QuoteOriginal von Nosti
das es 36 stück +porto sind, is klar, (49,9722222222 €)
Das kann man hinterher immer sagen ;-).
QuoteOriginal von Nosti
das es 36 stück +porto sind, is klar, (49,9722222222 €)
Das kann man hinterher immer sagen ;-).
Im Angebot steht aber:
"36 Stück
Desktop/Multimedia
Gehäuse
mit Cardreader, Netzteil, DVD-Brenner und Fernbedienung"
1700/36 = 42,22 EUR
Dazu passen dann auch die Versandkosten.
pls scroll down
QuoteOriginal von C-3PO
Mich würde einfach mal generell interessieren, wo eigentlich die Probleme bei der Konstruktion, bzw. Fertigung, eines HD Fähigen Ausgabedevices liegt, denn mittlerweile kann kann das ja jeder HD-Receiver für 29,99.- aus dem Baumarkt.
Ich denke mal, weil hier erst noch einmal richtig konstruiert werden muss. Bei den billigen Baumarkt STBs konstruiert ja nicht der Receiverhersteller selbst. Die übernehmen meist ein Referenzdesign vom Chiphersteller oder einer großen Firma, die Lust und Laune hat bzw. es sich leisten kann ein Referenzdesign zu erarbeiten, um es dann an OEMs zu verkaufen.
Die so entstandene Hard- und Softwarebasis findet sich dann (mehr oder weniger modifiziert) in Geräten verschiedenster Marken wieder, was natürlich die Kosten niedrig hält.
Wenn hier im konkreten Fall etwas speziell für Linux entwickelt werden soll, dann wird das sich ein Hersteller besonders gut überlegen bzw. durchrechnen.
Ist halt leider so, bei Consumerhardware gibt es erst einmal eine Windoof-Version (die eHD ist muss man hier ausklammern) , um die Entwicklungskosten wieder einzufahren und das Überleben der Firma zu sichern. Wenn dann die Windows-Schiene gut läuft und man Glück hat, dann gibt es noch einen mehr oder weniger fertigen Treiber für Linux (den sich ein Windows User aber in dem Stadium nicht antun würde / kann).
Zum Glück gibt es aber immer ein paar fähige Mitglieder in der Community, welche dem Treiber dann zu einem höheren Reifegrad verhelfen ;-).
Ich hab die mp2 Files immer mit GammaAudio nach mp3 konvertiert:
(von http://www.lostech.de.vu)
Foobar2000 sollte das auch können.
Mario
Hi,
hast Du schon mal das hier ausprobiert?
http://www.vdrportal.de/board/thread.p…6774#post886774
SeverScreen=no in der LCDd.conf
und
SetClientPriority auf "An" bzw. "On" als Parameter vom LCDproc Plugin
QuoteOriginal von jogek
Leider ist es mir bislang nicht gelungen, die mitgelieferte Fernbedienung ans "Laufen" zu bekommen. Mit Interesse habe ich unter
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Scaleo_E/Evi/Activy5xxgelesen, dass zum Funtionieren der Fernbedienung - da bei der Activy 5xx die FB nun mal Tastatursignale sendet - man eine Verbindung zwischen dem Keyboardanschluss und dem IR-Tochterboard herstellen muss.
Eine solche Verbindung gibt es bei mir nicht. Vielleicht kann mir jemand ein
Hast du denn noch eine Activy im Originalzustand oder das Mainboard schon umgebaut?
QuoteOriginal von 00stormy00
svideo an vga anschluss...
ich habe eine nvidia GeForce 8600 Grafikkarte mit HDMI DVI und VGA out, jedoch kein svga.
Ich habe gehört es gibt adapter von vga auf svga, diese funktionieren aber nur wenn am vga ausgang ein svga signal mitanliegt.
QuoteOriginal von troubledmind
Bist du sicher dass nicht SVHS gemeint ist?
Also svideo, svga und SVHS sind eigentlich alles verschiedene Sachen :schiel.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass hier die Kopplung mittels VGA2Scart gemeint ist, also VGA auf einen RGB-Scart-Eingang am TV.
VGA2Scart wäre dann auch das Stichwort für Google oder die SuFu.
Gruß
Mario
QuoteOriginal von SHF
Da werden die Daten zur Ansteuerung der Icons mit einem üblen Hack durch LCDproc durch geschleust.
Man kann die Icons zwar so ansteuern, nur ist die Ansteuerung für jedes Display individuell (d.h. komplett inkompatibel).Da es inzwischen mehrere Displays mit diesen Icons gibt währe es die einzige "saubere" Lösung LCDproc dahingehend zu erweitern.
Dann braucht man auch nicht die Plugins für jedes Display neu zu patchen.
Ja, das stimmt allerdings.
Der Download s.o. vom FTS-FTP geht wieder.
Ich denke, als Basis könnte evtl. der lcdproc Treiber vom imon oder auch der des dm140 herhalten. Wobei natürlich beim imon schon die Symbole mit implementiert sind und es einen Patch für das lcdproc-Plugin in Verbindung mit dem Imon gibt. Oder aber das imonlcd-plugin lässt sich als Basis für die ganzen VFDs nehmen.
Targa_mdm166a
Nach meiner Meinung, wären die etwaigen VFD-Samples für randy, SHF oder Hulk keine Fehlinvestitionen.
Hmm, da scheint FTS wieder mal am Server gebastelt zu haben.
Schadet aber trotzdem nix es über den Service zu machen, da merken die wenigstens, dass der Server down ist.
War schon öfters mal der Fall, dass der Link tot war aber es wurde bisher recht schnell wieder gefixt.
Hi,
man kann sich aber auch beim Support melden und sein Problem schildern.
- entweder über das Kontaktformular:
http://support.ts.fujitsu.com/de/support/contact/contact.html
- oder telefonisch hier 01803 777022
- oder hier http://support.ts.fujitsu.com/de/support/con…kcountries.html
Dabei die Seriennummer (Y.......) vom Gerät bereithalten, dann gibt es im Normalfall das Passwort für die Recovery-DVD.
Das ISO kann man sich hier herunterladen:
ftp://activy:activy@ftp.ts.fujitsu.com/AMC5xx/3.2.419_ISO.zip
QuoteOriginal von schmiedt
Ihr seit spitze das ich das rausgefunden habtund was kann ich jetz damit machen?
Na z.B. ein Museum aufmachen :grinzs.
Na ich seh schon, die Karte kommt gleich nach dem Channel Videodat Decoder :cool1.
[quote]Original von fnu
s_mario
Jepp, genau das meine ich, war damals die einzige Möglichkeit SWR3 in echter Hifi-Qualität (20-20000Hz) zu empfangen. Den Nachfolger suche ich bis heute dafür, einen schlanken richtig sparsamen Empfänger ...
Gruß
Frank
Die ADR-Zeit ist leider spurlos an mir vorbei gegangen, als Kabeluser oder manchmal auch Kabelloser ;-).
QuoteOriginal von Razorblade
Ich tippe auf eine "TechniSat Mediafocus" (analoge Sat-Empfangskarte)
Nö, die ist es nicht:
http://www.themm.net/~mihu/linux/sa…/mfII-flyer.pdf
Aus dem Handbuch der DISCOS / ADR PCI-Karte SRX 4.0:
QuoteNeben DISCOS Datendiensten (freie und kostenpflichtige Dienste) können Sie mit der DISCOS / ADR PC Karte über 80 digitale Hörfunkprogramme empfangen. Dazu benötigen Sie eine ADR Empfangssoftware. Diese ist ggf. im Lieferumfang enthalten, bzw. Sie können Sie über den DISCOS Datendienst “Update”, der werksseitig auf der DISCOS PC Karte freigeschaltet ist, empfangen. Sollte die Software nicht unendgeltlich zur Verfügung gestellt werden, wenden Sie sich bitte an TechniSat Data Services (Adresse am Ende dieses Handbuchs).
Darin sind auch noch Fotos und Bilder der Karte enthalten.
Ich würde sagen, das passt schon.
Ich würde mal auf eine Technisat Discos ADR PCI Karte SRX 4.0 tippen.
Hier gibt es zumindest mal ein Foto von der ISA-Variante, sieht ähnlich aus (incl. der verwendeten Chips):
http://www.bttv-gallery.de/Technisat_Discos_ADR_Karte_ISA.jpg
http://www.bttv-gallery.de
Und hier noch was von Technisat
(Handbuch für die Discos ADR PCI Karte SRX 4.0):
http://www.technisat-daun.de/download/man/164.zip
QuoteOriginal von woppr
... besonders wenn man weiss, dass sowieso alle Kabelnetze bis spätestens 2012 grundverschlüsselt sein werden ...
Woher kommt denn diese Erkenntnis?
Zumindest östlich der Elbe ist noch nicht die ganze Gegend mit Kabelgesellschaften verseucht, welche solche abartigen Dinge praktizieren.
Wenn bei uns das Kabelnetz einmal grundverschlüsselt sein sollte, dann aber auch nur weil das SAT-Signal für die Einspeisung es schon ist.
Die Light-Variante wäre dann Ausschäumen .