Posts by S04sauger

    Selber nutze ich XBMC. Es hat eine nette Oberfläche mit HD-OSD und kann so ziemlich alles was gängig ist abspielen. Z.B. ist das lästige Erstellen einer Playlist wie unter dem music-Plugin nicht erforderlich. Auch werden ohne Probleme Flac-Images abgespielt. Das Cover wird in verschiedensten Varianten angezeigt, sogar Coverflow kann gewählt werden. Zusätzliche Informationen können aus dem Internet dazu geladen werden. Meine Meinung: funktioniert gut und sieht dabei noch richtig super aus, jedoch ohne Bildschirm macht das glaub ich keinen Spass.

    Uwe

    Hallo,

    wohnt da niemand ? Wenn doch, frag doch einfach mal nen Nachbar ob du es dir bei ihm mal anschauen kannst. Dort sieht man dann sicher auch den Receivertyp und kann Rückschlüsse ziehen, oder habe ich beim Überfliegen was wichtiges übersehen ? Die erste Dose wird auch ne Sat-Dose sein, halt nur Zweiloch ohne F-Konnektor.

    Uwe

    Ja, es ist in Kirchen schon zu Mauerdurchschlägen gekommen weil auf der Wandinnenseite eine Elektroleitung parallel zur äußeren Ableitung verlegt war. Wir sprechen hier von Wandstärken größer 50cm !!! Also muß auch die Näherung zu Blitzschutz-Fang- und Ableiteinrichtungen beachtet werden (Verlegung von Satleitungen im Firstbereich).
    Viele Scheunenbrände sind auf solche Durch- bzw. Überschläge zurückzuführen, hier zwischen Firstleitung und Heuschiene (nennt man das so ?). Könnte man weitestgehend vermeiden durch eine Verbindungsleitung.

    Uwe

    Hallo,

    wobei die Frage so nur einseitig beantwortet ist. Warum noch einen örtlichen Potentialausgleich ist hier der zweite Teil der Frage. Die Potentialausgleichsleitung (4mm² Cu) wird zum Bereichsunterverteiler gezogen und auf der PE-Schiene (die wo alle grün/gelben Leitungen angeschlossen sind) angeklemmt. Er sorgt dafür das keine Spannungsdifferenzen zwischen Masseteilen der Sat-Anlage (Metallgehäuse, Leitungsschirm, F-Stecker) oder auch Metall-Duschbecken und der Erde der Elektroanlage auftreten.
    Die Blitzschutzerdung des Antennenmastes soll die wesentlich höheren Spannungen bei direkten oder indirekten Einschlägen auf kürzesten Wegen zur Erde ableiten. Sind beiden Leitungen im Einsatz, sucht sich der Blitzstrom den Weg des geringsten Zwanges (geringeren Widerstand), also das 16mm² Cu. Nur ein örtlicher Potentialausgleich wäre hier fatal und würde wahrscheinlich das Aus der Elektroanlage bedeuten.

    Uwe

    Das mit den Lautsprecherkabeln ist wirklich ein sinnvoller Tipp, bitte aber 2x2,5mm² verwenden. Kommt jetzt bitte nicht mit dem Preis, das gibt es für 20€/100m. Habe bei mir noch LS-Leitungen in Bad und Arbeitszimmer verlegt, angeschlossen an zweiten Ausgang des Verstärkers. Geregelt wird vor Ort über einen Lautstärkeregler in UP-Bauweise (selber zusammengefriemelt), Ausgabe Deckenlautsprecher.
    Leider sind auch hier die ewigen Besserwisser unterwegs. Es kann jeder mal versuchen Cat.7 über zwei Kurven und 20m Rohrlänge (Flexrohr M20 oder M25) einzuziehen, ohne das dabei die Längenverhältnisse im Kabel verändert werden. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Kurze Stichleitungen von Zwischendecke bis Dose sind natürlich unkritisch. Ja, und auch in Sachsen gibt es diverse Geräte und Hilfsmittel zum Einziehen von Leitungen in Leerrohr.
    P.S. bin Elektriker und weis von was ich rede.

    Schönen Abend noch
    Uwe

    Ja, natürlich die Schüssel !!! Hat oberste Priorität. Habe jetzt seit 15 Jahren eine 90er Kathrein-Schüssel (Tschuldigung für diesen HartzIV-Slang), die hält noch mindestens 10 Jahre. Kostet zwar ein Schweinegeld, aber was solideres gibt es weit und breit nicht. Das LNB muss nicht von Kathrein sein, da gibt es Adapter zur Aufnahme handelsüblicher LNB. Der Wetterschutz bei den Kathrein-LNB ist zwar genial, der Preis schlicht unverschämt. Es gibt viele LNB die ein stärkeres Signal bringen, Qualitätsunterschiede nicht spürbar. Dort sollte man dann halt etwas umsichtiger mit dem F-Stecker umgehen, wenn da Wasser reinläuft wirds ärgerlich.

    Uwe

    Hallo,

    ja das Preisargumentvon Cat.5 zu Cat.7 ist nicht von der Hand zu weisen, bin vom Großhandel ausgegangen, da gibt es nichts anderes mehr.
    Zum Thema Leerrohrverlegung: Wer hat in seinem EFH schon solche geraden Leitungswege, das sich die Leitung im Nachhinein noch verlegen/austauschen lässt, da sollten keine Kurven dabei sein. Wer möchte schon einen Haufen Zugdosen haben ?! Eine zu öffnende Zwischendecke oder Fußbodenkanaldosen werden auch die wenigsten im EFH haben. Also Leitungen gleich verlegen, sonst drohen Kopfschmerzen.
    Weiterhin kommt zum Leerrohr noch das Thema Sicherheit. Da kaum jemand den geforderten Sicherheitsabstand zu Starkstromleitungen einhalten kann/will, bedarf es halt eines Schutzrohres zur zusätzlichen Isolation. Abgesehen davon sind diese beiden Leitungstypen nicht sehr langlebig direkt im Putz, möchte ich mich aber nicht festlegen, man hat halt auch ein besseres Gefühl nach der geschützen Verlegung.
    Habe selber auch gute Erfahrungen mit Billigdosen für Sat und Daten gemacht, lassen sich mit allen Markenabdeckungen veredeln (zumindest was weiß betrifft). Früher habe ich auch durch das Kathrein-Horn trompetet, da steckt oftmals der gleiche "Schrott" drin, nur schicker verpackt. Wenn doch Alterung, kann ich sie ja noch tauschen, aber würde man das privat überhaupt spüren ?
    Jedem der den Platz dafür hat würde ich zur 19"-Technik raten, und wenn es nur ein kleiner Wandschrank ist, kann man alles sauber drin verstauen und hat nicht zig lose Strippen rumhängen.

    Viel Erfolg, Uwe

    Hallo,

    also auf keinen Fall beim Datenkabel sparen, Cat.7 ist aber momentan Standard beim Großhandel, schlechteres ist da fast schon teurer. Bei der Sat-Leitung begnüge ich mich mit der 4-fach geschirmten 120 dB-Leitung, gibt es in der Bucht schon unter 20 € pro 100m.
    Empfehlen würde ich auf jeden Fall möglichst kurze Leitungswege beim Sat zu planen, nichts ist schlimmer als Pegelprobleme.

    Gruß, Uwe

    Hallo,

    bin so begeistert von dem Skin......leider tut der nicht so richtig mit meiner xbmc-Version. Es lassen sich keine Video-Ordner hinzufügen, Audio funktioniert. Wie kann ich sicher die erforderliche Eden-Version installieren bzw. wie installiert man mit vorhandenem Ebuild ?

    Uwe

    Ich weiß zwar nicht, was das helfen soll,

    ...ganz einfach, um mal einen optischen Eindruck zu bekommen was so ein kleines Ding wie anzeigt. Übrigens darauf aufmerksam geworden durch einen doch etwas emotionsgeladenen, aktuellen Verkaufsthread, ohne Kommentar. Für den ursprünglichen Preis konnte man da auch nicht viel verkehrt machen.
    Danke für eure Bemühungen.

    Uwe

    Hallo Displayjünger,

    zwar schon etwas angestaubt der Thread, egal habe mir paar Tips zunütze gemacht. Unter anderen habe ich auch diese graphlcd.conf verwendet. Leider wird nicht die gesamte Fläche des Displays genutzt, wahrscheinlich dadurch auch nicht alle Logos angezeigt (meine Vermutung).
    Wo kann ich da noch was anpassen (hoffentlich habe ich das nicht überlesen) ?
    Das bereits von C-3PO angesprochene Problem mit den Schriftgrößen habe ich auch noch.....

    Danke, Uwe