Posts by stefanhe

    Danke, fnu !

    der Netceiver an sich mit dem derzeitigen mcli-Plugin für VDR ist eigentlich gar kein Problem, da der VDR zentral auf dem Server läuft und ich per KODI darauf zugreifen kann.
    Ich "leide" nur etwas unter den "nur" 3 S2-Tunern (1 Dual, 1 Single), die ich derzeit habe. Da wird es zu manchen Zeiten etwas eng.
    Vielleicht besorge ich mir dann noch eine gebrauchte S2-Karte für den Netceiver, in der Hoffnung, dass der noch eine Weile durchhält.

    Gruß
    Stefan

    Hallo,

    kann evtl. schon jemand was sagen, ob sich mit der neuen Firmware das Verhalten des Geräts bzgl. Zusammenarbeit mit VDR verbessert hat? In der Änderungshistorie steht nichts, was darauf hindeuten würde. Aber könnte ja sein...

    Ich hatte eigentlich mit der Anschaffung des Geräts geliebäugelt, aber erst mal wieder Abstand davon genommen. Der Octopus ist mir allerdings derzeit zu teuer... Wenn ich wüsste, wie lange mein Netceiver noch durchhält...

    Danke!
    Stefan

    Hallo gggggg,

    a) Soll vor der FactoryInstall. die bisherige HDD abgesteckt werden ?

    ja, würde ich persönlich machen, ich habe mir jetzt schon zwei Mal aus Versehen die Aufnahmen gelöscht, weil die Aufnahme-Platte gemountet war und an irgendeiner Stelle ein "rm -f ..." stattfindet, das dann auch aufs recordings-Verzeichnis schlägt, wenn einige Einstellungen grade ungünstig stehen...

    b) Irgendnwo ist mir untergekommen, dass man die Factory mit der DVD machen sollte, da das mit dem USB-Stick nicht geht (ich versteh das nicht, da der USB Stick doch "Factory" od "Recovery" anbietet - oder steht das im Zusammenhang mit route66) ?

    beim letzten USB-Stick (2.89-RC9) war "nur" das Problem, dass das Verzeichnis mit den Installationsdaten an die falsche Stelle gemountet war. Das kann man auf dem Kommandoprompt beheben, anschließend funktioniert die Installation auch vom Stick.

    c) Ist es richtig dass die Netzwerkeinstellung (per OSD feste IP) NACH den route66 Hardwareanpassungen (AVG + ext.NCV) und VOR route66 Webservices gemacht werden soll ?

    zur Not kannst Du das auch noch direkt in /etc/network/interfaces korrigieren...

    d) Ist der Weg (nach Abarbeitung obiger Punkte, ) die alte HDD(sda4) mit den Aufnahmen einzbinden, indem in der etc/fstab die UUID der bisherigen HDD eingetragen wird , OK ?

    so habe ich es dann jetzt gemacht. Allerdings habe ich den MEDIADEVICE-Eintrag aus der /etc/default/sysconfig entfernt wegen dem "rm -f"-Problem. Ich habe mir dummerweise keine Notizen gemacht, daher weiß ich nicht mehr, welche Sachen da zusammengespielt haben. Ggf. eine Sicherung der Aufnahmen machen...f) Sonstiges ?

    Gruß
    Stefan

    Aber selbst das hatte ich nur über ein apt-get dist-upgrade hinbekommen. Und ab da geht dann die HDE nicht mehr...

    Den Grund dafür habe ich nicht rausbekommen, im log steht daß auf hdctrl gewartet wird und fertig...

    Hallo maier2505,

    rein interessehalber, nachdem ich auch noch keine richtige Lösung habe:
    Bei mir funktioniert folgendes:

    • nach dem Boot als root an Console anmelden
    • Code
      hdboot -i /usr/share/reel/hdimage/linux.bin
    • etwas warten, bis die LED der eHD wieder grün ist
    • Code
      /etc/init.d/reelvdr restart

    Dann dauert es eine Weile und die eHD liefert mir das gewohnte Bild.
    Ich habe den Eindruck, als ob es ein Timing-Problem ist, aber wie gesagt: ich habe auch noch keine Lösung in dem Sinne...
    Ach ja: derzeit läuft bei mir die v2.89-RC9...
    Gruß
    Stefan

    cinfo:

    Danke!!!
    Da hab ich natürlich nicht dran gedacht, dass es die rc.local auch noch gibt...

    Und nun noch meine letzte Frage, alles andere läuft ja:
    Ich habe vorher mein System mit den Softwarebestandteilen aus dem Reelvdr-Subversion-Repository betrieben (also mit dem reelbox-Plugin).
    Die Ausgabe von Ton und Bild erfolgt bei mir über die eHD per HDMI.
    Bei dem Reelvdr-Code konnte ich mit der Fernbedienung das "mute" an- und ausschalten.
    Beim BM2LTS geht das nicht mehr. Auf dem Bildschirm erscheint zwar die Anzeige für das aktivierte/deaktivierte Mute, aber meine Brüllwürfel röhren trotzdem weiter vor sich hin.
    Eingestellt ist in den Audioeinstellungen, dass Dolbi-Digital als bitstream wiedergegeben wird, in der setup.conf steht dann also

    Code
    reelbox.Ac3 = 1


    So war das auch bei meinem "alten" System.

    Aber:
    Wähle ich "Stereo (PCM)" als Ausgabe, dann funktioniert das "mute".
    Einziger Unterschied in der setup.conf ist dann entsprechend der Eintrag

    Code
    reelbox.Ac3 = 0

    Ist das "per design" oder kann man da noch was drehen?

    Danke und servus
    Stefan

    Hallo allerseits,

    ich habe gerade folgendes kleines Problem, welches nicht gerade sehr tragisch ist, aber aktuell etwas nervt, weil ich immer die Logs der Vor-Tage nicht mehr habe beim Basteln. Und ich finde nicht die Stelle, wo es passiert... :(
    Beim Reboot werden die mit logrotate erzeugten Altversionen von syslog (und anderen logs unter /var/log) entfernt.
    Die Altversionen in Unterverzeichnissen von /var/log werden nicht angefasst (z.B. das, was im cups- oder samba-Verzeichnis liegt).
    Ich habe schon ein grep auf die diversen Script- und Programmverzeichnisse gemacht, wer vielleicht das /var/log anfasst, war dabei aber nicht erfolgreich.
    Hat evtl. jemand einen kleinen Tipp für mich? Danke!!!

    Servus
    Stefan

    Hallo,

    habe erfolgreich das neue BM2LTS zum Laufen gebracht (nach Benutzung einer defekten Platte für meine Sicherung...... :( ).
    Ich habe bei mir 4GB im System, die ich ganz gerne nutzen würde, aber der aktuelle Kernel hat keine PAE-Unterstützung.
    Daher meine Fragen, auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe:
    - kann man BM2LTS mit einem PAE-enabled-Kernel laufen lassen?
    - wenn ja: welche Sourcen kann ich für den Kernel hernehmen? Die zentralen von kernel.org? Oder ist das ein angepasster Kernel-Source?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Stefan

    Hallo Zzam,

    ich habe in der /etc/make.conf (unter anderem):
    -vanilla ehd

    Wenn ich mir die vdr-1.7.7.ebuild anschaue, dann steht in der Funktion src_prepare:

    Code
    if use vanilla; then
                    epatch "${FILESDIR}/${P}-gcc-4.4.diff"
            else
    ....
                    # ehd patch
                    use ehd && epatch "${FILESDIR}/${P}-ext_reelbox7_gentoo.diff"
    ....
            fi

    Also eigentlich alles richtig (falls ich nicht ein Verständnisproblem habe): vanilla ist ausgeschalten, daher geht er in den else-Zweig und baut dort unter anderem mit epatch den reelbox7-Patch ein (weil das ehd-Use-Flag aktiviert ist). Daher kommt dann auch die passende Ausgabe beim emerge.

    Jetzt habe ich aber mal grade noch quergeschaut und dabei fiel mir auf, dass auch die anderen Patches zwar als "[ok]" beim Anwenden angezeigt werden, aber auch deren Inhalte nicht im zu übersetzenden Sourcecode erscheinen.

    Mit am Anfang des emerge-Laufs erscheinen bei mir folgende Zeilen:

    Die vdr-1.7.7_extensions.diff, die dort mit erwähnt wird, befindet sich im vdr-Paket und wird nach /var/tmp/portage/media-video/vdr-1.7.7/work/VDR-Extensions-Patch-72 extrahiert. Unter anderem wird da z.B. in die channels.h ab Zeile 38 eingebaut:

    Code
    #ifdef USE_TTXTSUBS
    #define MAXTPAGES 8 // teletext pages
    #endif /* TTXTSUBS */


    Aber bei meiner channels.h, mit der dann übersetzt wird, ist an dieser Stelle einfach nichts, sie ist völlig unverändert.

    Gehe ich her und führe den Patch per Hand aus, dann bekomme ich:

    Allerdings kommt es dann in der config.c zu Fehlern beim Patchen:
    Hunk #1 FAILED at 15.
    Hunk #2 FAILED at 31.
    ....

    Aber warum meldet epatch dann eisern ein "[ok]"?

    Ganz tief drin hab ich das Gefühl, dass ich mich irgendwo zu blöd anstelle, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen... ;)

    Ciao
    Stefan

    Hallo Ioannis,

    ich habe mal ganz dreist in den Sekunden, in denen die Installation abläuft, das Verzeichnis /var/tmp/portage/media-video/vdr-1.7.7 gesichert. Und da waren die Sachen aus dem Patch nicht aktiviert. Oder passiert das in dem Moment nicht dort, sondern woanders? Das wäre mir dann schon etwas peinlich, aber ich beschäftige mich noch nicht so lange mit gentoo...

    Aber auf jeden Fall werden zwar mit der Installation des neu übersetzten vdr die .h-Dateien unter /usr/include/vdr installiert. Und da drin fehlen die Sachen, die das Plugin vdr-reelbox (aus vdr-testing) benötigt, die in dem genannten Patch aber drin sind.
    Das führt dann beim emergen von vdr-reelbox zu der Fehlermeldung:

    fs453settings.c:191: error: 'NewTrueColorOsd' is not a member of 'cOsdProvider'

    Ciao
    Stefan

    Hallo,
    hat evtl. jemand einen Tipp für mich zu folgendem Problem:

    Ich möchte den vdr 1.7.7 oder 1.7.9 aus dem vdr-devel-Overlay mit dem "-vanilla"-USE-Flag übersetzen. (Warum "-vanilla"? Ich würde gerne die eHD-Karte einbinden).

    Geht auch so weit problemlos, ABER:

    Beim "merge vdr =vdr-1.7.7" wird zwar angezeigt
    "Applying vdr-1.7.7-ext_reelbox7_gentoo.diff ... [ok]"
    aber der Patch ist nicht drin?!? Er macht einfach locker durch, als wäre nichts gewesen, compiliert alles fertig und installiert es dann.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Ciao
    Stefan