Posts by snowyrain

    Hi,

    FPGAs sind schon cool. Vor allem dann wenn viele Dinge parallel laufen sollen. Leider ist die Energieaufnahme im vergleich zu festverdrahteten ICs sehr hoch. Alles um den VDR herum, kann man mit uCs machen. Theoretisch könnte auch der ganz VDR auf einem FPGA laufen. Hier kann man eine CPU-Beschreibung laden, oder einen FPGA mit CPU verwenden. Jedoch sind beide nicht wirklich schnell. Sie bräuchten noch eine Art Video-Beschleuiger-Beschreibung zur Seite. Insgesamt ist die Arbeit mit FPGAs doch aufwendig und die Fehlersuche kann einem das Hirn zermertern. Aber es macht Spaß. Man brauch schon viel Know-How (, das hät ich gern ;) )


    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    ich habe das mit zwei Fritzboxen am laufen. Die Boxen sind über WDS (mit WPA Verschlüsselung!) verbunden. An den Lan-Ports der Box ohne DSL-Anschluss sind zwei PCs angeschlossen. Ein Laptop bewegt sich ohne Probleme zwischen den Routern per WLAN. Alle Geräte sind in der gleichem Subnetz.

    Das geht sicherlich mit vielen anderen Routern auch, sie müssen aber leider meist vom gleichen herrsteller sein wenn man WPA Verschlüsselung haben will.

    Bei mir läuft es seit drei Jahren ohne ein Problem.

    Gruß

    Snowyrain

    P.S. ich habe keine org. Fritzboxen sondern Geräte von der Firma mit dem T. Die waren gebraucht billiger ;)

    Hi,

    ich finde das Thema interessant. Wor allem wenn das Board wirklich mit 1,5 Watt Leistungsaufnahme hinkommt. Wäre interessant was so ein System mit einer USB 2,5" Platte, 2x DVB und USB-LAN-Adapter für eine gesamt Leistungsaufnahme hat.

    Zur eigentlichen Arbeit kann ich leider nichts zubringen, da ich beruflich sehr eingebunden bin.

    Viel Erfolg weiterhin, habe das Forum als Lesezeichen abgespeichert und werde unauffällig beobachten. ;)

    Gruß

    Snowyrain

    Hi,

    sehe ich das richtig, dass Du analoges Kabel-TV hast? Wenn mittelfristig irgendwas mit 2Jahren plus heißt, würde ich mir einen alten PC schnappen, und ne PVR150,250 oder 350 sein stecken. Die Sache mit HDTV ist sehr schnell lebig. Ich glaube keiner weiß, wass in zwei Jahren Standart ist (insbesondere wg der mögl. Verschlüsselung).

    RGB kann man gut mit einem DVD Player mit RGB Ausgängen testen.

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,


    Quote

    Original von Dr. Seltsam
    @ snowyrain: wird da auch der dxr3-Hardwaredekoder benutzt?


    Nein. Die dxr3 ist draußen. Ich habe ne alte FX5200, bei allen älteren Karten konnte ich den Overscan Parameter nicht dauerhaft speichern. Die CPU Last ist leider höher. Aus diesem Grund verfolge ich "Sparkies FRC Projekt". Aber dazu bräuchte ich komplett neue Hardware und meine rennt gerade. :-D.

    Quote

    gda
    ... vergiss die DXR3.


    Wer nur ein Minimal-System hat, die IRQs wirklich frei einstellen kann, wenig umschaltet und ein einfaches OSD nimmt, sollte mit wenig Einschränkungen mit einer dxr3 klarkommen. Neu Kaufen würde ich sie mir auch nicht mehr.


    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    ich hatte "lange" eine dxr3 in Betrieb. Mit einem alten Gigabyteboard (Mini-ITX Duron 1000) war in einem sehr billigem Vobis Rechner. Ich hatte sie erst mit linvdr in Betrieb, da lief sie relativ gut. Es gab schon öffters Probleme mitm OSD und selten beim Umschalten. Unter easyvdr waren die Probleme "gefüllt" größer. Ich denke es lag am aufwendigeren OSD. Ich habe dann in einer ruhigen Woche mal xineliboutput getestet und würde es wieder tun.
    Es waren auch zwei Sat-Karten und 256MB Ram drin. Firmware hatte ich die die bei der VDR-Dist dabei war.

    Gernell fande ich es sehr spannend, mit wirklich günstigen "stromsparenden" Teilen einen VDR aufzubauen. Aber was hällt Dich jetzt noch an der DXR3?

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe die SVN-Version Revision 269 mal erstellen lassen (Mit den Parametern: LASTFM_DEBUG = 1,LASTFM_DEBUG_AUDIO = 1
    und LASTFM_DEBUG_WEBSERVICE = 1).

    Leider habe ich die gleichen Probleme. Das erste Lied wird ausgespielt, die anderen nicht. Ein Lied wurde zwischen durch mal ausgespielt, die nächsten wieder abgebrochen. Während des Syslog Ausschnitt sind zwei oder drei Lieder abgebrochen worden.

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    ich nutze die svn-version (r266) von lastfm unter vdr 1.6.0 (easyvdr). Das erste Lied wird fast immer durch gespielt. Aber sobald ein nächstes Lied gespielt werden soll, egal ob Lied zuende, skip, ban oder auch beim Playlist-Wechseln wird kein Lied mehr ausgespielt. Haben andere das Problem auch? Wie bekomme ich lastfm dazu die Lieder auszuspielen.

    Gruß

    Snowyrain.

    P.S.: Unter vdr-1.4.7 habe ich exakt das gleiche Verhalten. Hier habe ich die Syslog mal ins Netz gestellt, hier zufinden.

    Hallo,

    ich habe eine (wohl) saubere Lösung für die SVN-Version gefunden. (Habe den Code anderen Plugins). Könntest Du die SVN-Verion verändern?

    In der Datei utils.c den Kopf erweitern um:

    Code
    #if VDRVERSNUM >= 10507
        static const char *UNDERSCORE = trNOOP("FileNameChars$ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789-_.,#~\\^$[]|()*+?{}/:%@&");
    #else
        static const char *UNDERSCORE = "FileNameChars$ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789-_.,#~\\^$[]|()*+?{}/:%@&";
    #endif

    Die Zeile:

    Code
    //return trNOOP("FileNameChars$ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789-_.,#~\\^$[]|()*+?{}/:%@&"); // we need the underscore


    ersetzen durch:

    Code
    return tr(UNDERSCORE);


    In den Dateien: setup.c, setup_parameters.c, setup_favourites.c den Kopf erweitern um:

    Code
    #if VDRVERSNUM < 10509
    #define trVDR(s) tr(s)
    #endif

    So kann ich die SVN-Version auch unter VDR-1.4.7 erzeugen. Tests folgen...

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort.

    Quote

    Original von Hitman47
    Meinst du mit "Text-Eingaben übers OSD" zum Beispiel Umlaute?

    Das OSD klappt mit VDR1.6 und ohne Rumfuscherrei am Quellcode super. Unter Vdr-1.4.7 scheinen die Befehle trNOOP() und trVDR() nicht zur Verfügung zu stehen oder werden bei mir nicht gefunden.

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    ich habe zwei Probleme mit dem Lastfm Plugin.

    1. Ich kann lastfm nur in der Version 0.2.2 kompilieren, die Versionen 0.2.3 und 0.2.4 lassen sich nicht kompilieren. Die Funktionen trNOOP() und trVDR() sind nicht bekannt. Ich habe nicht viel Ahnung, habe die Funktionen durch tr() ersetzt. Jetzt läßt sich 0.2.4 kompilieren, aber die Text-Eingaben übers OSD klappen natürlich so nicht.

    2. Es wird angezeigt das "no webservises" verfügbar sind. Also kein "love" und "ban". Ich weiß nicht ob das mit 1stens zusammen hängt.

    Das einfache Abspielen geht jedoch. Ich nutze easyvdr 0.6 mit xineliboutput und vdr-1.4.

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    der Vdr startet neu, jedoch bleibt die ssh verbindung offen.


    Quote

    Original von bittermaennlego
    etc/init.d/vdr

    Das Script gibt es auf dem easyvdr nicht.

    Quote

    Original von MFG
    im Grunde sollte ein "startvdr" reichen ;-]

    Für das neustarten reicht es auch, leider bleibt die ssh-verbindung offen.

    Quote

    Original von knebb
    Klappt es mit dem "&"?

    Leider nicht.

    Kann ich nicht irgendwie vdr zwingen auf der ersten "Standart-Terminal" starten?

    Gruß

    Snowyrain

    Hallo,

    ich versuche den Vdr über einen anderen PC neu zustarten. Hierzu logge ich mich über ein Script mittels SSH auf dem Vdr-Pc ein. Leider wird die SSH-Verbindung nicht beendet.

    /usr/www_sserial/cgi-bin # ssh -i /tmp/flash/rsa_host_key root@vdr 'stopvdr; nohup startvdr'

    Code
    stoppe vdr
    done
    starte vdr
     atd is running

    Hier bleibt die SSH-Verbindugn hängen und wird erst beendet wenn der Vdr beendet wird. Ist ja irgendwie auch logisch. Ich habe versucht mit 'screen' zu arbeiten, leider ist es mir nicht gelungen. Aber das ist doch bestimmt möglich,

    ... aber wie ???

    EDIT1: SO:

    Code
    ssh -t -i /tmp/flash/rsa_host_key root@192.168.178.241 'nohup st opvdr; nohup startvdr'

    EDIT2: MFG hat unten eine bessere Lösung geschrieben

    Code
    ssh -t -i /tmp/flash/rsa_host_key root@192.168.178.241 'nohup st opvdr; nohup startvdr'

    Die Shellausgabe wird auf dem VDR in der Datei ~/nohup.out gespeichert

    Code
    ssh -t -i /tmp/flash/rsa_host_key root@192.168.178.241 'printf "startvdr" | at now && exit'


    Gruß

    Snowyrain