Posts by Marky0711

    Hallo Leute,

    ich habe mir bei ebay eine WLAN-Karte von TP-Link mit Atheros Chipsatz auf den Rat von lugge ersteigert:

    Welcher WLAN Adapter für Gen2VDR 1.2?

    Ich habe die Karte für gerade mal 1 € bekommen, gut inkl. Versand 4,50€, aber dafür kann mal es nicht selbst löten ;o)

    Die erste Euphorie war aber schnell verfolgen, als ich gesehen habe, welche Installationsorgie das werden wird, wenn man nur Linux Grundkenntnisse besitzt.
    Ich habe mitprotokolliert, um es bei einem weiteren Mal einfacher zu haben. Bevor das Dokument aber jetzt nur auf meiner Festplatte rumliegt, kann ich es auch hier reinstellen, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen

    Sorry, für die wenig ansprechende Form:


    #http://gentoo-wiki.com/HOWTO_MadWifi_Install
    #http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/handbook-amd64.xml?part=1&chap=3#wireless
    #http://madwifi.org/wiki/UserDocs/FirstTimeHowTo

    #Zuerst einmal schauen, ob auch wirklich ein Atheros-Chip auf der #WLAN-Karte ist:

    lspci | grep -i Atheros

    #liefert etwas in der Art:
    #01:08.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5005G #802.11abg NIC (rev 01)

    #System aktualisieren und benötigte Tools runterladen und installieren:

    emerge --sync
    layman -S
    emerge wireless-tools
    emerge dhcpcd
    emerge madwifi-ng madwifi-ng-tools


    #Im madwifi-Verzeichnis (/usr/src/madwifi):
    make
    make install
    modprobe ath_pci

    #nun sollte iwconfig schon etwas finden:
    iwconfig

    #liefert
    #ath0 IEEE 802.11b ESSID:"" Nickname:""
    # Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
    # Bit Rate:0 kb/s Tx-Power:0 dBm Sensitivity=1/1
    # Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
    # Encryption key:off
    # Power Management:off
    # Link Quality=0/70 Signal level=0 dBm Noise level=0 dBm
    # Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
    # Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

    ifconfig ath0 up

    modprobe wlan_scan_sta

    wlanconfig ath0 list scan
    #liefert bei mir: 01xxxxx07 00:1a:4f:9b:01:bf 13 54M 51:0 100 EPs #WPA WME


    iwconfig ath0 essid "01xxxxx07"

    dhcpcd ath0
    #liefert:
    #Error, ath0: timed out
    #Error, ath0: lease information file `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-ath0.info' does #not exist

    #WPA aus, also ungeschützt: dhcpcd ath0, keine Fehlermeldung, in Fritzbox #wird die Verbindung angezeigt => OK


    #jetzt WPA wieder an und auf folgenden Seiten weiterlesen:

    #http://madwifi.org/wiki/UserDocs/…ationclientSide
    #http://madwifi.org/wiki/UserDocs/802.11i

    #zuerst eine Datei namens ".config" im wpa_supplicant-Verzeichnis #(/usr/src/wpa_supplicant) erstellen und
    #diesen Inhalt einfügen:

    #---Anfang---
    CONFIG_DRIVER_MADWIFI=y
    CFLAGS += -I/usr/src/madwifi
    CONFIG_CTRL_IFACE=y
    #---Ende---

    cd /usr/src/wpa_supplicant

    make clean
    make
    make install

    wpa_passphrase 01xxxxx07 Gxxxxxxxxxxxxxxxh >> /etc/wpa_supplicant.conf

    #/etc/wpa_supplicant.conf editieren:

    #---Anfang---
    network={
    ssid="01xxxxx07"
    psk="Gxxxxxxxxxxxxxxxh"
    #psk=acb34612babae2181e178889b1baa9139fad4e01405c0a12d3dcebdbe51eb151
    key_mgmt=WPA-PSK
    proto=WPA
    pairwise=TKIP
    # proto=RSN
    }
    #---Ende---

    chmod 640 /etc/wpa_supplicant.conf

    modprobe ath_pci
    iwconfig ath0 essid "01xxxxx07"
    ifconfig ath0 192.168.178.26 up
    /usr/local/bin/wpa_supplicant -dd -Dwext -iath0 -c/etc/wpa_supplicant.conf

    #=>läuft ;o), aber eben erst im Debugmode, jetzt noch das ganze #automatisch beim Start ausführen

    #in /etc/conf.d/net wie folgt ergänzen:

    #---Anfang---
    config_eth1=( "192.168.5.5 netmask 255.255.0.0" )
    fallback_eth0=( "192.168.0.2 netmask 255.255.0.0" )
    fallback_route_eth0=( "default via 192.168.0.1" )
    config_eth0=( "dhcp" )
    dhcpcd_eth0="-t 10 -h vdr01"
    modules=( "wpa_supplicant" )
    wpa_supplicant_ath0="-Dwext"
    wpa_timeout_ath0=60
    #---Ende---

    modprobe ath_pci
    dmsg


    #Zum automatischen starten beim Booten folgendes in der #/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6 ergänzen:
    ath_pci

    rc-update add net.ath0 default

    #Das sollte es gewesen sein ;o)

    #weiß nicht mehr, ob ich folgendes noch ausgeführt habe:
    #cd /etc/init.d
    #ln -s net.lo net.ath0
    #/etc/init.d/net.ath0 start

    Vielen Dank für den Tipp, mori!
    Kannst du mir noch bitte die genaue Bezeichnung der Karte und vielleicht die Bezugsquelle nennen? Auf 20 Stunden Konfiguration habe ich nicht wirklich Lust und Zeit, kannst du bitte zumindest die Knackpunkte der Installation zusammenfassen? Ein kleines How To wäre natürlich der Hammer... :unsch

    Was mich an dem ganzen Thema wundert ist, dass:
    - es WLAN und die dazugehörigen Geräte ja nicht erst seit gestern gibt
    - dass man "Glück" haben muss, wenn man es läuft

    Ich seh' mich schon wieder das längste Textadventure der Welt spielen...

    Gruß
    Marky0711

    Das habe ich natürlich schon gemacht, aber meistens wird nur von einem ralink oder Atheros Chipsatz gesprochen, manchmal muss mit ndiswrapper getrickst werden und so weiter. Deswegen wollte ich einen Adapter kaufen, der sehr leicht einzubinden ist, WPA ist Voraussetzung und ein How To wäre nicht schlecht. Ich habe eine Wand und ca. 8 m bis zum Fritz Fon zu überbrücken, wäre also noch interessant zu wissen, ob ein USB-Stick oder eine PCI-Karte diese Entfernung schafft.

    Hallo,
    momentan habe ich eine fliegende Verkabelung zum VDR und die nervt. Also muss eine WLAN-Lösung her. Welcher WLAN-Adapter lässt sich relativ problemlos unter Gen2VDR mit WPA oder WPA2 einbinden? Am besten out-of-the-box. Meine USB-Schnittstellen am VDR sind nur USB1.1 kompatibel, deswegen bevorzuge ich eine PCI Erweiterungskarte. Aber falls ein USB-Stick problemlos geht, nehme ich auch den.
    Ich habe schon gelesen, dass es wohl ein ralink oder Atheros Chipsatz sein sollte. Also z.B. eine von denen hier: http://www.tuxhardware.de/category47_66/…31b6cfe9bf18d07

    Für konkrete Bezeichnungen und Erfolgsmeldungen mit dem einen oder anderen Adapter wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Marky0711

    @ Highlander4880: Danke für das Feedback zu MMS
    @ fax: ich weiß, passiv gekühlt = teuer.
    Nein, komplett lüfterlos muss es nicht sein, aber welche Firma kann man empfehlen, die fertige Mediacenter anbietet?

    Mittlerweile habe ich ein bißchen über MCE bzw die Vistaversion gelesen und ich bin ziemlich enttäuscht wie wenig da funktioniert. Anscheinend geht z.B. DVB-S-Empfang nur dann, wenn man dem MCE vorgaukelt, dass es sich um eine DVB-T Karte handelt. Zwar kann man eine DVB-S2-Karte auf gleichem Wege einbinden, aber die HD-Sender funktionieren nicht über MCE sondern nur über Cyberlinks Power Cinema. Dazu muss nicht nur die Applikation gestartet werden sondern dann auch jedesmal in der Registry eine Änderung mit anschließendem Neustart gemacht werden, wenn man HD schauen will...

    Ich will mich trotzdem nicht entmutigen lassen, zur Not lassen wir erstmal HD weg über das Mediacenter weg und empfangen es über einen dedizierten HD-Receiver.

    Gruß
    Marky0711

    Hallo HTPC Schrauber,

    diese Gehäuse habe ich mir auch schon angeschaut, danke.

    Aber wegen Garantie und Gewährleistung ist eine Firma, die nach unseren Vorgaben ein System zusammenstellt und bei Ausfall Ersatz leistet die bessere Wahl.

    Mir ist schon klar, dass ich eigentlich im falschen Forum für die Windowsversion bin, aber ich weiß, dass hier viele Home Cinema Enthusiasten sind, die sich sicher auch schon mal mit Windows MCE/ Vista auseinandergesetzt haben.

    Ich habe bis jetzt keine Erfahrung mit Vista Home Premium sammeln können, kann mir aber nicht vorstellen, dass es unlösbare Probleme mit einfachen Aufnahmen und Wiedergaben gibt.

    Zum MMS mit VDR:
    Hat das mal jemand aufgesetzt? In einer der letzten c'ts gab es mal einen kurzen Bericht dazu. Funktioniert die Symbiose gut?

    Hallo,

    für Demonstrationszwecke benötigt meine Firma einen HTPC / Mediacenter, das all die schönen Dinge machen soll, die der VDR schon lange kann, aber darüber hinaus eben noch ein hübsches (sorry VDR) Navigationsmenü bietet. Außerdem sollen auch nicht technikaffine Leute angesprochen werden und das System einfach zu warten sein.

    Es soll also ein MediaCenter mit Windows Vista Home Premium her, das möglichst ohne Bastelaufwand von einem Hersteller fertig konfiguriert und installiert geliefert werden kann.
    Bevor mich jetzt hier alle steinigen, es ist auch geplant ein weiteres System auf Linux aufzubauen und da stelle ich mir My Media System (MMS) mit VDR vor. Wir werden uns auch mal Myth TV anschauen.

    Aber erstmal zurück zum Microsoft System und den Anforderungen:

    - KEIN PC-Look
    - DVB-T Empfang, eventuell als USB-Stick etc.
    - DVB-C Empfang
    - DVB-S Empfang
    - DVB-S2- Empfang
    - Grafikkarte mit HDMI-Ausgang
    - ev. HD-DVD und/oder BluRay-Laufwerk
    ...
    und natürlich ein System das schnell genug ist, Vista, HDTV flüssig darzustellen.

    Folgende Lösungen finde ich ganz interessant:


    HFX ichbinleise PC C33 (leider teuer)
    http://www.ichbinleise.de/Luefterloser-P…rlos::2651.html
    Hush E2 (leider teuer)
    http://www.hushtechnologies.net/

    Fujitsu Siemens SCALEO EVi 2535 (nur mit DVB-T lieferbar)
    http://www.fujitsu-siemens.de/home/products/…/scaleo_ev.html

    Shuttle m1000:
    http://de.shuttle.com/DesktopDefault…310_read-13815/

    Acer idea 510:
    http://www.acer.de/acereuro/page4.do?sp=page3&dau22.oid=20731&UserCtxParam=0&GroupCtxParam=0&dctx1=9&CountryISOCtxParam=DE&LanguageISOCtxParam=de&ctx3=-1&ctx4=Deutschland&crc=2726480366

    Für die Linux-Lösung kann auch gebastelt werden, aber darüber habe ich mich noch nicht informiert, welche Gehäuse mit welcher Hardware am besten geeignet wäre. Wobei uns da auch eine fertige Lösung am liebsten wäre, alleine schon wegen dem Support.

    ich wäre Euch dankbar, wenn ihr ein paar Vorschläge zum Thema macht und eure Meinung zu den genannten Produkten äußert.

    Hi,
    auch ich habe einen Bild-Ton-Versatz. Ist wahrscheinlich nur ein bis zwei-Frames, aber es fällt auf. Seit ich darauf achte, kann ich mich gar nicht mehr das TV-Programm inhaltlich konzentrieren, da ich immer nur auf den Versatz achte... :(

    Für eine Lösung wäre ich auch sehr dankbar

    Gruß
    Marky0711

    Danke für die Anregungen!

    Fotos machen, damit man sieht, wo ich überall gepfuscht habe? ;)

    Ich suche immer noch diese Seite, in der einer den Luftweg berechnet hatte, damit sich die Schallfrequenzen totlaufen. Der hatte sich das sogar patentieren lassen und nur für nicht kommerzielle Anwendungen freigegeben. Ich kann mich auch daran erinnern, dass da keine 90°-Winkel drin waren, sondern eher 45°.
    Denn ich kann das Gehäuse noch so gut dämmen und mit Blei verkleiden (nette Idee), die Eintritts und v.a. Austrittsöffnungen der Luft geben immer den Schall in den Raum ab.
    Sind Bitumenplatten eigentlich krebserzeugend oder nicht? Innerhalb des Gehäuses wird es ja schon ein wenig warm und die Luft wird dann ins Wohnzimmer geblasen... vielleicht gibt es da ja eine wissenschaftliche Studie?

    Der nächste größere Baumarkt ist 20 km weg, weiß einer was MDF-Platten ca. kosten und wie dick sollten die ungefähr sein. Ich suche eben einen guten Kompromiss zwischen Bezahlbarkeit, Gewicht und Schalldämmung.
    Bei MDF kann ich mit Spax arbeiten oder?

    Gruß
    Marky0711

    Hallo,
    ich würde gerne das hier nachbauen:

    http://www.silent-box.com/

    hat das vielleicht schon mal jemand gemacht und hat Tips für mich, wie welches Holz ich verwenden soll/kann, wie dämmen, was muss man beachten etc.,

    Kann man das mit MDF-Platten machen und die nachher noch Metallikfarben lackieren, ich steh auf diesen gebürsteten Alu-Look ;o).

    Ich hatte mal im etwas gelesen, wie man die Abluft führen muss, dass sich der Schall an seine Energie an den Ecken abgibt und hinten nur noch warme Luft rauskommt, aber ich finde diese Info nicht mehr im Netz. Hat die vielleicht jemand von euch?


    Danke im voraus

    Marky0711

    Das Ding ist nicht nur recht groß, sondern auch recht schwer, steckt ja auch allerhand Technik drin wie z.B. ein Funkmodul (DECT-Standard), mit dem man auch vom TV, besser gesagt vom in der Scart-Buchse steckenden Funk-Scart-Adapter Infos erhält und zurückmelden kann.

    Play Stop Pause usw. gibt es nicht, benötige ich beim VDR aber auch nicht, ich steuere die Wiedergabe von Aufnahmen über die Pfeiltasten. Alternativ kann man ja vielleicht die 4 zusätzlichen Tasten dafür zweckentfremden, also A=play; B=Pause; C=Stop ... o.ä.

    Durch das selbstleuchtende Display (übrigens blau) braucht das Ding natürlich auch ordentlich Strom, deshalb gibt es noch eine Ladeschale dazu, die die Accus bei Nichtgebrauch lädt. Auch die sieht übrigens äußerst schick aus und braucht sich nicht zu verstecken.

    Gruß

    Marky0711

    Hallo Leute,
    was haltet ihr von dieser FB: http://www.betty-tv.com/www/produkte.html ?

    Ich fasse die technischen Details mal kurz zusammen:

    - Lernbare FB mit Display und vier zusätzlichen Tasten
    - matt silberne Oberfläche und überhaupt ist das Ding hochwertig verarbeitet (ich konnte schon mal testen 8)
    - Preis wird zwischen 25 und 30 € liegen
    - Erscheinen wird das Ding laut Planung Mitte 2005

    Das Display lässt sich durch einen hier anwesenden findigen Programmierer sicher noch dazu benutzen VDR-Statusmeldungen anzuzeigen ;).

    Gruß
    Marky

    Hallo,

    das ist ja wirklich interessant. Ich habe einen Denon-Verstärker, einen Denon-DVD-Player und einen TV alle Komonenten sind indirekt mit den VDR verbunden und besitzen nur Eurostecker, d.h. das mein VDR alles erden darf!
    Jetzt ist mir auch klar geworden, warum ich immer das Gekribbel in den Fingern gespürt habe, wenn ich irgendetwas umgekabelt habe -> Danke

    Warum verwendet denn Denon beim DVD-Player und dem Verstärker keine Schuko-Stecker? Kann ich gefahrlos den Schutzkontakt der Steckdosenleiste auf das Metallgehäuse der Denonkomponenten mittels einem Draht o.ä. herstellen?
    Ich habe nämlich auch schon eine Nexus deshalb geschrottet, da an der Kabelpeitsche, wenn die Komonenten eingesteckt sind, noch ordentlich Spannung drauf ist. Ich habe auch keine Lust jedesmal alle STecker zu ziehen, wenn ich etwas umstöpseln will.

    Danke schon mal

    Marky0711

    Hallo,
    ich möchte 4 Fernsehkanäle 24 h, 7 Tage die Woche gleichzeitig aufzuzeichnen. Nach 3 Tagen kann das alte Material überschrieben werden. Soweit ich weiß, kann man in einem VDR 4 DVB-S Karten betreiben. Aber können auch alle gleichzeitig aufzeichnen? Außerdem muss das schon aufgezeichnete Material an einem Computerbildschirm editierbar sein. Also man sollte sich das aufgezeichnete Material anschauen können, IN und OUT Punkte setzen und den interessierenden Teil zur Weiterverarbeitung an einen anderen Rechner kopieren können. Vorher sollte das VDR eigene Format dann noch in "normales" MPEG-2 gewandelt werden.
    Meint ihr, so etwas lässt sich mit VDR "Bordmitteln" erschlagen, oder müssen dann noch spezielle Anpassungen vorgenommen werden, die es noch nicht gibt?
    VDR soll hier etwas zweckentfremdet werden, also der TV-Bildschirm als Anzeigegerät geht hier nicht.

    Vielleicht gibt es ja auch dafür bessere Lösungen aus dem WIndowslager, wenn da vielleicht jemand etwas weiß?

    Vielen Dank im voraus für eure Vorschläge

    Gruß
    Marky

    Hallo VDRler,
    Ich habe die Nexus Rev.2.1 mit Hinweis auf den defekten TV-Out eingeschickt und vor ein paar Tagen ein Paket aus Irland bekommen. Der Inhalt war eine nagelneue Nexus Rev.2.2 plus Software auf CD 8)!!!
    Die einzigen Unkosten die ich hatte waren die (leider üppigen) Versandkosten nach Irland.
    Also Leute, wenn euch auch der AV711x abraucht, bei Hauppauge eine RMA beantragen und das Ding einschicken, solange es nicht älter als 2 Jahre ist.
    Ach ja, wo liegt denn überhaupt der Unterschied zwischen Rev. 2.1 und Rev. 2.2 ?

    MfG
    Marky0711

    Hallo,
    AC3 ist das Format von Dolby Digital. Dolby Digital Dateien erkennst du daran, dass sie die Endung .AC3 haben. Wenn du ausführliche Infos zum Thema Dolby Digital haben willst guckst du hier:http://www.dolby.com/tech/#head1

    Dolby Digital (AC3) und DTS unterscheiden sich in der Datenrate.Dolby Digital hat normalerweise 384 kb/s oder 448 kb/s (DVD) und DTS eine Datenrate von ca. 1,5 Mb/s (DVD). Dolby Digital hat also eine größere Kompression, die man aber normalerweise nicht hört.
    Naja, wenn du den Unterschied zwischen einer MP3 mit 192 kb/s und einer unkomprimierten Audiodatei hörst, hörst du vielleicht auch den Unterschied zwischen AC3 und DTS.
    Mit der Nexus kannst du über den S/PDIF kannst du prinzipiell alle digitalen Daten empfangen bis zu einer best. Datenrate. Präktisch wird aber nur Mehrkanalton über Dolby Digital im Tv von Sat1, Pro7 und Premiere übertragen.

    MfG
    Marky