Hallo,
habe Dir das ganze mal schnell im Traget mit "richtigen" Bauelementen "aufgemalt" (siehe Anhang).
Gruss, gravity_de
Hallo,
habe Dir das ganze mal schnell im Traget mit "richtigen" Bauelementen "aufgemalt" (siehe Anhang).
Gruss, gravity_de
Hi mentox
Quotedas original netzteil hat ja so komische massen und leider keinen p4 anschluss und kein sata .. gegen das sata problem gibts ja adapter aber den p4 anschluss nicht ..
Auch dafür gibt es Adapter (Stromversorgungsadapter von Molex 4-Pin auf Molex P4 Stecker), Du musst nur darauf achten dass Dein vorhandenes NT genügend Leistung bringt.
Bei einem von mir genutztem NT habe ich es so gemacht, dass ich von einem defekten NT den P4 Stecker (mitsamt den Kabeln) abgeschnitten habe und diesen an einen "normalen" Stromanschluss gelötet habe. Dabei brauchst Du natürlich nur das schwarze (GND) und das gelbe (+12V) Kabel. Das funktioniert auch und ist am preiswertesten (und am schnellsten wenn Du ein defektes NT rumliegen hast).
Achte bitte auf ausreichend Isolierung der Adern untereinander da hier 1. ein nicht unerheblicher Strom fließt und 2. Dein NT und evtl. der Rest das Zeitliche segnet.
Gruss
gravity_de
Hi SHF
Quote
Da es heute geregnet hat, hab ich mir mal den Spass gemacht und versucht alles auf eine möglichst schlanke Platine zu quetschen.
Das ging dann aber doch erstaunlich gut, ich bin sogar mit nur 35mm ausgekommen. In meiner S100 wirkt die Platine fast verloren.Die Befestigungslöcher fehlen noch (ich hab keine SMT um ausmessen) und die aktuelle Version des Schaltplans war es wohl nicht mehr.
Ich denke mal das sich Steve135 was dabei gedacht hat, die Platine so breit zu machen. Wie Du selbst bemerkt hast sind jetzt keine Befestigungslöcher mehr möglich. Letztendlich wird die Platine also doch wieder so breit wie die von Steve. Oder hast Du einen anderen Platz für die Montage vorgesehen (da der Temeratursensor jetzt augenscheinlich mit drauf ist)? Dann wird es allerdings mit der Höhe der Stecker schwierig um die Platine irgendwo gescheit anzubringen.
Ich denke, da der Platz für die Modemplatine vorhanden ist kann man ihn auch nutzen, jedenfalls bietet er sich dafür an. Und kleiner gehts ja immer noch wenn Du es mit SMD's machst. Allerdings gibt es hier im Forum einige User die am Nachbau interessiert sind und die, wenn ich richtig gelesen habe, das erste mal eine Lötkolben in die Hand nehmen wollen. Von daher ist das Format von Steve135 wohl eher nachbaugeeignet.
Gruss
gravity_de
Hallo lola
QuoteOriginal von lola
nur antworten wollen oder können sie nicht über info@csd-electronics.de
Was willst Du denn eigentlich wissen?
Gruss gravity_de
Hi lola,
Quote
mir ist momentan nicht bekannt, wo man den passenden Controller dafür bekommt
Der passende Controller dazu ist ein S1D13700 von Epson. Bekommen tust Du den bei http://www.csd-electronics.de (11,95€ + Versand) oder bei https://www.vdr-portal.de/www.lc-design.de (musst nachfragen was er kostet, lt. letzter Anfrage meinerseits vom 07.12.2007 9,00€ + MWst. + Versand).
Gruss
gravity_de
QuoteOriginal von sirtobi
Schau mal obs mit dem xmltv2vdr im Anhang tut.
Hi sirtobi,
bin heute endlich mal dazugekommen Dein geändertes Script auszubrobieren. Was soll ich sagen, es funzt nun hervorragend. Vielen Dank an Dich.
QuoteOriginal von sirtobi
Ich bin auch soweit, dass ich per Skript die EPG-Daten bekomme und in ein XML-File (alte Form) bringen kann. Das nimmt der xmltv2vdr auch ohne murren entgegen und schiebt die Daten zum VDR, da kommen Sie jedoch nicht an.
Hi,
bin gerade an der gleichen Stelle.
Kann über die Konsole nxtvepg starten, so dass dieses sich die Daten von Kabel1 holt. Das gibt dann nach etwa 20min (mode=full) eine ca. 680kB grosse Datei aus, deren Inhalt ich als xml File exportiere. Dieses wiederum nutze ich für den Import in den vdr mittels dem Perl Script xmltv2vdr. Der Aufruf des Scriptes klappt soweit und auch der connect zum vdr, jedenfalls meckert es, wenn der vdr nicht läuft. Mittels eines Paramters beim Aufruf (weiss gerade nicht wie der heisst) kann man sich auch Infos ausgeben lassen, was das Script die ganze Zeit treibt. An dieser Stelle erscheint bei mir fortlaufend so etwas wie "(1) Event ... für Kanal z.Bsp. ARD". Im VDR kommt aber bis jetzt auch nichts an.
Ist denn bis jetzt jemand mit der genannten Konstellation schon einen Schritt weiter gekommen und sieht die EPG - Daten im VDR?
QuoteOriginal von Dr. Seltsam
Bei mir wurden die Sourcen jetzt fast 100 mal runtergeladen. Da müsste es doch eigentlich noch ein paar mehr Erfahrungsberichte geben
Also Leute, schreibt, wie es bei Euch läuft! Wirbel und ich sind neugierigBislang wissen wir, dass es noch Probleme mit den externen Eingängen gibt, wenn mehrere PVR-Karten installiert sind. Und dass es bei der PVR500 von infinite zu Stottern kommt. Insofern wären insbesondere mehr Berichte von Nutzern einer PVR500 oder PVR150 hilfreich.
Falls Euer vorhandener ivtv-Treiber nicht kleiner als Version 0.8.0 ist, dann testet das neue Plugin doch bitte erstmal ohne gleichzeitig auch ivtv upzugraden. Sonst kriegen wir nie raus, ob aufgetretene Verschlechterungen am Plugin oder vielleicht am ivtv-Treiber liegen.
Habe meinen vdr seit vorgestern am laufen. Auch bei mir funktioniert dieses Plugin bis jetzt zur vollsten Zufriedenheit. Ich nutzte ivtv-1.0.2 und eine PVR350 Karte. Die externen Eingänge habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert, habe allerdings auch nur eine PVR Karte.
QuoteOriginal von gravity_de
Das mit der Bitrate und den Filtern werde ich nacher mal ausprobieren und das Ergebnis posten.
Habe gar nicht erst lange mit den Filtern und Bitraten rumprobiert sondern gleich Deinen Ratschlagschlag befolgt und alle pvrinput Einträge in der setup.conf gelöscht. Und was soll ich sagen, es funktioniert "astrein". Vielen Dank für den Hinweis.
Nur mal zum Verständnis für mich: Woher kommen eigentlich die initialen Werte in der setup.conf und was hat es mit denen auf sich, dass das Bild so "vermanscht" aussieht. War das bei Dir beim ersten Start auch so? An den Werten an sich hatte ich bis dato noch nichts geändert.
Die Frequenz die ich mit ivtv-tune einstelle habe ich aus meiner channels.conf entnommen, die ich mit w_pvrscan erstellt habe (ging echt super).
Das mit der Bitrate und den Filtern werde ich nacher mal ausprobieren und das Ergebnis posten.
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bin gerade dabei mir einen VDR mit "nur" einer PVR350 Karte aufzubauen. Ich bin jetzt so weit, dass der vdr startet. Allerdings ist die Bildqualität sehr bescheiden, soll heissen es sieht ziemlich vermatscht aus. Wenn ich allerdings die Karte auf einen Kanal mittels ivtv-tune einstelle und anschließend
cat /dev/video0/ > /dev/video16/
ausführe, sieht das Bild klar und deutlich aus. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann. Ich nutze bis jetzt nur das pvr350 (pvr350-2007-08-07.tgz) und das pvrinput (vdr-pvrinput-1.0.0_20070523.tgz) plugin. Die vdr Version ist die vdr-1.4.7. Als Kernel nehme ich die Version 2.6.22.9.
Gruss
gravity_de