Posts by kristinam

    Hab ein ganz komisches Problem mit dem Laden des Dongles.
    Bisher lief alles ohne Probleme. Ich habe einen EasyVDR Server, der mit dem Vompserver an MVPs streamt. Es kommen 4 Stück zum Einsatz, läuft alles sehr zufriedenstellend.

    Jetzt habe ich einen homeserver aufgebaut (Auf Linuxbasis, für Dummies wie mich super geeignet, läuft out of the box sozusagen, nennt sich AMAHI, http://www.amahi.org), der auch einen DHCP Server mitbringt und meinen Router DHCP ersetzen soll. Schalte ich DHCP am Router aus und am Amahi ein kann der MVP sich den Dongle nicht laden, bleibt im Startbildschirm beim dritten Balken stehen. DHCP am Router wieder an, am Amahi aus, klapp wieder... Hat der MVP erst mal den Dongle ist es unerheblich welche Einstellung ich fahre - natürlich nur bis MVP vom Stromnetz getrennt wird.

    Aber jetzt wirds ganz komisch, denn ich habe (mehr durch Zufall) festgestellt, dass dies nur für die Revision E1zutrifft. An einem anderen Fernseher habe ich eine H4 angeschlossen. Dort funktioniert alles wie erwartet. Ich habe die E1 MVP auch an diesem Lankabel angeschlossen um mögliche Switch / Netztopologie Probleme auszuschließen, es bleibt beim dritten Balken während die H4 komplett bootet.

    Vielleicht hat hier schon jemand eine Idee oder einen Tipp.

    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass der Vompserver nicht notwendigerweise auf dem VDR laufen muss, bzw. der Dongle auch woanders her geladen werden könnte. Woher weiß meine MVP denn, wo der Dongle liegt? Macht das auch der DHCP Server? Hätte ich ja am Router einstellen müssen. Evt. kann ich den Dongle ja auch woanders abholen lassen?

    Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

    Gruß

    Kristina

    Ich nochmal...

    Ich habe jetzt easyVDR 0.6.02 installiert. Da gibt es im Gegensatz zum bisherigen LinVDR eine Möglichkeit zu kompilieren. Dann habe ich mich durch viele Wiki und Foren Einträge gearbeitet und folgendes gemacht:

    Vompserver runtergeladen, entpackt und Link darauf gesetzt:

    cd /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src
    wget http://yaris.dyndns.org/vomp/0.3.0/vom…-2-Yaris.tar.gz
    tar zxvf vompserver-0.3.0-2-Yaris.tar.gz
    ln -s vompserver-0.3.0-2-Yaris vompserver

    Dann das entsprechende Plugin kompiliert:
    cd /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src/vompserver
    make clean all

    Dann sollte das Plugin im Ordner /usr/local/src/VDR/PLUGINS/lib erscheinen. Tut es aber nicht, statt dessen erhalte ich folgenden Fehler:


    easyVDR:/usr/local/src/VDR/PLUGINS/src/vompserver# make clean all
    rm -f vompserver.o dsock.o mvpserver.o udpreplier.o bootpd.o tftpd.o mvpclient.o tcp.o ringbuffer.o mvprelay.o recplayer.o config.o log.o thread.o mvpreceiver.o tftpclient.o media.o .dependencies *.so *.tgz core* *~
    g++ -O2 -fPIC -Wall -Woverloaded-virtual -Werror -march=pentium3 -O2 -fPIC -g -Wall -Woverloaded-virtual -c -D_GNU_SOURCE -DUSE_CHANNELSCAN -DUSE_CMDCTRL -DUSE_CMDSUBMENU -DUSE_CUTTERLIMIT -DUSE_CUTTERQUEUE -DUSE_CUTTIME -DUSE_DDEPGENTRY -DUSE_DOLBYINREC -DUSE_DVBSETUP -DUSE_DVDARCHIVE -DUSE_DVLRECSCRIPTADDON -DUSE_DVLVIDPREFER -DUSE_DVLFRIENDLYFNAMES -DUSE_GRAPHTFT -DUSE_HARDLINKCUTTER -DUSE_IPTV -DUSE_JUMPPLAY -DUSE_LIEMIKUUTIO -DUSE_LIRCSETTINGS -DUSE_LIVEBUFFER -DUSE_LNBSHARE -DUSE_MAINMENUHOOKS -DUSE_SETUP -DUSE_NOEPG -DUSE_OSDMAXITEMS -DUSE_PINPLUGIN -DUSE_PLUGINMISSING -DUSE_PREMIEREEPGFIX -DUSE_ROTOR -DUSE_SETTIME -DUSE_SOURCECAPS -DUSE_SORTRECORDS -DUSE_SWITCHTIMER -DUSE_SYNCEARLY -DUSE_TIMERCMD -DUSE_TIMERINFO -DUSE_VALIDINPUT -DUSE_VOLCTRL -DUSE_WAREAGLEICON -DUSE_YAEPG -D_GNU_SOURCE -DPLUGIN_NAME_I18N='"vompserver"' -I/usr/local/src/DVB/include -I/usr/local/src/VDR/include -I/usr/local/src/DVB/include -o vompserver.o vompserver.c
    vompserver.c:21:24: error: vdr/plugin.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    In file included from mvpserver.h:33,
    from vompserver.c:24:
    mvpclient.h:31:27: error: vdr/recording.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpclient.h:32:26: error: vdr/channels.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpclient.h:33:26: error: vdr/videodir.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpclient.h:35:24: error: vdr/timers.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpclient.h:36:22: error: vdr/menu.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    In file included from mvpclient.h:40,
    from mvpserver.h:33,
    from vompserver.c:24:
    mvpreceiver.h:25:24: error: vdr/device.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpreceiver.h:26:26: error: vdr/receiver.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    In file included from mvpclient.h:43,
    from mvpserver.h:33,
    from vompserver.c:24:
    media.h:31:23: error: vdr/tools.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    mvpreceiver.h:33: error: expected class-name before '{' token
    mvpreceiver.h:35: error: expected ';' before '(' token
    mvpreceiver.h:42: error: expected `)' before '*' token
    recplayer.h:40: error: expected `)' before '*' token
    recplayer.h:47: error: ISO C++ forbids declaration of 'cRecording' with no type
    recplayer.h:47: error: expected ';' before '*' token
    recplayer.h:55: error: ISO C++ forbids declaration of 'cRecording' with no type
    recplayer.h:55: error: expected ';' before '*' token
    recplayer.h:56: error: ISO C++ forbids declaration of 'cIndexFile' with no type
    recplayer.h:56: error: expected ';' before '*' token
    media.h:51: error: expected class-name before '{' token
    media.h:71: error: expected template-name before '<' token
    media.h:71: error: expected `{' before '<' token
    media.h:71: error: expected unqualified-id before '<' token
    mvpclient.h:69: error: ISO C++ forbids declaration of 'cRecordings' with no type
    mvpclient.h:69: error: expected ';' before '*' token
    mvpclient.h:103: error: ISO C++ forbids declaration of 'cChannel' with no type
    mvpclient.h:103: error: expected ';' before '*' token
    vompserver.c:31: error: expected class-name before '{' token
    vompserver.c:124: error: expected constructor, destructor, or type conversion before ';' token
    make: *** [vompserver.o] Fehler 1
    easyVDR:/usr/local/src/VDR/PLUGINS/src/vompserver#


    Jemand eine Idee?

    Papablues: Ich würde gerne auf dein Angebot zurückgreifen. Ich habe EasyVDR 0.6.02 mit der VDR Version 1.4.7 brauchst du noch mehr Infos? Am liebsten würde ich es aber eigentlich selber schaffen...

    Danke

    Kristinam

    Hallo Michael

    Danke für die schnelle Antwort.

    Deine Lösung sieht natürlich vor, dass man zwei VDRs hat. Ich wollte den VDR Rechner weiter nutzen, jedoch LinVDR gegen EasyVDR ersetzen. Wenn man eine neuere LinVDR Version aufgespielt hat konnte man im Setup das so wählen, dass die Video Aufnahmen bestehen bleiben. Geht das auch mit einer anderen Distribution, sprich speziell mit EasyVDR?!

    Ansonsten über den Umweg eines Backups auf eine große Festplatte, wäre aber recht umständlich...

    Gruß

    Kristina

    Hallo

    Nach einigem Zögern hat mir dieser Beitrag und die zahlreichen Lobeshymnen auf EasyVDR die Entscheidung leicht gemacht. Ich werde meinem geliebten LinVDR untreu und werde umsteigen. Bis schon sehr gespannt. Sollte sich EasyVDR als noch besseres System erweisen!? Bin schon jetzt von LinVDR sehr begeistert und ziehe den Hut vor allen Entwicklern und Forums-Helfern.

    Eine Frage habe ich aber noch vor dem Umstieg. Kann mir jemand sagen, ob und wie ich die Aufnahmen meines LinVDRs behalten kann beim Umstieg?

    Gruß

    Kristina

    Hallo

    Ich möchte gerne die aktuelle Vompser Verversion 0.3.2 auf meinem Linvdr System installieren (Linvdr 0.7, Aufgebohrt mit Pimp-My-LinVDR 0.7 von https://www.vdr-portal.de/www.vdr-online.org).

    Dazu habe ich mir im Wiki folgende Seite zu Gemüte geführt:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugin_Installation

    Nur leider komme ich hier nicht weiter. Für mich als Endnutzer und Linux-Neuling liest sich dieses Wiki auch fast wie ein Buch auf Arabisch (Hebräisch, Russisch oder auch Chinesisch).
    Ich weiß, dass Linvdr ein abgespecktes System darstellt und einiges anders ist. Anscheinend sind auch die Verzeichnisse nicht wie im Wiki dargestellt.
    So soll man im Verzeichnis $SOURCEDIR/VDR/PLUGINS/src das Plugin entpacken. Ein Verzeichnis VDR/PLUGINS/src gibt es aber nicht.

    Naja dachte ich mir mal probieren was passiert, wenn ich unter /etc/vdr/plugins ein neues Unterverzeichnis /src erstelle und dort entpacke und den link setze wie beschrieben, also:

    linvdr:/etc/vdr/plugins/src# tar zxvf vompserver-0.3.0-2-Yaris.tar.gz
    linvdr:/etc/vdr/plugins/src# ln -s vompserver-0.3.0-2-Yaris Vompserver

    Dann weiter wie im Wiki beschrieben:
    linvdr:/etc/vdr/plugins/src# cd ../..
    linvdr:/etc/vdr/# make plugins

    Was soll ich sagen... War wohl falsch. Es kam die Meldung:

    make: Nothing to be done for `plugins'.

    Kann mir einer weiterhelfen hiermit? Ist ein wenig müßig...

    Gruß

    Kristina

    Hallo Leute

    Bitte nicht gleich schimpfen, ich habe ehrlich lange gesucht aber ich kann einfach nichts finden. Ich würde nämlich gerne den Vompserver 3 installieren auf meinem linvdr und weiß nicht wirklich wie das geht.
    Ich habe dazu folgendes gemacht:

    linvdr:~# wget http://yaris.dyndns.org/vomp/0.3.0/vom…-2-Yaris.tar.gz
    linvdr:~# tar xfvj vompserver-0.3.0-2-Yaris.tar.gz -C/
    linvdr:~# depmod -ae
    linvdr:~# ldconfig
    linvdr:~# reboot

    Im tftpboot Verzeichnis ist der richtige Dongle (0.3.0.3), soweit alles klar.

    Wenn ich jetzt im OSD des VDR unter Menü-->System-->Einstellungen-->Plugins nachschaue finde ich nur den Eintrag "Vompserver (0.2.7) - VDR on MPV plugin by Chris Tallon"
    Betrügt mich das OSD? Gibt es eine andere Möglichkeit festzustellen welcher Vompserver läuft?

    Und vor allem: War die Installation wie ich das oben beschrieben habe richtig oder einfach nur Käse?!

    Wäre für Tipps dankbar.

    Kristina

    Linvdr 0.7, Aufgebohrt mit Pimp-My-LinVDR 0.7 (https://www.vdr-portal.de/www.vdr-online.org)

    Hallo Papsi

    Unter der 0.7er Version war der Befehl für die Monitorausgabe eindeutiger. In der 4er Mahlzeit heißt das FBTV (Framebuffer TV). So viel ich mir angelesen habe geht das nur mit einer FF Karte. Die schreibt praktisch den Inhalt ihres Framebuffers (also das was sonst auch an den Fernseher geht) direkt in die Grafikkarte, die das dann an den Monitor ausgibt. Das funktioniert also wie bei der 0.7er aber ist erst mal "versteckt" bis man den Vesamodus aktiviert.
    Bitte berichtigt mich wenn ich Stuss schreibe.

    Genau das habe ich ja, wie eingangs geschrieben, gemacht. Oder etwa doch nicht?
    Komme da nicht weiter.

    Gruß

    Kristina

    Hallo

    Ich habe einen neuen VDR aufbauen wollen. Dazu verwende ich eine Nexus FF Karte und eine weitere budget Karte.
    Nach der Installation von Mahlzeit 4beta und dem Ausführen des Updater habe ich im setup unter -->software-->Vesa auf 600x800 geändert und rebootet.
    Jezt lies sich im setup unter -->hardware-->output die FBTV Option auswählen.
    Noch einen Neustart und es sollte laufen... tut es aber nicht.
    Das einzige was kommt ist die Meldung:
    "Here reads VDR from the keyboard as remote control..." usw.
    Den Ton der aktuellen Sendung höre ich auch, aber kein Bild ist zu sehen.

    Hat jemand eine Ahnung was ich falsch mache? Unter linvdr 0.7 funktioniert die Ausgabe.

    Ach ja, im VDRadmin Fernseher kommt das Bild auch.

    Jemand eine Idee?

    Danke

    Kristinam

    Hallo

    Konnte mich ein paar Tage nicht um meinen VDR kümmern, da sich das Netzteil verabschiedet hat und ich erstmal Ersatz beschaffen musste. Somit habe ich die letzten Tage auch nicht ins Forum geschaut und bin heute sehr erstaunt.
    Nicht nur, dass sich Forenlegenden, Grafen und Großkönige mit meinem Problem befassen (vielen Dank für die Mühen hierbei, aber auch für eure Arbeit beim Entwickeln des VDRs), nein auch über blöde Missverständnisse, die zu so einem Ton führen. Ich war und bin für jeden Beitrag dankbar, auch wenn es vielleicht eine andere oder bessere Lösung gibt.

    So, nun aber eine positive Meldung. Ich habe die Datei /etc/init.d/runvdr editiert und im Punkt 'modules' diese beiden Einträge drangehängt:
    saa7134
    saa7134-dvb

    Nach einem reboot waren die Kanäle der DVB-T Karte ebenfalls vorhanden und es erschien das Fernsehbild auf dem PC-Monitor, genauso wie gewünscht. Das Problem ist damit also gelöst.
    Vielen herzlichen Dank für die Hilfe.

    Ich habe einfach mal das aktuelle logread drangehängt. Ich lese da noch was von warning und so, aber was das so heißt weiß ich nicht. Am Bildschirm scheint alles okay.


    Quote

    Markus schrieb:
    Somit ist sichergestellt, dass auch bei einem Restart des VDR (kein Reboot!) die Module wieder geladen werden.


    Verstehe ich nicht. Auch nach einem Reboot ist doch alles wie es soll!?

    Zu den Missverständnissen und Fragen von dir Marcus

    Zum Kernel: Ich habe die Anleitung zu 'pimp my linvdr' etwas verändert:

    Dr Seltsam Kernel
    wget http://drseltsam.device.name/vdr/linvdr-kernel-2.6.23.9.tgz
    tar xfvz linvdr-kernel-2.6.23.9.tgz -C /
    depmod -ae
    reboot

    Damit müsste ich doch den Kernel 2.6.23.9 haben!?

    Quote

    Beim Rest bin ich noch nicht ganz durchgestiegen, was jetzt gewollt wird. Ausgabe des Bildes auf dem Monitor.. dann nutzt Du fbtv? D.h. die Dekodierung des DVB-S Streams übernimmt weiterhin die FF, es wird lediglich das Bild in den Framebuffer kopiert.


    Ja, wenn das fbtv heißt ?! dann benutze ich das. Konnte man im Setup einfach auswählen, ist bei deiner 4er Version so nicht mehr als Menüpunkt zu finden.

    Quote

    Oder möchtest Du wirklich eine Softdecoding Lösung (Softdevice/Xine) nutzen?


    Nein, da ging es um etwas anderes. Ich hatte versucht einen Streaming Client aufzubauen (vdt-to-vdr) ganz ohne DVB-T Karte. Da wollte ich (geht ja sonst nicht) per softdecoding ein Bild auf dem Monitor haben. Da weiß ich aber nicht welchen Kernel ich da benutzt habe. Das hatte nicht geklappt.

    Und dann hatte ich auch mal im Rahmen der Problemlösung für das DVB-T Problem versucht, die 4er Mahlzeit Version auf meinem linvdr zu installieren (hätte ja sein können, dass die Treiber für meine Karte erst dann dabei wären). Da habe ich es nie hinbekommen das Bild über den PC-Monitor auszugeben. Vielleicht ist da ja dieses Kernelproblem von dem du schriebst?! Werde ich bei Gelegenheit nochmal ausprobieren (aber mit einem anderen PC) und den Tipp "v4l-conf -1" ausprobieren.

    Wollte ich nur der Vollständigkeit halber ergänzen und loswerden, wäre aber wohl ein neuer Thread.

    Nochmals vielen Dank

    Kristina

    Ja, sowas in der Art vermute ich auch. Oben hatte ich ja schon mal kurz angedeutet, dass ich mit der 4er Mahlzeit so meine Probleme habe, da habe ich noch nie ein Bild auf dem PC Monitor hinbekommen.

    Ich benutze aber die 3.2 Mahlzeit. Dort kann man im Setup auswählen, ob das Bild auch auf dem PC Monitor angezeigt werden soll, also wie im Ur 0.7er Linvdr. Das habe ich auch schon mehrfach überprüft. Aber wenn so ein Plugin dadurch angesprochen wird klnnte sich ja was verstellt haben. Das hatte ich aber noch nie manuell installiert. Komisch ja auch, dass dies erst dann auftritt, wenn die zweite DVB Karte (automatisch beim booten) geladen wird.

    Ich hatte vor kurzen mal versucht, einen Streaming Client ganz ohne DVB Karte nur mit Streamdev und Xine, oder Softdevice zu realisieren, da gab es auch kein Bild. Wie man das Plugin ansprechen oder konfigurieren soll ist mir bis heute verborgen geblieben.

    Wie gesagt, das mit dem Auswählen im Setupmenü hat immer gut geklappt - bis zur zweiten Karte.

    Gruß

    Kristina

    Hallo Zusammen, gute Neuigkeiten:

    Ich habe alle Tipps ausprobiert, habe nochmal die Treiber hin und her geladen, alles nix.

    Dann die Karten in den Slots getauscht, brachte auch nix.

    Habe dann die /etc/modules so angepasst:


    Manuell hatten die beiden Treiber auch gereicht um die zweite Karte zu laden.

    Jetzt habe ich nochmal ein logread gezogen (s. Anhang) und folgendes gelesen:

    Quote

    Jan 23 17:15:57 linvdr user.info vdr: [1697] setting primary device to 1
    Jan 23 17:15:57 linvdr user.info vdr: [1697] device 1 has no MPEG decoder
    Jan 23 17:15:57 linvdr user.info vdr: [1697] trying device number 2 instead
    Jan 23 17:15:57 linvdr user.info vdr: [1697] setting primary device to 2

    So, scheint doch alles so wie es soll, oder? Aber immer noch kein Bild am angeschlossenen PC-Monitor.

    Irgendwie hat es mich gestochen, ich habe einen Fernseher angeschleppt und angeschlossen und siehe da

    DAS BILD WAR DA !!!

    Frage ich mir nur, warum ist es nicht mehr auf dem Monitor? Das hätte ich eigentlich gerne so.
    Sollte da noch jemand einen Einfall haben wäre ich dankbar, ansonsten ist das Hauptproblem schon mal gelöst.

    Gruß

    Kristina

    Hmm

    Bin gerade nicht zu Hause, werde das aber nochmal checken, da war doch was...
    Ich habe am VDR zur Zeit einen PC Monitor angeschlossen und sowohl die Karte als auch den PC Audio Ausgang mit der Stereoanlage verbunden. Doch wo ich jetzt den Ton abnehme?! Schau ich zu Hause noch mal nach.

    Könnte es denn sein, dass ich deshalb einen Ton aber kein Bild bekomme, weil der VDR als Signalausgang die Budget Karte nehmen will den Ton aber über den PC wiedergibt? Aber dann müsste ich doch auch im VDRAdmin Fernseher ein Bild sehen, oder nicht?

    Sehr merkwürdig finde ich es aber immer noch, dass ich die Treiber manuell laden kann und es funktioniert, im "Autostart" (so würde ich es bei Windows nennen) aber nicht.

    Gruß

    Kristina

    Hallo Wirbel

    Ich habe jetzt bestimmt 20 reboots hinter mich gebracht und die Reihenfolge der Treiber in der /etc/modules munter variiert und geändert. Es brachte leider keinen Erfolg, immer nur Schnee auf dem Bildschirm, aber Ton ist okay, sowohl bei DVB-S und DVB-T.

    Aktuell ist die Reihenfolge diese:
    # DVB-T Treiber
    tda1004x
    saa7134
    saa7134-dvb
    tda10086
    isl6421
    tda826x

    Habe mal verschiedene logreads mit verschiedenen Treiberreihenfolgen angehängt.
    Noch eine Idee?

    Gruß und Danke

    Kristina