Ich versuchs gerade auf Win7, bei mir bisher keine Probleme mehr.
Posts by ckaytwo
-
-
Da ich auch gerade versuche das bei mir auf anderen Geräten einzurichten...
bei mir hat er die allowed_host.conf nicht unter /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver3/ gefunden.
Ich habe sie also einfach dort hin kopiert.
cp /etc/vdr/plugins/vnsiserver3/allowed_hosts.conf /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver3/Das wird vermutlich aber nicht korrekt sein. Ich kann mir vorstellen das ein symbolischer link sinnvoller wäre. Allerdings müsste das ja auch updatesicher gemacht werden. Damit habe ich mich bisher aber noch nicht genauer auseinandergesetzt.
-
müsste die dritte Antwort auf Seite 1 sein. Ich glaube von Det. -xvdr eintragen.
Dort kannst du eigentlich alle plugins deaktivieren wenn dir danach ist, demnach wär es wohl zuviel aufwand alle existierenden Plugins dort mit zu pflegen.Aber zugegeben, der Thread ist etwas unübersichtlich. Vielleicht ist der Themenstarter so nett und nimmt das mit in die Anleitung im ersten Post.
-
hi, steht auf Seite 1 und 7.
"Pakete sollten fertig sein, ggf. muss xbmc-pvr-vdr-vnsi noch nachinstalliert werden, wenn man vnsi nutzen möchte."
--> apt-get install xbmc-pvr-vdr-vnsi
--> apt-get install vdr-plugin-vnsiserver
-
Hallo zusammen.
Nachdem mein mittlerweile verbasteltets yavdr 0.4 system anfängt ärger zu machen und ich so oder so mal Hard- und Software checken muss, bin ich 0.5 am testen.
Bisher sehr geil. Lediglich avahi-mounter behindert mein system am runterfahren, das ist allerdings off topic und kann auch mit dem noch laufenden 0.4 system zusammenhängen.
Mein Problem.
Ich möchte weiterhin zum Zappen das Pilot-plugin nutzen. Leider bekomm ich immer ein segfault
Jan 3 22:42:46 testvdr kernel: [ 1383.968180] vdr[5570]: segfault at c1 ip 00000000000000c1 sp 00007fff45a71728 error 14 in vdr[400000+148000]
Jan 3 22:42:46 testvdr kernel: [ 1384.098730] init: vdr main process (5570) killed by SEGV signal
Jan 3 22:42:46 testvdr kernel: [ 1384.152894] init: vdr-frontend main process (5673) terminated with status 1
Jan 3 22:42:46 testvdr vdr-crash: vdr exit with signal SEGV . RestartingJan 3 22:42:46 testvdr kernel: [1384.175433] init: vdr-exit-other main process (6216) terminated with status 1
Jan 3 22:42:46 testvdr vdr: [6221] VDR version 1.7.27 startedHat jemand nen Stups für mich wo ich suchen muss?
Im Übrigen wünsche ich allen ein frohes neues Jahr.
-
Hallo. Bei mir ein ähnliches problem. Im Syslog stand das der 173 von meiner Karte (FX 5600) gebraucht wird und das die karte jetzt ignoriert wird.
Gewitzterweise hatt ich aber ohne eingebaute tv-karte ein bild. iptv funktionierte und menu ließ sich bedienen. Mit tv-karte (nexus-s und nova-s einzelnd versucht) war nix davon möglich.
Nach den komandos im ersten post bekomme ich nur noch den bootscreen von yavdr zu sehn. (yavdrlogo mit rot blinkendem power-zeichen). Zudem kein zugang mehr zum webserver.
(harware in signatur diesmal nicht betroffen. board = asus p4p800; GPU = nvidia fx 5600; cd und hdd über ide tv=nova-s oder nexus-s)
[ 14.829465] NVRM: The NVIDIA GeForce FX 5600 GPU installed in this system is
[ 14.829469] NVRM: supported through the NVIDIA 173.14.xx Legacy drivers. Please
[ 14.829471] NVRM: visit http://www.nvidia.com/object/unix.html for more
[ 14.829472] NVRM: information. The 260.19.12 NVIDIA driver will ignore
[ 14.829474] NVRM: this GPU. Continuing probe...
[ 14.829482] NVRM: No NVIDIA graphics adapter found! -
die tastatur für die ps3 ist gut und funktioniert auch gut wenn sie denn verbunden ist.
Da stellt sich mir gleich doch mal die frage wie die hier anwesenden besitzer dieser tastatur es geschafft haben das sie sich von alleine verbindet?
Ich hab viel versucht, das direkte verbinden mit hidd funktioniert, die verbindung mit dem gnome-manager auch und auch mit blueman komm ich zu ner brauchbaren verbindung. Entfernung 5m.
Aber bei allen brauche ich vorher zumindest ne maus mit der ich auf verbinden klicke und den connect-button drücke.
Im grunde bräucht ich n deamon der ständig guckt ob meine tastatur wieder eingeschaltet wird und sich dann verbindet.Wie macht ihr das?
-
Nicht das nicht nur keine Schrift angezeigt wird, viel schlimmer ist, das die einstellungen in den plugins nicht gespeichert werden (videomonkey) oder noch blöder, die unbeschrifteteten Buttons im SVN Repo Installer keine funktion zeigen. Das einzige was kommt ist die Frage: Download URL.
XBMC version ist bei mir übrigens r24548
-
schau doch mal auf freevdr.de vorbei. da ist das was du willst direkt in einem paket. ist zwar noch in der entwicklung aber läuft dennoch sehr stabil. tv ist besser über vdr, der rest über xbmc. Das umschalten funktioniert auch per fb so das ich die tastatur schon lange nicht mehr neben dem vdr habe. sollte sich dennoch mal xbmc aufhängen kann man es per fernbedienung neustarten (über den wechsel zwischen xbmc-vdr)
linux und blueray ist leider noch nicht möglich. ich warte aber auch drauf.
-
Keine Ahnung. Ich bin mitlerweile bei freevdr gelandet. Da ist xbmc drin, und das ist der renner. Xbmc gibts auch für windwos. Läuft auch gut. (so gut wie ein windowssystem halt laufen kann). Dafür gibts auch n script um per streamdev auf den vdr zuzugreifen. Allerdings sind da die umschaltzeiten sehr lang. (vergleichbar mit dem umschaltvorgan über firefox + vlc. Schau dir freevdr mal an.
-
auch wenn es als letztes auf der liste steht, würde ich mich freuen wenn die sache mit dem controler für handys auch w-lan tauglich ist.
(samsung i8910 hd | symbian)
Auf welcher platform soll das plugin für den vdr gemacht werden?
Sobald es als deb paket zur verfügung steht (oder halt debianisiert werden kann) würd ich das wohl sehr gerne mittesten (freevdr 2.0c)Alles gute für eure arbeit. Auf das das Fundament nicht einstürzt.
-
keine fertiglösung, aber freevdr 2.0c mit xbmc ... sollte man sich zumindest mal angesehen haben. rechner dafür im laden 450€
-
Hallo zusammen.
Irgendwie tut mein atric rev. 4 nicht mehr das was er soll.
Ich hab ihn an meinem asus p5n7a-vm angeschlossen(zwischen powerbutton und mainboard) und da tat er es auch.
Jetzt "funktioniert" er anscheinend immernoch, aber der Rechner bootet nicht.FB Powerknopf - Artic led blinkt, rechner powerled leuchtet, festplatte macht ihre hochfahrgeräusche aber sonst passiert nichts.
Lustigerweise kann ich über den powerknopf, der ja über den atric geschaltet ist den rechner ganz normal Starten...
Wo kann ich suchen wenn ja eigentlich alles zu funktionieren scheint?
-
Nachdem ich noch ein wenig weiter gearbeitet habe bin ich bei der planung des eigenbau gehäuses auf so einige punkte gestoßen, die den selbstbau unbezahlbar machen. Bei geschätztem Materialpreis von 80 euro ist es nicht wünschenswert das das gehäuse "nur" wie n klotz darsteht. Ein ordentlicher Verschluss des Deckels, eine Schraubenlose Front, der einbau eines Kartenlesers bedeuten da viel Arbeit die sehr präzise ausgeführt werden muss damit der Aluklotz nachher auch ein bischen was her macht. Ich musste also eingestehen das man diesen Punkt wohl lieber den Gehäusebauern überlässt und 150 euro für ein Gehäuse sehr gerechtfertigt sind.
Glücklicherweise ist mein Billiggehäuse angekommen was alle erwartungen übertrifft.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300323312390&ssPageName=ADME:B:EOIBSA<img src=Das gehäuse ist einfach verarbeitet, da also nicht zuviel verlagen. Dafür hat man platz für atx komponenten. Einziges manko, zwischen mainboard und dvd-laufwerk sind nur 85 mm platz. Dafür können hinten 2 80mm lüfter eingebaut werden. Auf der linken seite sind ebenfalls noch bohrungen die ein nachträgliches einbauen eines Lüfters denkbar machen (mit rumschnitzen am gehäsue)
Hinter der Festplatte befindet sich ebenfalls ein großer Lufteintritt.
Platz um ein display einzubauen ist ebenfalls.Tiefe 295 mm !!!!! Full ATX
Breite 410 mm
höhe 170 mmFüße müssen manuell unter das gehäuse beschraubt werden.
Der Kabelsalat neben dem board sind die noch verpackten kabel vom atrik ir-einschalter, den ich einfach mit einer motherboard-abstandsschraube in eine vorhandene gewindebohrung festgeschraubt habe.
-
wenn du noch ca. ne woche wartest ich habe das oben genannte geäuse für 10 euro gekauft, dann kann ich dir mehr sagen.
Das von dir genannte ist wirklich sehr teuer, aber sieht qualitativ sehr gut aus, wobei 390 tiefe schon fast zuviel ist (arte-m möbel)nebenbei bin ich auch dabei ein gehäuse selber zu entwickeln. Dafür werden dann aber ein paar teile vom hp-vectra gehäuse benötigt (cd-rom, festplatten aufnahme sowie das slotblech für die pci karten)
Ein großes problem ist bei der bauhöhe das das dvd laufwerd schnell über dem lüfter ist (hab leider auch das board noch nicht, darum muss ich auch hier noch ein wenig gedult haben bis ich die genaue position des prozessors auf dem board habe)
Über den genauen luftfluss bin ich auch noch nicht im klaren. Netzteil mit einbeziehen? wieviel macht das an lautstärke aus wenn das netzteil die warme luft aus dem gehäuse oder nur die luft von den Festplatten absaugt???
Genaue Lage des Netzteils steht auch noch nicht fest. Maße sind bislang b/h/t
450/200/355
vielleicht kann hier ja jemand mal seine erfahrungen kunt tun. wenn fertig könnt ihr gerne die pläne bekommen. -
das sieht auch nicht schlecht. habs aber grad auf die schnelle nirgens gefunden (preis).
Hab mir nebenbei mal ein paar gedanken gemacht über eigenbau (falls das von ebay sich als flopp herausstellt. Werd jetzt mal solidworks anschmeissen und ein wenig basteln
wollte heute die komponenten bestellen, aber leider konnt ich keine preise erfragen (server-probleme). Aber das wird schon.
Danke nochmal für eure aufmerksamkeit.
-
nachdem ich nochmal ewig lange geguckt habe um überhaupt ein gehäuse zu finden was in den schrank passt habe ich mal einen testkauf getätigt. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300323312390&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:1123
ob ich da Probeme mit dem Kühler bekomme weiss ich nicht, muss man ausprobieren. Aber für 10 euro plus versand kann man nicht sooo viel falsch machen.
Das geht auf jeden fall schon mal in die richtige Richtung und platz um n großen lüfter reinzubasteln ist auch da. Morgen ordere ich noch das board p5n7a wahrscheinlich mit ne 5200 und erstmal dem originalen kühler. dann mal weiter gucken. -
ich will doch"nur" ein gehäuse kaufen.... optik und preis sind ja sogar zweitrangig. nur tiefe und gute kühleigenschaften begrenzen.
Und n netzteil was nach vorne gegen die front bläst, mal abgesehen davon das die schranktür da ist kann nur uneffektiv sein (lautstärke)
Ich will also ein kürzeres antic gehäuse. die haben ne perfekte aufteilung sind nur bei der tiefe zu großzügig. Und 130€ sind auch noch erträglich.
120er lüfter kann man ja zur not noch selber einbasteln, vorrausgesetzt die höhe stimmt.
Die vorschläge waren auf jedenfall schon recht gut.
-
Von würfeln bin ich nicht so angetan, da das netzteil dann ja die volle wärme abbekommt.
@skiller
Ich seh grad das du auch das asus p5n7a verbaut hast, wie siehts mit der kühlung aus? Genau das board soll auch bei mir in dem vdr werkeln.Beim Techsolo passen aber wohl keine 120mm lüfter rein....
Fertige Alukisten die man dann ein wenig umbaut wirds wohl so nicht geben, oder?
Dann würde selberbauen noch in Frage kommen.Das Antec entspricht noch am ehesten meinen Vorstellungen. Netzteil hinten, platz satt und hoch genug. Die Wand vom Schrank ist eh schon weg, aber wenn der Flachbildschirm kommt wollt ich den schrank bis an die Fußleiste schieben. Schrank komplett + Fußleiste macht 410 hm. und die stecker??? Muss ich noch mal überdenken.
Bei meinem aktuellen VDR hört man nur die Festplatte und das gilt es zu unterbieten. Kein problem wenn man von 3.5" auf 2.5" wechselt, aber von 600Mhz auf n 5200 das wird wohl eher n problem.
-
Hallo zusammen.
Ich hab mir schon die Finger wund gesucht, komm aber auf kein brauchbares ergebniss.
Ich suche ein gehäuse für ein m-atx mainboard (oder größer), standart netzteil, 1x 2.5" hdd und 1x standart dvd brenner.
dann hätte ich gerne die möglichkeit 120mm lüfter zu verbauen, nicht zuletzt weil ich einen möglichst großen cpu-kühler einbauen will.
Maximalgröße B/T: 470/380 höhe ist eigentlich egal. sollte aber n liegendes gehäuse sein (desktop)
Einziges gefundenes gehäuse ist das aplus gl-3 gehäuse was neu für ca 60€ zu haben ist. 2x usb sowie audio und mic sind an der front, dafür muss man wohl auf einen kartenleser verzichten.
Kennt jem. vielleicht doch was vergleichbares? bis 120 € könnt man sich überlegen. im bereich von 80 wär aber schon besser.
Gruß
ckaytwo