Posts by fax

    Quote

    Ich habe jetzt eine neue Implementation gefunden: StAX2


    Leider kein Standard und bindet dich für immer an Woodstox.

    Quote

    Die API von Sun selbst ist fehlerhaft und deswegen stimmen die Offsets nicht.


    Die API oder die Implementierung? Die Implementierung ist hier:
    https://sjsxp.dev.java.net/
    Lade dir da mal die Version 1.0.1 runter und falls damit der Fehler weiter besteht, mach einen Bugreport auf der Webseite auf.

    Ansonsten kannst du natürlich auch einfach Woodstox mit StAX verwenden. Machen wir auch, weil Woodstox schneller ist als SJSXP.

    Ehrlich gesagt habe ich trotzdem nicht ganz verstanden, wozu du überhaupt die Offsets braucht? Willst du das Fragment nicht nur kopieren sondern auch die Formatierung komplett erhalten? Ich persönlich würde XSLT verwenden, genau dafür ist es ja gemacht.

    Quote

    Originally posted by leinad
    Jetzt versuche ich noch rauszufinden, wie ich mit dem WohnzimmerPC am besten auf den TV komme. Auch zum Surfen und so mit Linuxoberfläche. Mit ner Dxr3 wirds ja dann wohl nix. Der TV kann leider nur Scart und S-video.


    Motherboard mit eingebauter Grafik und TV-Out (S-Video) Bracket oder extra Grafikkarte mit TV-Out.

    Habe die PCI Karten mal vertauscht und siehe da, es läuft einwandfrei. Zeichne gerade zwei Kanäle aus verschiedenen Frequenzbändern auf und zappe gleichzeitig noch fröhlich herum. Einwandfreies Bild ohne Störungen. Da brat mir einer einen Storch.

    Noch mal zusammengefasst. Die Technotrend C-1500 steckt im ersten PCI Slot mit einem kurzen PCI Riser, der die Karte um 90° dreht, etwa so ein Teil: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=…artnr;OFFSET=16
    Die Terratec Cinergy 1200 C steckt in einem langen, flexiblen Riser, den ich in den zweiten, hinteren PCI Slot gesteckt habe. Das Kabel musste ich mit Aluminium umwickeln. Der Riser ist so ein Teil: http://www.ichbinleise.de/Gehaeuse/HFX-m…itte::2573.html

    Alles klar. Also entweder eine Riserkarte mit Bridge, die ich in den letzten Steckplatz stecke oder eine Karte, die sich für jeden Steckplatz auf der Karte das Signal von einem Steckplatz auf dem Motherboard holt. Ich habe beides schon im Internet gesehen, aber einen Händler dafür zu finden und die passenden Maße wird noch spaßig. Begeistert mich nicht, was HFX da so als PCI Riser Paket für ein Schweinegeld verkauft.

    Ah ja. Mein Motherboard (Asus A8N-VM CSM) hat zwei PCI Steckplätze. In beide Steckplätze ist jeweils eine Riserkarte eingesteckt. Die Terratec steckt in einem festen Riser, also etwas in diesem Stil: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=…artnr;OFFSET=16

    Für die Technotrend benutze ich einen flexiblen Riser mit einem Band, das mehrere Zentimeter lang ist. Das hatte zu starken Artefakten im Bild geführt, ist jetzt aber in Ordnung, nachdem ich das Band mit Alufolie umwickelt habe. Tja, war wohl doch keine so brillante Idee. Andererseits, wieso wird die Terratec falsch erkannt, wenn die Technotrend am Band hängt?

    Interessanter ist natürlich die Frage, was jetzt? Die einzige Option, die mir noch einfällt, wäre einen festen 2x PCI Riser in einen PCI Slot zu stecken und den anderen unbenutzt zu lassen. Auch nicht toll, wenn alles über den einen Slot laufen muss.

    Hmm, hier die Geschichte nur mit der Terratec eingestöpselt:


    lspci -v produziert ähnliches. Hier mit beiden Karten:

    Code
    04:08.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
    	Subsystem: TERRATEC Electronic GmbH Terratec Cynergy 1200C
    	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 17
    	Memory at fa8ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
    
    
    04:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
    	Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Unknown device 1010
    	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 18
    	Memory at fa8ff800 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]


    Hier nur mit der Terratec:

    Code
    04:08.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
    	Subsystem: TERRATEC Electronic GmbH Unknown device 1176
    	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 18
    	Memory at faaff400 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]


    Die Technotrend läuft übrigens auch nicht, wenn beide Karten drin stecken, habe ich gerade gemerkt. Aber das liegt vermutlich an der Reihenfolge, mit der die Treiber automatisch geladen werden und müsste sich hinbiegen lassen. Aber eins nach dem anderen...

    Hallo,

    Ich habe eine Terratec Cinergy C-1200 und eine TechnoTrend C-1500 in meinem Rechner mit Ubuntu Gutsy stecken. Beide werden jeweils einwandfrei erkannt, wenn die andere Karte ausgesteckt ist. Die Cinergy Karte ist eine neuere Version mit tda10023 Frontend statt dem älteren tda10021.

    Sobald ich beide Karten eingesteckt habe, funktioniert die Erkennung der Cinergy leider nicht mehr richtig. Das System lädt das tda10021 Frontend statt tda10023. Eine Fehlermeldung bekomme ich nicht, aber die Karte funktioniert so natürlich nicht:


    Wenn ich versuche, den tda10021 Treiber zu blacklisten, kommt das hier:


    Seufz. Irgendwelche Tips, wie ich budget-av dazu überreden kann, nur den tda10023 anzufassen?

    Ist zwar schon ein altes Thema, aber das war meine Rettung. Ich kann den ersten Poster voll bestätigen. HFX mini mit zwei flexiblen PCI Risern, einem festen Riser und einem Asus A8N-VM CSM Motherboard. Mit dem festen Riser funktioniert alles wunderbar, mit den flexiblen Risern hatte ich massig Blockartefakte im Bild, schon einfach nur beim ansehen. Dann Alufolie um die Kabel gewickelt und das Problem war gelöst.

    Zu VDR habe ich in der Richtung nichts googeln können, aber zu MythTV gibt's diverse Anleitungen. Das hier ist wohl die einzig sinnvolle Herangehensweise:

    Quote

    Ein separates Skript über irexec vielleicht, das /usr/sbin/hibernate aufruft, und dann hibernate Skripte, um VDR runter- und wieder raufzufahren?

    Hallo,

    Ich stehe hier gerade komplett auf dem Schlauch, wie ich grundlegend mein System für hibernate (suspend to disk) einrichte? Ich benutze VDR 1.4.7 mit Ubuntu 7.10. Der Rechner startet beim Start über upstart (entspricht von der Funktionalität der inittab) direkt VDR; Bedienung erfolgt ausschließlich per Fernbedienung.

    Ich habe mal mit den VDR shutdown-hooks ein bißchen rumgespielt, automatischer Neustart per ACPI zum Aufnehmen funktioniert einwandfrei. Jetzt dachte ich, ich baue einen Hook ein, der den Rechner in den Schlafmodus schickt. Aber das macht nicht wirklich Sinn, oder? VDR würde sich ja dann trotzdem beenden, wenn die Maschine wieder aufwacht.

    Wie habt ihr das eingerichtet? Ein separates Skript über irexec vielleicht, das /usr/sbin/hibernate aufruft, und dann hibernate Skripte, um VDR runter- und wieder raufzufahren?

    Quote

    Was Dieses Wireless-N angeht: Dazu bräuchte man ja nur nen neuen WLAN Router und die entsprechende Karte beim Rechner auf dem Dachboden. Die Clients bräuchten das ja nichtmal, wenn ich das richtig sehe.

    Die Clients bräuchten auch eine Karte für 802.11n. Wie wollen die sonst das WLAN Signal vom Router empfangen?

    Bei mir blockiert das Audiokabel vom Kopfhörerausgang des Fernsehers die Fernbedienung, wenn das Kabel vor dem Displayfenster herunterhängt. Auch wenn das Kabel nicht direkt vor der Infrarotdiode hängt. Es genügen manchmal wohl schon geringe Störquellen...

    Die Hush und HFX Systeme sind teuer, da komplett lüfterlos. Falls es für die Demo nicht auf fast Geräuschlosigkeit ankommt, tut es sicher etwas günstigeres. Ich habe mir seinerzeit ein fertiges HFX System gekauft; allein die Installation der Heatpipes kann einen ohne Übung sonst ewig aufhalten.

    Mit DVB unter Windows kenne ich mich nicht aus, aber nach allem was man hört, kann einen DVB-C schon alleine zur Verzweiflung treiben. Das ganze mit einem Haufen anderer Betatechnologien a la HD-DVD - viel Spaß. :mua

    Was nicht heißen soll, dass ich seinerzeit nicht zahlreiche Wochenenden gebraucht habe, bis MythTV unter Linux richtig rund lief. Und da hatte ich schon mehrere Jahre Erfahrung mit Linux, V4L, etc. Würde mich auch wundern, wenn HD-DVD oder BluRay schon voll unterstützt würden unter Linux.