Posts by FataMorgana

    Die Transponder können durchaus von unterschiedlichen Senderstandorten kommen, so wie es auch bei dir der Fall ist.
    570 MHz (Das Erste) kommt vom Hamburger Heinrich-Hertz-Turm
    530 MHz (die Dritten) kommen aus Hamburg-Moorfleet

    http://www.ueberallfernsehen.de/dvbtdownloads127.pdf

    Vielen Dank für den Hinweis. Das könnte auch erklären, warum das Südfenster etwas gebracht hat (Moorfleet liegt ungefähr ostsüdöstlich von hier, während der Heinrich-Hertz-Turm ziemlich genau östlich liegt). Außerdem ist Moorfleet natürlich eine Ecke weiter entfernt.

    Update:
    Habe die Antenne jetzt einmal probehalber vor einem anderen Fenster positioniert (Ausrichtung nach Süden). Der grüne Balken für die Signalstärke bei den dritten Programmen ist jetzt ein ganz kleines bisschen breiter - und siehe da: Ein Bild ist auch wieder da. Die Qualität kann ich noch nicht abschließend beurteilen.

    Es bleibt aber weiterhin auffällig, dass die Signalstärke bei allen dritten Programmen deutlich schwächer ist als bei den übrigen Programmen. Auf dem Transponder NDR liegen ja durchaus auch noch Das Erste, arte, tagesschau24 usw. Und die haben ein besseres Signal.

    Guten Abend allerseits,

    ich habe zur Zeit Probleme, die dritten Programme über DVB-T zu empfangen. In den letzten Wochen war mir immer schon mal aufgefallen, dass die Bildqualität hier schlechter war und Aufnahmen teilweise "lückenhaft". Nun sehe ich aber rein gar nichts mehr, wenn ich auf eines der dritten Programme schalte. Die Aktualisierung der EPG-Daten funktioniert hier auch nur sehr schleppend. Alle anderen Sender kann ich einwandfrei empfangen.

    Hier meine aktuelle channels.conf:

    Und hier das syslog zu dem Zeitpunkt, als ich auf Kanal 3 (NDR FS HH*) umgeschaltet habe:

    Code
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [1231] switching to channel 3
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [2459] TS buffer on device 1 thread ended (pid=1231, tid=2459)
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [2458] buffer stats: 43240 (0%) used
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [2458] receiver on device 1 thread ended (pid=1231, tid=2458)
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [2461] receiver on device 1 thread started (pid=1231, tid=2461, prio=high)
    Jul 12 17:31:22 asrock-mediacenter vdr: [2462] TS buffer on device 1 thread started (pid=1231, tid=2462, prio=high)
    Jul 12 17:31:24 asrock-mediacenter vdr: [1231] [xine..put] OSD bandwidth: 1935452 bytes/s (15120 kbit/s)

    Folgende Sender sind betroffen:

    • NDR FS HH*
    • Bayerisches FS
    • MDR FERNSEHEN
    • WDR Köln
    • NDR FS NDS*
    • NDR FS SH
    • NDR FS MVP*


    Also genau alle dritten Programme, und sonst keine.

    Ich habe mir schon zusätzliche Einträge aus der Channelpedia kopiert, allerdings auch ohne Erfolg.

    Antenne ist vor einem Dachfenster in Groß Flottbek (Fenster ist nach Westen gerichtet).

    Hatte jemand zufällig das gleiche Problem oder weiß sonst einen Lösungsansatz?

    Ich habe jetzt noch einmal mit einer älteren "realen" Maschine unter Ubuntu 12.04 getestet, da funktioniert die Client-Server-Verbindung via vdr-sxfe weiterhin problemlos. Es scheint also alles darauf hinzudeuten, dass es an der Virtualisierung mit VMware liegt. Da die alte Maschine überraschenderweise noch recht gut funktioniert, werde ich jetzt diese für den vorgesehenen Zweck nutzen. Vielen Dank allerseits für die Hilfe!

    Unter VirtualBox klappt die Ausgabe, wenn man vdr-sxfe mit "-V xshm" aufruft: https://github.com/yavdr/yavdr-ut…iboutputopts#L2


    Das habe ich jetzt bei mir auch mal getestet (VMware Player). Immer noch "No Signal", aber nun sieht die Ausgabe auf der Konsole anders aus:

    Vielen Dank für die weiteren Tipps!

    Vielen Dank für die Rückmeldung.

    Die Option -p hatte ich bei xineliboutput bisher nicht probiert.

    Leider besteht das Problem weiter (immer noch "No Signal").

    Aufgrund Deines Hinweises habe ich jetzt folgende Lösungen ausprobiert:

    • xineliboutput mit Option -p
    • vdr-sxfe@vdr-plugin-xineliboutput in den Einstellungen des Web Configuration Frontends als Frontend ausgewählt
    • headless in den Einstellungen des Web Configuration Frontends ausgewählt und xineliboutput in /etc/vdr/plugins/order.conf aktiviert

    Keiner der Wege scheint etwas verändert zu haben.
    Hat jemand noch andere Ideen?

    Guten Morgen allerseits!

    Ich stehe bei einem Problem gerade irgendwie auf dem Schlauch.

    Ich möchte eine virtuelle Maschine im lokalen Netz als VDR-Client benutzen. Perspektivisch möchte ich darüber Aufnahmen schneiden, um dann auf dem VDR-Server XBMC als Frontend zu nutzen. Früher habe ich die Client-Server-Verbindung meist mit vdr-sxfe ganz gut hinbekommen. Nun komme ich an einem Punkt nicht weiter.

    Die Verbindung vom Client zum Server scheint so weit zu funktionieren, doch ich erhalte kein TV-Bild, sondern nur "No Signal".

    Auf dem Client läuft Ubuntu 15.04 in einer virtuellen Maschine. Terminalausgabe:

    Syslog des Servers:

    Im VDR-Wiki habe ich im Artikel Xineliboutput-plugin folgenden Hinweis gefunden:

    Quote

    Dieses Plugin erstellt ein DVB-Interface (Menü -> Einstellungen ->
    DVB -> Primäres DVB-Interface). Dieses DVB-Interface muss ausgewählt
    sein, damit die Frontends ein Bildsignal erhalten können. Falls unter
    Primäres DVB-Interface ein anderes Ausgabe-Gerät oder Ausgabe-Plugin
    ausgewählt wurde, sollte im Client in roter Schrift "no signal"
    erscheinen.

    In den VDR-Einstellungen des Servers scheint es mir insgesamt 15 primäre DVB-Interfaces (von 1 bis 15 numeriert) zu geben. Ich habe sie alle durchprobiert, die Ausgabe am Client bleibt aber immer "No Signal".

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Die /var/lib/vdr/plugins/streamdev-server/streamdevhosts.conf scheint geschrottet zu sein. ... Also die wiederherstellen - dann sollte der VDR auch wiederkommen.

    Das scheint ein ins Leere führender Link auf /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf zu sein. Gehört die Datei in /var/lib/vdr/plugins/streamdev-server oder in /etc/vdr/plugins? Und gibt es irgendwo eine Muster-Konfigurationsdatei?

    Nach erneutem Update (diesmal nicht fehlgeschlagen) startet XBMC wieder, vdr jedoch nicht.

    Hier das Logfile (/var/log/syslog):

    Code
    May 12 21:38:53 asrock-multimedia vdr: [1538] streamdev-server: error while loading /var/lib/vdr/plugins/streamdev-server/streamdevhosts.conf
    May 12 21:38:53 asrock-multimedia vdr: [1538] stopping plugin: xineliboutput
    ...

    Ich würde jetzt wohl eine sehr große externe USB-Festplatte nach /srv/vdr/video.00 mounten, damit ich auch ältere Aufnahmen, die ich auf diese Platte kopieren werde, zur Verfügung habe. Gibt es ein bevorzugtes Dateisystem? Ext4?

    MOD: Bitte beachten: Wie poste ich richtig ? (Neuankömmlinge: Bitte lesen!) - ich habe den Post mal beispielhaft angepasst.

    An dieser Stelle auch schon einmal herzlichen Dank für die Hilfe - zumindest bin ich schon ein paar Schritte weiter. Ich wüsste jetzt immerhin besser, wie ich ein yavdr-System beim nächsten Mal besser aufsetze.

    Kann man neue Aufnahmen einigermaßen leicht und problemlos auf die externe Platte verschieben, wenn diese als Verzeichnis innerhalb von video.00 gemountet wird?

    Die ursprünglich von mir angedachte Lösung, die Platte als video.01 zu mounten, hätte für mich den Charme gehabt, dass neue Aufnahmen automatisch auf der USB-Platte gespeichert werden, da dort mehr freier Speicherplatz zur Verfügung steht als auf der internen Festplatte. Hatte allerdings ohnehin nicht funktioniert - der vdr hat die Aufnahmen einfach weiterhin in video.00 abgelegt.

    Normalerweise bindet yaVDR eine USB-Platte als Verzeichnis in video.00 ein, es sollten aber alle Informationen zu den Filmen in den Verzeichnissen sein damit diese nach dem einlesen auch im OSD gelistet werden können.

    Das sollte der Fall sein, da es sich ja um (alte) vdr-Aufnahmen handelt.

    Quote

    Hast Du eventuell Logfiles ab Systemstart?

    Die habe ich ganz sicher. Nur welche Logfiles soll ich posten?


    Genau so, demnächst.

    Wahrscheinlich stehe ich demnächst schon vor dieser Entscheidung. Es geht nämlich weiterhin nichts mehr. Könnte ich auch eine externe USB-Festplatte bei /srv einhängen? Oder ist das aus irgend welchen Gründen nicht empfehlenswert?

    Ich frage deshalb, weil ich noch eine ganze Menge Aufnahmen irgendwo archiviert habe. So weit ich mich an ein früher mal aufgetretenes Problem richtig erinnere, müssen nicht mit der aktuellen vdr-Installation gemachte Aufnahme im ersten Aufnahmeverzeichnis (video.00) liegen, damit sie vom vdr erkannt werden. Die interne Festplatte des HTPC bietet gar nicht genügend Platz für alle diese Aufnahmen.

    Quote


    Also noch mal:

    Code
    sudo apt-get install --reinstall yavdr-essential
    sudo apt-get update && apt-get dist-upgrade


    die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)

    Ach, REBOOT danach.

    Das hat zwar funktioniert, aber keine spürbare Veränderung der Situation bewirkt. Weiterhin tty1 nach dem Booten zu sehen.

    Du hast Deine Aufnahmen in Deiner root Partition reingequetscht, das ist ungünstig.

    Mag sein (ich glaube, es war eine default-Installation). Ich hatte zwischenzeitlich auch eine externe USB-Festplatte zusätzlich angehängt, diese wurde aber vom vdr gar nicht genutzt, obwohl darauf mehr freier Platz war als in video.00. Wie sollte ich es besser machen? Eine eigene Partition für die Aufnahmen mit Mountpoint /srv?

    Quote

    WFE -> WebFrontEnd. Aufruf über IP des VDRs im Browser.

    Das läuft nur noch partiell. Die "Einstiegsseite" mit der Auswahl Web Configuration Frontend, Live, HTTP Streaming und documentation ist noch erreichbar. Die "Unterseiten" laden aber nicht mehr ("Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.22.133 aufbauen.") - außer der Dokumentation, aber die ist ja nur ein Weblink.

    Quote

    Notnagel:

    Code
    sudo apt-get install yavdr-essentials
    sudo apt-get update && apt-get dist-upgrade
    Code
    E: Paket yavdr-essentials kann nicht gefunden werden
    Quote

    Die Belegung von 95% ist "mangelhaft", mache Platz. ;)

    Ja, nur wie am besten? Weitere Aufnahmen über das Dateisystem löschen (vdr läuft ja nicht mehr)?