Hallo,
kann mich der Empfehlung den Multiswitch zu tauschen nur anschließen. Ich habe mich selbst lange mit vermeintlichen Empfangsproblemen herumgeschlagen bis ich dann doch den MS tauschte und alle Probleme waren weg.
Viele Grüße
Hallo,
kann mich der Empfehlung den Multiswitch zu tauschen nur anschließen. Ich habe mich selbst lange mit vermeintlichen Empfangsproblemen herumgeschlagen bis ich dann doch den MS tauschte und alle Probleme waren weg.
Viele Grüße
Empfangsprobleme? Eventuell mal eine kurze Aufnahme auf dem Server machen und schauen ob was aufgenommen wurde (Dateigröße). Wenn das geklappt hat den aufgenommenen Sender auf dem Client wählen - der sollte ja gehen.
VDR ist mit drei dual DVB-Karten von DD
Ich weiß nicht ob Du jetzt wirklich 3 PCI-E Karten hast oder Karte + Erweiterungsmodule. Die Erweiterungsmodule kann man nämlich auch für den modularen SAT-IP Server verwenden:
https://www.digital-devices.eu/shop/de/netzwe…ction-kit?c=129
Das CI eventuell auch.
Mit ein bisschen eigenem Engagement kann man einen empfehlenswerten Octopus Net mit MaxS8 auch ohne Lüfter selbst bauen:
fnu: Vielen Dank für den Hinweis - kannte Dein Projekt schon - wollte aber damals nicht basteln.
Entschuldigt bitte wenn ich lästig bin - hätte da noch eine Frage (neben jener ob der Megasat einen Lüfter hat):
Der Megasat hat ja 8 Tuner - kann er damit auch 8 verschiedene Transponder gleichzeitig empfangen - er hat ja nur 4 Anschlüsse.
Danke und Grüße!
Hallo,
ich habe das Widget auf 2 Samsung TVs (aus 2013 bzw. 2014) installiert, verwende es aber heute nicht mehr.
Damals habe ich auch viele Lösungen (UPNP, VDR/XBMC auf RPi 1, SmartWeb) ausprobiert. Ziel war es die VDR Aufnahmen ohne lautes Gerät an den TV zu bringen.
Der RPi 1 mit VDR war mir zu lahm, XBMC ging halbwegs, bei UPNP funktionierte das Fortsetzen einer begonnen Aufnahme nicht. Bei keiner Lösung außer einem Client-VDR konnte man bei der Wiedergabe springen was mich sehr störte.
Heute setze ich einen RPi 2 und einen RPi 3 mit VDR (Live-TV über StreamDev) ein - läuft wunderbar.
Grüße
Hatte vor 2 Wochen auch mit ring buffer overflows zu kämpfen - bei mir war es die Festplatte (nicht zu langsam sondern defekt).
der reboot bringt bei mir das die OctupusNet statt 9W im Standby nur noch ca. 6W braucht.
Ich habe den Eindruck, dass das Gerät nicht mehr verwendete Ressourcen (Tuner etc.) nicht wieder abschaltet.
Hätte da noch eine Frage: Wie verhält sich bei Deinem Gerät der Lüfter - hört man den?
Vielen Dank!
Ist das rpihddevice Plugin auch mit dem Pi 3 kompatibel?
Viele Dank!
Ist im vdr die Option, dass er die Zeit von einem Sender übernimmt aktiviert? Eingestellte Zeitzone?
Letzter ist aber denke ich trotzdem ein mehr als adäquater Ersatz für Netceiver
Die Octopus net soll ja mittels CI und Anbieter-Karte auch verschlüsselte Sender ausliefern können - mein letzter Stand ist aber, dass das mit dem VDR zusammen nicht geht, da der VDR irgendwelche PIDs nicht liefert - gibt es da was Neues?
Vielen Dank für die Einträge und den Hinweis auf channelpedia (dachte nicht, dass channelpedia so aktuell ist)!
Ich scheine da ein generelles Empfangsproblem zu haben - bekomme keinen LOCK auf die Sender.
Damit hat sich das Thema für mich erledigt.
Irgendwie schalten sich die Sender bei mir nicht frei - hatte auf die automatische Kanalaktualisierung gehofft (Name + PID ist eingestellt).
Jetzt habe ich noch w_scan durchlaufen lassen - die gewünschten Sender waren jedoch nicht dabei.
Wäre super, wenn mir jemand die aktuellen channels.conf Einträge für die ProSiebenSat.1 HD Sender reinstellen könnte.
Vielen Dank!
Markus
Mit libcec-daemon ist es kein Problem den VDR mit CEC zu steuern
Gibt es jetzt eine Lösung für das Problem, dass nur wenige Tasten verwendet werden können (zB keine Farbtasten)? Ich habe den Thread überflogen aber dazu keine Aussage gefunden.
Wenn Du XMBC nicht ausgeschlossen hättest, hätte ich gesagt OpenELEC (wegen dem bereits enthaltenen XVDR Addon für Live TV) auf einem Raspberry ist die günstigste und einfachste Lösung. Mit HDMI CEC auch gut zu bedienen, falls Dein TV das unterstützt.
VDR auf dem Raspberry war mir persönlich zu lahm und man braucht auch eine Lösung für die Fernbedienung.
Markus
Der Hauptvorteil von Twin-Karten ist, dass Du weniger Steckplätze brauchst und sie eventuell etwas günstiger sind als 2 einzelne zusammen, wobei es da sehr stark darauf ankommt welche 1Tuner Karte(n) Du für den Vergleich heranziehst.
Prinzipiell sollte die Erweiterung kein Problem sein - Verfügbarkeit von Treibern für die gewählte Karte vorausgesetzt. Wie das mit einer VM ausschaut (Durchreichen der Karte in die VM) kann ich Dir jedoch nicht sagen.
Du solltest für jeden Tuner einen SAT Anschluss bzw. ein Unicable System haben.
wie steuer ich dann die verschiedenen Karten an
Das brauchst Du nicht selbst machen - das regelt der VDR für Dich. Wenn Du 2 Sender anforderst die auf unterschiedlichen Transpondern liegen verwendet der VDR 2 Tuner, wenn sie auf dem gleichen Transponder liegen nur einen.
Ich habe mich nach dem Kauf eines Smart TVs auch mit dem Abspielen von VDR Aufnahmen beschäftigt und bin mit keiner Lösung richtig glücklich geworden.
Wenn man den Komfort des VDR gewohnt ist vermisst man an den anderen Lösungen schnell etwas.
Problematisch sind immer Verzeichnisstruktur, Spulen (geht halbwegs - TS besser als PES), resume (geht kaum), springen (nichts gefunden das das kann) und Schnittmarken/schneiden (ebenfalls nichts gefunden).
Am nächsten an meine Wünsche herangekommen sind:
* VDR on SmartTv Plugin/Widget
* UPNP Server Serviio mit vdrnfofs
Viele Grüße
Markus