Ich hab die Logos, die ich damals für meine Frontplatte gesammelt/gebaut habe, mal auf meine Homepage gelegt:
Posts by marc
-
-
Quote
Original von thomas83
Hallo,alle mit Problemen mit den Schnittmarken, haben wahrscheinlich den LiveBuffer-Patch oder den Bigpatch (der den Livebuffer-patch enthält drauf).
Schuld an den Problemen ist der LiveBuffer-Patch, sorry. Folgendes diff sollte das Problem lösen:
http://home.vrweb.de/bergwinkl.thom…Bugfix.diff.bz2Thomas
Jetzt scheint es zu gehen.
Eigentlich teste ich immer mit vanilla gegen, wenn solche Dinge auftreten. Ich hatte die Marken wohl in der Big-Patch-Version gesetzt und versucht sie in der vanilla-version zu verschieben, was nicht funktionierte, deshalb dachte ich es würde dort liegen. Sorry für meine mangelhaften Erläuterungen der Randbedingungen.
In der original 1.3.31 ging bei einem erneuten Test ebenfalls alles problemlos.Gruß,
Marc -
Quote
Original von rdnzl
Hi KlausIch habe Probleme beim Wiederanspringen (Taste 7/9) und Einstellen der Schnittmarken (4/6). Auch das Entfernen mit 0 geht demzufolge nicht.
Ich vermute, dass es mit den Neuerungen in der remux.c zusammenhängt.
(In 1.3.30 hatte ich den define von VideoRepacker deshalb schon disabled, dann klappte es)MfG
[edit]
Kann das Verhalten noch etwas detaillierter beschreiben:
Mehr als 2 Marks müssen vorh. sein, bei der 1, n, n-1, Probleme !
Von der 1. kann nicht mehr mit 9 zur nächsten,
zu n-1, n kann gar nicht mehr gesprungen werdenbei mir lag das am neuen skinelchi-plugin 0.0.1jv3 mit einer älteren Version 0.0.1j geht wieder alles.
[edit]
Das mit skinelchi war leider ein Irrtum und ich nehme alles zurück.
Version 1.3.31 scheint machmal Marken zu setzen, die außerhalb der Frame-Rasterung liegen. Diese Marken können dann auch mit älteren Versionen nicht mehr angesprungen oder verschoben werden.
z.B. 1.3.31 setzt Marke bei 00:03:15.11.
1.3.30 bei 00:03:15.10 oder 00:03:15.21.Außerdem stockt bei mir mit 1.3.31 die Wiedergabe ab und zu für ein paar Sekunden.
[nochmal edit]
tritt alles nur mit Bigpatch auf. -
Quote
Original von rnissl
Ich habe hier zum Teil folgendes Verhalten: Ich wechsle auf einen Radio-Kanal, Ton ist da. Nach 60 Sekunden ist der Ton weg (VDR's EPG-Scan beginnt; nur eine Budget-Karte). Irgendwann kommt Ton und Bild eines ganz anderen Senders und verschwindet auch wieder. Sowas schon beobachtet?
Ich hatte sowas wenn eine ältere Version des radio-plugins installiert war. Ohne Plugin lief alles normal, mit den aktuellen Versionen (d,e) scheinbar auch. -
Imagemagick 6.1.8 (bei mir heisst die Version allerdings 6.1.8.8 ) habe ich auch (gentoo). Die Verzoegerungen vom Druecken der Menuetaste bis zum Erscheinen des DeepBlue Menues liegen bei bis zu 15 sek. Das LCD zeigt das Menue sofort (P4 2,4).
Weiss jemand ob man in text2skin Testausgaben einschalten kann, um der Sache auf die Spur zu kommen ?-Marc
-
hier wird von einem Start aller ARD-Hörfunkprogramme über DVB zur IFA in diesem Jahr berichtet.
-
Ich hatte auch dieses Problem, allerdings nur mit mit verschiedenen Sprachen mp2 (arte). Eine schnelle Lösung für mich war auf vdrsync2 umzustellen. Das macht scheinbar eine korrekte Zuordnung.
Marc
-
Oft haben die Boards nur einen herausgeführten Comport. Der zweite ist nur über eine Pfostenleiste erreichbar (dann kann z.B. zwischen diesem Port und irda umgeschaltet werden). Aber er ist vorhanden. Lade Dir von Deinem Wunschboard mal das Manual runter und schau nach.
-
Quote
Original von Schnurps
mich würde noch interessieren, wie das mit dem DVD-Eject-Knopf ist.
Ist der direkt mit dem Laufwerk verbunden, oder auch an den Controller angeschlossen, öffnet das also via Software?Ist direkt parallel zum Eject-Knopf des LW angeschlossen.
-
Quote
Original von MaN
Ich denke mal das das Projekt bekannt ist, und ihr mir sicher sagen könnte wer es gemacht hat. (vielleicht aus diesem forum?)Ich würde den erbauer gerne ein paar frage fragen!
Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.1.wie kann er die taster und den Impulsdrehknopf software technisch betreiben?
2.woher hat er die HPGL dateien von den symbolen, wie standby oder eject und das VDR Logo.
Hat die jemand anderer und könnte sie mir hochladen, oder mir sagen wie man die macht?
Klar kenn ich den Erbauer
1. Die Taster und der Implusdrehknopf sind an den Microcontroller angeschlossen (ein guter alter 8051-Typ), der auch die Displays ansteuert. Der Controller liefert die Signale dann über die serielle Schnittstelle an lcdproc. Die Auswertung über den lcdproc treiber habe ich leider immer noch nicht fertig.
Falls Du interessiert bist, kann ich die Controllersoft und den lcdproc-treiber mal meine webseite stellen.2. alles selbstgemacht (Anregungen kamen aus diesem Forum und aus htpc-board.de). Hatte ich hier schonmal reingestellt, such mal nach "hpgl".
Gruß,
Marc -
Warum sind die EPG-Daten der Programmanbieter eigentlich so schlecht ?
Im deren Viedeotext oder Internetangebot sind die Programmbeschreibungen meist um Klassen besser (liegen also schon in elektronischer Form vor und könnten sicher ohne Probleme über EPG ausgestrahlt werden).
Ist das böse Absicht oder sind die einfach nur zu blöd ?Das sie an der Programmnutzung interessiert sein sollten, müße es ja letzteres sein.
-
klick mal auf unten "www", um mein Gehäuse zu sehen (steht auch in der Galerie), vielleicht kennst Du es ja doch.
Wenn die USB passen, um so besser. Wär mir nur etwas peinlich, wenn sich jemand auf meine Daten verläßt und sich dann ärgert. -
Teile der Frontplatte kommen mir irgendwie bekannt vor
Ich hoffe Du hast die USB-Ausschnitte nicht ohne Kontrolle übernommen. Dann wirst Du wahrscheinlich die Feile schwingen können. Die Maße hatte ich aus den Weiten des Internet, nachdem ich dann allerdings reale Buchsen einbauen wollte, war das Ganze etwas zu schmal.
-
Quote
Original von mannimax
Ich weiss das das ein "heisses" Thema ist aber es gibt Leute die das schon gemacht haben:
http://home.versanet.de/~marchoppe/... und der läuft jetzt seit einem halben Jahr ohne Probleme im Dauerbetrieb.
-
Hatte ich auch. Da hilft der Tip, den Klaus in diesen Thread gegeben hat:
QuoteKommentiere einfach mal alle 'return false' Stellen in cRecordings::ScanVideoDir()
aus, dann sollte es auf jeden Fall "durchlaufen" auch wenn der eine oder
andere Directory-Eintrag Probleme macht.Klaus
Das Durchsuchen nach gelöschen Aufnahmen wird durch die gleiche Routine durchgeführt und die bricht bei z.B. einem ungültigen Link ab.
-
-
Quote
Original von cooper
Wenn du den Thread nochmal liest, wirst du feststellen, dass Tobias von analogen (also Nicht-DECT) Funktelefonen redet. Und die senden nunmal wo anders, schau in den Frequenzplan.
Also, Tobias schrieb:QuoteOriginal von tobias
wir haben auch ein Siemens 3000 Comfort mit einer analogen Station.
und das ist ein DECT Telefon mit einem analogen "Amtskopf".Wie schon geschrieben verwechselst Du das scheinbar mit, in der Tat analog auf einer anderen Frequenz sendenden (und inzwischen nicht mehr zugelassenenen, da die Frequenzen GSM zugesprochen wurden), CT1 Telefonen.
-
Quote
Original von cooper
Nein, sie arbeiten in völlig verschiedenen Frequenzbereichen.Doch. DECT ist DECT, egal ob die Basisistation analog oder digital ans Telefonnetz angeschlossen wird. Immer 1,9GHz, digitale Übertragung mittels GMSK-Modulation.
Die Gigaset Handeile können an alle Siemens-DECT Stationen (und die meisten DECT-GAP Stationen anderer Hersteller) angemeldet werden und arbeiten (physikalisch) immer gleich.Nicht zu verwechseln allerdings mit CT1(+) Telefonen.
-
DECT sendet auf einen eigenen (nur für DECT reservierten) Frequenzband bei ca. 1,9 GHz. Die gebräuchliche Version des WLAN sendet im (freien) ISM-Band bei ca. 2,4 GHz. Diese Getäte sollten sich also nicht in die Quere kommen.
Das Problem beim Sat-Empfang ist, das der LNB das Signal auf ca 0,9 bis 2,1 Ghz heruntermoduliert. Also genau dorthin wo DECT liegt, deswegen kann es bei einigen Transpondern wegen schlecht geschrimter Kabel/Steckverbinder/Gehäuse Störungen geben.
DECT Telefone senden übrigens nur während einer Verbindung. Die fängt alllerdings schon mit dem Klingeln und nicht erst mit der Sprechverbindung an.
Siemens Telefone (bei anderen Herstellern ist das, soweit ich weiß, meist nicht so) regeln bei gutem Empfang den Sendeverstärker herunter. Deswegen ist die Sendeleistung des Telefons in der Nähe der Basisstation meist geringer als in größerer Entfernung.
-
ich könnte ein paar eigene beitragen.
Marc