierte Anlage ausgerichtet ist. Oder ist das grundsätzlich egal weil bspw. der Suchlauf alle möglichen SAT´s durchsucht ?
Hallo,
ab Juni ist DVB-C an meinem Standort Geschichte und ich werde per DVB-S versorgt. Vorbereitend würde ich mich daher gerne informieren, hardwareseitig steht ja am yavdr lediglich der Tausch der DVB-C-Karte durch eine DVB-S(2)-Karte an. Karte einbauen, erkennen lassen, fertig.
Wie aber geht es dann weiter ? Fertige Kanallisten bekomme ich ja bei channelpedia, bzw. zum selber scannen ist w_scan ja bestens dokumentiert.
Woher aber weiss ich denn, welche Satelliten ich empfangen kann ? Ohne den Hausverwalter oder denjenigen, der die Schüssel montiert hat, zu fragen ? Bei Kabel gabs ja diese Optionen erst garnicht. Kabelfrequenzen scannen, fertig. Wie gesagt, hatte bis dato noch nie Satellitenempfang.
VDRDAU
Danke
Schönen Abend noch wünscht
VDRDAU
Hallo,
nachdem mini73 bereits https angesprochen hat, schildere ich den mal Fall noch etwas konkreter.
D.h. im speziellen Fall (es ging um den Aufruf der Seite "mail.t-online.de") bestände für den VPN-Anbieter keine Möglichkeit mitzulesen, da die Seite https verwendet ?
Ein Arbeitskollege macht sich in die Hose und ich konnte ihm leider keine Auskunft geben. Paranoia. Er hat sich Cyberghost VPN zugelegt und "sich aus Versehen bei seinem T-Online Account, der seinen Klarnamen enthält, eingeloggt." Das wollte er eigentlich "aus Sicherheitsgründen" vermeiden. Daher die Frage.
Mein Einwand, dass sein VPN-Dienstleister ja auch seine richtige IP kennt hat meinen Kollegen allerdings weniger interessiert...
Gruß
VDRDAU
ciax
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. So verstehe ich das ein wenig besser.
Hallo,
habe relativ wenig bis null Hintergrundwissen und habe daher eine Frage zu Anonymisierungsdiensten wie beispielsweise Cyberghost oder TOR.
Man angenommen, ich habe mich über einen solchen Dienst korrekt verbunden und surfe dann weiter, beispielsweise zu https://www.vdr-portal.de/www.vdr-portal.de
Sieht dann der VPN-Dienstleister lediglich die aufgerufene Seite (also https://www.vdr-portal.de/www.vdr-portal.de) oder geht es gar soweit, dass der VPN-Dienstleister mitbekommt / mitbekommen kann, was ich hier im Login-Fenster eingebe, also meine BK VDRDAU und das zugehörige PW blablabla ?
Danke
VDRDAU
Hallo,
würde gerne vom Tablet auf meinem ins Netz integrierten und somit per IP erreichbaren HP Laser drucken. Allerdings gehört dieser Drucker nicht zu den HPeprint-fähigen-Geräten. Welche Möglichkeiten habe ich sonst um auf o.g. Gerät zu drucken ? Welche Apps gibt es und was ist zu empfehlen ?
Die Ausdrucke SOLLEN NICHT ÜBER IRGENDWELCHE CLOUD-LÖSUNGEN erfolgen !
Gibt es auch Lösungen/Alternativen für IOS 7 ?
Gruß
VDRDAU
Hallo,
vielleicht hat der eine oder andere User ja auch dieses Gerät. Welches zumindest mir gleich in mehrfacher Hinsicht Probleme bereitet. So lange die Mühle läuft ist alles wunderbar !
Problem 1)
alle paar Wochen, mal sind es wohl auch Monate, ist aus bislang noch nicht geklärten Gründen die Lampe "Signal" aus, es kann dann, warum auch immer, keine Verbindung zum Repeater aufgebaut werden. (Ja, vermutlich weil eben kein Signal vorhanden ist, bzw. das Ausgangs-Wlan nicht mehr verstärkt wird. Warum aber nur ?) Das Gerät muss dann neu installiert/zurückgesetzt werden.
Problem 2)
Das Gerät lässt sich dann garnicht oder nur nach etlichen Versuchen mittels Sicherungs-Datei wiederherstellen, es existieren zwar mehrere Sicherungsdateien unterschiedlichen Alters, jedoch nimmt das Gerät bei mir leider nur eine der älteren Sicherungen, warum auch immer ?
Problem 3)
mal verstärkt der Repeater wochen-, bzw monatelang ein UNSICHTBARES Ausgangssignal, bei Wiederherstellung funktioniert es dann allerdings nur mit einem sichtbaren Ausgangs-WLAN, bzw. nach etlichen Wiederherstellungsversuchen dann auch mal wieder mit unsichtbarer SSID beim Ausgangswlan.
Kann jemand über ähnliche Probleme berichten und kennt Abhilfe ?
Danke
VDRDAU
Hallo Lars,
wäre nett, wenn du später (so wie es zeitlich passt) mal nachschauen könntest. Mir blüht in dieser Angelegenheit wohl noch ein "Ausseneinsatz", wäre klasse, wenn ich da vorab informiert wäre.
Ansonsten wäre meine Idee folgende:
1. Neues Imap-Konto auf dem Rechner anlegen.
2. Emails von Konto alt nach Konto neu verschieben - Eingang nach Eingang, Ausgang nach Ausgang usw. - Allerdings kenne ich Live-Mail nicht. Und weiß somit auch nicht, wie das bewerkstelligt wird.
3. Konto alt löschen
Danke für deine Hilfe.
Gruß
VDRDAU
Hallo,
ich versuche mich möglichst kurz zu fassen.
Ein Bekannter ruft unter Win 7 mittels Windows-(Live)-Mail seine T-Online-Emails ab. Offenbar ersetzt die Telekom spätestens zum Jahresende den POP3-Server durch einen Imap-Server.
Frage:
Ist es unter Windows-(Live)-Mail tatsächlich nicht möglich, nachträglich den Postein- oder Postausgangsserver zu ändern ? Fand per Google eine Info diesbezüglich, allerdings aus dem Jahre 2007.
Auch in den Hilfeseiten bei T-Online steht sinngemäß, man müsste die Emails vom alten Konto ins neue, noch anzulegende Imap-Konto importieren.
Kann das wirklich wahr sein, keinerlei Möglichkeit, die Server zu ändern ? Dann wäre das nämlich in 3 Minuten erledigt.
Danke
VDRDAU
Hallo,
kann mir jemand gerade mal aus dem Stegreif sagen, ob die o.g. und seit kurzem erhältliche Guthabenkarte bei Einlösung
a) rufnummergebunden
oder
b) google-Mail-Konto-gebunden
ist.
Hintergrund:
Möchte eine Guthabenkarte verschenken, weiß allerdings, dass der Beschenkte demnächst Provider und auch die Rufnummer wechseln wird. Und wohl auch ein neues Gerät anschaffen wird.
Ich verstehe es mal so, dass das Guthaben an die xxx.googlemail.com-Adresse gebunden ist. Somit wäre auch ein Provider- und Rufnummernwechsel kein Hindernis. Vorausgesetzt, mit neuem Provider und neuem Gerät wird kein neues gmail-Konto eröffnet.
Kann das jemand bestätigen ?
CU
VDRDAU
Hi,
wenn gleich mir klar ist, dass sich jeder diese Fragen letzten Endes selbst beantworten muss, es auch sicherlich keine eindeutige, bzw. allgemeingültige Antwort dazu gibt, so sorgt die Fragestellung doch zumindest in meinem Bekanntenkreis immer für reichlich Diskussionsstoff.
Nun ist es ja leider so, dass eine Zahlungsabwicklung über Paypal in verschiedenen Bereichen (im konkreten Fall geht es hier um die Bestellung von Mpeg2-Lizenzen für den Pi) mittlerweile unumgänglich ist, soll heißen: Es gibt keine andere Möglichkeit. Getreu dem Motto: "Vogel friss oder stirb"
Derzeit bewege ich persönlich mich eher im neutralen Bereich, leichte Tendenzen zu "contra" erkennbar. Ist eben blöd, bei solchen Zahlungsabwicklungen immer jemand mit Account bitten zu müssen...
Wie sind denn die Meinungen zur Fragestellung hier im Forum ? Würde mich mal interessieren.
Achja, wichtige Zusatzfrage: "Prepaid-Karten mit Paypal-Guthaben", ähnlich wie beispielsweise die seit kurzem erhältlichen Prepaids für "Google Play" gibt es ja nicht, oder ?
CU
VDRDAU
Hallo,
leider bin ich derzeit beruflich ziemlich eingespannt, zusätzlich fehlt mir aber auch das notwendige Wissen wenns mal nicht "out-of-the-box" läuft. Hatte mal ein POV-ION-Board, da lief das ohne meinen Eingriff direkt nach der Satndardinstallation von yavdr.
Aber back to topic:
Habe gestern noch schnell einen Blick in die /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf geworfen.
Dieser Wer ist/war dort gesetzt. (ACPI_ENABLED="yes")
Und ich bin am Ende mit meinem Latein.
Ist es denn nun denkbar, dass das Board einfach kein ACPI kann ? Wie könnte ich dann weiter vorgehen ? Mal abgesehen von der Möglichkeit, den Shuttle rund um die Uhr laufen zu lassen.
Gruß
L31
Guten Morgen,
habe hier einen Shuttle XS35 GT V2, yavdr 0.5a, saubere und frische Installation.
Rechner ist über WLAN ins Netz integriert, Sundtek DVB-C-Stick hängt lokal an der Kiste
Problem:
Ich bringe die Kiste einfach nicht dazu, zur gewünschten Aufnahmezeit aufzuwachen.
Bios: neuste Version
Bios-Einstellungen:
USB-Device Wakeup from S3: Enabled
Resume on RTC Alarm: Enabled
RTC Alarm Date Day: Every Day
System Time: 9:00:00
System-Zeit laut AMI-Bios: 04.30 Uhr
Tatsächliche Zeit: 06.30 Uhr - Bios ist also 2 Stunden zurück, passt das ?
Ausser den beiden o.g. Bios-Einstellungen (Wakeup S3 und Resume on RTC Alarm) habe ich systemseitig keine Einstellungen, die das Aufwachen betreffen könnten, vorgenommen/verändert.
Warum wacht der Shuttle nicht zur gewünschten Zeit auf und beginnt mit der porgrammierten Aufnahme, bzw. wo könnte ich noch suchen ?
Gruß
L31
Hallo,
habe gerade auf Nachbars Büchse (Shuttle XS35 GT V2) yavdr 0.5 installiert. Soweit läuft auch alles.
Was mich allerdings wundert, programmiere ich 3 Timer, bzw. beispielsweise drei aufeinander folgende Sendungen in der ARD (es spielt sich also alles nicht nur auf dem gleichen Transponder, sondern sogar auch dem gleichen Sender ab), so meldet er in der Menüleiste 3 Timerkonflikte. Angeschlossen ist per USB ein Sundtek DVB-C-Stick. Dabei wollte ich mit den Timerprogrammierungen eigentlich ausprobieren, ob die Kiste aufwacht, tat er gestern nämlich nicht.
Any ideas ?
Danke
L31
Edit: Zusatzfrage:
Laut Shuttle ist das Gerät ja für den 24/7 Betrieb ausgelegt. Verträgt das dann auch der Sundtek-Stick, rund um die Uhr "unter Strom" ?
Hallo,
schau mal hier:
Letztes Posting, #27, bzw Posting #25
Hier hat mir seahawk1986 prima weitergeholfen !
Bin zwar ebenfalls eher Anfänger, dies dürfte aber auch die von dir gesuchte Lösung sein, bzw. dein Problem beheben.
CU
VDRDAU