Hallo,
kurze Frage, was gebe ich dem vdr beim Start mit, damit das Bild von der FF, der Ton aber aus der Soundkarte kommt?
Grüße, McKirk
Hallo,
kurze Frage, was gebe ich dem vdr beim Start mit, damit das Bild von der FF, der Ton aber aus der Soundkarte kommt?
Grüße, McKirk
Hallo,
die Frage klingt einfach, ist aber bestimmt nicht so. Daher nochmal genauer, was ich machen möchte.
Mein VDR ist in einem normalen, häßlichen, aber genau 0db-lauten Standard-Gehäuse, das tief im Schrank verschwindet. Damit das Ganze trotzdem hübsch und vor allem praktisch ist, möchte ich ein externes Gehäuse bauen, wo folgendes drin ist:
- DVD-Brenner (Slot) per USB
- LCD per USB
- PowerMate per USB
In das Gehäuse kommt also ein USB-Hub und die drei Geräte, alles nett verpackt. Was mir noch fehlt sind 4 Knöpfe, die unter dem Display sein sollen und sowas wie Softkeys beim Handy machen sollen, also eigentlich nichts weiter als die 4 Farbtasten darstellen sollen. Doch dazu brauche ich:
1.) Ne Möglichkeit, 4 Taster per USB anzuschließen und dem VDR als EIngabegerät uterzujubeln
2.) Nen LCD-Theme, dass die aktuellen Farbtasten-Funktionen unten anzeigt
Geht das so?
Der Zweck soll es sein, das ganze Audio-Zeug wie CDs und Radio ohne TV machen zu können, gerne auch mal ne Aufnahme oder so.
Grüße, McKirk
Sowas dachte ich mir schon.
Danke.
Hallo,
nach langer Bastelphase fährt mein Rechner jetzt per ACPI alleine hoch (ausm Suspend2Disk).
Jetzt erstelle ich gerade das shutdown-Script. Soweit ist alles klar:
1.) Treiber entladen
2.) Dateisysteme aushängen
3.) Aufwachzeit in /proc/acpi/alarm schreiben
4.) Rechner mit /sys/power/state schlafen legen
5.) Dateisysteme einhängen
6.) Treiber laden
7.) X starten
8.) vdr starten
Das X brauche ich für das xineliboutput.
Aber:
Woher weiß der vdr, dass er nach der Aufnahme wieder runterfahren soll, also das shutdown-script wieder aufrufen soll? Und woher weiß er, dass, wenn ich ihn per Hand anschalte, dass er das dann eben nicht nach 10 min oder was auch immer machen soll?
Mein Plan war es weiterhin, ihn, wenn kein Timer anliegt, 24h später für 5 Minuten nachen neuen EPG-Daten (und Timern) suchen zu lassen.
Irgendwelche Ideen?
Grüße, McKirk
Allein wegen der Beschleunigung würde ich das xinelib... bevorzugen.
Der Fehlermeldung nach ist es ein Fehler in den Quellen.
Hallo,
ich mag die FF ja nicht als Ausgang nehmen. Wozu hat man denn nen 1080p-fähigen Beamer? Da schick ich doch kein Compisite-Signal rein.
Aber wie gesagt, dank X und den NVidia-Treibern alles super. Da fällt mir ein, ich müßte die Signatur mal ändern.
Dank Verzicht aufs Softdevice und dem Einsatz des Xinelibouputs hat sich das Thema erledigt. Unter X gibts halt kein geblinke.
Vielen Dank.
Lösche doch mal die setup.conf (nach dem Anleger einer Kopie).
Vielleicht ist einer der Parameter, die ihn verwirren, verwirrender als wir glauben.
QuoteOriginal von gmewes
Bei mir hat der Freqmod-Patch geholfen:
[gelöst?] TT C2300 Bildstörungen auf jedem Kanal
Bei mir auch - alles super.
Der Vollständigkeit halber:
1.) Xorg installieren
2.) NVidia-(Closed-Source)-Treiber installieren
3.) Xinelibeout-Plugin installieren
4.) vdr mit dem Plugin starten
5.) Fertig
Also alles ganz einfach.
Das Softdevice brauche ich, um den Beamer per DVI anzusteuern. Man gönnt sich ja sonst nix :-).
Deine Fragen habe ich alle schon überprüft.
Ich habs jetzt anders gemacht:
X-Server mit xinelibout. Ausserdem noch eine ältere GeForce rein und sie da, danke XV ist die Last nicht über 30 und meist unter 20 Prozent. Also alles gut. Das einzig nervige jetzt ist das Schwarz/weiß am TV-Out (für den Fernseher).
Danke dir trotzdem sehr.
Hallo,
da ich trotz 1,8 GHz CPU eine extrem hohe CPU-Last habe, was vermutlich an fehlendem Support für Hardwarebeschleunigung im radeonfb und vidix liegt, überlege ich, mittels XvMC und einer NVidia-Karte das Xine-Plugin anstelle des Softdevices zu benutzen. Ich habe aber das Prinzip noch nicht ganz verstanden. Liege ich mit folgendem richtig?
1.) NVidia-Karte reinstecken
2.) nvidia-Modul Closed-Source installieren
3.) X-Server installieren (welcher?)
4.) WindowManager installieren (Muß das wirklich sein? Wenn ja, welcher? Gnome ist doch arg groß.)
5.) Xine installieren
6.) vdr-xine-plugin installieren
Das System ist ein Debian Etch, Kernel, v4l, vdr und vidix selbst gebaut.
Wie ist dann die Startabfolge?
1.) X
2.) vdr -> Xine
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann mit dem ganzen X-Zeug schneller laufen soll?
Grüße, McKirk
Hallöchen,
nach Tagen des Bastelns läuft es soweit nicht schlecht. Etwas verwirrt bin ich von der hohen CPU-Last.
Es handelt sich um ein Celeron 1,8 GHz, einer FF-Karte, einer Radeon 9600 und dem Softdevice.
Sowohl mit dem Framebuffer als auch mit Vidix liegt die Last selten unter 75%. Laut Wiki-Eintrag zum Softdevice geht nen Athlon 2200, Ati Radeon und Vidix mit 8%. Mein System dürfte von der Leistung fast das gleiche sein und um ein paar Prozent brauchen wir auch nicht handeln, aber das ist ein extremer Unterschied, der auch deutlich zu spüren ist.
Ich habe das Vidix und das Softdevice per Hand kompiliert und benutze
und im Vdr
Auch mit dem "normalen fb als Videooutput ist es nicht besser (logisch soweit).
Hat jemand eine Idee, was da schief läuft?
Btw: das Bild von Vidix sieht auch irgendwie merkwürdig aus.
Grüße, McKirk
QuoteOriginal von Manx
5.) mit z.B ./vdr.sh > 2&>1 > /dev/null den VDR starten, bei mir logt er ins syslog
Bringt nix, das "setterm" stellt zar nett die Konsole ein, aber trotzdem läuft das Bild horizontal Marathon.
Auch die Umleitung der Ausgabe bringt nix. Kann man dem nicht abgewöhnen, den ganzen Müll auszugeben?
QuoteOriginal von Manx
4.) mit setterm alles störende ausschalten z.B "setterm -blank -powersave off -powerdown -cursor off -store"
Das versuche ich mal nachher. Danke
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit PCI-Relay-Karten?
Der Plan war es, ein Gerät (wie z.B. den Beamer) auch per Fernbedienung mit Strom zu versorgen. Der Vdr sollte ja auf Befehl ein beliebiges Script ausführen können, dass dann ein Relay an- oder ausschaltet.
Hat jemand sowas schon mal gemacht?
Grüße, McKirk
Wenn es denn "nur in den Kreis packen ist", dann sollte sich das ja auch automatisieren lassen. Vielleicht sogar als Webservice.
Wäre ja generell mal keine schlechte Idee, oder? Ein Plugins, nennen wir es mal weblogo, holt sich je nach Geschmack automatisch Senderlogos von einer Webseite, die die ganzen mehr oder weniger dynamisch erzeugen kann, frei nach dem Motto -P'weblogo blauerkreis'.
Dank moderner Sprachen wir PHP ist die Live-Berechnung ja nen Kinderspiel.
Meinungen?
Ich hab den Freqmod-Patch ausprobiert und siehe da … alle QAM256-Kanäle in bester Qualität. Was jetzt ein wenig verwundert, ist, dass die anderen, also QAM64 genauso schlecht sind wie vorher.
Wundert natürlich nicht wirklich, ist aber witzig, dass die problematischen Sender perfekt laufen, die ohne Problemen mit Problemen.
Der Anzaige von femon darf man auf TT-Karten ja nicht trauen, richtig? Das zeigt nämlich nur 8% Signal an.
Ich werde beides mal versuchen. Danke.
Sparen, sparen - klar. Wozu kauft man denn extra nen Intel-Board.