Habt ihr mal versucht, die locales neu aufzubauen (debian: dpkg-reconfigure locales)?
Posts by McKirk
-
-
Hallo,
recht merkwürdige Situation:
Im vdr sind zwei Karten (TT FF & Cinergy Budget). Beide funktionieren. Ich kann eine Aufnahme starten, etwas anderes schauen usw.
Kommt die Aufnahme aus dem Timer, bleibt das System stehen. Ich meine wirklich das Linux, nicht den vdr. Im Log (vdr und sys) ist nichts zu sehen, scheinbar hängts da richtig.
Starte ich den Rechner neu (und es ist immer noch der Timer aktiv) zeigt er eine Sekunde (mal mehr mal weniger) ein Bild und steht dann wieder. Einzige Chance, warten, bis der Timer vobei ist und dann ist alles gut.
Könnte das am Livebuffer-Patch liegen oder so?
Grüße, McKirk
-
Der Vollständigkeit halber:
offensichtlich kommen die Störungen von der Grafikkarte. Ein normales X zeigt sie nämlich auch in dunklen Fenstern.
Ich hab die Auflösung runtergesetzt (alternativ die Farbtiefe) und alles ist super. (War eh zu viel für nen PAL-Signal.)
-
Hallo,
nach Wochen des Bastelns ist der VDR soweit schön. Jetzt ist aber etwas neues aufgetreten.
Als ich nach bestimmt 2 Wochen mal wieder den Beamer zum Filmsehen anschaltete, waren da senkrechte blaue Streifen drauf, die oben und unten (in den schwarzen Streifen) zu sehen sind.
Im TV-Bild sieht man die Streifen bei bestimmten Farben (dunkles grau, gelb ...), aber nicht bei allen. Die Streifen liegen also nicht auf dem ganzen Bild.Auf dem TV-Out der NVidia ist alles super.
Es ist ein vdr 1.4.7 mit dem Xineliboutput (xinelibs 1.1.7 und 1.1.8 probiert). Es ging vor einer Weile.
Hat jemand einen Rat?
Grüße, McKirk
-
Hallöchen,
langsam nehm ich's persönlich, dass alle Plugins bei mir Ärger machen wollen :-).
Das image-Plugin läßt sich kompilieren, beim Starten des VDR bricht der aber ohne irgendeine Meldung ab:
music: ID=5
music: CHANNEL=2
music: BARS=123
music: COLOR=0xFF000000
music: BACKGROUND=/etc/vdr/plugins/music/visual/data/e2_Horz_glow_purple.png
prebuffer=14400 ptsJa, das ist wirklich das Ende.
Genauso verhält es sich beim picselshow aus dem music-Plugin, das ja, wie ich las, auf dem image basiert.
Hat jemand eine Idee? Image ist mir relativ egal, aber picselshow wäre schon schön.
Grüße, McKirk
-
Mit dem aktuellen 2.6.23.1 von kernel.org laufen die v4l-Treiber durch.
-
Ich habe mir die Stellen, an denen er hängt angesehen.
In zwei Dateien (pvrusb2-sysfs.c & videodev.c) scheint es Konstrukte nicht zu geben, die für Kernel-Versionen kleiner als 2.6.13 benutzt werden sollen. Das ist nicht weiter verwunderlich, ist es ja auch ein deutlich neuerer Kernel.
Stellt sich die Frage, warum er die Prüfung auf einen Kernel > 2.6.13 falsch entscheidet.
Ich hab die kritischen Stellen auskommetiert, daraufhin kompiliert er durch, erzeugt aber unbrauchbare Module. Anscheinend wird tatsächlich für einen falschen Kernel gebaut.
Entweder ist die detect-Funktion im v4l Schrott oder ich habe Mist mit meinem Kernel gebaut. Ein "append-to-version" beim Kernelbauen sollte das aber nicht hervorgerufen haben, oder?
-
Guter Plan, hab auch schon ne Weile versucht, das mit hg hinzubekommen.
Wie checke ich denn einen älteren Stand aus?
-
Ah...ML = Mailing List. Ich zergehe in Stolz.
-
Klingt super, ich versteh kein Wort :-).
Die Änderungen habe ich auch gesehen, kann aber nix damit anfangen.
Wie bekomme ich jetzt ein laufendes V4L hin?
-
Nöö...alles wie immer soweit.
Mit den vom Kernel mitgebrachten läuft der VDR ja auch prinzipiell an (ist halt nicht schön).
Der Kernel läuft prima durch den Compiler, die Xine-libs, der vdr usw. mein System an sich sollte also in Ordnung sein.
Vor drei Wochen ging das auch alles noch. Der einzige Unterschied zu damals ist ein laufendes Lirc.
-
Hi,
nein, es wird nicht benötigt. Es sind
- eine TT FF und
- eine Terratec 1200 drin.Ich kann das pvr-Ding auch aus der config schmeißen, dann hängt er am device.c.
Ich habe soweit ich weiß nix gemacht am System.
Vielleicht sind die v4l-Treiber zu neu für den 18er Kernel?!
-
Hallo,
ich wollte meinen VDR auf 1.5.9 updaten und dabei auch gleich das V4L auf neusten Stand bringen.
Beim erstellen der DVB-Treiber bricht make mit der FehlermeldungCC [M] /vdr/v4l-dvb/v4l/pvrusb2-sysfs.o
/vdr/v4l-dvb/v4l/pvrusb2-sysfs.c: In function 'pvr2_sysfs_class_create':
/vdr/v4l-dvb/v4l/pvrusb2-sysfs.c:928: error: 'struct class' has no member named 'dev_release'
/vdr/v4l-dvb/v4l/pvrusb2-sysfs.c:933: error: 'struct class' has no member named 'dev_uevent'
make[4]: *** [/vdr/v4l-dvb/v4l/pvrusb2-sysfs.o] Error 1
make[3]: *** [_module_/vdr/v4l-dvb/v4l] Error 2
make[2]: *** [modules] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-source-2.6.18'
make[1]: *** [default] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/vdr/v4l-dvb/v4l'
make: *** [all] Fehler 2ab. Vor ein paar Wochen lief das alles gut durch.
Ich hab die Kernel-Quellen neu heruntergeladen und sowohl das Kernel-Image also auch die Headers neu erstellt und auch installiert. Es ist ein debian 2.6.18.
Jemand eine Idee?
Danke, McKirk
-
Wenn du dir die Mühe machst und alles mit optimalen Makefiles selbst übersetzt, kannst du mit
1.) Kernel
2.) DVB-Treibern (mußt du sowieso)
3.) VDR (mußt du auch)
4.) Bibliotheken (lame, xine usw.)einiges an Leistung rausholen. Vor allem 1.) und 4.) lassen sich recht stark anpassen und optimieren. DivX könnte dann gerade so klappen.
Bezahlen tust du das mit einem hohen Pflegeaufwand, da debians apt dann das Update nicht mehr machen kann.
Grüße, McKirk
-
Quote
Original von wirbel
Lies mal hier, Kapitel 'make oldconfig'.
Dann schlage ich folgendes Experiment vor:
1.) Man lösche jene .config
2.) Man ruft make oldconfig im Kernel-Root auf.Zippzapp, eine exakt gleiche .config-Datei liegt wieder da.
-
Hallöchen,
nachdem ich jetzt den ganzen Kernel und auch alle Module neu kompiliert habe, läuft das Lirc soweit.
Meine Medion X10 funktioniert auch mit diversen fertigen lircd.confs, allerdings muß ich jede Taste zwei mal drücken. Ein wenig Suchen brachte zu Tage, dass die FB zwei verschiedene Code abwechselt sendet. Ein "einfaches" Anlernen und das Doppeltanlernen aller Tasten würde helfen.Gesagt, tun getan. Ich starte also irrecord, erstelle eine Datei - nur leider geht die nicht. Mit der von irrecord erstellten Datei kann lirc nix anfangen, zumindest zeigt irw nix an.
Ein Blick in die Datei zeigt, dass meine Codes viel kürzer sind, aber hey, die hat der doch aufgeschrieben.
Jemand nen Tipp?
Liebe Grüße, McKirk
-
Naja, an dem 1.5er ist schon ne Menge anders. Ich würde mal sagen, da paßt die API nicht. Bei mir wollten 2 von 3 Plugins nicht (dauernd diese OSD-Fehler), daher bin ich dann zu 1.4.7 zurück.
-
Hast du den VDR auch mit 4.1.2 übersetzt?
-
Hui, da ist ja sicher einiges durcheinander.
Zum einen ist der Kernel nicht ganz aktuell, aber das macht nix. uame -r sagt dir, welchen Kernel du fährst, nicht die NVidia-Version.
Welche Einträge hast du in deiner /etc/apt/sources.list
Der Nvidia-Kernel ist recht kritisch, was das nvidia-kernel-common-Paket angeht. Vor allem vertragen sich Module und Kernel gemischt aus Etch und Sid nicht.
Soweit ich weiß, kannst du das Layout nicht übergeben.
-
Hihi, recht witzig die Frage, ob sich seit 1.3 was verändert hat.
Was fürn System fährst du denn?