Gibt es denn irgendwo noch Updates für Sarge?
Bei e-tobi gibts da ja nix mehr zu holen.
Posts by foerscht
-
-
Hat niemand eine Idee?
-
Guten Abend!
Ich gerade mal eben meinen MPlayer neu installieren, also ein apt-get update durchgeführt und danach wollte ich den MPlayer neu installieren:
Code
Display MoreVDR:~# apt-get install vdr-plugin-mplayer Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: dvdauthor fontconfig fontconfig-config gcc-4.1-base imagemagick libaa1 libartsc0 libasound2 libasyncns0 libatk1.0-0 libavcodeccvs51 libavformatcvs51 libavutilcvs49 libc6 libcaca0 libcairo2 libcucul0 libdb4.4 libdirectfb-0.9-25 libdrm2 libdvdnav4 libfaac0 libfaad0 libfontconfig1 libfreetype6 libfribidi0 libgcc1 libggi2 libgii1 libgii1-target-x libgl1-mesa-glx libglib2.0-0 libgtk2.0-0 libgtk2.0-common libice6 libjack0.100.0-0 liblame0 liblzo2-2 libmagick++9c2a libmagick9 libmpcdec3 libncurses5 libncursesw5 libogg0 libpango1.0-0 libpango1.0-common libpng12-0 libpostproccvs51 libpulse0 libsdl1.2debian libsdl1.2debian-alsa libslang2 libsm6 libspeex1 libstdc++6 libsysfs2 libungif4g libvorbis0a libvorbisenc2 libvorbisfile3 libx11-6 libx11-data libx264-54 libxau6 libxaw7 libxdmcp6 libxext6 libxfixes3 libxi6 libxinerama1 libxml2 libxmu6 libxpm4 libxrandr2 libxt6 libxv1 libxvmc1 libxxf86dga1 libxxf86vm1 locales lsb-base mplayer perl perl-base perl-modules perlmagick tzdata vdr vdr-plugin-skinelchi vdr-plugin-text2skin x11-common Vorgeschlagene Pakete: gs html2ps lpr libasound2-plugins glibc-doc libfreetype6-dev libggi-target-emu libggi-target-monotext libggimisc2 libwmf-bin ttf-kochi-gothic ttf-kochi-mincho ttf-thryomanes ttf-baekmuk ttf-arphic-gbsn00lp ttf-arphic-bsmi00lp ttf-arphic-gkai00mp ttf-arphic-bkai00mp pulseaudio speex w32codecs libdvdcss mplayer-doc ttf-freefont netselect fping libterm-readline-gnu-perl libterm-readline-perl-perl Empfohlene Pakete: libatk1.0-data libggi-target-x libggi-target libglib2.0-data hicolor-icon-theme jackd x-ttcidfont-conf xml-core perl-doc lirc Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: base-config initrd-tools kernel-image-2.4.31-ct-1 libdps1 libfaad2-0 libgii0 libgii0-target-x libmagick++6 libmagick6 libsdl1.2debian-oss linuxtv-dvb-ct-modules-2.4.31-ct-1 transcode vdr-plugin-burn xfree86-common xlibmesa-gl xlibs-data xterm Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: fontconfig-config gcc-4.1-base libaa1 libasyncns0 libavformatcvs51 libcaca0 libcairo2 libcucul0 libdb4.4 libdirectfb-0.9-25 libdrm2 libfaad0 libgii1 libgii1-target-x libgl1-mesa-glx libjack0.100.0-0 liblzo2-2 libmagick++9c2a libmagick9 libmpcdec3 libpulse0 libsdl1.2debian-alsa libslang2 libspeex1 libstdc++6 libsysfs2 libx11-data libx264-54 libxau6 libxdmcp6 libxfixes3 libxinerama1 libxvmc1 libxxf86dga1 libxxf86vm1 lsb-base mplayer tzdata vdr-plugin-mplayer x11-common Die folgenden Pakete werden aktualisiert: dvdauthor fontconfig imagemagick libartsc0 libasound2 libatk1.0-0 libavcodeccvs51 libavutilcvs49 libc6 libdvdnav4 libfaac0 libfontconfig1 libfreetype6 libfribidi0 libgcc1 libggi2 libglib2.0-0 libgtk2.0-0 libgtk2.0-common libice6 liblame0 libncurses5 libncursesw5 libogg0 libpango1.0-0 libpango1.0-common libpng12-0 libpostproccvs51 libsdl1.2debian libsm6 libungif4g libvorbis0a libvorbisenc2 libvorbisfile3 libx11-6 libxaw7 libxext6 libxi6 libxml2 libxmu6 libxpm4 libxrandr2 libxt6 libxv1 locales perl perl-base perl-modules perlmagick vdr vdr-plugin-skinelchi vdr-plugin-text2skin 52 aktualisiert, 40 neu installiert, 17 zu entfernen und 250 nicht aktualisiert.
Da mir das etwas komisch vorkam, habe ich die Installation abgebrochen. Kann mir einer erklären warum apt meinen halben VDR umkrempeln will, nur um den MPlayer zu istallieren?
Bzw. wie bekomme ich nun wieder den MPlayer installiert?
Ich habe hier übrigends einen ct vdr 4.5 laufen.Meine sources.list sieht wie folgt aus:
Code
Display More#Öffentliche Repositories deb http://ftp2.de.debian.org/debian etch main contrib non-free deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free # Multimedia deb http://www.debian-multimedia.org/ etch main # e-tobi vdr-experimental deb http://e-tobi.net/vdr-experimental etch base backports addons vdr-multipatch deb-src http://e-tobi.net/vdr-experimental etch base backports addons vdr-multipatch # heise.de deb http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/v6 debs/ # backports.org deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
Schonmal Danke für eure Hilfe!
-
Ok, da ich glaube das Ihr mein Problem nicht richtig verstanden habt also nochmal:
1. Mein Board benötigt definitiv einen Rebbot, ohne werden die Timer nicht gesetzt.
2. Den Poweroff Kernel brauche ich nicht da der Halt Eintrag in Grub das ganze bestens macht.
3. Bisher habe ich den VDR mit dem Befehl shutdown -r now in der SpezialShutdown Zeile der NVRAM-Conf. neu gebootetMein Problem besteht einzig und alleine darin das der VDR nicht mehr neu bootet wenn ich die Zeile
durch die Zeile
in der Config ersetze.
Demnach wird der Timer nicht richtig gesetzt und der VDR startet nicht zur Timerzeit.Die Zeile würde ich aber gern umschreiben da im Moment der VDR komplett neu gebootet wird und nicht wie er es eigentlich sollte nach der Auswahl des GRUB Eintrags ausgeht.
Im Prinzip würde mir eine Kombination der beiden Befehlszeilen reichen Also irgendwas was dem VDR sagt starte neu und wähle den Grub Eintrag 2 (Zählweise ab 0) aus.
Die Zeile
brauche ich nicht durch die Zeile
in der menu.lst ersetzen, da ich GRUB Version 0.95 nutze. Der Eintrag muss erst ab GRUB Version 0.97 gesetzt werden.
Das steht ja alles im Wiki!
Nur wenn ich die Einstellungen wie im Wiki beschrieben vornehme, funktioniert das ganze nicht so wie es soll, daher hab ich ja hier ins Forum geschrieben.Gibt es eine Möglichkeit die oben beschriebenen Zeilen zu kombinieren? Und kann mir einer sagen für was genau der Teil echo y bewirkt?
-
Ich hab das ganze probiert.
Mit der oben genannten vdr-nvram-wakeup.conf macht der Rechner erst garkeinen Rebbot, sondern geht direkt aus.
In meiner nvram-wakeup.conf ist folgender Wert gesetzt need_reboot = ON_ANY_CHANGE
Wenn ich das richtig verstehe, sagt dieser Eintrag dem VDR doch das ein Reboot zum übernehmen der Einstellungen nötig ist. D.h. normal sollte doch ein Reboot erfolgen.Wo könnte da denn noch der Fehlerteufel stecken?
-
-
Meine menu.lst sieht so aus:
Code
Display Moredefault 0 timeout 2 title Debian GNU/Linux, kernel 2.4.31-ct-1 root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.4.31-ct-1 root=/dev/hda1 ro BOOT_I initrd /boot/initrd.img-2.4.31-ct-1 savedefault boot title Debian GNU/Linux, kernel 2.4.31-ct-1 (recovery mode) root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.4.31-ct-1 root=/dev/hda1 ro BOOT_I single initrd /boot/initrd.img-2.4.31-ct-1 savedefault boot title NVRAM root (hd0,0) halt
Ich habe die Variante genommen die für meinen VDR gedacht ist, also die Variante "bis VDR 5"QuoteWas bedeutet 'schaltet sich der VDR einfach ab'?
Das heist das sich der VDR nach dem Shutdown Befehl runterfährt und keinen Reboot macht.
QuoteWaehlt der Rechner ueberhaupt den Power-Off menu.lst Eintrag nach dem 1. Runterfahren aus?
Genau das ist mein Problem. Nicht der Eintrag selbst in der Menu.lst ist das Problem sondern das der Rechner keinen Reboot macht und demnach auch keinen Eintrag in der Menu.lst auswählt.
-
Guten Abend!
Ich hatte heute eigentlich vor ein schon länger bestehendes Problem meines VDR zu lösen. Nachdem ich jetzt schon ein paar Stunden auf der Suche nach einer Lösung bin und nicht fündig geworden bin muss ich doch mal nachfragen ob mir jemand helfen kann.
Ich nutze das in meiner Signatur genannte System. NVRAM Wakeup funktioniert auch bestens.
Mein Problem:
Bisher hatte ich in meiner /etc/vdr/vdr-nvram-wakeup.conf folgendes stehen:Code
Display MoreENABLED="yes" COMMANDLINE="--directisa -C /etc/nvram-wakeup.conf" SPECIALSHUTDOWN="shutdown -r now" FORCE_REBOOT="yes" REGULAR_DAYS=0 # 0=disabled, 1=each day, 2=each 2'nd day, 3=... REGULAR_TIME=01:00 # HH:MM
Danach startete der VDR neu und ich hab die Kiste manuell runtergefahren. Der Timer war gesetzt und alles war ok.
Jetzt wollte ich das Problem beheben und einen PowerOff Kernel nach dem Reboot laden. Ich hab das ganze wie hier im Wiki beschrieben gemacht:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…_-_NVRAM_WakeUp
Wenn ich jetzt einen Timer setze schaltet sich der VDR einfach ab und macht keinen Reboot, d.h. er wacht auch nicht mehr auf.Wo ist das Problem?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!Auf meinem System läuft Grub 0.95
-
Hat denn keiner einen Tipp für mich?
Kann es evt nur an den Rechten hängen? Bin hier bald am verzweifeln mit dem Plugin... -
-
Ok, erstmal vielen Dank!
Ich habe im moment das Problem regionset zum laufen zu bekommen. Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung posten? -
Noch ein Update:
DVD Wiedergabe mit selbst gebrannten DVD´s funktioniert auch. Nur originale DVD´s bringen die o.g. Fehlermeldung.
Gute Nacht! -
So habs noch schnell vorm schlafen getestet, brennen funktioniert!
-
Guten Morgen!
Nachdem mein DVD-Luafwerk defekt war, habe ich dieses gegen einen DVD-Brenner getauscht. Nun habe ich leider Probleme DVD´s abzuspielen. Brennen habe ich bisher noch nicht getestet.
In der Syslog steht:
Code
Display MoreAug 18 03:19:38 VDR-Hardy vdr: [2394] dvd-plugin thread started (pid=2244, tid=2394) Aug 18 03:19:38 VDR-Hardy vdr: [2394] dvd-plugin: BitStreamOutActive=0, HasBitStreamOut=0 (0) Aug 18 03:19:38 VDR-Hardy vdr: [2394] dvd-plugin: SoftDeviceOutActive=0, HasSoftDeviceOut=0 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: hdc: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: hdc: command error: error=0x54 { AbortedCommand LastFailedSense=0x05 } Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: ide: failed opcode was: unknown Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: ATAPI device hdc: Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Error: Illegal request -- (Sense key=0x05) Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Read of scrambled sector without authentication -- (asc=0x6f, ascq=0x03) Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: The failed "Read 10" packet command was: Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: "28 00 00 01 f4 3a 00 00 08 00 00 00 00 00 00 00 " Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: end_request: I/O error, dev hdc, sector 512232 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: printk: 29 messages suppressed. Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128058 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128059 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128060 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128061 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128062 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128063 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128064 Aug 18 03:19:56 VDR-Hardy kernel: Buffer I/O error on device hdc, logical block 128065
Scheinbar ist das Laufwerk erkannt worden, denn mit
öffnet sich das Laufwerk.
Jetzt benötige ich Hilfe um das Problem zu lösen...
-
Lange hats gedauert, nun ist es soweit.
Nachdem ich jetzt seit mehreren Stunden hier im Forum suche und absolut nicht weiter komme, bitte ich euch um Hilfe. Leider gibts für das Serial-Plugin nahezu keine Doku, How-To oder sonstiges...Stand im Moment:
Serial-Plugin mitinstalliert. Tastenfeld an COM1 angeschlossen (getestet an anderem VDR -> funktioniert!) Einstellungen im OSD angepasst.
Das ganze läuft nicht.Was muss denn alles gemacht werden damit das blöde Plugin läuft??
Schreib doch mal bitte einer eine Howto dafür oder helft mir es zum laufen zu bringen und ich schreib selbst eine.Das ganze soll auf einem ct´VDR 6 zum laufen gebracht werden. Viel kann es ja nicht sein, das Plugin ist ja nicht so umfangreich!
-
Ich habe den VDR leider nicht hier aber soweit ich mich erinnern kann, konnte ich als root darauf zugreifen.
Ich habe die Rechte für /dev/sda1 angepasst, allerdings nichts an /media/usb1. Müssen die Rechte dafür auch angepasst werden?Falls ja, werd ich das Problem gefunden haben.
Ich geh jetzt mal davon aus das VDR auf /media/usb1 zugreifen können muss. Ich dachte bisher das VDR nur auf /dev/sda1 zugreift.
Aber warum geht das Zugreifen wenn der Stick schon seit dem Booten angesteckt ist? Jetzt bin ich etwas verwirrt.
-
Quote
Original von hego
Was wird den in der /val/log/measseges eingetragen, wenn du den USB-Stick wieder einsteckst? Trägt der Kernel zu diesem Zeitpunkt den was in die logdatei ein?
Dann weisst du wenigstens schon mal, ob der kernel ein problem damit hat, oder nur die Skripten, die nach erkennen des Device aufgerufen werden sollten.
Gib mal in einer Shell die folgende Befehlszeile ein:
tail -f /var/log/messages
und steck dann den USB-Stick ein.
Dann solltest du ungefähr folgendes sehen:kernel: usb 2-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 4
kernel: usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
kernel: Vendor: USB Model: Flash Disk Rev: 2.00
kernel: Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02
kernel: ready
kernel: SCSI device sda: 2048000 512-byte hdwr sectors (1049 MB)
kernel: sda: Write Protect is off
kernel: SCSI device sda: 2048000 512-byte hdwr sectors (1049 MB)
kernel: sda: Write Protect is off
kernel: sda: sda1
kernel: sd 2:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
usbmount[17158]: executing command: mount -tvfat -osync,noexec,nodev,noatime,gid=floppy,dmask=0007,fmask=0117 /dev/sda /media/usb0
usbmount[17158]: executing command: run-parts /etc/usbmount/mount.d
usbmount[17202]: executing command: mount -text3 -osync,noexec,nodev,noatime /dev/sda1 /media/usb1Die Ausgabe des Kernels sieht so ähnlich aus. Der Stick wird als sda1 gemountet. Nur wenn ich dann drauf zugreifen will, bekomm ich eine Fehlermeldung. Komisch ist nur das es funktioniert sobald der Stick während dem booten angesteckt ist.
-
Bisher noch nicht. Wo finde ich denn die HowTo?
Gibt es denn keinen direkteren Weg das Ziel zu erreichen?
- Auf der anderen Seite... so lerne ich wenigstens noch was dazu! -
Da ich ct´vdr 6 nutze, sieht das ganze etwas anders aus. Bevor ich mir jetzt die runvdr zerschieße frag ich doch lieber mal nach wie es denn bei ct´vdr funktioniert
Weis da jemand bescheid?Wenn das entfernen der 2. Karte ohne Probleme funktioniert, würde ich es natürlich auch so machen. Hätte da nur gern eine Bestätigung.
-
Quote
Vorraussetzung ist , die Kernelsourcen in /usr/src/linux-<KERNELVERSION> zu haben .
Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht erfüllt.
Was nun?sparkie:
Hab es schon beobachtet, der Stick wird immer als /dev/sda1 gemountet.