Posts by stolzi

    Der Link funktionierte nicht. Aber nun hat es funktioniert. Anscheinend will VNSI nicht mit VDR 1.6.x kompilieren. Mit 1.7.x hat es funktioniert.

    Nun habe ich ein neues Problem mit dem vnsiserver vdr Plugin. Ich habe folgendes Setup:
    1. VDR Server mit streamdev-server (3 low budget Karten)
    2. VDR Client (Raspberry) der sich per streamdev-client mit dem streamdev-server verbindet; auf diesem ist dann auch der vnsiserver installiert

    Live TV funktioniert nun prächtig auf einem Transponder. Aber wenn ich versuche auf einen Anderen umzuschalten, kommt am Client die Fehlermeldung:

    Am Server habe ich keine Fehlermeldungen. Streamdev-server streamt ganz normal.

    Ich habe nun schon versucht im VNSI Client die Verbindungszeit auf 15 s zu stellen, aber genau das Selbe.

    Mit Streamdev-server und client funktioniert das Umschalten prima. Das habe ich an einem anderen Client mit dem xine-plugin getestet.

    Weiß wer, was ich noch probieren könnte?

    Hallo,

    ich habe versucht vdr-plugin-vnsiserver auf meinen Opensuse 12.2 Rechner zu installieren. Folgendes Vorgehen:

    Code
    git clone git://github.com/opdenkamp/xbmc-pvr-addons.git
    cd xbmc-pvr-addons/addons/pvr.vdr.vnsi/vdr-plugin-vnsiserver
    make VDRDIR=/usr/include/vdr LIBDIR=/usr/lib64/vdr LOCALEDIR=/usr/share/vdr/locale all

    Folgender Fehler:

    Code
    g++ -fPIC -fmessage-length=0 -O2 -Wall -D_FORTIFY_SOURCE=2 -fstack-protector -funwind-tables -fasynchronous-unwind-tables -g -Wall -Woverloaded-virtual -c -D_GNU_SOURCE -DPLUGIN_NAME_I18N='"vnsiserver3"' -DVNSI_SERVER_VERSION='"0.9.1"' -I/usr/include/vdr/include -o vnsiclient.o vnsiclient.c
    In file included from streamer.h:39:0,
                     from vnsiclient.c:42:
    demuxer.h:71:17: error: field âm_PatPmtParserâ has incomplete type
    vnsiclient.c: In member function âbool cVNSIClient::processOSD_Connect()â:
    vnsiclient.c:1946:29: error: âclass cDeviceâ has no member named âGetOsdSizeâ
    make: *** [vnsiclient.o] Error 1

    Kann sich jemand erklären, warum das nicht kompilieren will?

    Danke!

    Generell fände ich es nicht sehr umständlich, wenn Android ordentlich auf dem Raspberry läuft. Vor allem hat man dank Google Music dann gleich noch seine gesamte Musiksammlung parat. Da man auf seinen Fernseher meist aus größerer Entfernung schaut, wären Android Apps vermutlich auch generell besser geeignet, als Desktop Software. Also auch bei Mail, Browser etc. Dass Android jetzt auch von Spielkonsolen verwendet wird, bringt sicher auch fetzige Spiele ;)

    Aber du hast leider recht. Sie haben es zwar schon zum laufen bekommen, aber rund läuft da noch nichts: androidpi.wikia.com

    Obwohl bereits im Juli 2012 getönt wurde

    Quote

    raspberrypi.org
    Android 4.0 is coming!


    Irgendwie wurde sogar die Speichererweiterung auf 512 MB in Hinblick auf Android verkauft...

    Quote

    electronicsweekly.com
    Raspberry Pi gets more memory for Android 4.0

    Quote

    premierfarnell.com
    The additional memory is also an enabler to allow the Raspberry Pi to run a future version of an Android 4.0 operating system.

    Aber vielleicht kommt ja noch was... cool wäre es!

    Hallo,

    ich habe für die Konfiguration von vdrseriestimer folgende Konfiguration nach epgsearchuservars.conf übernommen:


    Prinzipiell haut das super hin. Nur wenn kein Titel angegeben ist, dann bekomme ich ein Ergebnis wie folgt:

    Code
    Series~Castle~%Episodes%.Fre 04.01.13 21:10

    Wenn ein Titel angegeben ist, dieser aber nicht erkannt wird, bekomme ich:

    Code
    King~?x? - ?. Massaker


    Was ich nun möchte ist, dass ich in beiden Fällen immer die zweite Ausgabe bekomme. Die Erste ist ziemlich blöd, weil die Folgen dann alle im Unterordner Series liegen. Dann muss man immer hin und her springen um eine Aufnahme zu finden.

    Kann man das irgendwie lösen?

    Danke

    Danke für die Antwort. Kommt mir zwar irgendwie komisch vor, dass das mit einer normalen LIRC Konfiguration nicht hinhauen soll, weil ich durchaus ein paar Threads gefunden habe, wo es funktioniert haben soll, aber das wäre ja ein Grund.

    Nur schwamt mir schon wieder grauenvolles.... ich habe nämlich in OpenSuse 12.1, das ich verwende kein Paket mit inputlirc entdeckt und auch Google brachte nichts zum Thema Opensuse und inputlirc. Hat irgendwer eine Ahnung, weshalb ich da in Opensuse nichts finde?

    Danke vielmals.

    Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir weiter. Es kann nämlich nur eine Kleinigkeit fehlen.Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir weiter. Es kann nämlich nur eine Kleinigkeit fehlen.

    Generell funktioniert lirc einwandfrei mit einem USB Infrarot Empfänger, den ich habe. Nur der im Asus Barebone S1-AT5NM10E verbaute will nicht so ganz. Erst sieht alles gut aus:

    Quote

    # mode2 -d /dev/lirc0
    pulse 1800
    space 850

    pulse 900
    space 1750

    mode2 liefer schönen Output. Ok, dann weiter mit irrecord -n /etc/lircd.conf, was ebenfalls wunderbar funktionierte. Hier das resultierende File:

    Ein wenig sonderbar kam mir vor, dass zwei IR Geräte erkannt werden:

    Und /dev/input/ir zeigt auf event6, was meiner Ansicht nach falsch ist. Deshalb habe ich in der /etc/sysconfig/lirc
    LIRCD_DEVICE="name=Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver"
    gesetzt und ebenfalls
    LIRCD_DRIVER="devinput"

    In den Logs sieht nun auch alles gut aus:

    Quote

    lircd-0.8.7[4364]: lircd(devinput) ready, using /var/run/lirc/lircd


    Nach dem Start von irw:

    Quote

    ircd-0.8.7[4364]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
    ircd-0.8.7[4364]: initializing 'name=Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver'

    Aber was ich auch tue: irw spuckt nichts aus :-/

    Ich habe es natürlich auch mit event 6 versucht und auch mit dem default driver... alles erfolglos.

    Ich verstehe das einfach nicht, warum mode2 was ausgibt, irrecord problemlos Daten von der FB bekommt, lircd dann aber nicht funktioniert. Kann mir bitte wer helfen, was ich noch prüfen könnte?

    Vielen Dank
    Stolzi



    PS: Kann mir jemand verraten, warum alles kursiv ist, obwohl im source code kein Tag gesetzt ist? Nebenbei werden im "Insert Code" Bereich alle Leerzeichen entfernt. Ich habe diese mal gegen "Quote" Bereich ausgetauscht.

    Danke für den Tipp. Leider ist die Info die es zu diesem Plugin gibt sehr mager. Aus dem was ich lesen konnte, nahm ich an, dass es nicht mehr wirklich funktioniert.

    Ich habe es jetzt mal aufgesetzt. Folgende Fragen ergaben sich noch, zu denen ich keine Info fand:

    • Was soll die Einstellung "Proxy Username" und Pwd? Laut der README sind das User und Pwd von TVMovie. Aber mich verwirrt "Proxy". Was hat das mit einem Proxy Server zu tun?
    • Welche Vorteile habe ich genau mit dem TVMovie Abo?
    • Werden auch bestehende Aufnahmen umbenannt?
    • Sollte ich zusätzlich noch VDRSeriesTimer.pl installieren oder findet das Plugin in jedem Fall die Episodennummer / Staffel wenn es überhaupt Daten findet?
    • Sonst noch welche Tipps was man noch schrauben kann?
    • Kann man irgendwie feststellen zu welche Daten das Plugin verändert hat? Vor allem um zu sehen wo es nicht funktioniert.

    Wäre Dankbar um Info!

    Danke
    Stolzi

    Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Neuigkeiten? Ich würde auch viel dafür geben, bei den Serien Episode/Staffel zu haben. So hat man kaum Überblick. Vor allem weil bei den "super" Sendern am Tag teils noch 4 Wiederholungen aus unterschiedlichen Staffeln kommen. Das dann gepaart mit einer miesen Benennung (wie gesagt bei Pro7 nicht einmal Titel) macht Serien schauen zur Qual.

    Eine super Seite ist http://www.wunschliste.de/. Dort findet man super diese Informationen... nur... alles von Hand eintragen? :-/

    Ok, Problem gelöst. Vielleicht interessant wenn mal wer das Selbe hat: Ich habe also raus gefunden welcher Anschluss Probleme hat. Dann habe ich als nächstes das Kabel mal von dem Verteiler genommen und den Stecker entfernt um zu prüfen ob vielleicht die Isolierung auf das Kabel kommt. Das war es nicht, aber als ich das Kabel ohne den Stecker rein steckte funktionierte es auf einmal: Es war tatsächlich so, dass das Kabel zu wenig weit drinnen steckte. Dadurch funktionierte nur ein Transponder nicht... alle anderen schon :schiel

    Ok, ich habe gerade heraus gefunden, dass es definitiv am Anschluss zu liegen scheint: Ich habe die Kabel vertauscht und nun hat die andere Karte das Problem:

    Code
    vdr: [18386] frontend 0 timed out while tuning to channel 8, tp 110744

    So, nun meine Frage: Weiß wer wie das sein kann?? Was kann bei meinem Anschluss faul sein, dass ich einen Transponder an dem einen Anschluss empfangen kann und am anderen nicht?

    Zur Erklärung, weil vielleicht liegt es irgendwo hier begraben: Ich habe zwischen meiner Satellitenschüssel und der Karte so ein Gerät hängen (weiß den Namen nicht mehr) was mir aus meinen 4 Anschlüssen an der Schüssel 8 macht. Aber beide Karten hängen an diesem Gerät und bei der anderen geht ja alles...

    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand bei der Fehlereingrenzung helfen? Ich poste das hier rein, weil es glaube ich eher mit der Hardware zu tun hat.

    Ich habe öfters das Problem gehabt, dass mein VDR ständig neu startet. In den Logs habe ich gefunden:

    Code
    vdr: [18389] frontend 1 timed out while tuning to channel 8, tp 110744

    Nun habe ich glaube ich den Fehler etwas eingrenzen können: Ich habe gemerkt, dass eine meiner zwei Karten (beides die selben: Skystar 2) scheinbar einen bestimmten Transponder nicht lesen kann (zwar den wo ARTE drauf liegt). Weil wenn ich erst zu ARTE tune und eine Aufzeichnung starte, dann geht alles normal. Ich kann dann auch schön einen zweiten beliebigen Transponder aufnehmen. Wenn ich jedoch erst bei einem anderen Transponder eine Aufnahme starte und dann versuche ARTE aufzunehmen kommt der Fehler.

    Meine Schlussfolgerung wäre eben, dass eben eine meiner zwei Karten Probleme mit diesem Transponder hat. Leider verstehe ich das nicht, weil es eben die selben Karten sein. Kann man den Fehler irgendwie weiter eingrenzen? Hat wer eine Idee?

    Ich möchte einfach heraus finden, was ich tun muss: Eine neue Karte kaufen? Oder liegt es vielleicht eher am Anschluss?

    Wäre um jede Idee dankbar.

    Danke
    Stolzi

    Hallo,

    in unregelmäßigen Abständen habe ich dieses Problem: Wenn ich live TV schauen will, bekomme ich die Meldung: Kein Signal. Es sind zwar alle Kanäle verfügbar, aber es kommt dann eben nur ein schwarzer Bildschirm. Wenn ich manuell eine Aufnahme starte, dann ist das Bild ebenfalls schwarz. Aufnahmen jedoch, die von EPGsearch gestartet werden funktionieren. In den Logs sehe ich keine Fehlermeldung. Er erkennt auch beide Karten.

    Ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber ich verwende xineliboutput für die Ausgabe.

    Irgendwann funktioniert es dann meist wieder ganz normal. Dachte schon, dass er aus irgend einem Grund auf keine freie Karte umschaltet, aber es ist auch wenn keine Aufnahme läuft.

    Eine sonderbare Sache habe ich entdeckt: In der Einstellung "Primäres DVB Interface" kann ich 3 Karten wählen, obwohl ich nur zwei habe. Laut WIKI sollte hier aber nur die Anzahl meiner Karten verfügbar sein, also 2. Ich habe in den Logs geschaut und dort werden auch nur 2 Devices erkannt.

    Wäre für jede Idee dankbar!

    Stolzi