Posts by drfmc

    Hi ThomasF

    Bin noch mal "in mich gegangen" und habe ein bisschen rekapituliert und auf folgendes gestossen:

    Kernel-Updates sind bei mir "aussen vor", da ich zuviele Änderungen am Kernel vorgenommen habe und nicht jedes Mal eine Wahnsins "Neu-Kompilier-Orgie" veranstalten will.

    Nichts desto trotz haben sich ( bei ausgeschlossenen Updates wohlgemerkt!)
    Teile von Debian eingeschlichen und mir die X-11 Module vermisst
    Update >>> Wunder no PIC! - nach Reboot!!!
    libglx verbogen nach neuem Nvidia-Kernel-Image!!!
    xorg.conf war noch da!!!
    legacy Treiber 96.43.05 nachgeschoben>>
    läuft nach Kompilierung / Installation
    nach Reboot >>> weg isser!!!
    Abhilfe: Legacy Treiber *.run nochmal laufen lassen
    >>>> xorg.conf startet = OK!
    mit: "update-rc.d -f nvidia-glx remove" festgetackert >>Thats all !

    btw: thx to the debianforum.de !!!
    Cheers
    drfmc

    @ ThomasF

    Ich habe nix geändert, lediglich das update aufgerufen...96.43.(01) war schon installiert ( musste sein weil mit den nv treibern mal garnix geht) und "the debian way" sich bei mir als Trugschluss herausgestellt hat, war absolut nix zu wollen - CRT OK aber TV Out & Co ( wie auch mit der Twinview Option von NVIDIA - wo das config utilitie einen Sch.. in die config müllt) waren nicht zu laufen zu bringen..

    Meine xorg.conf ist zwar monstermässig, aber dafür schluckt sie beim Aufruf von xinit (s.o) die Zusatzparameter TV CRT oder TV/CRT) und funzt.....

    Hier sei an dieser Stelle dem Ur-Urheber - ein ATI "Geschädigter" gedankt !

    Habe jetzt festgestellt dass der symlink [ @libglx.so] auf den nv Treiber verweist, wo offensichtlich das update in verbotener Eigenmacht und unter
    Vernachlässigung des installierten Treibers libGL &Co verbiegt, sodass der Aufruf entsprechend ins nirwana läuft. Es gibt gerade noch ein up zu dem 96.43.>05, werde jetzt diesen mal in Anspruch nehmen
    L8ter
    drfmc

    Hi Leute!
    Nachdem ich ein apt-get update&upgrade gemacht habe startet die
    Vdr Ausgabe auf der Nividia Karte nicht mehr.Der Xserver mir "startx"
    bringt ein normales Bild, der xinit Aufruf mit:
    xinit -e vdr-sxfe -f xvdr:tcp://localhost -- - layout TV / bzw. CRT
    versucht zwar zu starten, das NVIDIA Logo erscheint auch, aber dann
    schmiert der Xserver ab bei:
    "Loading /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so"

    "dlopen: /usr/lib/libGLcore.so.1: undefined symbol: _nv000040gl"

    "Failed to load /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so"
    .. Ende
    Hat mir jemand einen Typ woher dieses verhalten kommt ?

    Gruss

    drfmc
    Ergänzung: Debian Etch 4.0 mit CT vdr6 GF MX440 m. TV/OUT

    Oliver

    Hallo Oliver

    Nachdem keine RE kam habe ich noch etwas recherchiert und bin dabei noch auf einen anderen Lösungsansatz gestossen. Hierbei wird /etc/udev/udev.rules wie folgt angepasst - vor dem Absatz input devices wird folgende Zeile eingefügt:

    KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx88 IR*", NAME="input/%k", SYMLINK="input/ir"

    >>>>> remote.conf Eintrag abändern in: -i /dev/input/ir

    Hat diese Lösung Vor- / bzw. auch Nachteile ? /( udev=heikel)???

    Gruss

    drfmc

    Here we are again...und gleichzeitig sei Oliver für den guten Support gedankt!

    Erstellen des symlink war positiv,verfällt allerdings bei reboot. Daher findet vdr
    nach reboot /dev/input/ir nicht und hat einen break. Nach manuellem Neu-Erstellen des symlinks und vdr re-start ist /dev/input/@ir aktiv.

    ls -l /dev/input liefert:
    "lrwxrwxrwx 1 root root 45 2007-10-15 13:20 /dev/input/ir -> /dev/input/by-path/pci-0000:02:09.0--event-ir
    syslog gibt bekannt:
    debian vdr: [4659] ERROR: /dev/lircd: No such file or directory "( Is' aber nicht installiert, was solln'n dette eh !)"
    debian vdr: [4659] remote control remote-ir - learning keys
    debian vdr: [4659] device /dev/input/ir: cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus
    debian vdr: [4672] KBD remote control thread started (pid=4659, tid=4672)

    Wo bringe ich nun am besten den Aufruf für den symlink unter?
    Ich schätze mal das es ein Fall für init.d ist, aber wie/wo am besten?

    Grüsse an Alle im Board!

    drfmc

    PS
    Habe nochmal nachgeschaut wo remote_0.4.0 abgeblieben ist, dieses steckt derzeit bei E-Tobi für Debian Etch 4.0 noch unter vdrdevel als "experimental" fest!

    Hi Oliver!

    Nachdem (Versuch) den symlink zu erstellen fand sich(Ziel):

    "/dev/input/!ir" in nämlichem Ordner

    das "!" stellt denke ich mal den Link dar, der infolge falscher Referenzierung
    auf (nicht existentes) /dev/input/by-path/pci...../ir inaktiv ist (kein Ziel?)
    Kenne mich allerdings da nicht so gut aus, quäle i.d.R eher Elektronik als Zeilen ;-)))

    Werde später nochmal drangehen, gebe dann Bescheid

    L8ter

    drfmc

    Hi!
    debian:~# rm /dev/input/ir
    rm: Entfernen von »/dev/input/ir« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    ( wurde symlink gar nicht angelegt (keine re-source gefunden)?
    /dev/input/ir ( ir mit vorangestelltem "!" statt -ir )

    Habe mal die ganzen syml's mittels find in eine Datei schreiben lassen /dev/input/ir >> not exist
    ln hat aber auch keinen Fehlerwert ausgegeben ( oder muss die entsprechende Ausgabe extra angestossen werden?)


    debian:~# ls -l /dev/input/by-path
    insgesamt 0
    lrwxrwxrwx 1 root root 9 2007-10-14 12:56 pci-0000:02:09.0--event-ir -> ../event3
    die andern sind ja klar (- kbd,spk&co)
    L8ter

    drfmc

    Hallo Oliver

    Habe mir leider mit dem symlink ein neues prob "eingehandelt". Nach

    ln -s /dev/input/by-path/pci-0000:02:09.0/ir /dev/input/ir

    wurde zwar /dev/input/ir angelegt aber leider nicht korrekt ( !ir )... Nach Neustart schmiert mir nunmehr der (Nvidia-) Xserver ab.

    Gruss

    drfmc

    [KORREKTUR / ERGÄNZUNG]
    XserverERR hing mit plugin.conf zusammen ( /dev/input/ir ging ins Leere) OK

    Bezeichner in /dev/input/by-path/ lautet bei mir " @pci-0000:02:09.0--event-ir"
    Wie bekomme ich den fehlerhaften symlink wieder los? Finde ihn nicht!
    bzw. wie lautet die korrekte Syntax in meinem Fall?

    Hello I'm back again..

    Danke für den Tip Olliver, werde es mal testen mit dem Verlinken.

    Die Distri ist die ctvdr6 (Debian Etch 4.0 Basis) mit E-Tobi Erweiterungen.

    Habe mir, wieder mal, die devices angeschaut und siehe da, ir hat wider mal gewechselt von event3 auf event2....

    Hier mal die Liste der devs:
    I: Bus=0011 Vendor=0001 Product=0001 Version=ab41
    N: Name="AT Translated Set 2 keyboard"
    P: Phys=isa0060/serio0/input0
    S: Sysfs=/class/input/input0
    H: Handlers=kbd event0
    B: EV=120013
    B: KEY=4 2000000 3802078 f840d001 feffffdf ffefffff ffffffff fffffffe
    B: MSC=10
    B: LED=7

    I: Bus=0010 Vendor=001f Product=0001 Version=0100
    N: Name="PC Speaker"
    P: Phys=isa0061/input0
    S: Sysfs=/class/input/input1
    H: Handlers=kbd event1
    B: EV=40001
    B: SND=6

    I: Bus=0001 Vendor=0070 Product=9202 Version=0001
    N: Name="cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus "
    P: Phys=pci-0000:02:09.0/ir0
    S: Sysfs=/class/input/input2
    H: Handlers=kbd event2
    B: EV=100003
    B: KEY=100fc312 214a802 0 0 0 0 18000 41a8 4801 9e1680 0 0 10000ffc

    I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0001 Version=0048
    N: Name="PS/2 Logitech Mouse"
    P: Phys=isa0060/serio1/input0
    S: Sysfs=/class/input/input3
    H: Handlers=mouse0 event3 ts0
    B: EV=7
    B: KEY=70000 0 0 0 0 0 0 0 0
    B: REL=3

    Dabei fällt mit auf, das bei CX88 der Handlers parameter auf kdb steht,
    sollte der nicht auf ir stehen? confus..
    Je nach Lust und Laune, wie mir scheint, wechselt beim booten
    /class/input/input2 >>> /class/input/input3, die devs entsprechend!
    Ist nach Anwenden des ln dieser dann "festgetackert" bzw. wird damit
    das kurios anmutende event handling des BS umgangen ?
    (Gesteh': hab mich noch nicht in den Code eingelesen..)
    Gruss

    drfmc

    Hi Oliver

    und vielen Dank für die News /bw Support zu dem prob !

    Allein mir scheint, ich kann die 0.4.0 Version so nicht einbinden, da es kein entsprechendes Debian File ist ( ich beziehe die Files ansonsten von E-Tobi),
    dort ist aber diese Version noch nicht existent. Oder gibt es die Möglichkeit über apt-get das Paket zu aktualisieren? - möglicherweise unstable Option?
    Oder muss dieses erst "debianisiert" werden- bzw. was muss ich tun, um es korrekt einzubinden bzw.evtl. zu kompilieren ?
    kl. Hilfestellung wäre nett- Danke!

    Gruss aus Freiburg

    drfmc

    Hi Jörg

    Dank für die Infos, die haben mich aber nicht weitergebracht... Es verhält sich nach wie vor so, dass wenn ich einen event auslese ( nähmlich denjenigen der auch laut z.b. /proc/bus/input dem IR Device zugeordnet ist und ihn dann explizit in der remote.plugin.conf vorgebe, dieser offensichtlich beim rebooten nicht mehr zur Verfügung steht und sich dass System einen freien event aussucht und diesen dann verankert, was die späteren Ausgaben unter Beweis stellen dürften. Wie es scheint arbeitet das remote-plugin nicht korrekt mit den Karten Treibern cx88 & Co zusammen, sonnst würde es bei "-i auto" das korrekte Device einklinken, stattdessen packt es sich, blöderweise muss man sagen das erste Event - und das zeigt auf das Keyboard... Auch wenn ich die remote.conf lösche, was das plugin an sich veranlassen sollte auf die events zu lauschen wird erst dann das Remote-plugin auf dem Bildschirm gezeigt, wenn ich eine kbd Taste antippe, was wieder dazu führt dass nur das Kbd event ausgewertet wird., vorige IR - Impulse werden ganz offensichtlich nicht ausgewertet bzw. detektiert. Was diese Easy Lösung angeht scheint sie sinnvoller, zumal dann /dev/IR bewirtschaftet wird statt sich in den Unwägbarkeiten der event -
    Vermutungen zu verrirren ;-))) Ausserdem sind " die Optionen " bei dem plugin äusserst dürftig, um nicht zu sagen praktisch nicht vorhanden und das, obwohl es seine Existenz gerade diesen Karten zu verdanken hat...
    was natürlich nicht den Plugin Ersteller bzw. dessen Arbeit mit den´m Ding
    herabsetzen soll, aber...
    LIRC dagegen scheint etwas offener zu sein, wobei es aber auch so zu sein scheint das zwar die FB (wie vom PVR350) geläufig ist, der IR Empfänger auf CX88 Ebene aber eine Unbekannte ist ( ich lassen mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen) da die ganzen freaks stracks zu einer USB /o. ser.
    Universalfernbedienung greifen um Funktionen zu ernten...
    Hier noch ein Auszug von syslog hierzu:
    CORE cx88[0]: subsystem: 0070:9202, board: Hauppauge Nova-S-Plus DVB-S [card=37,autodetected]
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: TV tuner 4 at 0x1fe, Radio tuner -1 at 0x1fe
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: Hauppauge model 92001, rev C1B1, serial# 1426656
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: MAC address is 00-0D-XX-XX-XX-XX
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: tuner model is Conexant_CX24109 (idx 111, type 4)
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: TV standards ATSC/DVB Digital (eeprom 0x80)
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: audio processor is CX883 (idx 32)
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: decoder processor is CX883 (idx 22)
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: tveeprom 1-0050: has no radio, has IR remote
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: cx88[0]: hauppauge eeprom: model=92001
    Oct 12 13:51:41 debian kernel: input: cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus as /class/input/input2

    ...
    Oct 12 13:51:58 debian vdr: [2295] initializing plugin: remote (0.3.9): Remote control
    ...
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] starting plugin: remote
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] device /dev/input/event0: AT Translated Set 2 keyboard
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] device /dev/input/event1: PC Speaker
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] device /dev/input/event2: PS/2 Logitech Mouse
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] device /dev/input/event3: cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] remote: using '/dev/input/event0'
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] remote-event0: autorepeat supported
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] remote-event0: exclusive access granted

    ...
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2448] KBD remote control thread started (pid=2313, tid=2448)
    ...
    Oct 12 15:24:08 debian vdr: [2313] device /dev/input/event0: AT Translated Set 2 keyboard
    ...
    Oct 12 15:24:32 debian vdr: [2313] new remote-event0 code: 000000010001001C = Up

    Have a break !

    Gruss
    drfmc

    Liebe Gemeinde!

    Nachdem mein vdr einigermassen rund läuft, kam ich auf die Idee die bei meiner Hauppauge NOVA S PLUS mitgelieferte IR Fernbedienung zu aktivieren. Gesagt, getan und nach dem nächsten Reboot ging die Tastatur (PS/2 ) nicht mehr.....

    Howto studier>>> aha!: /dev/event & Co von -wegen auto..;-)

    also ls -r /dev/input/* angelinst >>> IR sollte also event3 innewohnen!

    conf angepasst und reboot >>> Tastatur geht wieder IR (immer noch ) nicht

    nochmal ls -r befragt : trau' dem Auge kaum >> IR hat sich auf event 2 zurückgezogen !

    nochmal conf korregiert >>> rebootet >> vdr meldet : kein Signal!
    " " " " vdr mahnt Eing.der IR Codes an!
    Abschluss : IR funktioniert Tatsen (fast) alle da!

    Nach dem nächsten Reboot fängt das Ganze von vorn an.........;-((
    Hat jemand einen Tip?
    ( i810 Chipset Siemens D1214 Board / Pent. 1K /512MB)

    Cheers
    drfmc

    @ MK

    Kernel Version ist 2.6.18-4-486
    Die üblichen Sourcen deb org/src, deb multimedia /E-Tobi
    Irgendeinem Update Prob ist es denke ich zuzuschreiben dass plötzlich "K7" Pakete zu den 4-486 dazugewüfelt werden. Hab mal den Mist wieder manuell entfernt, aber es wird z.T wieder was von K7 dazu gekackt.;-((( F....k!

    Die xorg.conf Datei funzt jetzt soweit ( auch ohne glx...) und
    bei xinit habe ich herausgefunden dass die Parameter übergeben werden können, sieht so aus:

    > "xinit - e vdr-sxfe -f xvdr:tcp://localhost -- -layout TV"
    [> oder CRT o. beides=TV+CRT]
    Die Bezeichner NV-TV NV-CRT sind die vom Nvidia-Treiber!

    Cheers

    drfmc

    Nachtrag:

    Habe mal noch eine andere xorg.conf versucht die mit dem Parameter "layout" arbeitet

    > startx -- -layout CRT= Monitor-Modus
    sowie
    > startx -- -layout TV = TV-Modus

    Beide Modi funktionieren und das TV Bild wird (zum ersten Mal) voll aufgemacht
    d.h. es ist kein störender Streifen am unteren Bildrand zu sehen.

    Ist es möglich die "layout" Parameterübergabe in den (Start)- Befehl

    xinit - e vdr-sxfe -f svdr:tcp://localhost

    zu integrieren?

    Gibt es ferne die Möglichkeit den Befehl von einem Fremd-Rechner abzusetzen um das Display (mit OSD!) des vdr zu importieren ?
    > xinit **** /xvdr:tcp//vdr-IP liefert "screen :0 in use...)

    Gruss an alle im Borad !

    drfmc

    @ McKirk: Hi MK, here we are again...

    Habe mich mal an den von Dir vorgegebenen Fahrplan gehalten, dabei am Rande noch feststellen müssen, dass ich z.T. K7 Sourcen für Nvidia an Board hatte (???).
    Soweit so gut, startx bringt ein Bildchen, der Nvidia Treiber ist aber am Meckern (glx &co)
    uname -r bringt mir : 2.6.18-4-486
    sollte das etwa der nvidia kernel sein???
    in /usr/src liegt ein nvidia-kernel-2.6.18.-4-486.*.deb file, was ich nicht installieren kann. (?)
    X.Log bringt uns:
    dlopen: /usr/lib/libGLcore.so.1: undefined symbol: _nv000040gl
    (EE) Failed to load /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so
    (II) UnloadModule: "glx"
    (EE) Failed to load module "glx" (loader failed, 7)

    II) NVIDIA dlloader X Driver 96.43.01 Wed Sep 5 19:14:11 PDT 2007
    ( das ist doch der ganz neue, noch nicht frei oder?))

    (II) Setting vga for screen 0.
    (**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
    (==) NVIDIA(0): RGB weight 888
    (==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
    (==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
    (**) NVIDIA(0): Enabling RENDER acceleration
    (EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the GLX module; please check in your X
    (EE) NVIDIA(0): log file that the GLX module has been loaded in your X
    (EE) NVIDIA(0): server, and that the module is the NVIDIA GLX module. If
    (EE) NVIDIA(0): you continue to encounter problems, Please try
    (EE) NVIDIA(0): reinstalling the NVIDIA driver.
    (II) NVIDIA(0): NVIDIA GPU GeForce4 MX 440 at PCI:1:0:0 (GPU-0)
    (--) NVIDIA(0): Memory: 65536 kBytes
    (--) NVIDIA(0): VideoBIOS: 04.17.00.63.a9
    (II) NVIDIA(0): Detected AGP rate: 4X
    (--) NVIDIA(0): Interlaced video modes are supported on this GPU
    (--) NVIDIA(0): Connected display device(s) on GeForce4 MX 440 at PCI:1:0:0:
    (--) NVIDIA(0): COMPAQ 7550 (CRT-0)
    (--) NVIDIA(0): NVIDIA TV Encoder (TV-0)
    (--) NVIDIA(0): COMPAQ 7550 (CRT-0): 350.0 MHz maximum pixel clock
    (--) NVIDIA(0): NVIDIA TV Encoder (TV-0): 350.0 MHz maximum pixel clock
    (--) NVIDIA(0): TV encoder: NVIDIA
    (II) NVIDIA(0): Assigned Display Device: CRT-0
    (II) NVIDIA(0): Validated modes:
    (II) NVIDIA(0): "1024x768"
    (II) NVIDIA(0): "800x600"
    (II) NVIDIA(0): "640x480"
    (II) NVIDIA(0): Virtual screen size determined to be 1024 x 768
    (--) NVIDIA(0): DPI set to (72, 72); computed from "UseEdidDpi" X config
    (--) NVIDIA(0): option
    (--) Depth 24 pixmap format is 32 bpp
    Gruss

    drfmc

    Hallo (das) erst(e) mal !

    Möchte vdr 1.4.7 mit CTVDR6 an Debian Etch 4.0 betreiben an einem
    Mini - Rechner (i810 Chipset mit P1000/512MB und Hauppauge Nova S Plus
    (onboard Grafik wurde disabled bzw. AGP First eingestellt)

    Nachdem ich nun schon einiges (umsonst) getestet habe um meine GF440
    ans Laufen zu bringen daher die Frag ob jemand im Board ( Speziell mit den NVIDIA Treibern ) Ahnung hat wie das gehen könnte. Der bei Debian per Netinst "mitgelieferte" Treiber scheint nur rudimentäre Funktionen der Karte
    anzusprechen.
    Die von Nvidia angebotenen Legacy Treiber 96.31 u. 96.43(neu) lassen sich nicht korrekt in das System einbinden [ is this the Debian Way? ;) ] Versuche einen "eigenen" Treiber zu kreieren sind gescheitert, bzw hatten nicht den gewünschten (-TV) Erfolg (Bild nur auf Computer Monitor!), erwünscht wäre aber TV ohne Monitor zu betreiben.
    Wer weiss Rat?

    Gruss aus Freiburg!

    drfmc