Posts by Coke_Junkie

    Hallo zusammen,

    Es handelt sich dabei um LinVDR 1.3.17 mit den Plugins burn, dvd, femon, image, mp3 und text2skin. Der IR empfänger ist über LIRC angebunden.


    Meine Frage:

    Ich habe eine skymaster 2416, die funktioniert auch tadellos, bis auf den okay (dem grossen runden in der mitte) knopf. :lol2
    wie löst man sowas am Besten?

    meiner erste vermutung war zunächst, dass die taste einfach nicht belegt ist. aber eigentlich scheint mir die remote.conf richtig zu sein. (anhang 1)

    als nächste habe ich irw angeworfen aber beim drücken der taste wird ein code gesendet, und auch richtig als "OK" erkannt (anhang 2)

    hat irgendjemand ne idee an was es liegen könnte?

    gruss
    coke junkie

    zur CAT verkabelung:

    5e macht auch locker 1 GBIT mit, aber falls cat 6 praktisch nicht mehr kostet würde ich auch cat 6 nehmen.

    biegeradien habe ich nicht nachgeschlagen, aber ethernet over twisted pair ist _sehr_ zäh. solange du nen radius von 3-4 cm einhälst biste im super sicheren bereich. 1-2 cm gehen auch, wobei es hier zu leichten knicks kommen kann. aber wie gesagt - netzwerkkabel sind zäh und wenn's einmal läuft fällt es auch nichtmehr ohne weiteres aus.

    edit: doch schnell mal die biegeradien nachgeschlagen. i.d.r. sollte man 4 x aussendurchmesser des kabels nicht unterschreiten.

    (meine mitbewohnerin hat ein rj45 kabel zum laptop, sie fährt da regelmässig mit nem bürostuhl rüber, und am stecker ist das kabel auch mehrmals gequetscht und abgeknickt (180 grad auf 1 cm) - das ding läuft zu meinem erstaunen seit einem jahr ohne ausfall.)

    nein, das verstehst du schon richtig. wobei sich das "verfügbar" natürlich auf neugeräte bezieht. in der bucht findet man schon noch reichlich von den karten, selten auch noch neue versionen.

    das gute daran ist, dass diese karten schon sehr weit verbreitet sind, und von linux dementsprechend gut unterstützt werden.

    sollte die frage auch an mich gerichtet sein: ja, ich denke da kann ich beruhigt zustimmen.
    das shuttle case ist nicht von sich aus schlecht, sondern nur für die kombination mit der sehr heissen cpu weniger geeignet, als zb. andere cases. mit einem antec fusion zb. könnte man hingegen selbst einen p4 3,0 ghz leise kühlen.

    ich wollte mich nochmals kurz für eure antworten bedanken.
    in den nächsten tagen wird mein VDR ankommen, und dann werde ich erstmal prüfen, ob die bildqualität von der FF karte gut genug ist. solange sich keiner beschwert werde ich da wohl nichts machen :unsch

    ausser natürlich jemand kann mir mit sicherheit sagen, dass ich einen grossteil der bildqualität momentan nicht nutze. ich habe nochmal nachgeschlagen, beim TV handelt es sich um einen Metz Artos mit 32 Zoll bzw. 82cm Bilddiagonale, 100 Hz, CRT (also vor 7 Jahren mal ein hightech gerät).
    falls die bildqualität wider erwarten nicht so berauschend sein sollte, dann dürften meine eltern zu ostern wohl ein AV board bekommen :lol2


    edit: ich bin im löten leider ne absolute niete, daher werde ich nur auf fertigbestückte platinen zurückgreifen können. wird es von dieser FFLBHQ Schaltung auch mal eine kaufversion geben?

    nur so als kleine info für zwischendurch: ich habe mittlerweile einen VDR bei ebay geschossen, und muss den jetzt nur noch etwas an meine bedürfnisse anpassen, wenn er denn dann demnächst mal eintrifft.

    bisher steht auf meiner liste:
    ethernet karte gegen WLAN austauschen (wegen WAF)
    budget karte evtl. ausbauen und dafür eine CI PCI karte rein. (oder halt eins für den 3,5 zoll einschub?)
    (IR boot einrichten - ka ob das schon gemacht wurde)
    (RGB vom J2 Block - je nach Bildquali [an einem Metz CRT])


    Fragen von meiner Seite:

    [SIZE=7]Brauche ich irgendein spezielles CI für eine TechnoTrend DVB-s Premium Rev. 1.6, oder gibt es da keine unterschiede? (theoretisch sollte es ja aufgrund des CI standards mit allen gehen, aber standards werden ja von vielen herstellern sehr unterschiedlich ausgelegt :unsch )[/SIZE] (dank wiki geklärt)

    und gibt es irgendwelche unterschiede in der stabilität oder beim betrieb von pci CI vs. Floppy CI? (hinein kommt dann ein altes alphacrypt (nicht light) und eine prem. karte)

    nunja, als angehender informatiker ist mir linux nicht fremd. genauso wenig wie das lesen von massenhaft man-pages :lol2
    und da sich sogar die menüs anpassen lassen sollte das schon hinhauen. am anfang aber wahrscheinlich auch mit nem A4 blatt mit instruktionen ;)

    ich denke der VDR steht und fällt für meine eltern mit der bedienung.

    ich glaube auch nicht wirklich, dass ich das ding in einer woche fertig bekomme, aber solange ich über SSH im notfall zugreifen kann, dann wirds schon okay sein. (dafür sollte ich mir aber noch ne not-cd basteln die meine eltern reinschmeissen können, wenn gar nichts mehr geht... -> memo an mich)

    und danke für den tipp mit dem dvd brennen - da werd ich dann vllt doch auf eine grössere Festplatte/NAS ausweichen.


    tjo - aber erstmal muss ich durch die prüfungen... gebastelt wird dann vermutlich erst im januar :lehrer1

    noch eine ontopic frage:

    welches ist eurer ansicht nach die (oder sind die) am leichtesten zu bedienenden vdr distros? also wo komme ich mit der wenigsten arbeit zu einem möglichst hübschen und leicht zu bedienenden ergebnis? [aber ich hoffe ich zettel damit jetzt hier keinen glaubenskrieg an ^^]

    danke euch beiden für die schnellen antworten. "rock stable" hört sich auf jeden fall schonmal sehr interessant an ;)

    nochmal eine frage zu den umschaltzeiten: der MM 9800 S den wir momentan zum fernsehen nutzen ist nicht wirklich der schnellste - umschalten dauert gerne mal eine sekunde, bzw. bei 2-3 sekunden bei verschlüsselten kanälen.
    (gemessen vom tastendruck der fernbedienung bis zum neuen bild)

    und ein pc mit ner VDR distro hat kaum merkliche umschaltzeiten? also quasi <1 sekunde? *grosse augen bekomm*


    normales Lan geht leider nicht, sonst hätte ich das auch vorgezogen. aber wlan sollte sowieso kein so grosses problem sein, wenn man sich von anfang an die richtige hardware aussucht geht das ja schmerzlos bei linux.

    Hallo liebes VDR Forum,

    ich überlege meinen Eltern einen VDR zu schenken. Mit dem Aufbau sollte ich nicht sonderlich grosse Probleme haben, da sowohl Bastelerfahrung und rudimentäre Linuxkentnisse vorhanden sind.

    Meine Frage bezieht sich jetzt eher darauf, ob ich meinen Eltern (die technisch weniger begabt sind) so eine Kiste hinstellen kann ohne dass ich enterbt werde, weil sie damit nicht klarkommen :schiel

    Daher die ersten Fragen:

    1.) Wie stabil ist so eine Kiste? Bei Windows basierten HTPCs habe ich davon gehört, dass es in eine ewige Baustelle ausartet, weil immer mal wieder irgendwas nicht geht, bzw. durch einen neustart "behoben" werden muss.
    So wie ich linux kenne ist es glücklicherweise schwer aus dem tritt zu bringen, aber kann sich der VDR/die DVB-S Karte irgendwie aufhängen, weil man zu schnell umschalten will o.ä.?

    2.) Wie sind die Umschaltzeiten? Hängt das von der DVB-S karte ab, oder spielt da die hardware des rechners auch eine rolle? (siehe "Bisherige Überlegungen zur Konfiguration")

    3.) Wie sieht es mit der Menüführung aus - die lässt sich doch sicher so anpassen, dass es für meine Mutter möglichst einleuchtend ist? :unsch


    Vorhandenes:

    Multifeed Satanlage (Astra, Eutelsat/Hotbird, Sirius) mit Disicq Multischalter
    ein Nokia S9800
    Premiere Abo (Alphacrypt, S2 Karte)


    Bisherige Überlegungen zur Konfiguration:

    Pentium 3 (evtl. untervoltet), so 800-1000 mhz
    dazu ein passendes altes MoBo
    256-512 MB Ram
    eine FF DVB-S karte
    plus vorrichtung für das CAM (siehe oben)
    Notebookplatte für Aufnahmen (5400 rpm)
    Wlan pci karte od. USB stick (muss nur WEP können)
    DVD Brenner od. Cd-Laufwerk
    Case/NT/Entlüftung werden dann an die hardware angepasst.


    Anforderungen (Wichtigkeit absteigend)

    (Pflicht)
    TV schauen (kein HDTV)
    Timeshifting
    Filme aufnehmen (wichtig für meine Mutter)
    Musik hören (sowohl vom DVD Laufwerk (Audio CD), als auch von Platte (MP3))
    integration ins Hausnetzwerk

    (Kür)
    Filme (Hauptsächlich AVI) von DVD/CD/HDD abspielen
    Karaoke (nein, das ist kein Witz :unsch)
    Wetter/Nachrichten Schlagzeilen/Benachrichtigung über neue Emails
    Steuerung/Programmierung des VDR über Netzwerk
    Zugriff auf den VDR via Internet, damit ich updates auch von far far away einspielen kann.
    Steuerung anderer Geräte (über Kabel, Funk, IrDA)


    Was hiervon lässt sich mit obriger Hardware verwirklichen, was nur mit besserer, was überhaupt nicht - oder nur sehr umständlich/instabil? (Frage bezieht sich hauptsächlich auf den Kür-Teil)

    Sollte es hier schonmal Fragen in diese Richtung gegeben haben, dann bitte ich diesen Thread hier zu entschuldigen und mir die passenden Suchbegriffe an die hand zu geben. Ich konnte nämlich im Wiki nichts dazu finden.

    Danke für eure Zeit und Mühe
    Coke Junkie