hallo!
hab das problem, dass ich zwar in aufnahmen zurückspulen kann, beim loslassen der rewind taste spielt er jedoch wieder ab dem zeitpunkt der aufnahme weiter wo ich begonnen habe zurückzuspulen.
hat das noch wer???
lg
ferdl
hallo!
hab das problem, dass ich zwar in aufnahmen zurückspulen kann, beim loslassen der rewind taste spielt er jedoch wieder ab dem zeitpunkt der aufnahme weiter wo ich begonnen habe zurückzuspulen.
hat das noch wer???
lg
ferdl
Hi Leute,
Ich möchte meinen PC an einen 33m entfernten LCD-Fernseher mit HDTV Auflösung (1080p) anschließen.
Mein Plan schaut so aus:
PC -----> 20m (DVI aud HDMI-Stecker) Kabel ---> HDMI-Kabelkupplung ----> 10m Kabel (HDMI auf HDMI-Stecker) ---> Logilink HDMI Repeater ---> 3m Kabel (HDMI auf HDMI Stecker) ---> Fernseher
Verwendetes Material:
-) Shiverpeaks - 20m HDMI auf DVI Kabel 24+1 FullHD 1.3
-) Shiverpeaks - 10m HDMI Kabel FullHD 1.3 1080P HDCP gold
-) Shiverpeaks - 3m HDMI Kabel FullHD 1.3 1080P HDCP gold
-) LogiLink® - Video Repeater HDMI / Verlängerung bis 40m
-) HDMI Kabelkupplung
Ist das eine gute Lösung?
Was muss ich evtl. beachten?
Hat wer sowas im Einsatz?
Oder gehts auch ohne Repeater??????
Danke im Voraus
Ferdl
"ORF verliert Kampf um Programmentgelt von Nicht-Seher"
...war heute auf heise zu lesen
siegt am ende doch die gerechtigkeit????
die hoffnung lebt!!!
Hallo an alle,
kann mir wer einen Tip geben welche IP-cam mit WLAN ein absolut flüssiges Bild liefert?
Die Teile die ich bisher gesehen haben ruckeln immer irgendwie mehr oder weniger.
Kanns sein, dass die Cams mit MPEG4 Kodierung nicht mehr ruckeln??
Ciao
Ferdl
Problem gelöst!
es war der große Elko - Kapazität und Innenwiderstand habe sich verabschiedet (hatte ähnliches bei einer älteren nexus-version bei zwei anderen Elkos ebenfalls schon mal)
Seit dem Tausch läuft die Karte wieder tadellos.
Kleine Anmerkung am Rande...
Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks erwähren, dass der Entwickler der Nexus-S ein paar Grundlagen der Elektronik noch nicht ganz intus hatte!
So Sachen wie Berücksichtigung von Elko Alterung/ESR, Filterdimensionierungen bei sensieblen Analogen-Spannungen, Einhaltung von Schwingkreisbedingungen beim Quarz/VCO etc. sollten wirklich nicht passieren sorry!
Hat wohl Hauppauge eine gute "Vertu..."-Strategie gefahren???? *ehehe* jaja
Ciao
Ferdl
Hi,
vielleicht kann mir wer bei folgender Fehlersuche helfen:
Wenn der PC längere Zeit aus war (Hardware also kalt) kommt es in den ersten 30 sek. nach dem Start immer zu massiver Klötzchenbildung (Senderunabhängig!).
Im Logfile stehen viele "lost/regained lock" Einträge:
Nov 1 15:18:47 VDR vdr: [2645] frontend 0 regained lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:48 VDR vdr: [2645] frontend 0 lost lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:48 VDR vdr: [2645] frontend 0 regained lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:49 VDR vdr: [2645] frontend 0 lost lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:49 VDR vdr: [2645] frontend 0 regained lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:50 VDR vdr: [2645] frontend 0 lost lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:50 VDR vdr: [2645] frontend 0 regained lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:51 VDR vdr: [2645] frontend 0 lost lock on channel 3, tp 111836
Nov 1 15:18:51 VDR vdr: [2645] frontend 0 regained lock on channel 3, tp 111836
Was ich schon geprüft/getausch habe ist Signalstärke, Kabel, LNB.
Es scheint sich eindeutig um ein temperaturabhängiges Problem zu handeln.
Hat wer einen Tip ob der Fehler vielleicht im Spannungsreglerbereich/Elko liegt?
Denke es ist ein Alterungseffekt????
cioa
Ferdl
vdrsync.pl /video0/Cold_Case_-_Kein_Opfer_ist_je_vergessen/2007-08-13.00.42.50.99.rec -m -ignore bd -basename Cold_Case_-_Kein_Opfer_ist_je_vergessen -o /tmp
Parameter validation not complete yet
Need to multiplex the files, but did not find a single multiplexer
ich glaub die option "-m" stört ihn - fehlt da ein multiplex oder sowas?
ohne -m startet vdrsync
ich hab mal händisch das eingegebn was dein script zusammengesetzt hat:
vdrsync.pl /video0/Cold_Case_-_Kein_Opfer_ist_je_vergessen/2007-08-13.00.42.50.99.rec -m -ignore bd -basename Cold_Case_-_Kein_Opfer_ist_je_vergessen -o /tmp
Parameter validation not complete yet
Need to multiplex the files, but did not find a single multiplexer
hilft das weiter?
QuoteOriginal von Toxic-Tonic
Wo hast du sie denn hiekopiert? Was für ein System benutzt du? Stell ggf. den Pfad zur vdrsync.pl in der padglobal.conf komplett ein (also z.B. /usr/bin/vdrsync.pl) und teste mal ob das vdrsync einfach so ohne Fehlermeldung startet!
ich benutze SUSE 10.2 mit kernel 2.6.22-5.
in /video hab ich nur config dateien, epg und so zeugs.
die videos liegen auf /video0 und /video1.
hab die drei files sowohl nach /usr/local/bin als auch nach /usr/bin kopiert.
kann das vdrsync auch mit irgendeinem video aufrufen.
das direkte eintragen des pfades in die pdaglobal.conf hat nix geändert
hab die neu vdrsync version jetzt drauf
bekomm aber immer noch:
Benutztes Profil:
#PDA-Qualität
VCODEC="mpeg4"
VBITRATE="244"
ACODEC="mp3"
ABITRATE="56"
ASRATE="24000"
ASTREAM="de"
SCALE="320x240"
ZOOM="2"
CROP="1"
SIZE=""
SERIE=""
SPECIALOPT="-vtag divx"
EXT="avi"
SAVEMODE="/tmp"
Exportname: nano.avi
Original-Auflösung (geschätzt) : 720x576
Original-Bildformat (geschätzt) : 720x576
Seitenverhältnis-Korrektur-Faktor: 1.00
Auflösung angepasst (4x3)! Neue Auflösung: 320x240
Option für Crop generiert: -cropleft 0 -cropright 0 -croptop 0 -cropbottom 0
Tonspur nicht erkannt!Tonspur 1 wird benutzt!
Beginne Resync... Fri Sep 14 15:26:27 CEST 2007
Parameter validation not complete yet
Resync beendet! Fri Sep 14 15:26:27 CEST 2007
Beginne Export... Fri Sep 14 15:26:27 CEST 2007
Resync-Datei nicht gefunden!
Export wird beendet!
Display More
muss ich ausser dem compierern der drei dateien beim installieren des vdrsync noch was berücksichtigen?
nachdem inzwischen ja einige zeit vergangen ist und ich kein einziges problem mehr mit dem ARM-boot hatte ist für mich das thema erledigt.
fazit:
bei mir war das boot-problem durch änderung der kondensatorebestückung beim schwingquarz (siehe beiträge) lösbar.
ich denke das ist eine erwähnung bei vdr-wiki wert????
lg
Ferdl
wenn ich einen pda-direktexport mache bekomm ich immer folgenden fehler:
#Standard-1CD-Qualität
VCODEC="mpeg4"
VBITRATE="800"
ACODEC="mp3"
ABITRATE="128"
ASRATE="44100"
ASTREAM="de"
SCALE="400x304"
ZOOM=""
CROP="1"
SIZE="700"
EXT="avi"
SPECIALOPT="-vtag divx"
SERIE=""
SAVEMODE="/tmp"
Exportname: Besessen.avi
Bitarte für Size neu berechnet! Neue Bitrate: 668
Original-Auflösung (geschätzt) : 720x576
Original-Bildformat (geschätzt) : 720x576
Seitenverhältnis-Korrektur-Faktor: 1.00
Auflösung angepasst (4x3)! Neue Auflösung: 400x304
Option für Crop generiert: -cropleft 0 -cropright 0 -croptop 0 -cropbottom 0
Tonspur nicht erkannt!Tonspur 1 wird benutzt!
Beginne Resync... Wed Sep 12 22:47:17 CEST 2007
Got parameter /video0/Besessen/2007-08-12.01.35.50.99.rec
got a directory on the command line
trying to open /video0/Besessen/2007-08-12.01.35.50.99.rec
Got parameter -m
Got parameter -ignore
Got parameter -basename
Unknown parameter -basename
Resync beendet! Wed Sep 12 22:47:17 CEST 2007
Beginne Export... Wed Sep 12 22:47:18 CEST 2007
Resync-Datei nicht gefunden!
Export wird beendet!
Display More
kann mir da wer sagen woran das Resync scheitert?
danke
ferdl
Gibts hierzu mitlerweile eine Lösung?
QuoteOriginal von UFO
Hm? Eher umgekehrt: eine zu niedrige. Die Varicaps haben bei _hoher_ Spannung die _minimale_ Kapazität. Und die alten Karten haben ja noch die Parallelkondensatoren. Damit ist die Startkapazität doch wesentlich höher!Andere Möglichkeit:
Du hattest einen ganz anderen Fehler (kalte Lötstelle, oder einer der Kondensatoren defekt, oder...).
mhm... blöd dass wir nicht wissen ob die dioden die gleichen sind.
noch ein faktor ist der quarz - kann ich nicht sagen ob der die gleiche lastkapazität hatte... können wir nur spekulieren
lötstellenproblem und bauteildefekt(habs durchgemessen) kann ich definitiv ausschließen - sonst müssten noch dazu alle leute hier mit dem problem den den gleichen lötfehelr haben.
werd jedenfalls weiter testen und euch auf dem laufenden halten.
LG
ferdl
QuoteOriginal von UFO
Bei Power-On ist Loop hier low, d.h. an den Kapazitätsdioden liegt high an, d.h. minimale Kapazität. Der Oszillator schwingt bei mir immer sofort an.
Das deckt sich mit der Tatsache, dass seit dem Austausch der originalen 380pF Kondensatoren auf der Nexus 2.3 durch die empfohlenen 100pF Kondensatoren bei mir kein ARM-boot fehler mehr aufgetreten ist.
Demnach sollte das Problem also eine zu hohe Startkapazität auf der Nexus 2.3 sein?!
lg
ferdl
QuoteOriginal von UFO
Seltsam ist halt, daß die Regelbereiche total verschieden sind. Wie soll da eine Regelung zustande kommen?
hab mal die regelschleife unterbrochen (Steuerspannung der Kapazitätsdioden fix auf 5V bzw. 0V gelegt) -> Hat bei der Wiedergabe kein sichtbaren/hörbaren Probleme verursacht.
die 27mhz weden soweit ich gesehen habe für das PAL-Signal und zur generierung der 91kHz clock für den mpeg-stream timer verwendet.
selbst wenn man wie ich testweise ein 25MHz signal hier einspeist funktioniert der ton und die mpeg-decodierung - nur der fernseher kann sich nicht auf das geänderte pal-timing aufsynchronisieren
Quote
Habe mal etwas gemessen: Es scheint vom Zufall abhängig zu sein, ob der Loop-Ausgang der Karte nach einem Reset High oder Low ist. Möglicherweise hilft es also, die Karte im Treiber mehrmals zu resetten.
danke für den test!
das mehrmalige resetten glaub ich hilft nix da das ja bei jedem treiberstartversuch gemacht wird und bei mir zumindest nie geholfen hat.
kannst du evtl. noch messen, was am ausgang deiner karte anliegt wenn du den rechner komplett stromlos gemacht hast und dann wieder einschaltest?
kann mal wer der vom arm-boot fehler betroffen ist folgendes testen:
-) wenn fehler auftritt - rechner laufen lassen und den oszillatorteil der ff-karte mit dem finger paar mal deutlich berühren
-) dann treiber nochmal manuell laden und schaun ob er sich fehlerfrei laden lässt
-> wenn das wer reproduzieren kann ist die ursache DEFINITIV der falsch dimensionierte oszillatorteil der manchmal nicht anschwingt
LG
Ferdl
P.S.: System läuft und läuft