Posts by newsy

    gibt es schon Neuigkeiten bezüglich DAB+ unter Linux?
    Kann es sein, dass bis auf den Wavefinder kein DAB tauglicher Empfänger unter Linux existiert? Für den Sundtek Stick wurde DAB scheinbar auch nocht nicht freigegeben.

    Terratec hat Insolvenz angemeldet, denke nicht, dass von denen noch ein DAB+ Treiber für den Terratec Noxon Stick kommt.

    Lässt sich mit dem Noxon wenigstens schon ein DAB Kanal Tunen und der Rohdatenstream empfangen?
    Evtl. könnte man ja den opendab anpassen, damit er mit dem Noxon läuft.

    Wirst um das Biegen nicht herumkommen oder in den zweiten Slot stecken. Dann verlierst aber einen PCI Slot.
    Beim Biegen hättest den Vorteil, daß der CPU Lüfter die GPU mitkühlt.

    Johns

    jetzt muss ich doch nochmal nachhaken.
    Habt ihr den Kühler so wie er auf der Karte ist einfach vorsichtig mit der Hand umgebogen oder in eine Werkbank eingespannt und dort mit der Zange bearbeitet?

    Wirst um das Biegen nicht herumkommen oder in den zweiten Slot stecken. Dann verlierst aber einen PCI Slot.
    Beim Biegen hättest den Vorteil, daß der CPU Lüfter die GPU mitkühlt.

    Johns

    wie lautet denn die aktuelle Empfehlung als Graka zum Gehäuse SilverStone Milo ML03?
    Mehrere User haben von Temperaturproblemen mit der GT520 bzw. GT610 berichtet?

    Würde es etwas bringen eine PicoPSU zu verwenden? Wenn ja wieviel Watt sind nötig?
    Oder kommt man um einen aktiven Gehäuselüfter nicht herum?

    berniie:
    ich glaube ich habe vielleicht eine Lösung gefunden, welche bei dir auch funktionieren könnte. Und zwar kann man den chunked-transfer Modus im mediatomb deaktivieren :)
    ob der Container jetzt video/x-mpeg oder video/mpeg heißt hängt wohl vom Gerät ab. Die Philips BluRay Player wollen wohl eher video/x-mpeg. :rolleyes:

    Versuchs mal nach dieser Methode:
    Live TV auf der Sony PS3 im XMB
    der Transcoder sollte so ausschauen:


    im Gegensatz zum Thread habe ich noch die zwei Optionen mit use-chunked-encoding und hide-original-resource einfügen müssen.
    Die vdrs Dateien in den Mediatomb importieren und testen.

    Hat bei mir zum Erfolg geführt, da der Philips auch keinen chunked mode mag.

    Das Skript zum Erstellen der VDRs Dateien war auch noch ganz hilfreich:
    Live TV auf der Sony PS3 im XMB

    Lou: auch wenn deine Frage schon über ein Jahr alt ist

    Quote

    Gibt es in der import.js die Möglichkeit, nur die 001-00x.vdr Datein in den Index mit rein zu nehmen?

    Damit fügt er die index.vdr, marks.vdr, info.vdr ebenfalls in die Datenbank mit ein, was keinen Sinn macht.

    müsste das nicht so funktionieren:

    Code
    function addVideo(obj) {
        var chain, show, season;
        var location = obj.location.split('/');
        chain = new Array();//'Video');        
        chain.push("Filme");  //Legt Unterordner Filme an
        chain.push(location[location.length-3]); //Entspricht dem Verzeichnis mit dem Namen der Aufnahme
        //chain.push(location[location.length-2]); //Wäre der Unterordner mit dem Aufzeichnungsdatum    
        //chain.push(location[location.length-1]); //file name (DONT ADD!)
    if(location[location.length-1].search(/.vdr/)!=-1) addCdsObject(obj, createContainerChain(chain)); }

    Das kann man auch selbst implementieren, in dem man nach einem Timeout von X Sekunden nach der letzten Übertragung die Verbindung kappt. Das kann ich prüfen. Ist nicht schön, aber sollte zumindest bei langen Pausen helfen.

    ja, das würde das Problem einigermaßen mildern. Schon blöd wenn sich ein Hersteller nicht 100% an den Standard hält.

    Quote


    Zu den Gruppen: legitim ja, aber bei der Impementation von DLNA-Tuner-Container bin ich mir nicht sicher, wie das die Geräte interpretieren. DLNA-Tuner sind besondere Container mit zusätzlichem Metatag "dlna:containerType" mit Tuner_1_0 als Wert. Ich verspreche mir davon, dass Fernsehgeräte diesen Container als Tuner anerkennen und gewöhnliches Zapping erlauben. Es gibt mit DLNA 1.5 ein paar nette Features, die mit Tunern abgebildet werden können und da gibt es eben keine Gruppen beziehungsweise - was hoffentlich der Fall ist - ich habe noch nicht herausbekommen, wie ich die Gruppen darstelle.

    wow das klingt echt interessant. Welche Geräte verstehen denn schon DLNA 1.5? Die neue Samsung D Serie vielleicht?

    Den Bug kenne ich, das ist bei mir auch manchmal so... aber nicht immer, deswegen weiß ich nicht wieso der manchmal hängt. Ich vermute, dass in manchen Fällen kein Release durch den Player kommt und der Server nun nicht weiß, wann er aufhören soll.

    mein Philips 7500/2 beendet scheinbar den Stream nie Ordnungsgemäßg :( Muss dazu immer den Player ausschalten, dann bekommt es das Plugin mit.
    Ich habe es auch testweise mit Mediatomb+ Streamdev probiert also eine streamdev url als external url in den mediatomb eingetragen.. Nach ca. 20 Sekunden bemerkt mediatomb/streamdev die Tote Leitung und gibt das Device wieder frei.
    Ich hab mir auch mal deine Sourcen angeschaut, aber keine Stelle gefunden wo man einhkaen könnte. Wahrscheinlich müsste man das direkt in der libupnp machen oder?

    1.: ist aufgenommen und wird so umgesetzt: "<Sendername> <Sendung>". Man kann das über's Setup einstellen, was man anzeigen möchte. Es gibt dann:
    Sender, Sendung, Sender & Sendung

    konfigurierbar, das hört sich super an!

    Quote

    2.: Gruppierung muss ich erst prüfen, ob das geht, da DLNA sehr restriktiv bei TVs ist. Ich muss schauen, was sich mit dem Standard vereinbaren lässt.

    mehrere verschachtelte Container sind doch legitim und auch so vorgesehen oder meinst du etwas anderes?

    methodus: wirklich super euer Plugin.

    Erstmal ist mir aber ein ziemlich doofer Bug aufgefallen:
    - Wenn ich einmal einen Live Sender auswähle und dann wieder stoppe streamt das Plugin immer weiter. In Xine kann ich deshalb auch keinen Sender eines anderen Transponders auswählen und via DLNA sowieso nicht. Warum bekommt das Plugin das Ende des Streamingvorgangs nicht mit?

    Dann noch für die Wishlist:
    - Bezüglich der Namen: Wäre es nicht schöner, den Sendernamen mit Drinnen zu lassen, nur anhand des aktuellen Titels einen Sender zu finden ist ganz schön schwer.
    - Gruppierung von Sendern: In der VDR Sendertabelle lassen sich ja Marker zum Gruppieren von Sendern setzen. Schön wäre es wenn jeder Marker ein Ordner wäre.
    - Das Starten des VDRs ist durch das Plugin ziemlich langwierig gerworden, wäre es möglich, dass das DLNA das Erstellen der Sender und Aufnahmen im Hintergrund macht und man in der Zwischenzeit bereits den VDR z.B. über xineliboutput nutzen kann?

    Aber ist accept-url nicht nur für Transkoding gedacht? Der BD kann doch zumindest MEPG2-TS ohne Transkoding darstellen. Ob damit der Content-Length-Header gesetzt wird, weiß ich nicht.

    nein, das hat nichts mit Transkodierung zu tun. Bei berniie war diese Option nicht gesetzt und deshalb hat der BD390 versucht direkt die Streaming URL des Streamdev Servers zu öffnen.
    Mit diesem Eintrag sollte alles über den upnp Port "getunnelt" werden.


    hiermit könnte man auch noch spielen:
    <use-chunked-encoding>yes</use-chunked-encoding>
    <use-chunked-encoding>no</use-chunked-encoding>


    Quote


    <accept-url>no</accept-url>

    If this option is set to “no” MediaTomb will handle the download of the content and will feed the input to the transcoder via a FIFO. Of course the transcoding application must be capable of handling input from a FIFO. This only works for the HTTP protocol, we do not handle RTSP or MMS streams, use VLC is you want to handle those. When this option is set to “yes” we will give the URL to the transcoder.