Der Eintrag der svdrpservice.* Parameter in die setup.conf hats gebracht, das war es!
So, nun nur noch die Autotimer-Suchfunktion und der streamdev-server-client ...
Der Eintrag der svdrpservice.* Parameter in die setup.conf hats gebracht, das war es!
So, nun nur noch die Autotimer-Suchfunktion und der streamdev-server-client ...
Ich danke Dir für Deine Mühe und werde berichten ...
OSD geht aber nicht weil das eine "head- und device-less" VM ist. Höchtens vielleicht mit xine Framebuffer Interface, das könnte vielleicht funktionieren.
Hi TheChief,
tja, genau das habe ich ja auch gelesen.
Und funzt trotzdem nicht. Mich wundert, dass svdrpsend auf Befehlsebene in beiden Richtungen funktioniert (siehe oben) und ich habe außerdem nirgendwo mal einen Screenshot einer dokumentierten Konfiguration dieser beiden Plugins gefunden. Habe ja noch die Hoffnung dass der schmirl das mal sieht und mir hilft ...
Na vielleicht kann mir doch noch jemand helfen, ich bin echt frustich ... und finde auch nichts im Netz.
Hallo vdr'ler allesamt,
mein "headless" und "device-less" VDR-Client mit nachfolgender Konfiguration
ii vdr 2.2.0-6+b1 amd64 Video Disk Recorder for DVB cards
ii vdr-plugin-epgsync 1.0.1-2 amd64 VDR plugin for EPG synchronization between VDR systems
ii vdr-plugin-live 0.3.0+git20160123-1 amd64 Web administration plugin for VDR
ii vdr-plugin-softhddevice 0.6.0+git20160108-1+b1 amd64 HD output device plugin for VDR
ii vdr-plugin-svdrpservice 1.0.0-5 amd64 VDR plugin that provides a SVDRP service for other plugins
soll die EPG Daten meines VDR Servers abfragen und synchronisieren, damit ich ihn über vdr-live zum Programmieren von Aufnahmen benutzen kann.
Auf dem VDR-Client habe ich nachfolgendes konfiguriert
Selbiger Eintrag steht auch in der /etc/vdr/conf.d/50-epgsync.conf.
Wenn ich die Synchronisation vom Client aus mit dem Befehl svdrpsend PLUG epgsync SYNC starte, erscheint im Logfile nachfolgende Meldung
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [519] connect from 127.0.0.1, port 58716 - accepted
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [535] epgsync thread started (pid=519, tid=535, prio=high)
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [535] svdrpservice: Invalid server IP ''
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [535] epgsync thread ended (pid=519, tid=535)
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [519] ERROR: EpgSync: Verbindung zum Server fehlgeschlagen
Feb 27 14:12:33 1073ab4c4a92 vdr[519]: [519] closing SVDRP connection
Es scheint mir so, als hätte der VDR die Remote IP Adresse des VDR-Servers nicht erkannt, aber sowohl die Konfigurationsdatei wie auch der eingetragene Wert sind doch richtig, oder?
Dann habe ich noch versucht, ob die beiden Rechner gegenseitig den Port 6419 öffnen können, was mit nmap wie auch svdrpsend funktioniert.
Das ist die Abfrage vom VDR-Client zum VDR-Server:
214-This is VDR version 2.4.0
214-Topics:
214- CHAN CLRE CONN DELC DELR
214- DELT EDIT GRAB HELP HITK
214- LSTC LSTD LSTE LSTR LSTT
214- MESG MODC MODT MOVC MOVR
214- NEWC NEWT NEXT PING PLAY
214- PLUG POLL PRIM PUTE REMO
214- SCAN STAT UPDT UPDR VOLU
214- QUIT
214-Plugin epgsearch v2.3.1 - Suche im EPG nach Wiederholungen und anderem
214- LSTS NEWS DELS EDIS MODS
214- UPDS UPDD SETS FIND QRYS
214- QRYF LSRD LSTC NEWC EDIC
214- DELC RENC LSTB NEWB DELB
214- EDIB LSTE SETP LSTT NEWT
214- DELT EDIT DEFT LSCC MENU
214- UPDT
214-Plugin streamdev-server v0.6.1-git - VDR Streaming Server
214- LSTC DISC
214-To report bugs in the implementation send email to
214- vdr-bugs@tvdr.de
214 End of HELP info
Display More
Das ist die Abfrage vom VDR-Server zum VDR-Client:
214-This is VDR version 2.2.0
214-Topics:
214- CHAN CLRE DELC DELR DELT
214- EDIT GRAB HELP HITK LSTC
214- LSTE LSTR LSTT MESG MODC
214- MODT MOVC MOVR NEWC NEWT
214- NEXT PLAY PLUG PUTE REMO
214- SCAN STAT UPDT UPDR VOLU
214- QUIT
214-Plugin epgsync v1.0.1 - EPG eines anderen VDR importieren
214- SYNC
214-Plugin softhddevice v0.6.1rc1 - Ein Software und GPU emulieres HD-Gerät
214- SUSP RESU DETA ATTA PRIM
214- HOTK STAT 3DOF 3DTB 3DSB
214- RAIS
214-To report bugs in the implementation send email to
214- vdr-bugs@tvdr.de
214 End of HELP info
Display More
So, und jetzt bin ich mit meinem Latein erstmal am Ende ...
Vielen Dank für jegliche Hilfe und Tipps!
Ich hab's gefunden:
Die Ursache ist ein fehlendes Output Plugin, da habe ich vdr-plugin-softhddevice installiert und nun geht es.
Was noch nicht funktioniert ist das Abrufen er EPG Daten vom VDR Server, da mach ich nochmal was auf ...
Ach so, hier die Ausgabe vom Start ...
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] registered source parameters for 'S - DVB-S'
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] registered source parameters for 'T - DVB-T'
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] no DVB device found
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1669] video directory scanner thread started (pid=1667, tid=1669, prio=high)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1668] video directory scanner thread started (pid=1667, tid=1668, prio=high)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] initializing plugin: streamdev-client (0.6.1-git): VTP Streaming Client
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] ERROR: invalid primary device number: 1
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1670] epg data reader thread started (pid=1667, tid=1670, prio=high)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] ERROR: no primary device found - using first device!
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] ERROR: invalid primary device number: 1
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] deleting plugin: streamdev-client
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1670] reading EPG data from /var/cache/vdr/epg.data
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1669] video directory scanner thread ended (pid=1667, tid=1669)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1668] video directory scanner thread ended (pid=1667, tid=1668)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1670] epg data reader thread ended (pid=1667, tid=1670)
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] max. latency time 0 seconds
Feb 27 07:52:27 954fb022090e vdr[1667]: [1667] exiting, exit code 2
Display More
Guten Morgen allesamt,
vielen Dank für die Hinweise. Tja, da waren sie wieder, meine drei Probleme ...
Also: Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich Probleme seit den letzten Debian-Updates meines VDR-Aufnahmeservers habe. Dieser hat die letzten - man kann schon fast sagen Jahre - seinen Dienst völlig beschwerdefrei verrichtet. Seit etwa zwei Wochen kommt es zu dem Symptom, dass gelegentlich beim Erstellen von Timern das vdr-plugin-epgsearch den VDR mit einer Modul-Schutzverletzung killt. Natürlich startet der dann über das systemd-Skript wieder neu und zumeist ist es dann damit auch getan. Aber schön ist es halt nicht.
Nachdem ich zuerst an eine komplette Neu-Installation dachte - ist aber Stress, das Teil nimmt täglich mehrere Stunden auf - kam mir in den Sinn , dass es vielleicht am relativen "neuen" VDR 2.4 und dem "alten" vdr-plugin-epgsearch (2.2.+git20170911-2) liegen könnte. Ich weiss, dass es vom vdr-plugin-epgsearch eine neue Version 2.4 gibt, aber so ein Modul per Hand kompilieren und ein Debian-Paket zu machen das habe ich noch nie probiert und demzufolge diese Variante verworfen.
Da ich momentan sowie ein bisschen rum-"dockere" kam mir dann die Idee, über den Streamdev-Server und den Streamdev-Client zwei Systeme zu koppeln. Das habe ich zunächst erfolgreich mit einem weiteren VDR-Aufnahmeserver mit einem DVB-T Device getestet, der so nebenbei "mitläuft". Nun wollte ich das "dockerisieren", nachdem ich im Docker-Hub gesehen habe, dass es da VDR Images gibt die ähnliches tun.
Die VM an sich selbst funktioniert, aber der VDR startet nicht weil er halt meint dass er unbedingt ein DVB Device braucht.
Hmmmh.
Nextcloud wäre auch hübsch
Nee, der soll nix ausgeben sondern nur auf die Devices anderer VDR's zugreifen um bspw etwas aufzuzeichnen. Das geht ja prinzipiell mit dem vdr-plugin-streamdev-client
Hallo mini73,
welches Plugin ist denn das?
vdr-plugin-dvbhddevice - Plugin that adds support for full featured HD-DVB cards to VDR
vdr-plugin-dvbhddevice-dbg - Plugin that adds support for full featured HD-DVB cards to VDR
vdr-plugin-dvbsddevice - Plugin that adds support for full featured SD-DVB cards to VDR
vdr-plugin-dvbsddevice-dbg - Plugin that adds support for full featured SD-DVB cards to VDR
vdr-plugin-softhddevice - HD output device plugin for VDR
vdr-plugin-xineliboutput - VDR plugin for Xine based sofdevice frontends
vdr-plugin-xineliboutput-dbg - VDR plugin for Xine based sofdevice frontends
Mehr finde ich hier nicht ...
Danke, das habe ich dann auch in der Doku gelesen.
Das ging ganz gut, aber jetzt will ich noch ein bisschen mehr spielen und einen VDR ohne Hardware-Device als docker-image oder QEMU/VM konfigurieren. Der startet aber nicht weil er kein Device findet, kann er ja auch nicht. Braucht man da das softdevice Plugin?
don-baba Das scheint mir die sinnvollste Variante, aber kann ich nachlesen wie das geht? Ich denke, ich muss einem VDR mit stream-dev client ja nur sagen wo der VDR mit dem Streamdev-server-plugin ist, oder?
Hallo vdr'ler allesamt,
bei mir spielen schon seit Jahren VDRs mit DVB-T/T2 und DVB-C rum. Ich verwende Debian mit deren aktuellen Paketen (vdr 2.4, epgsearch 2.2.0+git20170817-2, streamdev-server 0.6.1+git20170911-2
Weil die Softwarekonfiguration einer Linux-Kiste den EPG zum Absturz bringt und ich momentan viel zu faul bin das alles neu zu installieren kam mir die folgende Frage in den Sinn: Ist es möglich, ein Aufnahme-Device eines VDR-Systems einem anderen Rechner im Netzwerk zu Verfügung zu stellen ODER kann man zwei VDR-Systeme miteinander so dass man bidirektional auf die jeweils anderen Aufnahme-Devices zugreifen kann?
Mmmh, das wäre echt schön. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Also zusammen fassend bekomme ich die besten Ergebnisse mit de kompilierten w_scan von wirbels Seite und habe mir auch eine funktionierende VLC.xspf bebastelt.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<playlist xmlns="http://xspf.org/ns/0/" xmlns:vlc="http://www.videolan.org/vlc/playlist/ns/0/" version="1">
<title>Wiedergabeliste</title>
<trackList>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=570000000:bandwidth=8 :program=2001</location>
<title>ZDF</title>
<duration>900000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>0</vlc:id>
<vlc:option>program=2001</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=570000000:bandwidth=8</location>
<title>ZDFinfo</title>
<duration>3300000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>1</vlc:id>
<vlc:option>program=2002</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=570000000:bandwidth=8</location>
<title>ZDFneo</title>
<duration>3300000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>2</vlc:id>
<vlc:option>program=2003</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=642000000:bandwidth=8</location>
<title>Bibel TV</title>
<duration>1800000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>3</vlc:id>
<vlc:option>program=16968</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=570000000:bandwidth=8</location>
<title>3sat</title>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>4</vlc:id>
<vlc:option>program=2004</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=570000000:bandwidth=8</location>
<title>KIKA</title>
<duration>3000000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>5</vlc:id>
<vlc:option>program=2005</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>Das Erste</title>
<duration>3000000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>6</vlc:id>
<vlc:option>program=769</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>tagesschau24</title>
<duration>29700000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>7</vlc:id>
<vlc:option>program=772</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>NDR FS Niedersachsen</title>
<duration>2700000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>8</vlc:id>
<vlc:option>program=897</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>rbb Berlin</title>
<duration>3600000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>9</vlc:id>
<vlc:option>program=945</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>rbb Brandenburg</title>
<duration>3600000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>10</vlc:id>
<vlc:option>program=946</vlc:option>
</extension>
</track>
<track>
<location>dvb-t2://frequency=506000000:bandwidth=8</location>
<title>SWR BW</title>
<duration>3000000</duration>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:id>11</vlc:id>
<vlc:option>program=769</vlc:option>
</extension>
</track>
</trackList>
<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
<vlc:item tid="0"/>
<vlc:item tid="1"/>
<vlc:item tid="2"/>
<vlc:item tid="3"/>
<vlc:item tid="4"/>
<vlc:item tid="5"/>
<vlc:item tid="6"/>
<vlc:item tid="7"/>
<vlc:item tid="8"/>
<vlc:item tid="9"/>
<vlc:item tid="10"/>
<vlc:item tid="11"/>
</extension>
</playlist>
Display More
mit diesem USB Stick
Bus 003 Device 002: ID 0b48:3014 TechnoTrend AG TT-TVStick CT2-4400
Hi wirbel,
habe soeben das w_scan von Deiner Seite übersetzt und hier (Potsdam) alle neuen freien DVB-T2 Sender gefunden.
Vielen Dank!
Hallo vdr-ler allesamt,
hab mich erstmal durch verschiedene Foren, Anleitungen und Recherchens gefräst und einiges ausprobiert, deshalb hier meine verspätete Zusammenfassung. Soweit ich das verstanden habe bzw im Ergebnis meiner vielen Tests...
Zur Hardware bzw. dem Streamzugriff:
Wie vielfach zu lesen ist, benötigt man für die korrekte Darstellung eines HD Streams zumindest eine VDPAU unterstützte Grafikkarte. Das kann ich bestätigen. Ohne die korrekte Installation der NVIDIA Treiber habe ich es nicht geschafft den 1920x1080 Stream richtig darzustellen. Die CPU selbst muss IMHO nicht das Allerfeinste sein. Die auf openelec bzw linux.tv verfügbare Firmware für den TT Stick funktionierte bei mir fehlerfrei.
Zum Stick selbst:
Er funktioniert am USB-2 wie auch USB-3 Port. Wie hier auch schon geschrieben wurde, wird über die Frequenz 642000 kHz HEVC Video (1920x1080) und AC-3 Audio als Transportstream (neben Untertiteln und so weiter) zur Verfügung gestellt. Da der ganze Rotz hochkomprimiert ist, hält sich die Datenübertragungsrate am USB Port in Grenzen.
Zu meinen Tests mit dem mplayer:
Hier ist es mir nicht gelungen herauszufinden ob der mplayer den DVB-T2 Stream korrekt abspielen kann. Während die DVB-T Kanäle richtig abgespielt werden, crashed der Player immer bei einem DVB-T2 Kanal.
Zum VDR:
So wie ich das verstehe benötigt man den VDR 2.3.x um den HEVC Stream zu verarbeiten. Es ist mir sogar gelungen, den VDR selbst aus dem Quelltext zu übersetzen, aber es scheiterte dann beim Einbau der Plugins so dass ich mich entschlossen habe, auf die Version 2.3. aus einem Repo zu warten. Der benötigte Patch betrifft die direkte Aufnahmefunktion des VDR, also das "Parsen" des HEVC und das Abspeichern der Aufnahme. Da jedoch das VDR Plugin Streamdevserver in der aktuellen Version für vdr 2.2.x die "Umleitung" des HEVC Transportstreams bereits unterstützt kann man mit Hilfe von ffmpeg den DVB-T2 HD Stream über den Port 3000 abgreifen und direkt konvertieren. Dies brachte bei mir gute Ergebnisse.
Hi wirbel,
das hätte ich ja eigentlich auch selbst sehen müssen, grrhhh.
Also ist das ein Problem der dvb Firmware, was offensichtlich noch gepatchert werden muss?
Hallo vdr-fans allesamt,
ich versuche grad meine vorhandene DVB-T Lösung auf DVB-T2 umzustellen und verwende dazu den TT-TV USB Stick CT2-4400.
Für alle SD-Kanäle funktionierte das problemlos, mplayer oder VDR spielen so wie sie sollen. Ich bekomme aber kein Tuning auf eine DVB-T2 Frequenz hin, obwohl ich hier sehr guten Empfang (Berlin-Nähe) habe und auch die Erkennung der Sender bspw. über w_scan funktioniert.
Folgendes schreibt das ausführliche mplayer Log (ähnlich natürlich auch das VDR Log, das hier ist IMHO nur ausführlicher), hier zunächst mit einem SD-Kanal:
OPEN_DVB: prog=ZDFinfo, card=1, type=2
dvb_streaming_start(PROG: ZDFinfo, CARD: 1, FILE: (null))
PROGRAM NUMBER 2: name=ZDFinfo, freq=570000000
DVB_OPEN_DEVICES(3)
OPEN(0), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=5, CNT=0
OPEN(1), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=6, CNT=1
OPEN(2), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=7, CNT=2
DVB_SET_CHANNEL: new channel name=ZDFinfo, card: 0, channel 2
dvb_tune Freq: 570000000
TUNE_IT, fd_frontend 4, fd_sec -1
freq 570000000, srate 0, pol Using DVB card "Silicon Labs Si2168"
tuning DVB-T to 570000000 Hz, bandwidth: 0
Getting frontend status
FE_STATUS: FE_HAS_SIGNAL FE_HAS_LOCK FE_HAS_CARRIER FE_HAS_VITERBI FE_HAS_SYNC
SET PES FILTER ON PID 577 to fd 5, RESULT: 0, ERRNO: 0
SET PES FILTER ON PID 578 to fd 6, RESULT: 0, ERRNO: 0
SET PES FILTER ON PID 0 to fd 7, RESULT: 0, ERRNO: 0
SUCCESSFUL EXIT from dvb_streaming_start
STREAM: [dvbin] dvb://ZDFinfo
STREAM: Description: Dvb Input
STREAM: Author: Nico
STREAM: Comment: based on the code from ??? (probably Arpi)
shmem: 200 bytes allocated using mmap /dev/zero (0x7fb7235d1000)
shmem: 8388608 bytes allocated using mmap /dev/zero (0x7fb6fb30d000)
CACHE_PRE_INIT: 0 [0] 0 pre:1677721 eof:0
Cache fill: 0.00% (0 bytes)
Cache fill: 0.39% (32768 bytes)
Cache fill: 1.37% (114688 bytes)
Cache fill: 2.34% (196608 bytes)
Display More
und alles geht so wie es soll. Will ich auf einen HD Kanal umschalten, sieht das so aus ...
OPEN_DVB: prog=DasErsteHD, card=1, type=2
dvb_streaming_start(PROG: DasErsteHD, CARD: 1, FILE: (null))
PROGRAM NUMBER 45: name=DasErsteHD, freq=642000000
DVB_OPEN_DEVICES(4)
OPEN(0), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=5, CNT=0
OPEN(1), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=6, CNT=1
OPEN(2), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=7, CNT=2
OPEN(3), file /dev/dvb/adapter0/demux0: FD=8, CNT=3
DVB_SET_CHANNEL: new channel name=DasErsteHD, card: 0, channel 45
dvb_tune Freq: 642000000
TUNE_IT, fd_frontend 4, fd_sec -1
freq 642000000, srate 0, pol Using DVB card "Silicon Labs Si2168"
tuning DVB-T to 642000000 Hz, bandwidth: 0
Getting frontend status
dvb_tune, TUNING FAILED
DVBIN_CLOSE, close(3), fd=8, COUNT=3
DVBIN_CLOSE, close(2), fd=7, COUNT=2
DVBIN_CLOSE, close(1), fd=6, COUNT=1
DVBIN_CLOSE, close(0), fd=5, COUNT=0
*** uninit(0x8)
Display More
Was ist hier falsch? Ist hier jemand in der Nähe, der das vielleicht schon hinbekommen hat?
An der Rechner-Hardwarekonfiguration bzw. USB 2 kann es eigentlich nicht liegen, eine Aufzeichnung mit einem HD-Signal über Kabel funktioniert ohne Probleme.
Würde mich über alle Hinweise freuen, vielen Dank im voraus!
Hallo allesamt,
ich kämpfe schon einige Tage erfolglos, o.a. Gerät unter Debian mit Kernel 3.12 zum Laufen zu bringen. Die Anleitung unter linuxtv.org bringt für mich keine funktionierende Firmware, das Gerät selbst wird mit der USB-ID 14f7:0003 korrekt erkannt. Meine Frage an jemanden, der diese USB Büchse zum Laufen bekommen hat: Kann man mir mal bitte mal einen Link für die funktionierende Firmware senden?
Vielen Dank im voraus.