Yes, simply install it and choose "headless" in WFE.
Regards
Yes, simply install it and choose "headless" in WFE.
Regards
Display More@ schmirl
muß ich noch was konfigurieren? Ich habe das addon installiert nur leider finde ich auf meinem client keine mounts vom server.
Ich habe mal weiter geforscht und irgendetwas stimmt wohl mit dem DNS nicht."PING yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.055 ms
64 bytes from yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.048 ms
""PING yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.174 ms
64 bytes from yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.115 ms
""root@yavdr-client:~# /usr/bin/avahi-mounter
mount.nfs: DNS resolution failed for yavdr-server.local: Name or service not known
mount.nfs: DNS resolution failed for yavdr-server.local: Name or service not known
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/pymodules/python2.6/dbus/connection.py", line 576, in msg_reply_handler
reply_handler(*message.get_args_list(**get_args_opts))
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 95, in resolved
mount.use()
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 171, in use
self.notify()
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 175, in notify
os.utime("/srv/vdr/video.00/.update", None)
OSError: [Errno 2] No such file or directory: '/srv/vdr/video.00/.update'
"
LG
apt-get install libnss-mdns
ok, hab das in den depends jetzt endlich geändert
Gruß
Ja, irgendwas passt da noch nicht zusammen. Wenn du die Verzeichnisse vom mac aus sehen kannst, zwischen den VDRs aber nicht, dann liegt dass daran, dass das Paket libnss-mdns noch fehlt (mea culpa, ich muss die dependency noch pflegen). Also mal nachinstallieren.
Du solltest jetzt in den traces auch Fehlermeldungen finden, wie z.B. "...server.local kann nicht gefunden werden...". local kommt von der avahi eigenen Namensverwaltung.
Wenn die Servicedefinition bei dir falsch wäre, dann würde auch der Mac nichts finden. Das ist dann wohl nicht das Problem.
Gruß
Display More@ schmirl
muß ich noch was konfigurieren? Ich habe das addon installiert nur leider finde ich auf meinem client keine mounts vom server.
Ich habe mal weiter geforscht und irgendetwas stimmt wohl mit dem DNS nicht."PING yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.055 ms
64 bytes from yavdr-client.fritz.box (127.0.1.1): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.048 ms
""PING yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.174 ms
64 bytes from yavdr-server.fritz.box (192.168.9.3): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.115 ms
""root@yavdr-client:~# /usr/bin/avahi-mounter
mount.nfs: DNS resolution failed for yavdr-server.local: Name or service not known
mount.nfs: DNS resolution failed for yavdr-server.local: Name or service not known
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/pymodules/python2.6/dbus/connection.py", line 576, in msg_reply_handler
reply_handler(*message.get_args_list(**get_args_opts))
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 95, in resolved
mount.use()
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 171, in use
self.notify()
File "/usr/bin/avahi-mounter", line 175, in notify
os.utime("/srv/vdr/video.00/.update", None)
OSError: [Errno 2] No such file or directory: '/srv/vdr/video.00/.update'
"
LG
Ja, da fehlt noch libnss-mdns. avahi bringt dann eine eigene Namensauflösung mit. Ich sollte das jetzt endlich mal in die dependencies mit aufnehmen. Installier das mit apt-get. Dann sollte es gehen.
Arno
Hi,
so, hat was gedauert. yavdr-addon-helix ist in unstable.
Ein paar Sachen habe ich geändert:
- helix wird per wget geholt und ausgepackt nach /opt
- statt sunjdk verwende ich openjre. Kann bis jetzt keine Probleme feststellen.
- openal konfiguriere ich nicht über geänderten lib, sondern Eintrag in /etc/openal/alsoft.conf sowie /var/lib/vdr/.openalrc
Da steht zur Zeit noch fest "iec958" drin. Das muss ggf. angepasst werden. Gültige Einträge listet "aplay -L" auf.
So, warte gespannt auf Rückmeldungen.
Arno
Genial, jetzt habe ich endlich einen "UseCase". Ich bin also nicht der einzige. Ich werde versuchen dass in die distro zu übenehmen.
Gruß
Arno
QuoteOriginal von schmirl
Ja, Aufzeichnungen musst Du über mount auf dem Client einbinden. Das Aufzeichnungsmenü von Remotetimers bietet Dir im Vergleich zum Original des VDR lediglich einige Zusatzfeatures wie serverseitiges Schneiden, Benutzer-IDs und Umbenennen/Verschieben.
apt-get install vdr-addon-avahi-mounter auf beiden Rechner und es geht ohne weiteres zutun.
Gruß
Arno
Na zuerst einmal sollten wir klären wie du den Share verwenden willst. Die einfachste Möglichkeit, die hinter dem link von gda erkärt wird, bindet den Share lesend ein. D.h. da kannst du dann keine Aufnahmen drauf erstellen. Die Aufnahmen müssen dann von einer weiteren VDR-Instanz auf dem entfernten Rechner gemacht werden.
Wenn du die NFS-Platte allerdings als Aufnahmemedium nutzen willst, dann solltest du sie komplett per Eintrag in /etc/fstab nach /srv/vdr/video.00 mounten und die lokale Platte überhaupt nicht für Aufnahmen verwenden.
Gruß
Arno
Hi,
meine Empfehlung immer wieder habe ich schon hier:
[neues Problem] [0.2] yaVDR und NFS
ausführlich diskutiert. Allerdings bin ich mittlerweile von unionfs auf mhddfs umgestiegen. Konfiguraiton geht genauso, nur anderen Mounttyp verwenden. Vorteil: Du kannst jederzeit beliebig viele Platten einbauen, anhängen und transparent verwenden. Auch funktioniert das ganze dann problemlos, wenn du die Platten exportieren willst. Mit der Linkerei, die der vdr macht, klappt das nur sehr umständlich.
Gruß
Arno
QuoteOriginal von utiltiy
Der Avahi-Mounter hat selbst mich überrascht wie gut der funktioniert. Ich habe die *.service dementsprechend meinen lokalen Pfaden angepaßt und es läuft. Auch auf meinen reinen Ubuntu-Fileserver habe ich die entsprechenden *.service im Einsatz
Freut mich zu hören
Quote
Ich würde mir nur ein, zwei weitere Mountbezeichnungen wünschen da ich weitere NFS Sharebezeichnungen nutze.
Da muss ich mir noch was überlegen. Das Problem ist, dass die Bezeichnungen in der Servicedatei beim Abmelden eines Services nur zum Teil verfügbar sind und ich dann nicht mehr sicher sagen kann, welcher mount aufgehoben werden soll. Daher bin ich hier etwas eingeschränkt.
Btw. was meinst du genau mit "Mountbezeichnungen"? Denkst du an andere Subtypen? Das liese sich leicht erweitern. Ich nehme Vorschläge gerne an.
Gruß
Arno
Vorsicht. Das Videoverzeichnis lautet doch /srv/vdr/video.00. /var/lib/video sollte eigentlich ein link auf /srv/vdr/video.00 sein.
Gruß
Arno
Einfache Frage: Möchtest du das NFS-Verzeichnis nur zum Abspielen von Aufnahmen verwenden oder sollen da auch Aufnahmen, die du auf dem client machst abgelegt werden?
Für den Fall 1 bringt yaVDR eine eigene Lösung mit, siehe auch mein aktuelles Announcement von heute bzgl vdr-addon-avahi-mounter. Für den zweiten Fall musst du leider basteln, weil, ja, der vdr startet zu schnell und da haben wir noch keine Lösung für gebaut. Ich vermute mal, dass du dir da mit sleeps in den Startscripten helfen musst.
Gruß
Arno
QuoteDisplay MoreOriginal von armelle
Hihi,was sich in zwei Jahren doch alles so schnell aendert ....
bei den exports optionen muss man noch eine fsid angeben. Ich habe bei einem schnellen Test mal fsid=0 genommen und muss sagen:
Fluppt Prima, Danke fuer den hinweis.
Gruss
Armelle
Jup, ich plädiere ja schon eine geraume Zeit dafür das als quasi Standard in yaVDR aufzunehmen. Dieses video.ff Geraffel ist mit NFS-Export und verteilten Aufnahmen schlicht inkompatible und es wäre prima, da eine andere Lösung zu finden.
Gebt doch bitte feedback, ob ihr noch auf Probleme stosst, ala performance schlecht etc.
Gruß
Arno
Für den yaVDR haben wir ein nettes Script entwickelt, dass die Netzlaufwerke bei mehreren VDR-Installation automatisch mountet. Es sollte sich auf jeder debian-basierten Installation verwenden lassen. Infos zur Installation und Verwendung gibt es hier.
Frohes Fest
Ares
Die Info bzgl nfs ist wohl veraltet. Bei mir geht es ohne Probleme.
Gruß
Arno
Ok, unionfs funktioniert wohl nicht so, wie ich das gedacht habe. Es dient nicht dazu um meherer Platten zusammenzuhängen, sondern eher um ein readonly Filesystem durch ein beschreibbares zu überdecken.
Für unsere Zwecke besser geeignet ist mhddfs:
apt-get install mhddfs
Eintrag in /etc/fstab:
mhddfs#/data/video1,/data/video2 /data/video fuse nonempty,allow_other 0 0
bzw. entsprechend angepasst
Gruß
Arno
QuoteOriginal von Cyberduke
Was läuft hier schief?
Gute Frage. Ich bin davon ausgegangen, dass dann automatisch die weiteren Mounts benutzt werden. Bei mir ist die erste Platte bisher noch nicht vollgelaufen. Ich habe mal eine Anfrage an die unionfs ML geschickt.
Gruß
Arno
Hi,
ja immer wieder diese Linkerei...
Also wie du bereits weisst werden links nicht exportiert. Daher ist auch diese video.ff Linkerei des VDR zum Exportieren ziemlich ungeeignet. Mein Tipp: /srv/vdr/video.00 per unionfs mounten. Dann kannst du da drunter legen was du möchtest, z.B. auch mehrere Partitionen. Erläutert habe ich das mal hier:
[neues Problem] [0.2] yaVDR und NFS
Gruß
Anderer Ansatz, hier schon mal diskutiert:
[neues Problem] [0.2] yaVDR und NFS
um man kommt ohne die symlinks aus.
Gruß
Arno
Hi,
du solltest mal genauer erklären, was du da genau gemacht hast. Wenn das Verzeichnis /srv/vdr/video.00 dem user vdr gehört, dann hört es auch nach dem mount noch vdr.
Hast du das neue Verzeichnis direkt in /srv/vdr/video.00 eingehängt? Wie sieht der fstab Eintrag aus?
Flexibler ist übrigens das einhängen mit unionfs. Habe ich hier schon mal erläutert:
[neues Problem] [0.2] yaVDR und NFS
Gruß
Arno