Posts by IehJott

    Und was ich noch vergessen habe: Dieses softhddevice ist das einzige, was man für die "Grafikkartenlösung" braucht? Wie gesagt, ich bin seit einigen Jahren nicht mehr im Thema, der VDR funktionierte einfach. Nur das letzte Software-Update war etwas knifflig, weil es gedauert hat, Quellcode zu finden, der meine beiden Karten unterstützt.

    Schöne Grüße

    Ingo

    PS: Glaubt nicht, was unten steht. So hats mal angefangen, wenn ich mich recht erinnere.

    Hallo Helmut,

    das ist doch mal eine Überlegung wert. Ich weiß bzw. befürchte, dass ich auf Dauer nicht um die Grafikkartenlösung herumkommen werde, aber für den Augenblick klingt das nicht schlecht. Was bedeutet denn "kaum" gebraucht?

    Warum gibts denn keine neuen Sat-Karten mehr? Nutzt niemand mehr diesen Empfangsweg? Nur Streaming ist für mich keine vollwertige Lösung. Ich hatte auch schon mal etwas geschaut und musste dann feststellen, dass es auch die Cine S2 nicht mehr gibt. Dann erübrigt sich wohl auch die Frage, ob es vergleichbares gibt?

    Eigentlich schade, aber auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Reaktion

    Gruß, Ingo

    Hallo zusammen!

    Ich bin eigentlich nicht wirklich neu hier, allerdings eher lesend unterwegs.

    Ein klein wenig zur Geschichte: Mein VDR läuft in wechselnden Versionen seit 2001. Meine letzte Versionsänderung ist ca. 1.5 Jahre her.

    Seit geschätztten 10 Jahren laufen darin eine TT S2-6400 (die bei mir kaum Ärger gemacht hat) und eine Digital Devices Cine S2 (dual).

    Nun hat das gestrige Gewitter die TT S2-6400 teilweise gekillt. Die HDMI-Ausgabe zum TV und die Fernbedienungsbuchse tun es nicht mehr. Laut VDR-Logs scheint sie aber noch zu empfangen und aufzunehmen.

    Eine neue/gebrauchte TT S2-6400 scheint ja nirgends mehr erhältlich zu sein. Also brauche ich Ersatz.

    Wie ist denn der aktuelle Stand bei DVB-S2-Karten? Was gibts aktuell? Was ist, auch Treiber-technisch, gut zu handeln? Gerade die TT-Karte war da ja nicht unproblematisch.

    Ich wäre dankbar für ein paar Tipps oder Links.

    Schönen Tag noch

    Ingo

    Quote

    Originally posted by Andi011
    auch kein interner Anschluss für einen com-port? Bzgl. der 4 PCI-Steckplätze: können doch so selten nicht sein, mein Board ist zwar alt, hat jedoch gleich 6 davon


    Ja, die guten alten Boards. Mein bisheriges MB war ein Asus TUSL2 mit 4 IDE-Kanälen und 6 x PCI. Da hatte ich dann zuletzt noch eine PCI-SATA-Karte drin. Insgesamt war das schon ein gutes Ding. Das neue Board ist halt PCIe und hat trotzdem noch 4 x PCI. Wie geagt, das einzige, das ich gefunden habe. Interessant ist übrigens auch der Vergleich des Stromverbrauchs. Trotz einer 2,3 GHz-CPU und 2 GB RAM braucht der ganze PC nicht mehr Strom als die alte Asustattung.

    Quote


    Glaube aber irgendwie nicht so recht dran, dass dieser auch unter Linux mit Lirc läuft.


    Der hier? Scheint wohl zu gehen.

    Quote

    Nachtrag: Ich habe gerade vielleicht was interessantes für dich gesehen, hier. Solange das Board wenigstens über PS2 verfügt


    Das sieht auch nicht schlecht aus. Ich befürchte aber, dass meine feinmotorischen Bastelfähigkeiten da evtl. überfordert sind ;)
    Naja, immerhin hab ich mir ein J2-RGB-Scart-Kabel zusammen getackert.

    Danke nochmal
    IehJott

    Quote

    Danke Doesel,

    das hab ich dann wohl übersehen.

    Habs mir jetzt mal angesehen und es scheint ganz nett zu sein, ABER ein bisschen viel Geld für einen Empfänger (für meinen bisher benutzten seriellen IR-Empfänger habe ich damals 10 DM bezahlt) und eine FB, die ich eigentlich überhaupt nicht brauche. Ich werd wohl noch etwas abwarten.

    Tschüß
    IehJott

    :moin
    Hi Leutz,

    ich häng mich mal an diesen Thread, weil das Subject so gut passt.

    Bisher habe ich meine (Medion-)Fernsteuerung über LIRC betrieben, seriell angeschlossen. Nun musste ich aber mein MB erneuern und habe nun eins ohne seriellen Anschluss (Asus Commando), dafür mit 4 PCI-Steckplätzen (war mir besonders wichtig). Z.Z. läuft zwar die FB über das Remote-Plugin an einer FF-Karte. Ich habe aber (auch hier im Forum) noch keine Kombination von FB-Codes gefunden, die alle Tasten unterstützt und sie auch als unterschiedlich erkennt. Mit Lirc war das kein Problem. Deshalb würde ich gerne wieder Lirc verwenden.

    Also nun endlich zur Frage: was gibts denn für IR-Empfänger, die für Lirc geeignet sind und nicht am seriellen Anschluss hängen? Evtl. USB? Oder was auch immer?

    Danke schon Mal
    IehJott

    Quote

    der kühlkörper von joe cool (und meiner, weil unsere hermes baugleich sind) ist der original kühlkörper der bei dem hermes 651 dabei war. jedoch hat joe cool den lüfter inkl. der metallhalterung entfernt, das geht aber ohne probleme. ich würde auch den nutzen denn der ist ja doch hochwertig. die beiden gehäuselüfter haben wir dann ganz rausgebaut. siehe auch weiter oben.

    Danke erstmal 8). Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ichs auch so machen werde. Ich werd nochmal reinsehen, wie viel Platz da ist wenn man die beiden Gehäuselüfter entfernt, vielleicht kann man an der Stelle einen größeren Ventilator und so eine Art Luftkanal zum Kühlkörper reinkriegen. Damit hätte man gleich noch ein bisschen Luftströmung in Richtung der DVB-Karte geleitet. Alternativ dazu hab ich immer noch das Hirngespinst einer irgendwie gearteten Heatpipe im Kopf. Ich habe aber keine Idee, woher ich was passendes bekomme, zum komplett selber bauen fehlen mir wahrscheinlich Zeit und Geschick:( .

    Bis denn dann und falls wer nen Tipp hat, nur zu.
    Ingo

    P.S.: Hab gerade erst gesehen, dass auch Joe geantwortet hat. Auch dir vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Werde mich wieder melden, wenn ich mich für irgendwas entschieden habe.

    Hallo Leutz,

    hab mich gerade ganz hektisch angemeldet, weil's hier scheinbar genau darum geht, was mich interessiert.

    Seit ein paar Wochen habe ich auch so'nen kleinen Hermes 651. Ich hab ihn mir zugelegt, weil mein normales Desktop-Gehäuse nicht in das Fach unter den Fernseher passt (und natürlich vergrleichsweise hässlich ist). Drin ist jetzt ein relativ stromsparender Celeron 2GHz, eine praktisch nicht hörbare 60 GB Notebook-Festplatte und ein relativ kurzes DVD-ROM, keine Floppy und eine halbwegs kühle DVB-S 1.6. Natürlich läuft auch der VDR absolut problemlos darauf (allerdings ohne NVRAM).

    Was mich, wie schon andere hier, auch erschreckt hat, ist das laute Lüftergeräusch. Und ich spreche nicht von dem Turbinenheulen der ersten ca. 30 Sekunden. Nach "Ohr dranhalten bei offenem Deckel" denke ich, dass der CPU-Lüfter hauptsächlich für den Lärm verantwortlich ist.

    Joe Cool:
    Die Sache mit dem 80mm-Lüfter im Deckel ist toll, vor allem weil es da ja genügend Quirls gibt die wirklich leise sind. Aber was ist das für ein Kühlkörper auf der CPU? Der orignale bei meinem Hermes ist für ein Durchblasen von vorn nach hinten oder umgekehrt ausgelegt, will sagen, dass er oben und an den Seiten dicht ist. Es würde wohl wenig bringen von oben Luft drauf zu pusten.

    @alle:
    Hat noch irgendjemand positive Erfahrungen mit dem Austausch des CPU-Kühlers? Welches Modell, etc.?

    Schon mal danke
    Ingo