Posts by s_mario

    Quote

    Original von EMUF
    Der Vergleich mit dem Staubsauger stimmt beim Einschalten. Aber er regelt herunter und ist im Ruhebetrieb relativ leise (natürlich ist Fancontrol auf enable). Sobald ich den Wlan-Usb-Stick einstecke fängt er an laut zu werden (Luftgeräuschpegel und Pfeifen). Glaube es ist der CPU-Kühler. Folgende Temparaturwerte habe ich mit Speedfan gemessen:
    CPU=34C,Ambient=36C,Remote=90C,HD0=26C,Core=65C
    Sobald ich den Wlanstick entferne wird der PC wieder leiser und die Remotetemparatur fällt auf 70C.
    Frage: Könnte ein Silent-CPU-Kühler helfen?


    Evtl. gibt es auch intelligentere WLAN-Hardware (besserer Chipsatz), welche mehr Arbeit selbst übernimmt und nicht alles der CPU überlässt. Es gibt ja auch bei den LAN Chips von PCI-Karten oder Onboards das Phänomen, dass die Chipsätze (Realtek, Intel, 3Com etc.) im Vergleich zu einander unterschiedlich hohe CPU-Lasten verursachen.
    Die Esprimo Linie wurde wohl etwas auf Low-Cost getrimmt. Wir haben in der Firma teilw. Esprimo Minitower, die gehen auch ab wie ein startender Jet, wenn sie größere Datenmengen übers Netzwerk hin und her zu schaufeln haben.

    Ja, so einen Unfug hab ich mir schon gedacht :). Lt. Alternate liegt der max. Verbrauch bei ca. 50 Watt.

    Gruß
    Mario

    Quote

    Original von xxx3xxx
    an moddin:

    kann es sein, das die 270watt des netzteils nicht ausreichen, um die 9400 zu starten???
    braucht ja die 8400gs von club3d ja schon 350watt..
    neues netzteil is ja auch net möglich, weil das drinnen ja eine spezialkonstruktion ist;

    bin nämlich auch schon am überlegen, ob ich mir ne 8400gs hole, problem wird dann evtl das netzteil sein... :(


    Wo kommt denn der Wert (350Watt) her..., wohl mit der Taktfrequenz verwechselt ;-)?

    Hallo Henrik,
    hab mal Dein feines Tool unter :versteck Windows angetestet.
    Bis auf die Downloads läuft es auch soweit. Größere Downloads brechen meist bei ca. 30MB mit der folgenden Fehlermeldung ab:

    org.apache.mina.filter.codec.ProtocolDecoderException:
    Found unknown header:0x00 0xd8 0x8e 0x02 0x00 0x28 0x00 0x55 .....
    (.U (Hexdump: ...
    Caused by: Found unknown header:0x00 0xd8 0x8e 0x02 0x00 0x28 0x00 0x55 .....(.U
    at org.hampelratte.net.mms.data.decoders.
    MMSPacketDecoder.decode(MMSPacketDecoder.java:48)
    at org.hampelratte.net.mms.MMSObjectDecoder.doDecode
    (MMSObjectDecoder.java:83)
    at org.apache.mina.filter.codec.CumulativeProtocolDecoder.decode
    (CumulativeProtocolDecoder.java:173)
    at org.apache.mina.filter.codec.ProtocolCodecFilter.messageReceived
    (ProtocolCodecFilter.java:224)


    Hastt Du vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte (außer an Windows selbst ;) )?
    ( WinXP Pro, Firefox 3.0.12, aktuelle Javaversion ist installiert )

    Danke und Gruß!
    Mario

    Quote

    Original von Troubleshooter
    ...Ich habe sie mit ProjectX nach VDR konvertiert (PES), mit genindex -r -i x -d y die Indexdatei erstellen und die Datei neu schreiben lassen .
    Grüße
    Troubleshooter


    Also die index.vdr erstellt ProjectX gleich mit, wenn man in den Optionen unter "Extern" den Haken setzt bei "erstelle index.vdr bei "zu VDR"" und dann als Aktion "zu VDR" wählt.

    Gruß Mario

    Ist in der Systemsteuerung die Prüfung auf signierte Treiber ausgeschaltet?

    Systemsteuerung ==> System ==> Hardware ==> Treibersignierung
    auf "Ignorieren" setzen"

    Damit sollte es eigentlich auf jeden Fall gehen, wenn es XP-Treiber sind. Die Fehlermeldung s.o. hatte ich eigentlich nur, wenn ich dem System in Ermangelung von XP-Treibern welche von NT, 2000 oder im schlimmsten Fall von 98 unterjubeln wollte.

    Gruß
    Mario

    Aufgrund der vielen Laufvögel in solchen "Grauzonen-Images" gibt es da schon mal Imageplatzer, wie oben schon beschrieben. Im Moment sind die Vögel im Image sowieso mehr oder weniger sinnlos und es tut auch ein legales Image wie "Yadi" oder "Jack the Grabber". Schlanke Images aus der Grauzone sind z.B. die "Petze-Images".
    Vor einem Update aber noch die Ucodes und evtl. die Kanallisten von der Box sichern, falls man noch per FTP drauf kommt.

    Das ist ein DualNas (SATA) von MRT und hat schon von Haus aus NFS on Board.
    http://mrt.nas-central.org/wiki/Category:35HD-DUAL-NAS
    Es ist z.B. /mnt/md1/video freigegeben.

    Nun ja, bei XP SP2 muss die Firewall ja nicht aktiviert werden, die ist schon on. Dann eher bewusst ausschalten. Und wenn man mal so eine Norton oder Symantec Testversion drauf hatte, wie bei vielen Blödmarkt Rechnern schon mit installiert, dann bleiben da selbst nach einer "normalen" Deinstallation noch Reste übrig. Nicht umsonst gibt es dafür ein spezielles Removal-Tool.

    Quote

    Original von Elchi
    also ich hab das mal deaktiviert, aber hab das ganze wsfu vorher nochmal komplett deinstalliert, xp neugestartet und nur noch den client ausgewählt zum installieren. trotzdem fragt der dann doof nach einem nis server, den gibst es natürlich nicht. hab mir dann per winscp die passwd und group vom nas gezogen und in den diensten von xp als windowsuser unmapped und als linuxuser auch unmapped geaddet und denne mit apply bestätigt. dann in der netzumgebung die freigaben gesucht und beim klick darauf hängt sich zwar nix mehr auf aber es kommt eben der kasten mit keine berechtigung lala.
    bin rat los warum da nicht klappt..unmapped sollte doch bedeuten zugriff für jeden..version von den services ist 8.0.1969.1

    ps: es konnte sich nix mehr aufhängen weil der server vom nas nicht mehr lief, aber trotzdem werden die freigaben in der netzumgebung angezeigt. nfsserver gestartet und schon klemmt es wieder...


    Hmmm, das verstehe ich nicht. Hab noch nie etwas mit einem NIS-Server zu tun gehabt, geschweige den einen installieren müssen. Firewall ist wirklich keine aktiviert, nicht mal die von XP?
    Hab gerade noch das gefunden, vielleicht hilft es ja weiter:

    http://support.microsoft.com/kb/891760/de
    "Eine Beschreibung der Ports um Zugriff auf Windows Services for UNIX 3.5 zu aktivieren, um Sie in Windows XP Service Pack 2"
    Bzw. das hier:
    http://support.microsoft.com/kb/324539/

    Quote

    Original von Elchi
    nein leider hat das notebook keinen lananschluss, bzw das modul war nicht dabei. aber hab auch schon nen normalen rechner mit xp an der fritz gehabt und da geht das auch nicht. unter linux klappt das alles ohne probleme.


    Dann eben eine direkte Verbindung NAS <==> "normaler" XP-Rechner, wenn das NB keine NW-Schnittstelle hat.
    Mag ja sein, dass es unter Linux klappt.
    Linux Rechner ==> FB (Linux) ==> Nas (Linux).
    Man kann ja trotzdem mal eine mögliche Fehlerquelle in der Kette von WinXP auf's Nas ausklammern.

    Edit:
    Ist bei Dir im Windows Explorer unter Extras - Ordneroptionen - evtl. aktiviert, dass automatisch nach Netzwerkordnern und Druckern gesucht werden soll ?
    Falls ja, mal deaktivieren.

    Aus dem SFU Paket habe ich von "NFS" den Client und von "Authentication tools für NFS" das User Name Mapping installiert. Bei dem User Mapping bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt notwendig ist. Als Version wird bei SFU die 8.0.1969.1 angezeigt.
    Schon mal eine direkte Verbindung zwischen Nas und Notebook mittels Kabel getestet? Nur um zu sehen, ob es überhaupt geht oder evtl. am Wlan bzw. der FB liegt.

    Ich habe SP3 noch nicht installiert aber sonst alle Updates, die über Win-Update zur Verfügung gestellt werden. Von SFU habe ich die letzte Version installiert.
    Der erste Zugriff auf einen NFS-Share in der Netzwerkumgebung dauert auch bei mir etwas lange und erweckt den Eindruck, das Netzwerk hat sich aufgehangen.
    Laufen nebenbei noch irgendwelche Security-Programme (Norton), sind Firewalls aktiv?