Posts by Manx

    Hi @all!

    Ich hab meinem VDR eine neu Budget Karte spendiert:
    Mystique SaTiX-SE, DVB-S und zwecks ORF das CI mit dazu.

    Leider geht die Signalstärke extrem zurück sobald im CI-Schacht ein CAM steckt:

    siehe femon Screenshots:

    Full-Featured:
    [Blocked Image: http://members.aon.at/~dfidesse/ff.jpg]

    Budget ohne gestecktes CAM:
    [Blocked Image: http://members.aon.at/~dfidesse/budget.jpg]

    CAM gesteckt:
    [Blocked Image: http://members.aon.at/~dfidesse/budget_mit_CAM.jpg]

    CAM wird auch richtig erkannt => Log:

    Apr 13 20:01:11 vdr kernel: budget-av: cam inserted A
    Apr 13 20:01:13 vdr kernel: dvb_ca adapter 0: DVB CAM detected and initialised successfully
    Apr 13 20:01:15 vdr vdr: [2768] found 2 video devices
    ...
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: Menu ------------------
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Hauptmenü von CryptoWorks CI Modul'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Bitte auswählen'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Allgemeine SmartCard Informationen'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Verfügbare Freischaltung'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'SmartCard Management'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Sprache'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'Prüfen Sie für eine neue Software'
    Apr 13 20:01:40 vdr vdr: [2768] CAM: 'CryptoWorks V4.02.012'

    Vorschläge willkommen!

    Grüße!

    Manx

    Quote

    Original von Manx
    ...
    Sowohl softdevice, xineliboutput und die Konsole benutzen nur den oberen halben Bildschirm.

    Nach einem "tvout_setup" (erste Version) und einem "dfbshow interlaced.jpg"
    sieht man das interlaced.jpg Bild auch nur in der oberen Hälfte und es flimmert stark.
    ...


    ... noch ein paar Infos, da ich wieder etwas Zeit gefunden habe.
    Beim interlaced-framebuffer ist die Konsole gestaucht, und ich konnte nun meine Vermutung bestätigen, dass am TV nur die "geraden (even)" Zeilen ausgegeben werden.

    Mit dem tool "fbi" kann man jpegs im normalen Framebuffer ausgeben. Das interlaced.jpg aus diesem Thread (erste Zeile ist weiß) zeigt sich als komplett schwarzes Bild. (mit einem rot-weißen Bild detto). Das gezeigte Bild ist also "720x288".

    Vielleicht hat ja jemand einen Einfall!

    Grüße

    Manx

    ... langsam zu einem Selbstgespräch entwickelt, mach ich trotzdem munter weiter :].

    Im Thread weiter vorne wurde von der Reelbox mal der Ordner fs453 verlinkt, in dem eine Datei "modelines" enthalten ist. Da gibt es auch eine Zeile für 720x576_50i

    Code
    # Name      	Focus  	Sil	BCC	PCLK	FR	II	HSW	HFP	HBP	VSH	VFP	VBP	CLK	HS	VS	AX	AY
    640x480_60p	vga	0	1	25175	50	0	96	16	48	2	10	33	0	-	-	4	3
    720x576_50i	625	0	0	0	50	0	60	14	70	2	26	21	0	+	+	4	3
    720x576_50p	625	0	1	27000	50	0	64	10	70	2	26	21	0	+	+	4	3
    1920x1080_50i   1080i 	0	2	74250	50	1	16	520	184	12	4	7	0	+	+	16	9


    Jetzt wäre mal interessant die Spaltenüberschriften zu entschlüsseln.
    Interessant ist auch die Spalte PCLK (pixelclock?) => bei 720x576_50i nämlich 0.

    Weiters stimmt die HD 1080i Auflösung mit der Info im Focus Datenblatt überein:

    Quote

    FS453_SW Seite 5
    HDTV video before the pass through feature can be used. To provide 1080i, for example, the FS453 must receive the data in that interlaced format. This means that in each 60 Hz field the FS453 needs to receive 540 active lines of 1920 pixels each, as well as appropriate blanking intervals to match the HD HTOTAL of 2200 and the VTOTAL of 1125. In other words, the HACTIVE must be 1920 and the VACTIVE should be 1080. By "interlaced" it means that it takes two fields to deliver all 1125 lines with the dot clock running at 74.25 MHz.


    Grüße

    Manx

    Hi!

    Ich versuche grad das Focus SW-Handbuch durchzugehen, bzw. die Werte vom tvout_setup zu verstehen.
    Jetzt bin ich bei NCO, PLL & Co. angelangt und versteh's nicht ganz. (Manual ab Seite 29!)

    Meine Interpretationen (bitte gegebenenfalls korrigieren)!

    tvout_setup betreibt den Focus im PLL-Modus (NCON/NCOD=1, NCOD is bypassed!)

    N-Divider = 125
    M-Divider = 625 (== VGA_VTotal)
    P-Divider = 5

    Setzt man die Werte in das Diagramm (Seite 29 "clock gereration circuit") ein, ergibt sich folgendes:

    XTAL * NCOD/NCON => NCO Output Clock / N-Divider => PLL Input Clock * M-Divider => PLL Output Clock / P-Divider => internal/external Output Clock

    27.000 kHz * 1 => 27.000 kHz / 125 => 216 kHz (muss zw. 100 - 1000kHz sein) * 625 => 135 MHz (muss zw. 100 - 300 MHz sein) / 5 => 27.000 kHz

    nun zu den Werten fürs Register:

    NCON bzw. NCOD sind klar.

    NCON (Offset 10h) => 00000000h
    NCOD (Offset 14h) => 00000000h

    PLL M and Pump Control (Offset 18h) wird komplizierter:

    Der M-Divider ist 625 wird aber als 608 (M-17) ins Register geschrieben.
    PLLM ist also 608 = 1001100000

    PLLG ergibt sich aus Tabelle 10, die ich nicht ganz deuten kann.

    Die PLL-Output Freq ist 135 MHz
    Die PLL-Input Freq ist 216 kHz

    Nimmt man jetzt die Werte, die den tatsächlichen am nächsten sind?
    Das hieße Zeile 2 (150 MHz) und Spalte 2 (300 kHz) => PLLG = 3 = 0011

    Code
    15 14 13 12|11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
        PLLG             PLLM
    0  0  1  1 |0  0  1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 = 3260h


    tvout_setup benutzt aber 7260h entspr. 0111|001001100000
    d.h PLLM ist klar (und gleich oben), PLLG ist 0111 also 7!
    Den Wert 7 gibt's aber in der Tabelle gar nicht, hmmm.

    PLL N (Offset 1Ah) ist wieder einfach:
    N-1 => 125-1 = 124 entspr. 007Ch

    ebenso die P-Divider (PLL Post-Divider), jeweils P-1 => 5-1 = 4 entspr. 0404h

    Jetzt wäre noch interessant wie's beim interlaced Betrieb ausschauen würde, setzt man da den P-Divider auf 10?

    Ich werd mal weitertesten.

    Vorschläge und Kommentare willkommen!

    Grüße

    Manx

    Hi @all!

    Kurze Zusammenfassung über meine Erfahrungen mit einem Framebuffer interlaced auf der SMT.

    Die Sache deckt sich ziemlich genau mit Maniacs Erfahrungen.

    Nochmals zusammengefasst:

    Das Modul i810fb wird beim Boot mit folgenden Optionen geladen:

    Code
    root@SMT:~# cat /etc/modprobe.d/i810fb
    options i810fb vram=32 xres=720 yres=576 vyres=576 bpp=16 hsync1=15 hsync2=55 vsync1=49 vsync2=60 accel mtrr


    ... resultiert in einem fb

    Code
    Console: switching to colour frame buffer device 90x36
    I810FB: fb0         : Intel(R) 815 (Internal Graphics with AGP) Framebuffer Device v0.9.0
    I810FB: Video RAM   : 32768K
    I810FB: Monitor     : H: 15-55 KHz V: 49-60 Hz
    I810FB: Mode        : 720x576-16bpp@59Hz


    ... der fb interlaced:


    Sowohl softdevice, xineliboutput und die Konsole benutzen nur den oberen halben Bildschirm.

    Nach einem "tvout_setup" (erste Version) und einem "dfbshow interlaced.jpg"
    sieht man das interlaced.jpg Bild auch nur in der oberen Hälfte und es flimmert stark.

    Gibt man in der directfbrc ein screenshot-dir an und drückt während des "dfbshow"-Befehls die "Druck"-Taste, bekommt man zwei Image-Files:
    dfb_0000.pgm und dfb_0000.ppm (verlinkt)

    http://members.aon.at/~dfidesse/dfb_0000.pgm
    http://members.aon.at/~dfidesse/dfb_0000.ppm

    Das dfb_0000.ppm File zeigt wunderbar die richtige Proportion.

    Vielleicht liegt's ja doch am Focus, oder ich hab einen Denkfehler.

    Grüße

    Manx

    Hi!


    Grüße

    Manx

    Hi & Danke!

    Ich werde Deinem Hinweis nachgehen.

    Ich hab das mit meiner Testumgebung auf der SMT folgendermaßen gemacht.
    Auf die 2,5" Festplatte im PC das ISO von Det gebrannt.
    Dann hab ich die Ordner von der /media Partition temporär wegkopiert. Die /media Partition (ich glaub hda3) auf zwei Partitionen aufgeteilt (hda3 und hda4) beide Partitionen formatiert und dann natürlich die Ordner auf hda3 wiederhergestellt.

    In die /boot/grub/menu.lst einen Eintrag gemacht, damit die SMT vom USB-Stick bootet. Den USB-Stick vorbereitet (http://www.us.debian.org/releases/stabl…ch04s04.html.de) und die Box davon gebootet.

    Jetzt hab ich auf /dev/hda4 eine komplett"saubere" Debian etch Installation.
    Den aktuellen Linux-Kernel, die aktuellen DVB-Treiber, softdevice und xinleliboutput selber kompiliert.

    Grüße

    Manx

    Zur Konfiguration.

    Debian "etch" Kernel 2.6.24

    zwei Modifikationen am i810fb (Maniac): (keine Ahnung ob's einen Unterschied macht)
    Samsung SMT-7020s TV-Auflösung
    Samsung SMT-7020s TV-Auflösung

    aktuelle DVB-Treiber mit giga-sans Patch!

    Der i810fb ist als Modul kompiliert, und wird beim Boot mit folgenden Optionen geladen.

    Code
    root@SMT:~# cat /etc/modprobe.d/i810fb
    options i810fb vram=32 xres=720 yres=576 bpp=24 hsync1=30 hsync2=55 vsync1=49 vsync2=60 accel mtrr

    Das resultiert nach dem Boot in einem Frambuffer mit ca. 60Hz (scheinbar nicht ganz stabil)!

    In der /etc/fb.modes ist nur ein Eintrag vorhanden:

    Scheinbar ignoriert mein DirectFB die /etc/directfbrc. <= Vorschläge willkommen!
    Wird allerdings der VDR im DirectFB gestartet (egal ob softdevice oder xineliboutput) schaltet sich der Frambuffer auf 50Hz um.
    Ich starte den VDR momentan von über eine ssh-session und da kann man das Umschalten des Frambuffer schön mit fbset -i überprüfen.
    tvout-setup wird vorher ausgeführt, sonst ist das Bild zu groß!


    bzw.

    Witzig ist allerdings die vyres von 1152, die der DirectFB auch beim Start ausgibt:

    Code
    (*) FBDev/Surface: Allocated 720x576 24bit RGB24 buffer at offset 0 and pitch 2160.
    (*) FBDev/Mode: (Post)Setting 720x576 RGB24
    (*) FBDev/Mode: Switched to 720x576 (720x1152) at 24 bit RGB24 (wanted RGB24).
    (*) FBDev/Surface: Allocated 720x576 24bit RGB24 buffer at offset 1244160 and pitch 2160.


    Nun zu meinen Beobachtungen:

    IMHO ist das Bild bei Softdevice mit eingeschaltetem Deinterlacer lavc nicht so schlecht.
    Ohne Deinterlacer zeigt das Bild vertikale "Zeilen", besonders bei Bildschwenks.

    Bei xineliboutput (vdr -P "xineliboutput --local=fbfe --video=DirectFB --remote=none") ohne Deinterlacer ist z.B die Laufschrift bei ntv phasenweise perfekt, ruckelt aber immer wieder. Die vertikalen Streifen sind auch da.

    so long,

    Manx

    Hi @all!

    Meine Philips Röhre (ca. 8 Jahre) hat den Geist aufgegeben. Als temporärer Ersatz dient nun ein ziemlich alter Grundig TV.

    Am Philips war mein HauptVDR über S-Video (DXR3) angesteckt, jetzt am Grundig über Composite.

    Jetzt hab ich mir eine Samsung SMT besorgt. die über SCART angesteckt werden könnte.

    Allerdings blockiert die angesteckte SMT den Antenneneingang des TV. Sprich ich sehe am Programmplatz des analogen Antennensignals ein verschobenes Bild der SMT, der Ton kommt aber von der analogen Antenne.
    Über eine Composite-Verbindung (SCART Adapter) gibt's keine Probleme.

    Zusätzlich ist Bild der SMT am eigentlichen AV-Programmplatz komplett verzogen und verzerrt.

    Hinweise erbeten!

    Danke!

    Manx

    Hi @all!

    Ich mach grad meine ersten Gehversuche und möchte Aufnahmen schneiden.

    Folgende Vorgangsweise:
    die *.vdr-Dateien auf einen Windowsrechner kopiert
    mit ProjectX demuxed,
    mit Cuttermaran geschnitten,
    mit ImagoMPEG-Muxer gemuxed,
    mit ProjectX in *vdr-Dateien umgewandelt und auf den VDR kopiert.

    Leider ist der Ton beim Abspielen am VDR total verzerrt/zerhackt.
    Wenn ich die VDR-Datei am Windowsrechner mit VLC abspiele ist der Ton o.k!

    Bitte um Vorschläge!

    Danke

    Manx

    Hi!

    Mein VDR ist ja auch noch in der Testphase und ich mach's momentan so.
    Ich hab eine Matrox G550 und den Framebuffertreiber als Modul kompiliert.

    1.) Framebuffer-Modul laden.
    2.) mit fbset 1280x1024-60 setze ich die passende Auflösung (aus /etc/fb.modes)
    3.) ich hab mir für den Start des VDR einfach mal einen shell-Einzeiler gemacht um Tipparbeit zu sparen z.B so:

    Code
    root@vdr:~# cat vdr.sh
    vdr -P "softdevice -vo vidix: -ao oss:" -Pskinelchi -Pscreenshot -Pfemon
    #vdr -P "softdevice -vo dfb: -ao oss:" -Pskinelchi
    #vdr -Pdxr3 -Pskinelchi


    Das "Script" natürlich ausführbar machen.
    4.) mit setterm alles störende ausschalten z.B "setterm -blank -powersave off -powerdown -cursor off -store"
    5.) mit z.B ./vdr.sh > 2&>1 > /dev/null den VDR starten, bei mir logt er ins syslog
    6.) Wenn's jetzt nur zu dunkel ist, sind vielleicht Kontrast und Helligkeit auf 0 => Versuchen das "blind" zu ändern => Menü => Softdevice (bei mir die 5) => 2x runter (Punkt Videoausgabe) => Enter => Kontrast und Helligkeit auf z.B 50

    Grüße

    Manx

    Quote

    Original von McKirk
    Und noch ne Frage:

    Das Softdevice läuft (aus irgendwelchen Gründen nicht mit vidix) mit -vo fb: und alles landet super am DVI-Ausgang.

    ...

    Jemand eine Idee?

    Grüße, McKirk


    Hi!

    Das softdevice läuft bei Dir nicht mit vidix, welche Grafikkarte?

    Grüße

    Manx

    Hi @all!

    Ich experimentiere ja eifrig mit dem VDR.
    Die Ausgabe über eine DXR3 ist ja brauchbar, aber nicht perfekt.
    Die Ausgabe über den TV-Out der G550 auf dem Röhren-TV ist leider von der Bildqualität nicht berauschend (softdevice -vo dfb:mgatv).

    Um die Sache abzuklären, wollte ich die Ausgabe noch auf meinem (Arbeits-)TFT testen.

    Wenn ich's richtig verstanden hab, kann ich da als Ausgabeparameter für softdevice ja mgatv nicht mehr nehmen.

    Zur Auswahl stehen dann nur mehr -vo fb:|dfb:|vidix:

    Ich hab mich mal für vidix entschieden.

    Ich lade den matroxfb_base Treiber und setze den fb0 auf die passende Auflösung "fbset 1280x1024-60".

    Ein vdr -P "softdevice -vo vidix: -ao oss:" startet den VDR nur sind die Farben furchtbar grell und grauslich.

    Gehe ich über das VDR Menü - Softdevice auf Videoausgabe, wird das Bild sehr dunkel (Kontrast und Helligkeit sind anfangs auf 0).
    Stelle ich bei beiden Werten ca. 50 ein, ist das Bild o.k!

    Weiters waren scheinbar anfangs die Farben vertauscht (wie im Wiki beschrieben), ich hab dann die video-vidix.c geändert und bin bei obigem Stand gelandet.

    Kann man die Werte für Kontrast/Helligkeit in einer Konfigurationsdatei hinterlegen?

    Grüße

    Manx

    Hi & Danke!

    Hab jetzt ein Bild :D, es dürfte an der /etc/fb.modes gelegen haben.
    Allerdings ist das Bild bei Kameraschwenks unsauber, schwer zu beschreiben.
    Ich finde das Bild der DXR3 besser, mal schauen ob bei der Matrox noch was drinnen ist.
    Ich kann aber das matroxfb_crtc2 Modul laden.

    Danke!

    Manx

    Quote

    Original von morus

    Aber die "Fifo still full"-Hänger bzw. Crashes sind verschwunden, oder?


    Die hab ich trotz syncearly patch schon auch noch gelegentlich, nur sind die nach 1-2 Sekunden weg. Ich finde damit kann man gut leben solange der vdr beim Umschalten nicht hängt. Ausserdem betrifft das nur das TV Bild. Das OSD ist während dem Umschalten ok und nicht völlig verzerrt, wie es mit dem originalen Skin der Fall war.


    ... Das OSD ist o.k und die Sache scheint doch brauchbar zu laufen, den earlysync-Patch hab ich angewendet und neu kompiliert.
    Das mit der Matrox schau ich mir an wenn "mehr" Zeit ist.

    Grüße!

    Manx