Posts by gurkenpeter

    Quote

    Original von faulmeier
    Also wenn Ihr die gleiche Fernbedienung wie Taipan habt. Silvercrest URC 801. Konnte gerade den PC Mode anlernen. Ist RC6. Alle Tasten bis auf macro und set funktionieren.
    Nachdem zwei Tage das anlernen nach Anleitung (möglichst dunkel, nicht zu weit weg) habe ich eben meinen Empfänger irgendwo hingeschmissen und die Fernbedienung gen Himmel gerichtet. Voila

    Vielen Dank, funktioniert wunderbar!

    Das ist ja lustig! Ich habe das gleiche Problem mit einer SkyStar 2.6c und ein 2.3, allerdings in der Ausprägung, dass das Bild erst nach ca. einer halben Stunde einfriert und dann beim Umschalten auch kein Bild mehr kommt. Femon zeigt auch guten Empfang an.

    Ich habe schon wild Karten und Rechner durchgetauscht, ohne Erfolg. Ein Technisat Receiver an der selben Leitung hat keine Probleme.

    Quote

    Original von netvista-fan
    Hab meine DXR3 bisher noch nicht ausprobiert...
    soll aber abstürze geben wenn man zwischen Sendern mit verschiedenen Auflösungen zappt.
    Z.B. pro7 mit 720x576 -> tele5 mit 540x576

    Bei Zappen zwischen verschiedenen Auflösungen braucht sie 2-3 Sekunden, um sich zu synchronisieren. Außerdem sieht das OSD bei Sendern mit niedriger Auflösung scheiße aus. Das sind aber bekannte Nachteile und für mich keine Probleme.

    Dafür hast Du bei einer FF den Nachteil, dass Du ohne weitere Investition in ein AV-Board nur Composite mit bescheidener Qualität herausbekommst. Die DXR3 liefert out of the box S-Video mit sehr guter Qualität.

    Letztendlich muss man hier, wie auch sonst im Leben, die Vor- und Nachteile abwägen.

    Hallo link,

    da Du ja schon eine Nova im Rechner hast, wäre die günstigste Lösung, eine DXR3 dazu zu kaufen. Die DXR3 Karten funktionieren mit EasyVDR und Mahlzeit out of the Box, darüber hast Du dann sofort das VDR-Signal auf dem Fernseher. Es gibt die Karten relativ günstig in der Bucht, einfach Suchstring "(dxr3, em8300, realmagic)" benutzen und Beschreibung durchsuchen.

    Quote

    Originally posted by knebb
    Und genau das tust Du aber nicht! Du betreibst zwei Interfaces und beschwerst Dich, dass eines nicht funktioniert! Es scheint mir hier eindeutig am Routing zu liegen.
    Dadurch, dass Du beide Interfaces zu Beginn im gleichen Netz betreibst, treten die Probleme erst auf! Deaktiviere Dein eth0 inkl. aller dazugehoerigen Routen (evtl. noch einen Neustart) und die Sache sollte einwandfrei laufen.

    Genau das habe ich schon mehrfach versucht, leider ohne Erfolg.

    Quote

    Weil es nicht der Treiber ist, der Probleme verursacht, sondern Dein Setup!

    Also gut, zur Erklaerung, obwohl ja alles bereits mehrfach geschrieben wurde:[...].

    Das Problem ist, dass Du mir in Deiner herablassenden Art von vornherein gleich jegliches Verständnis für die Grundlagen absprichts und Dich somit gar nicht erst näher mit dem Problem beschäftigst, sondern die für Dich naheliegendste Lösung kundtust! Was hat es denn z.B. mit der /proc/net/wireless Meldung auf sich? Kann ein Treiber funktionieren, wenn er eine nicht mehr existente Schnittstelle benutzt?

    Quote

    Originally posted by andreas_h
    Weil vermutlich die Antworten auf deine Anfrage über eth0 zurück gehen auch wenn sie über ra0 reinkamen; entsprechend dem Routing-Eintrag. Was du da hinbekommen hast, ist asymmetrisches Routing. Ist selten erwünscht, aber manchmal trotzdem sinnvoll, z.B. Internet über Satellit/Kabel, wo der Rückkanal über Modem läuft.
    Langer Rede kurzer Sinn: zwei Interfaces im gleichen Netz gibt Probleme :schiel

    Bye,
    Andreas


    Das ist ja alles richtig. Nur was hier wohl mehrfach mißverstanden wurde, ich will ja gar nicht beide Interfaces parallel betreiben, sondern nur WLAN! Aber wenn eth0 down ist und die dementsprechenden Routingeinträge auch weg sind, gibt es auch keine Netzwerkverbindung mehr.

    Das eigentliche Problem scheint auch eher beim Treiber zu liegen. Wenn ich rt61 benutze, gibt es die Logmeldung, dass der Treiber noch /proc/net/wireless benutzt, was es nicht mehr gibt, und ich doch bitte den Treiber ändern möchte. Bei rt61pci gibt es ein paar Meldungen, dass sich Kernel und Treiber nicht über die Bedeutung von einigen Symbolen einigen konnten (oder so ähnlich). Geladen werden aber beide. Hier scheinen die von Dr. Seltsam mitgelieferten Module wohl nicht richtig zum Kernel zu passen.

    Das einzige, was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass ich mich bei laufendem eth0 auf die 192.168.156.11 connecten kann, welche ja dem WLAN-Interface zugewiesen ist. Wie kann das gehen, wenn der Treiber offensichtlich nicht richtig funktioniert?

    Quote

    Originally posted by knebb

    Code
    route del default gw 192.168.156.1 dev eth0

    Er nimmt immer nur die erste Route. Und wenn das dazugehoerige Interface weg ist...:computertod

    Sicher nimmt der VDR-Rechner die erste Route. Wenn ich mich aber von extern auf 192.168.156.11 connecte, welche an das Interface ra0 gebunden ist, dann funktioniert das solange wunderbar, bis ich das Interface eth0 entferne. Warum?

    P.S. Ja, meine Netzwerk-Vorlesungen sind schon einige Jahre her, also bitte erleuchte mich!

    Quote

    Originally posted by knebb
    Du hast also zwei Netzwerkinterfaces im gleichen Netz und wunderst Dich, warum das nicht funktioniert? :uglyhammer

    Warum sollte er WLAN nutzen, wenn er ueber das Ethernet genauso gut drankommt?

    Du solltest Dich nochmal intensiver mit den Grundlagen von TCP/IP beschaeftigen...

    Vielen Dank für dieses sinnvolle und äußerst hilfreiche Posting!

    192.168.156.1 ist die IP von meinem Router. Zur Aufklärung hier mal die Ausgaben von ifconfig

    ... und route.

    Code
    Kernel IP routing table
    Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.156.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    192.168.156.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 ra0
    default         192.168.156.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 ra0
    default         192.168.156.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

    Hallo VDRler!

    Ich habe mit meinem VDR (Mahlzeit ISo 3.2) ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiter weiß. Eine WLAN-Verbindung zu dem Rechner funktioniert nur, wenn er auch eine Ethernet-Verbindung hat. D.h. wenn ich das Ethernet-Kabel abziehe oder per

    Code
    ifconfig eth0 down

    die Schnittstelle abschalte, werden auch bestehende Verbindungen zu der WLAN-IP abgebrochen und neue Verbindungen sind auch nicht mehr möglich.

    Mein Skript zum Starten des WLANs (wird von boot.local aufgerufen) sieht so aus:

    Bash
    #!/bin/sh
    iwconfig ra0 essid <Meine ESSID>
    iwpriv ra0 set AuthMode=WPAPSK
    iwpriv ra0 set EncrypType=TKIP
    iwpriv ra0 set WPAPSK="<Mein WPA Key>"
    ifconfig ra0 192.168.156.11 broadcast 192.168.156.255 netmask 255.255.255.0
    route add default gw 192.168.156.1 dev ra0

    Hat jemand eine Ahnung, was hier die Ursache sein kann?

    Ich habe meinen primären VDR mit einer SkyStar2 und einer DXR3 neu aufgebaut, da ich die FF Karte hieraus für den Multitainer brauchte und mein Denon Receiver auch nicht mit den PCM gewrapten AC3 Packeten zurecht kam. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Folgendes Problem:
    Das Bild über die DXR3 enthält etwa in der Mitte einen horizontalen Streifen aus weißen Blöcken/Artefakten, Block/Pause in etwa gleich groß. Manchmal ist auch synchron zum Ton eine Schwingung in den Blöcken. Die Linie kommt auch, wenn ich über das MPlayer-Plugin MPEG2 oder MPEG4/Divx abspiele, aber nicht wenn ich MPEG1 abspiele. Hat irgendjemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Hier im Forum wird ja sehr viel zu Problemen mit der DXR3 geschrieben, einiges davon (grünes Bild etc.) hat mir auch schon geholfen. Nur zu diesem Problem habe ich bisher noch keine Lösung gefunden und wäre daher über jeden Rat dankbar.