Posts by Frank612

    Sieht bei mir ein bisschen anders aus:

    Quote

    (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/intel_drv.so (II) Module intel: vendor="X.Org Foundation" compiled for 1.7.7, module version = 2.12.0 Module class: X.Org Video Driver ABI class: X.Org Video Driver, version 6.0

    Nutze also den aktuellen intel Treiber http://intellinuxgraphics.org/2010Q2.html

    Bei dir steht jedoch was von module version = 2.9.1 also nutzt du wohl einen anderen Treiber? Vielleicht ruckelts deswegen bei mir...

    Eine xorg.conf habe ich übrigens auch nicht, habe schon überlegt obs vielleicht daran liegt. DPI Settings kann man glaube ich in der xorg.conf ändern, also müsstest du wohl erstmal eine anlegen. Ansonsten teste ich derzeit noch an einem normalem TFT-Monitor via DVI, dort ist die Schrift normal. Werde nachher mal ausprobieren wies über den HD-TV via HDMI läuft.

    Edit: Ach so, hast du eigentlich in XBMC die vaapi aktiviert? Denn ohne diese ruckelt bei mir auch nichts.

    Hallo Hoschi,

    ich teste gerade mit einem ähnlichem System (CPU Core i3 und H55 Mainboard). Intel HD bzw. h264 Unterstützung gibts laut http://intellinuxgraphics.org/h264.html ab Kernel 2.6.35-rc1

    Mit mplayer-vaapi laufen HD Files bei mir so um die 7% Last und absolut flüssig. Stromverbrauch müsste ich nochmal messen. Glaube so um die 40 Watt. xbmc habe ich ebenfalls mit vaapi support gebaut, aber da werden weder MPEG-2 noch h264 korrekt abgespielt. HD ruckelt stark and MPEG-2 läuft wie in Zeitlupe. Vielleicht liegts da aber im Interlaced Material.

    Habe auch mal xineliboutput ausprobiert, habe dort bei ZDF HD und eingeschaltetem Deinterlacer, Prozessorlast von ca. 60%

    Im Vergleich zu meinem ION System ist die Intellösung imho noch nicht wirklich Alltagstauglich. VAAPI hat noch keine Anbinung an den VDR und läuft auch unter xbmc nicht wirklich (bei mir zumindest). Außerdem ist das fehlende Deinterlacing ein Problem. Glaube ich hätte mit dem Kauf der Intelplattform noch etwas warten sollen.

    Gruß, Frank

    Wie läuft denn bei euch xbmc mit VAAPI? Ich habe mir jetzt ein Clarkdale System mit Core i3 CPU aufgesetzt um mal zu testen was bereits möglich ist. Momentan nutze ich noch VDPAU, würde aber gerne auf die reine Intelbasis umsteigen.

    Installiert habe ich Debian Sid und dann jeweils die aktuelle libdrm, libva, intel treiber usw. von der Intelseite. mplayer-vaapi hat auch gleich auf Anhieb funktioniert. Prozessorlast bei HD mkvs bei 7% oder so. Habe dann xbmc aus dem SVN mit VAAPI support gebaut und mit dem gibts jetzt Probleme. Files werden zwar abgespielt, aber laufen absolut nicht flüssig, d.h. es ruckelt andauernd. Hatte dann noch ein VOB file (also MPEG-2) von einer selbsterstellten DVD...dieses lief dann wie in Zeitlupe ab.

    Gibts bei XBMC irgendetwas zu beachten damit VAAPI auch damit zuverlässig funktionert?

    Hallo zusammen,

    habe seit kurzem ein Asrock ION 330 der mir arge Probleme beim ACPI Wake Up bereitet. Nach mehreren Versuchen mit und ohne VDR scheint es wohl nun so zu sein, dass der Asrock per RTC nur aus dem S4 nicht aber aus S5 aufwachen kann. Selbiges Problem beim anschalten über USB. S5 geht wohl nur bei WOL.

    Hat vielleicht einer von euch es eventuell trotzdem irgendwie nach S5 zum laufen gebracht oder weiß eine Alternative? Mir fällt jetzt spontan nur ein, den VDR per s2disk auszuschalten. Meine ersten Versuche mit "SHUTDOWNCMD" haben den Asrock aber gar nicht erst ausgeschaltet. Benutze übrigens freevdr 2.0c

    Gruß, Frank

    Mit einem anderen Kabel scheint es jetzt tatsächlich zu funktionieren. Werde noch versuchen, ein bisschen mit femon und der Schüssel rumzuspielen, damit ich insgesamt bessere Empfangswerte bekomme. Erstmal bedanke ich mich aber für eure Hilfe! :)

    Edit: Hier noch die Werte mit dem neuen Kabel

    Scheint tatsächlich mit der Signalqualität zusammenzuhängen. Ein paar wenige Sender laufen stabil, so z.B. DW-TV und glück-TV - den kannte ich bisher nicht mal ;) Werde morgen dann mal ein anderes Kabel ausprobieren.

    Bei der SkyStar2 sieht die femon-Ausgabe so aus:

    Kann es denn sein, dass unterschiedliche Tuner, unterschiedliche BER-Werte haben? Entschuldigt bitte die blöden Fragen, aber ich bin da nicht sehr bewandert. ;)

    Danke für die schnelle Antwort.

    Bedeutet wohl, ich muss mich mal mit dem Verkäufer auseinandersetzen. Ist natürlich ärgerlich. :( Wäre es theoretisch möglich, die Karte nur zur Bild- und Tonausgabe zu nutzen und dafür dann eine Budgetkarte als "Empfänger" einzusetzen?

    Hallo!

    Habe mir bei eBay eine gebrauchte TechnoTrend DVB-S Rev. 1.6 gekauft, welche mir hier jetzt beim ausprobieren große Probleme bereitet. VDR lief vorher mit einer SkyStar2 problemlos, mit der neuen Karte bekomme ich allerdings ständig folgende Fehlermeldungen:

    Code
    Jul  2 15:42:17 server vdrdevel: [5614] frontend 0 lost lock on channel 22, tp 111953
    Jul  2 15:42:18 server vdrdevel: [5614] frontend 0 regained lock on channel 22, tp 111953

    Dabei erscheint am Fernseher immer kurz Bild und Ton, um dann sofort wieder zu verschwinden.

    Treiber werden alle korrekt geladen und auch sonst gibts beim booten keine Auffälligkeiten. Um den VDR als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich es jetzt mal mit szap probiert. Dort erhalte ich folgende Meldungen:

    Bin nun etwas ratlos und habe die Befürchtung, dass der Tuner hinüber ist. Hoffe, ihr könnte mir weiterhelfen.

    Gruß, Frank

    Quote

    Original von kls

    Ich dachte an *.ts, da es dann ja "echte" TS Files sind (und VDR selber sie ja auch von der alten Version unterscheiden können muß ;-).
    Weiß jemand ob etwas gegen *.ts spricht?

    Klaus

    Könnte mir vorstellen, dass manche Scripts nach *.vdr-Files suchen, aber sowas lässt sich ja auch leicht anpassen. Werden die TS-Files dann eigentlich auch weiterhin in 2GB Teile "gestückelt"?

    Das xvdr-Plugin wird also nicht gefunden. Schau mal unter /usr/lib/xine/plugins, ob du dort in einem der Ordner irgendwo die Datei xineplug_inp_xvdr.so findest. Bei mir unter Ubuntu 7.04 musste ich z.B. einen symbolischen Link anlegen, weil sich das Plugin in einem anderen Ordner befindet. Den Link müsstest du dann in /usr/lib/xine/plugins/1.22 anlegen.

    Das ist ja wieder eine spezielle Lösung für VLC, bei der das OSD per VNC "aufgegriffen" und dann via VLC-Filter dargestellt wird. Ein ganz normaler VNC-Viewer, wie es ihn auf dem NMT wohl schon gibt, sollte das OSD doch eigentlich schon jetzt darstellen können. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser VNC-Viewer ein Video, dass mit mono abgespielt wird, überlagern kann und wie es mit dem Handling der FB-Tasten aussieht.

    Quote

    Original von Funzt

    Was man "nur" noch machen müsste:
    - OSD über directfb oder wie auch immer auf dem Poppi darstellen
    - die Puffer-Über-Unterläufe irgendwie ausmerzen
    - den TS-Stream so generieren, dass er beim Umschalten nicht abreißt (geht das überhaupt?)

    Habe zwar (noch) keinen PCH, aber ich meine mal im Forum gelesen zu haben, dass es bereits einen lauffähigen VNC-Clienten gibt. Mit dem und dem ffnetdev-Plugin müsste das OSD doch eigentlich schon laufen, oder?