Danke, hat funktioniert.
Posts by sirko
-
-
Hallo,
meine alte VDR-Installation weckte den PC täglich um 20 Uhr auf und aktualisierte die Suchtimer.
Bei meiner aktuellen Installation such ich den Menüeintrag dazu vergebens.
Wann wacht der VDR standardmäßig auf, auch wenn keine Aufnahme ansteht, und wo kann ich das ggf. ändern?
Danke & Gruß
-
Der Fehler wandert beim kreuzweisen Kabeltausch nicht mit.
Was macht der VDR eigentlich beim Neustart mit den Tunern? Kann man daraus schließen, woran das Problem liegt? -
Hallo,
also ich hab ein völlig merkwürdiges Problem mit meiner Mystique SaTiX-S2 V3 Dual oder yaVDR.
Betroffen sind die HD-Sender folgender Transponder:
- H 1.019 (ARD, ...)
- H 1.025 (Phoenix, ...)
- V 1.010 (Kika, ...)
- H 1.011 (ZDF, ...)
Auf dem 1. Tuner kann ich nach dem Umschalten (von z.B. einem privaten) diese Sender nicht mehr empfangen, der SNR bricht ein, STR nicht. Wenn ich über die Signalinformation auf den 2. Tuner umschalte, geht es wieder. Am Kabel oder LNB liegt's nicht. Stecker hab ich geprüft und auch getauscht.
Da ich den VDR jetzt so eingestellt habe, dass er mit ARD startet. Kann ich ARD und ZDF auf dem 1. Tuner problemlos sehen (nur nach Umschalten zwischen den beiden Sendern), nach dem Umschalten auf einen anderen Kanal und zurück dann nicht mehr. Das Problem löst nur ein VDR-Neustart aus dem Menü oder das Umschalten auf den 2. Tuner.
Das ganze tritt seit diesem Wochenende auf. Ich hatte gerade letzte Woche ein Backup gemacht, da ich danach mal wieder updates (dist-upgrade) gemacht habe. Aber auch mit dem Backup (vom Zeitpunkt vor dem Update) tritt dieses Problem auf.
Klingt fast nach einem HW-Problem, aber wieso wird das Problem durch einen VDR-Neustart dann behoben?
Die Karte ist knapp 2,5 Jahre alt, also leider kein Garantiefall. Eigentlich schade für eine 150-Euro-Karte.Vorübergehend würde ich gern die Transponder am 1. Tuner sperren, denn sooft benötige ich den Doppel-Tuner eigentlich nicht. Oder einfach nur die Reihenfolge der Tuner ändern, sodass vorrangig der 2. benutzt wird. Geht das?
(Für das Deaktivieren eines Tuners hab ich irgendwo im Forum schon was gelesen.)Besser wär's natürlich, dass Problem lässt sich lösen. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Sirko -
Hallo zusammen,
vor zwei Wochen hatte ich leider nicht viel Zeit und hab dann nach einem weiteren fehlgeschlagenen Update-Versuch einfach ein Backup genommen.
Heute hab ich dann nochmal upt-get update und upt-get dist-upgrade ausgeführt.Dann bootete der VDR mit einem Kernel panic. Siehe "Screenshot".
Danach hab ich im Recovery-Mode gestartet und "update-grub" und "reboot" versucht (frei nach diesem Thread) und jetzt läuft er auch mit den Updates wieder.Zur Info: yavdr ist auf einem 8GB-USB-Stick installiert, der zur Hälfte gefüllt ist. Voll kann er also auch nicht sein.
Hat einer eine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Solange sowas nur bei Updates auftritt, wär es halbwegs kontrollierbar, aber bei nem schwarzen Bildschirm leidet der WAF extrem.
Gruß
Sirko -
Ich hatte gehofft, jemand weiß, was "dpkg --configure -a" bei yavdr verbiegt.
Nach dem SSH-Login wird mir folgendes angezeigt:
Display Spoiler
Welcome to Ubuntu 12.04.4 LTS (GNU/Linux 3.2.0-63-generic x86_64)
* Documentation: https://help.ubuntu.com/
44 packages can be updated.
19 updates are security updates.
Apt-Get update und dist-upgrade zeigen folgendes:Display Spoiler
OK http://security.ubuntu.com precise-security Release.gpg
Hole:1 http://extras.ubuntu.com precise Release.gpg [72 B]
OK http://archive.canonical.com precise Release.gpg
OK http://de.archive.ubuntu.com precise Release.gpg
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates Release.gpg
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports Release.gpg
OK http://ppa.launchpad.net precise Release.gpg
OK http://ppa.launchpad.net precise Release.gpg
OK http://ppa.launchpad.net precise Release.gpg
OK http://ppa.launchpad.net precise Release.gpg
OK http://security.ubuntu.com precise-security Release
OK http://extras.ubuntu.com precise Release
OK http://archive.canonical.com precise Release
OK http://de.archive.ubuntu.com precise Release
OK http://ppa.launchpad.net precise Release
OK http://ppa.launchpad.net precise Release
OK http://security.ubuntu.com precise-security/main Sources
OK http://extras.ubuntu.com precise/main Sources
OK http://archive.canonical.com precise/partner Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates Release
OK http://ppa.launchpad.net precise Release
OK http://security.ubuntu.com precise-security/restricted Sources
OK http://security.ubuntu.com precise-security/universe Sources
OK http://security.ubuntu.com precise-security/multiverse Sources
OK http://security.ubuntu.com precise-security/main amd64 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/restricted amd64 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/universe amd64 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/multiverse amd64 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/main i386 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/restricted i386 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/universe i386 Packages
OK http://extras.ubuntu.com precise/main amd64 Packages
OK http://extras.ubuntu.com precise/main i386 Packages
Ign http://extras.ubuntu.com precise/main TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports Release
OK http://archive.canonical.com precise/partner amd64 Packages
OK http://archive.canonical.com precise/partner i386 Packages
Ign http://archive.canonical.com precise/partner TranslationIndex
OK http://ppa.launchpad.net precise Release
OK http://ppa.launchpad.net precise/main Sources
OK http://ppa.launchpad.net precise/main amd64 Packages
OK http://ppa.launchpad.net precise/main i386 Packages
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main TranslationIndex
OK http://ppa.launchpad.net precise/main Sources
OK http://security.ubuntu.com precise-security/multiverse i386 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/main TranslationIndex
OK http://security.ubuntu.com precise-security/multiverse TranslationIndex
OK http://security.ubuntu.com precise-security/restricted TranslationIndex
OK http://security.ubuntu.com precise-security/universe TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main i386 Packages
OK http://ppa.launchpad.net precise/main amd64 Packages
OK http://ppa.launchpad.net precise/main i386 Packages
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main TranslationIndex
OK http://ppa.launchpad.net precise/main Sources
OK http://ppa.launchpad.net precise/main amd64 Packages
OK http://ppa.launchpad.net precise/main i386 Packages
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main TranslationIndex
OK http://security.ubuntu.com precise-security/main Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted TranslationIndex
OK http://ppa.launchpad.net precise/main Sources
OK http://ppa.launchpad.net precise/main amd64 Packages
OK http://ppa.launchpad.net precise/main i386 Packages
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main TranslationIndex
OK http://security.ubuntu.com precise-security/multiverse Translation-en
OK http://security.ubuntu.com precise-security/restricted Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse amd64 Packages
OK http://security.ubuntu.com precise-security/universe Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/main Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/restricted Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/universe Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/multiverse Sources
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/main amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/restricted amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/universe amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/multiverse amd64 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/main i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/restricted i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/universe i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/multiverse i386 Packages
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/main TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/multiverse TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/restricted TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/universe TranslationIndex
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/main Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de_DE
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/multiverse Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/restricted Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise/universe Translation-en
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-en
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de_DE
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-en
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de_DE
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/main Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/multiverse Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-en
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de_DE
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-de
Ign http://ppa.launchpad.net precise/main Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/restricted Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe Translation-de
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-updates/universe Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/main Translation-en
Ign http://extras.ubuntu.com precise/main Translation-de_DE
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/multiverse Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/restricted Translation-en
OK http://de.archive.ubuntu.com precise-backports/universe Translation-en
Ign http://extras.ubuntu.com precise/main Translation-de
Ign http://archive.canonical.com precise/partner Translation-de_DE
Ign http://extras.ubuntu.com precise/main Translation-en
Ign http://archive.canonical.com precise/partner Translation-de
Ign http://archive.canonical.com precise/partner Translation-en
Es wurden 72 B in 2 s geholt (30 B/s)
Paketlisten werden gelesen...Paketlisten werden gelesen...
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut...
Statusinformationen werden eingelesen...
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. -
Hallo,
irgendwie wollte
nicht mehr. Die Fehlermeldung sagte mir, ich solleausführen. Was ich dann auch tat und anschließend apt-get (update & dist-upgrade) durchlief.
Ich glaub, ich hab damit die Paketverwaltung verstellt und krieg keine YAVDR-Updates mehr (beim Login werden mir genug Updates angezeigt, aber keins mehr installiert).
Wie kann ich das wieder fixen?
Danke!
-
Hallo,
ich versuche gerade einen einfachen 5.1-Verstärker an meine Onboard-Soundkarte anzuschließen. Leider stoß ich da auf ein paar Probleme.
Vor Anschluss des Verstärkers hatte ich im WFE Ton-Ausgabe "Ausgabe an allen Geräten" ausgewählt und der TV gab Ton aus.
Nachdem ich auf "Analog" umgestellt habe, höre ich beim VDR Ton auf allen 5 Boxen, der Subwoofer bleibt aber stumm, wenn DD5.1 gesendet wird. Bei DD2.0 oder Stereo kommt etwas Bass (liegt vermutlich am Verstärker).Ich weiß momentan nicht, wo ich anfangen soll zu suchen, da die asound.conf nach dem Umstellen auf "Analog" leer ist. Ich hab mich zwar durch etliche Seiten gewühlt, wie Alsa konfiguriert wird, aber das ist verdammt kompliziert. Später will ich damit auch noch gleichzeitig Stereo-Ton am TV ausgeben, wenn der Verstärker aus ist, aber das ist erst der übernächste Schritt. Was macht denn Alsa ohne Config-file?
speaker-test -c6 -twav -Dsurround51 liefert mit leerer asound.conf den richtigen Ton an allen Boxen und Subwoofer, wobei auch die Bässe der 5 Kanäle im Subwoofer zu hören sind (liegt wohl an der Frequenzweiche des Verstärkers).
Ein Testvideo, dass alle 6 Kanäle mit "Namen" anspricht, hört sich unter XBMC auch gut an (inkl. Subwoofer). Geb ich es im VDR wieder, hör ich auf 5 Kanäle den Inhalt aller Kanäle, aber keinen Subwoofer.Woran kann das liegen? Was macht XBMC anders bzw. richtig?
Gruß
SirkoMeine Config:
Alte /etc/asound.conf (Tonwiedergabe über HDMI an TV):
Display Spoiler
Code
Display Morepcm.!default { type plug slave { pcm "both" } } pcm.both { type route slave { pcm multi channels 4 } ttable.0.0 1.0 ttable.1.1 1.0 ttable.0.2 1.0 ttable.1.3 1.0 } pcm.multi { type multi slaves.a { pcm "tv" channels 2 } slaves.b { pcm "receiver" channels 2 } bindings.0.slave a bindings.0.channel 0 bindings.1.slave a bindings.1.channel 1 bindings.2.slave b bindings.2.channel 0 bindings.3.slave b bindings.3.channel 1 } pcm.tv { type dmix ipc_key 1024 slave { pcm "hw:1,3" period_time 0 period_size 1024 buffer_size 4096 rate 48000 channels 2 } } pcm.receiver { type dmix ipc_key 1025 slave { pcm "hw:0,1" period_time 0 period_size 1024 buffer_size 4096 rate 48000 channels 2 } }
Ausgabe aplay -l:Display Spoiler
Code
Display More**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC892 Analog [ALC892 Analog] Sub-Geräte: 0/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 1: ALC892 Digital [ALC892 Digital] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia [HDA NVidia], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia [HDA NVidia], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0
Ausgabe aplay -L:Display Spoiler
Code
Display Morenull Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture) default:CARD=PCH HDA Intel PCH, ALC892 Analog Default Audio Device sysdefault:CARD=PCH HDA Intel PCH, ALC892 Analog Default Audio Device front:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog Front speakers surround40:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog 4.0 Surround output to Front and Rear speakers surround41:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog 4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers surround50:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog 5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers surround51:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog 5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers surround71:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog 7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers iec958:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Digital IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output dmix:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog Direct sample mixing device dmix:CARD=PCH,DEV=1 HDA Intel PCH, ALC892 Digital Direct sample mixing device dsnoop:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog Direct sample snooping device dsnoop:CARD=PCH,DEV=1 HDA Intel PCH, ALC892 Digital Direct sample snooping device hw:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog Direct hardware device without any conversions hw:CARD=PCH,DEV=1 HDA Intel PCH, ALC892 Digital Direct hardware device without any conversions plughw:CARD=PCH,DEV=0 HDA Intel PCH, ALC892 Analog Hardware device with all software conversions plughw:CARD=PCH,DEV=1 HDA Intel PCH, ALC892 Digital Hardware device with all software conversions hdmi:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, HDMI 0 HDMI Audio Output hdmi:CARD=NVidia,DEV=1 HDA NVidia, HDMI 1 HDMI Audio Output dmix:CARD=NVidia,DEV=3 HDA NVidia, HDMI 0 Direct sample mixing device dmix:CARD=NVidia,DEV=7 HDA NVidia, HDMI 1 Direct sample mixing device dsnoop:CARD=NVidia,DEV=3 HDA NVidia, HDMI 0 Direct sample snooping device dsnoop:CARD=NVidia,DEV=7 HDA NVidia, HDMI 1 Direct sample snooping device hw:CARD=NVidia,DEV=3 HDA NVidia, HDMI 0 Direct hardware device without any conversions hw:CARD=NVidia,DEV=7 HDA NVidia, HDMI 1 Direct hardware device without any conversions plughw:CARD=NVidia,DEV=3 HDA NVidia, HDMI 0 Hardware device with all software conversions plughw:CARD=NVidia,DEV=7 HDA NVidia, HDMI 1 Hardware device with all software conversions
-
uniform_brightness war es doch nicht. Die Suche geht weiter...
Zoidson: Ich denke auch, dass die Mindesthelligkeit nicht einstellbar ist. Auch find ich das Licht bei dunklen Bildern zu dunkel. Hab sowas in der Art des alten Atmolight-Plugins jedoch als "blacklevel" bei boblight gefunden. Bin aber froh, dass der neue VDR jetzt überhaupt läuft und boblight ist etwas aufwendiger.
durchflieger: Gibt's ne Chance, dass Du das Feature mit der Mindesthelligkeit einbaust. Welcher Parameter sorgt eigentlich dafür, dass dunklere Bilder mehr Helligkeit erzeugen?
Noch ein weiteres Problem: Beim XBMC-Plugin gehen meine LEDs ca alle 5 Sekunden kurz aus. Also ein periodisches Flackern. Beim VDR-Plugin läuft's gut. Parameter sind gleich. Hast Du eine Idee, woran das liegt?Meine Konfig:
yaVDR 0.5.0 mit klassischem 4-Kanal-Atmo per seriell-USB-Adapter
dfatmo 0.3.2
dfatmo (XBMC) 0.3.5EDIT 2.2.2014:
Die kurzen Aussetzer in XBMC kommen dann, wenn beim VDR das Atmolight aktiviert war, als ich zu XBMC umgeschaltete habe. Vermutlich sendet das Plugin alle paar Sekunden die Werte für ein schwarzes Bild. Kann man das nicht evtl. Abfangen, ob das Bild detached ist und dann die Befehle nicht zyklisch gesendet werden sollen? -
@dga, seahawk
Ich hab gestern abend keine Möglichkeit gefunden, den yaVDR-Bugtracker zu füllen. Also "0x800f0446 KEY_TV" sollte mit in die /lib/udev/rc_keymaps/rc-rc6-mce.Auch wenn's von der Hardware jetzt eher distributionsabhängig wird:
Die Tasten KEY_PROG1 und KEY_PROG2 (Löschen, Eingabe) verursachen, trotz anderweitiger Belegung in der keymacros.conf, dass das Frontend detached bzw. XBMC gestartet wird.
Ist das irgendwo konfiguriert? Ich würde gern XBMC auf eine Taste legen, aber nicht auf diese.Und kann man bei CIR irgendwo die Tastenwiederholrate und das Delay nach der ersten Taste einstellen?
Und wenn ihr yavdr'ler mitlest: Ich bin schwer begeistert. Viel funktioniert ootb (mal den Ton und meine HW-Probleme außen vor). Selbst SD sieht viel besser aus als mit der TT-FF. Mal sehn ob ich heute noch das Atmo-Light hinbekomme und nächstes Wochenende den 5.1-Sound.
-
Hallo Johns,
danke für die Hilfe, lag wirklich an der Hardware, der TSOP war hinüber. Und Conrad ist gottseidank nicht so weit weg.
Mit der alten MCE-Fernbedienug funktioniert sogar das Starten aus S5 (ohne Installieren von Windows7. War das Dein Thread, wo das diskutiert wurde? Welcher war das?). Mit der neuen XBox-Fernbedienung geht's leider nicht. Ist das ein generelles Problem?Ein Problem hab ich jedoch noch. Meine Fernbedienung hat noch keine Farbtasten, sondern: Video, Audio, TV, Images; die ich aber farblich übermalt habe.
Wenn ich IRW ausführe, werden auch alle Tasten erkannt, bis auf die "gelbe". Also
Rot: KEY_VIDEO
Grün: KEY_AUDIO
Gelb: leider nix
Blau: KEY_IMAGESMit ir-keytable hab ich rausbekommen, dass /lib/udev/rc_keymaps/rc-rc6-mce verwendet wird. Wenn ich das mit meiner alten lircd.conf vergleiche, ist das aber nicht das gleiche Format:
CodeTaste lircd.conf rc-rc6-mce Rot 0x00007bb5 0x800f044a Grün 0x00007bb8 0x800f0447 Gelb 0x00007bb9 Blau 0x00007bb6 0x800f0449
Wie krieg ich den fehlenden "gelben" Code für die rc-rc6-mce table raus?
Gruß
SirkoEDIT: Googlen nach den reinen HEX-Werten und ein bisschen probieren: Gelb ist: 0x800f0446
Liest hier ein yaVDR-Entwickler mit? -
Hallo,
an meinem Test-VDR versuch ich den CIR-Empfänger zu nutzen. Leider ohne Erfolg. Im Bios konte ich ihn aktivieren. Systemmeldungen im Folgenden:
sudo cat /proc/bus/input/devices liefert:
Code
Display MoreI: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0001 Version=0000 N: Name="Power Button" P: Phys=PNP0C0C/button/input0 S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0C:00/input/input0 U: Uniq= H: Handlers=kbd event0 B: PROP=0 B: EV=3 B: KEY=10000000000000 0 I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0001 Version=0000 N: Name="Power Button" P: Phys=LNXPWRBN/button/input0 S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/LNXPWRBN:00/input/input1 U: Uniq= H: Handlers=kbd event1 B: PROP=0 B: EV=3 B: KEY=10000000000000 0 I: Bus=0003 Vendor=046d Product=c313 Version=0110 N: Name="LITEON Technology USB Multimedia Keyboard" P: Phys=usb-0000:00:1d.0-1.2/input0 S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/input/input2 U: Uniq= H: Handlers=sysrq kbd event2 B: PROP=0 B: EV=120013 B: KEY=1000000000007 ff9f207ac14057ff febeffdfffefffff fffffffffffffffe B: MSC=10 B: LED=7 I: Bus=0003 Vendor=046d Product=c313 Version=0110 N: Name="LITEON Technology USB Multimedia Keyboard" P: Phys=usb-0000:00:1d.0-1.2/input1 S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.1/input/input3 U: Uniq= H: Handlers=kbd event3 B: PROP=0 B: EV=13 B: KEY=181008001000 e000000000000 0 B: MSC=10 I: Bus=0019 Vendor=1050 Product=00c3 Version=0033 N: Name="Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver" P: Phys=nuvoton/cir0 S: Sysfs=/devices/pnp0/00:03/rc/rc0/input4 U: Uniq= H: Handlers=kbd event4 B: PROP=0 B: EV=100013 B: KEY=10000 4000000108fc310 2478d100000000 0 18c00 18040302801 8e168000000000 ffe B: MSC=10 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (nuvoton-cir)" P: Phys=/input0 S: Sysfs=/devices/virtual/input/input5 U: Uniq= H: Handlers=sysrq kbd mouse0 event5 B: PROP=0 B: EV=100017 B: KEY=30000 7 ff87207ac14057ff febeffdfffefffff fffffffffffffffe B: REL=3 B: MSC=10 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA Intel PCH Line" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input6 U: Uniq= H: Handlers=event6 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=2000 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA Intel PCH Rear Mic" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input7 U: Uniq= H: Handlers=event7 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=10 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA Intel PCH Line-Out CLFE" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input8 U: Uniq= H: Handlers=event8 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=40 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA Intel PCH Line-Out Surround" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input9 U: Uniq= H: Handlers=event9 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=40 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA Intel PCH Line-Out Front" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input10 U: Uniq= H: Handlers=event10 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=40 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA NVidia HDMI/DP,pcm=7" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.1/sound/card1/input11 U: Uniq= H: Handlers=event11 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=140 I: Bus=0000 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000 N: Name="HDA NVidia HDMI/DP,pcm=3" P: Phys=ALSA S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.1/sound/card1/input12 U: Uniq= H: Handlers=event12 B: PROP=0 B: EV=21 B: SW=140
dmesg | grep nuvoton:
Code[ 5.288908] nuvoton_cir: driver has been successfully loaded [ 5.393321] input: MCE IR Keyboard/Mouse (nuvoton-cir) as /devices/virtual/input/input5 [ 5.406467] rc rc0: lirc_dev: driver ir-lirc-codec (nuvoton-cir) registered at minor = 0
sudo evtest /dev/input/event4:
Code
Display MoreInput driver version is 1.0.1 Input device ID: bus 0x19 vendor 0x1050 product 0xc3 version 0x33 Input device name: "Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver" Supported events: Event type 0 (EV_SYN) Event type 1 (EV_KEY) Event code 1 (KEY_ESC) Event code 2 (KEY_1) Event code 3 (KEY_2) Event code 4 (KEY_3) Event code 5 (KEY_4) Event code 6 (KEY_5) Event code 7 (KEY_6) Event code 8 (KEY_7) Event code 9 (KEY_8) Event code 10 (KEY_9) Event code 11 (KEY_0) Event code 103 (KEY_UP) Event code 105 (KEY_LEFT) Event code 106 (KEY_RIGHT) Event code 108 (KEY_DOWN) Event code 113 (KEY_MUTE) Event code 114 (KEY_VOLUMEDOWN) Event code 115 (KEY_VOLUMEUP) Event code 119 (KEY_PAUSE) Event code 128 (KEY_STOP) Event code 139 (KEY_MENU) Event code 141 (KEY_SETUP) Event code 148 (KEY_PROG1) Event code 149 (KEY_PROG2) Event code 158 (KEY_BACK) Event code 167 (KEY_RECORD) Event code 168 (KEY_REWIND) Event code 202 (KEY_PROG3) Event code 203 (KEY_PROG4) Event code 207 (KEY_PLAY) Event code 208 (KEY_FASTFORWARD) Event code 352 (KEY_OK) Event code 356 (KEY_POWER2) Event code 358 (KEY_INFO) Event code 359 (KEY_TIME) Event code 363 (KEY_CHANNEL) Event code 364 (KEY_FAVORITES) Event code 365 (KEY_EPG) Event code 366 (KEY_PVR) Event code 370 (KEY_SUBTITLE) Event code 373 (KEY_MODE) Event code 388 (KEY_TEXT) Event code 392 (KEY_AUDIO) Event code 393 (KEY_VIDEO) Event code 398 (KEY_RED) Event code 399 (KEY_GREEN) Event code 400 (KEY_YELLOW) Event code 401 (KEY_BLUE) Event code 402 (KEY_CHANNELUP) Event code 403 (KEY_CHANNELDOWN) Event code 407 (KEY_NEXT) Event code 412 (KEY_PREVIOUS) Event code 442 (?) Event code 464 (KEY_FN) Event type 4 (EV_MSC) Event code 4 (MSC_SCAN) Event type 20 (EV_REP) Testing ... (interrupt to exit) *********************************************** This device is grabbed by another process. No events are available to evtest while the other grab is active. In most cases, this is caused by an X driver, try VT-switching and re-run evtest again. ***********************************************
Beim Test mit IRW, wird mir nichts angezeigt. Ich habe hier eine alte MS MCE-Fernbedienung und eine neu XBOX-Fernbedienung (RC5 und RC6 ). Beim Aufbau des Empfängers hab ich die Belegung des ASRock-Boards beachtet. Der TSOP (noch ein alter 1738 ) hat auch 5V. Der Signal Pin gibt auch 5V aus.
Wenn ich die yavdr-Anleitung richtig gelesen habe, darf ich im Webinterface nichts auswählen.
Woran kann das leigen bzw. was kann ich noch testen?
Fruß
Sirko -
Ich hab mal in der ct oder so gelesen, dass der Telefon-/DSL-Anschluss ortsgebunden abgeschlossen wird. Der Wechsel in die neue Wohnung gilt als Kulanzleistung. Ich kenne es von einem Freund (war bei Arcor/Vodafone), dass sie ihn aus dem alten Vertrag rausgelassen haben, wenn er sich wieder 2 Jahre in der neuen Wohnung bindet.
-
Hallo,
für meinen Test-VDR such ich eine Dual-DVB-S2-Karte. Bei Linux4Media gibt's die Versionen 6.2, 5.5 und 5.4 für doch beachtliche Preisunterschiede. Ich brauch nur 2 Tuner, also brauch keine Link-Möglichkeit. Ein CI sollte man später evtl. anschließen können.
Kann ich da getrost zur preiswertesten V5.4 greifen oder hat die weitere Nachteile (Leistungsaufnahme, Umschaltzeit ...)?Gruß
Sirko -
Hallo zusammen,
am vor-vor-letzten Wochenende hab ich yavdr 0.4 auf meinem Test-VDR installiert. Bisher hab ich nur ab und zu mal die Wiedergabeoptionen (xbmc) getestet. Läuft gut!
Allerdings hab ich jetzt die Technisat Skystar2 aus meinem VDR reingesteckt. Leider hab ich Umschaltzeiten (SD->SD) von ca. 3 Sekunden für Bild und Ton wieder ok.
Gibt's da noch Optimierungspotential (xine o.ä., doch will ich das Atmolight wieder anschließen)? Ich hab außer dist upgrade nichts geändert.
Oder liegt's an der DVB-Karte. Da ich noch eine DVB-S2 (Dualtuner) Karte brauche, würd ich mir auch eine zulegen, wenn's damit besser wird. Bisher wollt ich jedoch erstmal so damit testen.Gruß
Sirko -
Also heißt das jetzt, ich kann mit dem Board nix falsch machen, wenn nichts gegenteiliges gesagt wird?
CPU: G530 zu G620 ohne T ist ja auch wiederum kaum teurer.
GPU: Dann wird's wohl die Asus.
DVB-S2: Ist ja noch nicht akut, v.a. da ich grad seh, dass beim DVBshop eine Mystique DVB-S2 Dual (ohne CI) für 90 Euro bald verfügbar ist. Ich werd mal die kommenden Threads verfolgen. Aber bisher sind doch die Cine und Mystique baugleich. Könnt man ja hoffen, dass die preiswerte Mystique genauso gut läuft.
-
Hallo zusammen,
um einen stromsparenden VDR zu bauen, hab ich folgende Hardware im Blick. Könnt ihr mir kurz ein paar Fragen beantworten bzw. bestätigen, ob die von mir gewünschten Features ootb oder relativ einfach mit yaVDR zum Laufen gebracht werden können.
HW:
- Board ASRock H67M (hatte ja erst ION2 im Sinn, aber Sandy bridge ist leistungsfähiger und genauso sparsam!?)
- CPU G620(T) (oder reicht nicht auch ein G530 für 2/3 des Preises)
- Asus ENGT520 SILENT (weil die hier so oft empfohlen wird, aber es gibt auch welche, die in einen Slot passen, z.B. Palit GeForce GT 520 passiv, oder werden die zu heiß)
- 4GB Ram
- DVB-S2 Karte (2 Tuner), siehe unten
Zu den gewünschten Features:- Atmolight (via USB-Seriell-Adapter) unter VDR und XBMC
- Atric am seriellen Port
- LCD (T6963c) an parallel
- DD5.1 analog an Boxenset, später digital an Decoder
- ACPI
- WOL
- onboard GPU abschaltbar (oder spielt das bei den paar Watt keine Rolle?)
- Muss ich irgendwie auf's Stepping (B3) achten?
Zur DVB-S2-Karte: Ich werde erstmal mit meiner alten Budget DVB-S testen, später (wenn's rund läuft) sollen aber 2 DVB-S2-Tuner rein (oder 1x DVB-S und 1x DVB-S2).
Ich möchte ein µATX-Board verbauen, also muss ich keine teure (150-170 Euro) Dual-DVB-S2 kaufen, sondern könnte doch auch 2 USB-Empfänger oder die oder die für 80 Euro nehmen, die sogar noch flexibler im Gehäuse untergebracht werden können.
Das Thema wird wohl erst im neuen Jahr aktuell, aber spricht was dagegen, hier billig zu kaufen (Stabilität etc.)?Gruß
Sirko -
Was später kommt, steht noch nicht fest. Ich geh nur von 4 Kabeln aus, da man daraus wieder beliebig viele Anschlüsse machen kann. Ein Multischalter wird dann nicht benötigt (2 Anschlüsse reichen).
Jetzt geht es nur darum, ob da ein Diseq-Schalter oder sowas in der Art, das Umstecken zwischen den Dosen überflüssig machen kann?
Edit: Es hängt jetzt natürlich ein analoger SAT-Receiver dran und die Frequenzen der gefundenen Sender stimmen mit denen der Astra-Kanallisten überein.
-
Mit Dose 1 werden folgende Sender empfangen:
ARD
ZDF
VOX
S-RTL
NTV
DSF
RTL2
...Mit Dose 2 ...:
PHOENIX
PRO7
SAT1
RTL
3SAT
...Also schön getrennt nach H und V. Der analoge Sat-Receiver findet alle Kanäle im V-Bereich, aber an ZWEI VERSCHIEDENEN Anschlüssen, oder er hat ne Macke bei der Anzeige.
Macht ja alles auch irgendwie Sinn, da man die 2 Kabel in die anderen Wohnungen weiterleitet.
-
Quote
Original von lola
wo besteht denn nun eigentlich das Problem?
Gruß Fr@nk
Die aktuelle Verkabelung ist sehr speziell. Es kommen zwei Kabel mit analogem Sat-Signal aus der Wand. Eins mit den horizontalen Sender, das andere mit den vertikalen. Beim Umschalten muss man also umstecken.
Frage: Funktioniert da ein Diseq-Schalter?